Software Engineering Strukturierte Analyse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Business Engineering Philipp Osl, Alexander Schmidt
Advertisements

Datenbankdesign mit ACCESS.
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
Datenbanken Einführung.
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
Womit beschäftigt sich die Wirtschaftsinformatik ?
IT-Projektmanagement
Anwendungsfalldiagramm
Ziel: externe Systemverhalten aus Anwendersicht
Sequenzdiagramm.
Objektorientierte Analyse (OOA) Inhaltsübersicht
Systemanalyse In der Systemanalyse wird aus den fachspezifischen Anforderungen das Systemmodell erstellt; im Systemmodell ist spezifiziert, was das System.
Parser generieren Yet Another Compiler – Compiler YACC.
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Datenbanken werden als Anhäufung von Werten eines Wertebereiches aufgefasst und Datenbankabfragen.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/8 Klassifikationen Klassifikationen dienen dazu, Themen oder Objekte systematisch zu ordnen.
SciAgents - Eine agentenbasierte Umgebung für verteilte wissenschaftliche Berechnungen Alexander StarkeSeminar Software Agenten
AGXIS – Ein Konzept für eine generische Schnittstellenbeschreibung Dr.-Ing. Ulrich Hussels, RISA GmbH 07. Juni 2005 Workshop Umweltdatenbanken 2005.
Stream. Ein Stream ist ein sequentieller Fluß von Objekten von einer Datenquelle zu einer Datensenke.
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 6 Model-View-Controler als Grundlage für Nutzerschnittstellen Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Ergänzung zur Bedeutung von SW-Engineering
Access 2000 Datenbanken.
Datenbanken Einführung Merkmale dateiorientierte Datenverwaltung
Seminar: Verteilte Datenbanken
Entity - Relationship Diagramme
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
Datenbankentwurfsprozess
Übung zum Thema Architektur
UML Begleitdokumentation des Projekts
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Spezifikation von Anforderungen
2. Vorlesung Ansätze der Systemanalyse: Strukturierte Analyse (SA)
Fünf-Fünf-Zwei der 3. Vorlesung/Übung Requirements Engineering WS 10/11 Marin Zec.
Datenbank-entwicklungsprozess
Structured Analysis ¤ Historie
Strukturierter Entwurf (und Realisierung)
Software-Technik „Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen für die arbeitsteilige, ingenieurmäßige.
Phasen der Softwareentwicklung
Semantisches Datenmodell Entity-Relationship-Modell Normalformen
Geschäftsprozessmodellierung mit SiSy
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
UML UML mit SiSy® Vorgehensmodell Dokumentation HTML-Export
UML Modellierung des Verhaltens von Klassen und Objekten
DI (FH) DI Roland J. Graf MSc (GIS) U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS.
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg
Vom Geschäftsprozess zum Quellcode
Hauptdokument - Datenquelle
Relationale Datenbanken
Eingabe Verarbeitung Ausgabe EVA - Prinzip
DD, DTD, DFD SWT-Übung WS 10/11. 2 DD, Syntax SWT-Übung , Gregor Buchholz Data Dictionary, Syntax - = (besteht aus) / ist äquivalent.
SWT-Übung WS 11/ SA-SA/RT.
SWT-Übung WS 10/ Zusammenfassung.
Geschäftsprozessmodellierung und Ablaufmodellierung
Klassen und Klassenstruktur
Software Engineering Grundlagen
Software Engineering Struktogramme
Software Engineering Strukturierter Entwurf
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik.
Vom Konzept zur Datenbank
Name des Vortragenden ‌ Klasse ‌‌‌ Ort / tt.mm.jjjj Anwendungsfalldiagramm.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Objektorientierte Programmierung Was ist das eigentlich ?
A nwendungsfalldiagramm. Ü berblick  Allgemein  Anwendungsfalldiagramm in Stichpunkten  Zusammenhang  Anwendungsbereich  Diagramm.
Die Prozess-Ebenen-Pyramide Definition und Darstellungsformen
 Präsentation transkript:

Software Engineering Strukturierte Analyse Dipl. Ing. Päd. Huwaldt

Inhalt Strukturierte Analyse Datenflussdiagramme Kontextdiagramm Datenmodell und Strukturierte Analyse Level-0-Diagramm Level-n-Diagramme Minispezifikationen Strukturierte Analyse Dipl. Ing. Päd. Huwaldt

Einführung Die Strukturierte Analyse ist eine Methode die aus der gezielten Anwendung einer Reihe von strukturierten Techniken und Vorgehensweisen besteht. Der Kern der Strukturierten Analyse sind Datenflussdiagramme. Begleitend werden zum Beispiel angewendet: strukturierte Beschreibungen von Funktionen, Daten und Datenflüssen Funktionsdekomposition im Hierarchiediagramm Datadictionary (Datenkatalog) Datenmodell im Entity-Relationship-Diagramm Strukturierte Analyse Dipl. Ing. Päd. Huwaldt

Die Strukturierte Analyse ... ... ist eine Methode für die Spezifikation eines Systems, die auf Datenflussdiagrammen beruht. Die Objekte der Datenflussdiagramme sind Datenflüsse, Funktionen, Speicher und externe Datenquellen und -senken. Implementationsbelange werden vernachlässigt. Das System wird hierarchisch in einzelne Datenflussdiagramme zerlegt, die eine schrittweise Verfeinerung des Systems und seiner Funktionen darstellen. Terminator (DQ/DS) Funktion Datenfluss Speicher Strukturierte Analyse Dipl. Ing. Päd. Huwaldt

Datenflussdiagramme Verarbeitung Ausgabe Eingabe Funktion 1 Funktion 2 Datenflussdiagramme folgen dem EVA-Prinzip (Eingabe-Verarbeitung-Ausgabe = Datenfluss-Funktion-Datenfluss). Sie zeigen die Funktionen des Systems und den Datenaustausch zwischen den Funktionen. Zusätzlich werden die Speicher des Systems gezeigt. Vom konkreten Zeitverhalten wird abstrahiert. Verarbeitung Ausgabe Eingabe Funktion 1 Funktion 2 Datensenke Datenquelle schreibt in liest aus Speicher Strukturierte Analyse Dipl. Ing. Päd. Huwaldt

Hierarchie ... Kontextdiagramm Level-0 Level-1 Level-n Eine Funktion kann durch ein Datenflussdiagramm verfeinert werden. So entsteht in der Strukturierten Analyse eine Hierarchie von Datenflussdiagrammen. Eine Besonderheit stellen die obersten Datenflussdiagramme, Kontextdiagramm und Level-0-Diagramm, dar. Kontextdiagramm Level-0 Level-1 Level-n Strukturierte Analyse Dipl. Ing. Päd. Huwaldt

Kontextdiagramm System Die Kontextebene beschreibt das System in seiner Umgebung (Umgebungsmodell). Sie zeigt externe Systeme (Terminatoren), die als Datenquellen Eingaben (input) für das System liefern und Datensenken an die das System Ausgaben (output) liefert. Das System selbst wird als einzigste Funktion des Diagramms dargestellt (Verarbeitung der Eingabe zur Ausgabe). Datenspeicher sind im Kontextdiagramm nicht erlaubt. Eingabe System externe Datenquelle externe Datensenke Ausgabe Strukturierte Analyse Dipl. Ing. Päd. Huwaldt

Datenentwurf und SA Kunde Rechnung erhält 1 n Der Strukturierung der Funktionen wird die Strukturierung der Daten beigestellt. Mit dem Entity-Relationship-Modell können die Struktur und die Beziehungen von Daten beschrieben werden. Die so entstandenen Datenmodelle können bis zur Definition der physischen Datenbanken verfeinert werden. Die Entities repräsentieren die Speicher der Strukturierten Analyse. Kunde Rechnung erhält 1 n Strukturierte Analyse Dipl. Ing. Päd. Huwaldt

Level-0-Diagramm Das Level-0-Diagramm beschreib das wesentliche Systemverhalten (Verhaltensmodell). Das System wird in seine Hauptfunktionen zerlegt. Die Speicher des Systems und die Benutzung der Speicher durch die Funktionen wird festgelegt. Die Speicher des Systems sollten dem Datenmodell (Entity-Relationship-Diagramm) entnommen sein. Die Eingabe- und Ausgabedatenflüsse der Kontextebene werden wiederholend gezeigt und müssen an die entsprechenden Funktionen angeschlossen werden. System- funktion 1 Eingabe Ausgabe Speicher funktion 3 funktion 2 Datenfluss speichern lesen Strukturierte Analyse Dipl. Ing. Päd. Huwaldt

