Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Hauptdokument - Datenquelle

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Hauptdokument - Datenquelle"—  Präsentation transkript:

1 Hauptdokument - Datenquelle
Zur Erstellung eines Serienbriefs müssen zwei verschiedene Dateien erstellt werden: das Hauptdokument mit dem gleich bleibenden Text und den so genannten Platzhaltern (Seriendruckfelder) und die Datenquelle, die Adressen und sonstige Daten der Empfänger enthält. Seriendruck-felder für Feldnamen referenziert referenziert Johannes M. L. Pasquay - Beratungsrektor

2 Steuersatz In die Datenquelle werden die Daten der Personen eingetragen, die den Brief erhalten sollen. Die Datenquelle besteht aus einem Steuersatz (oberste Zeile), der die einzelnen Feldnamen enthält. Auf diese Feldnamen wird mittels der Platzhalter im Hauptdokument Bezug genommen. Seriendruck-felder für Feldnamen referenziert referenziert Feldname Steuersatz Johannes M. L. Pasquay - Beratungsrektor

3 Datensatz Jede weitere Zeile einer Datenquelle definiert einen Datensatz. Dieser besteht aus den einzelnen Datenfeldern, in die die Informationen eingetragen werden. Die Datenquellen werden automatisch in Tabellenform erstellt. Steuersatz Datensatz Datenfeld Feldname Seriendruck-felder für Feldnamen referenziert Johannes M. L. Pasquay - Beratungsrektor

4 Zellelemente als Formeln oder Eingabedaten für Formeln
In Tabellen rechnen Zellelemente als Formeln oder Eingabedaten für Formeln Zellelemente liefern Datenwerte zur Verarbeitung. Ein Zellelement ist entweder eine Zahl  liefert Zahlenwert eine Zeichenkette  liefert Textwert eine Formel liefert  Formelwert referenziert zelleG2 text1 zelleF4 Formel1 zelleH2 text2 referenziert Johannes M. L. Pasquay - Beratungsrektor

5 Attribute und Methoden: Klassenkarten der Zellelemente
ZEICHENKETTE Textwert FORMEL Formelterm Formelwert berechnen() ZAHL Zahlenwert Johannes M. L. Pasquay - Beratungsrektor

6 Beschreibung von Berechnungen
Ein Datenflussdiagramm verdeutlicht den Informationsfluss zwischen den einzelnen Zellen. zelleG2, zelleG3 dienen zur Eingabe der Texte 1Bahnort und 2Bahnort. Die Funktion WENN verarbeitet diese weiter. zelleH2 dient zur Ausgabe der Daten zelleG2 zelleG3 1Bahnort 2Bahnort WENN ja zelleH2 Johannes M. L. Pasquay - Beratungsrektor

7 WENN([Prüfung];[Dann_Wert];[Sonst_Wert])
WENN-Funktion Syntax: WENN([Prüfung];[Dann_Wert];[Sonst_Wert]) Eingabe: =WENN(G2=“1Bahnort“;“ja“;“nein“) Johannes M. L. Pasquay - Beratungsrektor

8 WENN-Funktion: Flussdiagramm
Beginn Ende G2 =“1Bahnort“ Ergebnis “ja“ “nein“ nein ja Johannes M. L. Pasquay - Beratungsrektor

9 ODER([Wahrheitswert1];[Wahrheitswert2]; … )
ODER-Funktion Syntax: ODER([Wahrheitswert1];[Wahrheitswert2]; … ) Eingabe: =WENN ODER(G2=“1Bahnort“;G2=“2Bahnort“; … ) ;“ja“;“nein“) Johannes M. L. Pasquay - Beratungsrektor

10 Übung Zertifikat Johannes M. L. Pasquay - Beratungsrektor

11 Verschachtelte WENN-Funktion: Flussdiagramm
Beginn E2 =1 nein E2 =2 nein E2 =3 nein ja ja ja Ergebnis “Held“ Ergebnis “Major“ Ergebnis “Kämpfer“ Ergebnis “Freund“ Ende Johannes M. L. Pasquay - Beratungsrektor

12 Verschachtelte WENN-Funktion
Syntax: WENN([Prüfung1];[Dann_Wert];[Sonst_Wert] WENN([Prüfung2];[Dann_Wert];[Sonst_Wert] WENN([Prüfung3];[Dann_Wert];[Sonst_Wert] ))) Johannes M. L. Pasquay - Beratungsrektor

13 Verschachtelte WENN-Funktion
Eingabe: =WENN(E2=1;"Held"; WENN(E2=2;"Major"; WENN(E2=3;"Kämpfer";"Freund"))) Johannes M. L. Pasquay - Beratungsrektor


Herunterladen ppt "Hauptdokument - Datenquelle"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen