Vortrag an der Hochschule Esslingen am

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen zur
Advertisements

Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Wolfgang Beer,
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Organisationsentwicklung
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH Dr. G. Dubiel 19/01/07 Transfermechanismen und Bedingungen für den Transfererfolg: Erfahrungen.
Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeitenden
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Neue Energien. Neue Arbeit. Neue Gemeinschaft.
Vortrag am 3. Mai 2010 von Hartmut Eichholz, EG DU Stadtteilbüro Marxloh Anlass: Auftaktveranstaltung Verstetigungsdiskussion.
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Offensive Bildung macht Schule
Wofür stehen FREIE WÄHLER ?. Bürger ernst nehmen Erfahrungen aus über 60 Jahren kommunaler Basisarbeit mit Mitgliedern Mensch im Mittelpunkt unserer.
Beitrag zum Fachforum „Vielfalt anbieten“ Das Institut zur Interkulturellen Öffnung IzIkÖ Integrationsagentur der AWO Mittelrhein Interkulturelle Öffnung.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Regionalentwicklung durch Moderation
Migration als Herausforderung
Abschluss mit Anschluss?
Dorfentwicklung Babenhausen Information zum neuen Verfahren.
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Beteiligungs-kultur Vorstellung Bürgerbeteiligung / Ziel
Vom Nutzen des Mehrgenerationenhauses für den Landkreis.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Stadtmanagement.
Zukunftskonferenz Südwestfalen Siegerland-Olpe-Wittgenstein Kreisparteitag FDP Kreisverband Siegerland-Wittgenstein 16.März März 2007 FDP Die Liberalen.
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Generationen lernen gemeinsam: Nachhaltigkeit Ein Projekt zur Entwicklung von innovativen Ansätzen einer intergenerationellen Bildung für nachhaltige.
Die Voraussetzungen und die Werte Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Verbesserung der Arbeitshaltung
für Schleswig-Holstein
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Förderpreis 2015 Gesunde Kommune der B 52-Verbändekooperation Baden-Württemberg Name: B 52 - Beauftragte für den Landkreis.
WP 15 Von Dr. Christoph Spehr. Der Müll kommt nach Hause!
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
LEBENSWERKE GmbH Social Profit Agentur Engagementstrategie Ehningen Bürgerversammlung am
Institut für Kommunikation, Beschäftigung im Gesundheitswesen IKBiG
Ablauf heute am :00h Begrüßung OB - kleine Vorstellungsrunde - das Ziel heute/das Ziel allgemein - Input zu Bürgerengagement und Bürgerbeteiligung.
„Kommunen nachhaltig entwickeln“ Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft.
Fachtag Bürgerengagement Keynote 2 Engagement braucht Leadership
Evaluation Reifer Lebensgenuss UPH, Modul E Christine Neuhold Graz, 14
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Ihr Weg zur Bürgerkommune!
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
V Demografischer Wandel im Freistaat Thüringen - Prognosen, Maßnahmen und Instrumente Ministerialrat Lutz Klaus Referatsleiter im TMIL
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Wofür steht ENLARGE-NET? ENLARGE-NET steht für „Erweiterungs-Netz“ – ein Netzwerk zur Vorbereitung der Grenzregionen in Sachsen, Niederschlesien und Nordböhmen.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
Schlüsselbegriffe * Kernfrage: Wie wollen wir in unserem Dorf in Zukunft leben? Innenentwicklung Bürgerversammlungen November 2014 Einführung Bürgermeister.
Einstieg Steuergruppe bilden Bestandsaufnahme durchführen Leitbild entwickeln Entwicklungsziele & -vorhaben festlegen Vorhaben planen und umsetzen Vorhaben.
 Präsentation transkript:

Vortrag an der Hochschule Esslingen am 28.10.2014 Ethik der Beteiligung Dipl. Päd. Martin Müller www.lebenswerke-waldkirch.de Vortrag an der Hochschule Esslingen am 28.10.2014

kurz zur Person und zum Inhalt weitere Infos: www kurz zur Person und zum Inhalt weitere Infos: www.lebenswerke-waldkirch.de

kurz zur Person

und zum Inhalt

Inhalt: Nachhaltige Entwicklung, Meine Ethik der Beteiligung, Bürgermitwirkung, Vorgehensweisen, hilfreiche Faktoren, Prozesse, Erhoffte Ergebnisse, Meine Arbeit, Struktur des Prozesses, Haltung, Handlungsplanung

weitere Infos: www.lebenswerke-waldkirch.de

Nachhaltige Entwicklung in allen drei „AGENDA“-Feldern Ökologie Energie Umwelt Ökonomie Einzelhandel Tourismus Soziales Demographie Bildung/Betreuung

