Lehrerausbildung in Hamburg 2. Phase Informationen für Studierende

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Arbeit in der Eingangsstufe
Advertisements

Seminarkonzept/ Ausbildungsschwerpunkte
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Der Vorbereitungsdienst nach der neuen DVO
BLO-Lehrplan Karoline Pfister, WS 08-09
Tagung für neu bestellte SL und Mentoren
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Zweijährige Fachoberschule Gesundheit und Soziales
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
Personalbewegungen in der Schulreform
Praxisjahr Biberach Modellversuch einer Kooperation von Seminar und PH
Seminar HN Referendar / in sein.
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Bachelor of Arts Katholische Theologie. Verteilung der Kreditpunkte in der Bachelor-Phase 65 CP Katholische Theologie 65 CP anderes Fach 30 CP Optionalbereich.
Studienstruktur Master of Education Herzlich willkommen
Berufsfachschule Technische Assistenz für Informatik Ziele und Inhalte der Ausbildung Edgar Landsiedel, G18.
Abschlussprüfung im Realschulzweig
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
Rolf Janssen: Fachschule für Sozialpädagogik Mai 2004
Kompetenzorientierter
Modularisierung des Vorbereitungsdienstes
Informationen zum beruflichen Schulwesen
Mentorentreff des Studienseminars GHRF Friedberg
Dauer des Vorbereitungsdienstes: 21 Monate
Studienseminar für Gymnasien in Wiesbaden
Umfang der Ausbildung 24 Monate = 3600 Zeitstunden 720 Zeitstunden
Von Mentoren. von Mentoren Rollenverständnis.
Verordnungen zum Vorbereitungsdienst
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Pilotprojekt der Eduard-Stieler-Schule Fulda
Herzlich willkommen im Studien-seminar Stade!
Berufsschule der Handwerkskammer Lübeck
Reform der Ausbildung von Berufsschullehrern in der 2
Lernbereich Berufs- und Lebensorientierung - BLO -
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Bachelor G anztags O rganisation im Grundschulbereich Bachelor Studienberatung 2012 Bach elor Ganztagsorganisation im Grundschulbereich Bach elor Ganztagsorganisation.
Informationen zum Praktikum an der CTS
Umsetzung an der BBS III Stade
Reform des Vorbereitungsdienstes in Hessen
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS)
Studienseminar Oldenburg: Eckpunkte der Neugestaltung der Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer für Fachpraxis.
Berufsvorbereitungsschule
Struktur und Anforderungen des Vorbereitungsdienstes
Stand Januar § 1 Zweck des Vorbereitungsdienstes (2) Der Vorbereitungsdienst soll die angehenden Lehrerinnen und Lehrer auf der Grundlage ihres.
Anna-Zillken-Berufskolleg - Dortmund
Strukturmodell der novellierten modularisierten Ausbildung am Studienseminar GHRF Gießen

24 Monate = 3600 Zeitstunden 720 Zeitstunden bewertete Pb + Wb 360 Zeitstunden nicht bewertete Pn + Wn 1080 Zeitstunden für Module Umfang der Ausbildung.
Einführung in den Simultanunterricht
Reform des pädagogischen Vorbereitungsdienstes in Hessen
€.
Betriebspraktikum an Hamburger Schulen
Grundlagen der Ausbildung nach
Landesinstitut / Abteilung Ausbildung
Eine große Herausforderung…
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL Kleve – NRW
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
neuere Entwicklungen in der Lehrerausbildung
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie - Studienseminar für Gymnasien in Darmstadt Strukturmodell des modularisierten Vorbereitungsdienstes – Dauer: 21.
1 Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung Bildungswissenschaftliche Anteile im Lehramtsstudium- gleich für alle Lehramtsformen.
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Department ETI – Elektrotechnik und Informatik Lehrstuhl Technik.
Eltern- Informations abend Klasse 4 Das Isolde-Kurz-Gymnasium heißt Sie herzlich willkommen!
Master of Education Katholische Theologie. Verteilung der Kreditpunkte in der Master-Phase 31 Kreditpunkte „Katholische Theologie“ 31 Kreditpunkte anderes.
Schulische Praxiselemente im Lehramtsstudium NRW ÜBERBLICK.
In allen Phasen mindestens 2 Stunden Hospitation!!!
Beschluss des Seminarrates vom
 Präsentation transkript:

Lehrerausbildung in Hamburg 2. Phase Informationen für Studierende Landesinstitut – Abteilung Ausbildung – Berufliche Schulen Lehrerausbildung in Hamburg 2. Phase Informationen für Studierende Hamburg, 20.01.2009 LI Hamburg - Barbara Fahland

LI Hamburg - Barbara Fahland Gliederung Rahmendaten Ausbildungsstruktur Ausbildung am LI Ausbildung in der Schule Ausbildungsverständnis LI Hamburg - Barbara Fahland

Rahmendaten der Ausbildung Insgesamt 180 ReferendarInnen in Ausbildung Ausbildungsdauer 1,5 Jahre Einstellung zum 1.11. und 1.5. Ausbildungscurricula und Prüfungsstandards Kontinua und Module Portfolio als Reflexionsinstrument (seit 11/08) Bedarfsdeckender Unterricht: 8 Std./Woche Komprimiert in der Kernphase => 12 Std./Woche Prüfungsleistungen im Rahmen der VVZS: Bewährung im Vorbereitungsdienst (30%), 2 Lehrproben (30%), 1 Hausarbeit (30 S./ 20%), 1 mündliche Prüfung (20%) Trennung von Beratung und Bewertung ab 5/09 LI Hamburg - Barbara Fahland

Phasen in der Ausbildung Ausbildungsstruktur Phasen in der Ausbildung 01.11.08 01.02.09 01.05.09 01.08.09 01.11.09 01.02.10 01.05.10 01.08.10 01.11.10 Start-phase 3 Monate Kernphase (1 Jahr) Prüfungs-phase 3 Monate Start-phase 3 Monate Kernphase (1 Jahr) Prüfungs-phase 3 Monate Start-phase 3 Monate Kernphase (1 Jahr) LI Hamburg - Barbara Fahland

LI Hamburg - Barbara Fahland Ausbildungsstruktur Ausbildungsorte LIA Schule Phasen Seminare gesamt Schule gesamt Selbständiger Ausbildungs-Unterricht (sAU) Begleitete subjektorientierte Ausbildung (bsA) Summe Start 15 9 24 Kern 7 17 12 5 Prüfung 10 14 Die Stundenangaben beziehen sich immer auf Lehrerwochenstunden (45 min). LI Hamburg - Barbara Fahland

LI Hamburg - Barbara Fahland Ausbildung am LI Ausbildungsformate und Begleitpersonen Kontinuierliche Seminare: Hauptseminar (allg. päd./didakt. Inhalte) 2 Fachseminare (fachdidakt. Inhalte) 6 Hospitationen: Unterrichtspraktische Übungen (z.T. als kollegiale Beratung mit Referendaren) 2x HSL und je 2x FSL Module (20% der Ausbildung): Pflichtmodul in Startphase (HupLL) Pflichtmodule in Medienpäd., Gewalt- und Suchtprävention Wahlmodule in Kernphase (4 x pro Jahr) LI Hamburg - Barbara Fahland

LI Hamburg - Barbara Fahland Ausbildung am LI Spezielle Ausbildungsformate Startphase im Hauptseminar: Kompaktwoche zu Beginn Pädagogische Tage zur Vorbereitung auf HupLL (außerhalb Hamburgs) Kernphase: SUN-Gruppen (Kollegiale Referendarsberatung) – angebunden an Hauptseminar Lehrertraining (praxisorient. Reflexion von Lehrerhandeln) Lernstandsgespräche mit allen Seminarleitungen (je 1x zur „Halbzeit“ und zum Ende der Kernphase) Spezielle Ausbildungsinhalte Prioritäre Themen (Umgang mit Heterogenität, Arbeiten mit Medien, Schulentwicklung) LI Hamburg - Barbara Fahland

LI Hamburg - Barbara Fahland Ausbildung am LI Seminarorganisation Hauptseminar am Montag oder Mittwoch Nachmittag (4-stündig) Lehrertraining und SUN-Gruppen des Hauptseminars im Wechsel Fachseminar am Donnerstag Nachmittag (im Wechsel, z.B. WL und Englisch, 4-stündig) UPÜs des Fachseminars am Freitag Vormittag (Unterrichtsbesuche in verschiedenen Berufsbildenden Schulen der Referendare, ca. 2 Std.) LI Hamburg - Barbara Fahland

Ausbildung in der Schule 45 Berufliche Schulen in Hamburg Wirtschaft + Verwaltung Gewerblich-technisch Ernährung + Hauswirtschaft Gesundheit + Körperpflege Sozialpädagogik Verschiedene Bildungsgänge (ca. 60.000 Schüler) Duale Ausbildung (65%) Berufsvorbereitung Berufsfachschule (teil- und vollqualifizierend) Fachschule Fachoberschule Berufliche Gymnasien LI Hamburg - Barbara Fahland

Ausbildung in der Schule Rahmenkonzept Ausbildung am Lernort Schule (seit 11/08) Anleitung und Begleitung durch qualifizierte MentorInnen: Hospitationen Angeleiteter Unterricht (vor allem in der Startphase) Selbständiger Ausbildungsunterricht (Unterstützung bei der Planung und Reflexion; gemeinsamer Einsatz als Team in Klassen - wenn möglich) Lernentwicklungsgespräche Unterstützung durch Schulleitung (z.B. organisatorischer Rahmen) und ggf. durch den Ausbildungsbeauftragten LI Hamburg - Barbara Fahland

Ausbildung in der Schule Organisation an der Schule Ausbildung in beiden Fächern, möglichst gleichverteilt Einsatz in möglichst vielen Schulformen Evtl. als Klassenlehrer 4-Tage-Woche (MO – DO), FR ist UPÜ-Tag - manchmal 1 freier Vormittag Teilnahme an Konferenzen, Teamsitzungen, Klassenreisen Verantwortung für guten Unterricht, Erziehungsarbeit, Notengebung usw. Ggf. in Parallelklassen oder gemeinsam mit dem Mentor im Team Das volle Programm eines „halben“ Lehrers! LI Hamburg - Barbara Fahland

Ausbildungsverständnis Subjektorientierung als Grundlage für unser Ausbildungskonzept Erfahrungen, Fragen und Probleme der schulischen Arbeit als Ausgangspunkt der Lernprozesse Reflexion der Wahrnehmung von Situationen aus der beruflichen Praxis und Entwicklung von Lösungswegen auf der Basis von handlungsleitender Theorie Angewendet in Seminargruppen, Hospitationen, Beratungsgesprächen am LI wie auch in der Schule Qualitätsstandard: Regelmäßige Evaluation der Ausbildungsangebote LI Hamburg - Barbara Fahland

Landesinstitut – Abteilung Ausbildung – Berufliche Schulen Lernen ist ein aktiver, selbst gesteuerter, konstruktiver, situativer und sozialer Prozess. Wir unterstützen Sie dabei. www. li-hamburg.de www.hibb.hamburg.de www.hamburg.de/bildung LI Hamburg - Barbara Fahland