Level-n-Diagramme Level-n-Diagramme beschreiben Funktionen im Detail und zerlegen Funktionen in Teilfunktionen. Speicher können wiederholend gezeigt werden. Die Datenflüsse der übergeordneten Ebene müssen angeschlossen werden. Das Verfeinern von Funktionen mit Datenflussdiagrammen und Zerlegen in Teilfunktionen erfolgt solange bis programmierbare Funktionen herausgearbeitet wurden. Diese programmierbaren Funktionen sind die “Blätter” des Baumes der Funktionshierarchie. Die Blattfunktionen werden durch Minispezifikationen beschrieben. Blatt- funktion 3.1 lesen Ausgabe Speicher 3.2 Minispezifikation: ... Strukturierte Analyse Dipl. Ing. Päd. Huwaldt

Minispezifikationen Funktion: ermittle Kundenumsatz … beschreiben die Verarbeitungsregeln von Blattfunktionen. Sie sind aus fachlicher Sicht geschrieben und enthalten Vorgaben für den Entwurf und die Realisierung. Die Minispezifikation kann umgangssprachlich, semiformal oder als Pseudocode verfasst sein. Funktion: ermittle Kundenumsatz IN: Kundennummer (Datenfluss) OUT: Umsatz (Datenfluss) Minispezifikation: suche Rechnungen für Kundennummer wiederhole für jede Rechnung lese Rechnungssumme aus Rechnung wenn Rechnung bezahlt Umsatz=Umsatz+Rechnungssumme gebe Umsatz auf Bildschirm aus Strukturierte Analyse Dipl. Ing. Päd. Huwaldt

Regeln (Auswahl) Terminatoren sind nur im Kontextdiagramm verwendbar. Das Kontextdiagramm enthält nur einen Prozess, das System. Das Kontextdiagramm enthält keine Speicher. Keine Hierarchisierung der Speicher. Ein einmal definierter Speicher ist immer in derselben Form zu verwenden. Pro Zerlegung eines Prozesses nicht mehr als 7 Folgeprozesse. Im Mini-Spec nur die Prozesse beschreiben und nicht deren Zerlegung. Im Mini-Spec auf alle Datenflüsse bezug nehmen: Eingehende Datenflüsse: >Datenelement Ausgehende Datenflüsse: <Datenelement Allgemeiner Bezug auf DE: &Datenelement Bezug auf anderen Prozess: $Prozessname Strukturierte Analyse Dipl. Ing. Päd. Huwaldt

Balancing (Datenintegrität) Jeder Datenflusspfeil hat einen Datenflussnamen (mögl. Ausnahme gesamter Speicher). Jeder Datenflussname ist im Data Dictionary definiert. Jeder Speicher hat einen Namen. Jeder Speichername ist im Data Dictionary definiert. Alle Datenflüsse eines DFD´s sind im übergeordneten DFD entweder unter dem gleichen Namen oder als Teilkomponente enthalten und die Eigenschaften im DD beschrieben. Eigenschaft erfüllt: Ausbalanciertes Datenmodell (balancing), Datenintegrität Strukturierte Analyse Dipl. Ing. Päd. Huwaldt

SA und Entwurf Strukturierte Analyse Dipl. Ing. Päd. Huwaldt ermittle Kunden- umsatz Kundennummer Umsatz Rechnung Blatt- funktion 3.2 Funktion: ermittle Kundenumsatz IN: Kundennummer (Datenfluss) OUT: Umsatz (Datenfluss) Minispezifikation: suche Rechnungen für Kundennummer wiederhole für jede Rechnung lese Rechnungssumme aus Rechnung wenn Rechnung bezahlt Umsatz=Umsatz+Rechnungssumme gebe Umsatz auf Bildschirm aus deinit Tabelle Rechnungen gebe Umsatz auf BS aus ermittle Kundenumsatz init Tabelle für jeden Datensatz Umsatz=0 open Rechnungen Satzzeiger auf 1 lese Datensatz wenn Kundennummer gleich und bezahlt Umsatz=Umsatz+1 Satzzeiger +1 Strukturierte Analyse Dipl. Ing. Päd. Huwaldt