Meine Ethik der Beteiligung „Nachhaltige“ Stadtentwicklung“ Wie wollen wir leben ?  Strategische Ziele und Maßnahmen  Der „Rote Faden“: an Zielen orientierte Steuerung Fortschreibung und Überprüfung/Qualitätskriterien MASTERPLAN

Bürgermitwirkung Aktives Mitgestalten des Gesamtprozesses („schimpfa - spinna -schaffa“) Mitreden – Mitdenken - Mitbestimmen  „Leitbildprozess“ ist out... Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger: Wie? Konflikte sind Potential! Wen? Auch Wirtschaft/Interessensgruppen ins Boot holen, Randgruppen integrieren  Bürgermitwirkung nachhaltig etablieren

Vorgehensweisen Festlegen von Themenfeldern Klima und Energie, Wohnen und Einkaufen, Wirtschaft und Arbeiten, Kultur und Freizeit, Familie und Bildung, Mobilität, Leitfaden für künftige Bürgerbeteiligung, „WIR“ in … Erstellung eines Konzepts Bereitstellung von Ressourcen

Hilfreiche Faktoren Innerhalb der Verwaltung: Ressortübergreifende Arbeitsgruppe Dienstbesprechung mit OB Außerhalb der Verwaltung Lenkungsausschuss (BE), die sich aus Verwaltung, Politik, Bürgerschaft und Wirtschaft und Medien zusammensetzt

Hilfreiche Faktoren raus aus der Nische „BE“, und rein in die MASTERPLAN

Diese Prozesse sollen Den Gemeinsinn fördern Bewusstseinsbildend sein, Mitverantwortung wecken Kompetenzen aufbauen gemeinsamer Lernprozess Dialogkultur entwickeln Im Trialog mit Bürger/innen, Gemeinderat und weiteren Akteuren vor Ort Interkommunale Netzwerke aufbauen den Austausch zwischen erfahrenen und lernenden Kommunen fördern  Vom Einzelprojekt zum langfristigen Prozess Das „große Ganze“ im Blick behalten

Erhoffte Ergebnisse Welche Unterstützungsangebote für Kommunen in Prozessen nachhaltiger Kommunalentwicklung mit Bürgermitwirkung werden nachgefragt und erweisen sich als hilfreich ? Welche Kriterien muss eine gute Beratung der Kommunen hierfür erfüllen ? Welche Qualitätskriterien soll daher nachhaltige Entwicklung erfüllen ?

Gemeinsame Entwicklung der Vorgehensweise Meine Arbeit Erstberatung Gemeinsame Entwicklung der Vorgehensweise Begleitung während des Prozesses bei Bedarf Mitveranstalter einer Auftaktveranstaltung vor Ort - Vermittlung von qualifizierten Prozessbegleiter/innen Vermittlung von Vortragenden Öffentlichkeitsarbeit Moderation der GemeinderatsKlausur

Struktur des Prozesses Projektarchitekten/innen in den kommunalen Netzwerken Fortbildung der Projektbegleiter/innen Methoden der konfliktfreien Kommunikation Fortbildung wird an Prozesse angepasst und nach Bedarf entwickelt Wissenschaftliche Begleitung

Haltung Über allem steht: Nachhaltigkeit/Umwelt - Demografischer Wandel Einwohner halten – Inklusion – Integration – Gender Mainstreaming – RESPEKT (Toleranz) GESAMTSTRATEGIE Ziele von Verwaltung, Politik, Bürgerschaft, Wirtschaft und Medien - Passgenaue Projekte    Dafür ist nötig:  Bereitschaft aller, sich mit dem Thema / der Gesamtstrategie (MASTERPLAN) auseinanderzusetzen   

Leitungsebene Verwaltung Gemeinderat GemeinderatsKlausur Handlungsplanung Zeitschiene: Leitungsebene Verwaltung Gemeinderat GemeinderatsKlausur Auftaktveranstaltung am ...

ganz konkret Schon angedachte, passgenaue Projekte des MASTERPLAN könnten sein: …

Wie sieht es mit Ihrer Ethik der Beteiligung aus? was meinen Sie ? HABEN Sie Fragen? Wie sieht es mit Ihrer Ethik der Beteiligung aus? Haben Sie Ideen? www.lebenswerke-waldkirch.de