Tagung der VBS-AG IT 14./15. Nov Frankfurt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die CD-Frontseite besteht aus einem Rechteck, 244 (2 x 122) mm breit und 120 mm hoch, auf einer Din-A-4-Seite im Querformat. In der exakten Mitte des.
Advertisements

1 Referenzmodelle für HISinOne Dr. Uwe Hübner, 02. Juli 2009.
Netzwerke in der Informationstechnik
Programmieren im Großen von Markus Schmidt und Benno Kröger.
Modellierung sozio-technischer Systeme SeeMe - Semi-strukturierte, sozio-technische Modellierungsmethode.
Gruppenwettbewerb. Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte)
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik.
Klassen (Zweck) Wozu legt man Klassen an? Überblick
PowerPoint erste Schritte
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Informatik Als Grund- und Leistungskurs in der ERS 1.
Summenformeln (2. Teil) UNIVERSITÄT KASSEL -FACHBEREICH 17 MATHEMATIK-
Theorie soziotechnischer Systeme – 10 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
SICK - Führender Hersteller industrieller Sensorik - Weltweit mehr als 4000 Mitarbeiter - Über 40 Tochtergesellschaften in allen Industrienationen - Umsatz.
Heute: Scherenzange zeichnen
FH-Hof Java2D - Grundlagen Richard Göbel. FH-Hof Java2D - Funktionen Java2D unterstützt: das Zeichnen von Grafiken die Darstellung von Texten die Darstellung.
Rotationsvolumina Rotationskörper entstehen durch das Drehen einer Kurve um eine Achse Das Volumen eines solchen Körpers bestimmt man durch eine Integration.
TOP: Grundpositionen zum Stochastikunterricht (G. Hillers, Stade)
5 Methoden und Werkzeuge zur Prozessmodellierung
Anschauliche Mathematik mit Derive 6
Grundlagen zur Energieeinsparung
BRAINGYM – GEOMETRY >>> GRUNDOBJEKTE 2D, 3D ERKENNEN AUFGABENSTELLUNG In den folgenden Folien sind Grundobjekte zu erkennen und der richtige Name in der.
Aufgabe 1: Fügen Sie unten eine Foto zum Thema «Team» ein (Einfügen / ClipArt). Verwenden Sie nach Möglichkeit auch die Suche via Internet in Office.com.
STW AG / Plimon Udine 1 Innovative Methoden zur hydraulischen Modellierung und Verringerung der Verluste in Druckwassernetzen WP3.
Geschäftsprozesse: Modellierung.
„Buy and Make“ anstelle von „Make or Buy“
Grafiken Kapitel 6.
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
Indirect Ophthalmoscope Simulator
PULSION Medical Systems SE
E-I-S-Prinzip Prinzip der Interaktion der Darstellungsformen Operatives Prinzip.
Geometrie Raum und Form
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
EP Media Group Pro Website Internet: ©2014 EP Media Group.
EP Media Group Basic Website ©2014 EP Media Group Internet:
Würden Sie darauf wetten,
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Inhaltsvermittlung als didaktisches Ziel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik Thomas Höpfel.
Das IT - Informationssystem
© 2010, Hype die Trainingsprofis. Agenda 1. Wer ist HYPE? 2. Welche Ziele verfolgt HYPE? 3. Worin unterscheiden wir uns? 4. Auszug unserer Kunden aus.
CuP - Java Vierte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 2.1 des Skriptums Montag, 14. Oktober 2002.
Ulrich Kalina, Deutsche Blindenstudienanstalt Marburg
Ulrich Kalina, Deutsche Blindenstudienanstalt Marburg
Griffe und assoziative Bemaßung
DIE GESCHICHTE ZUR KURVE
01 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
(Android Smartphone) Produkt: FlexKom FlexCard-App
Power Point Präsentation
Das Essener-Lern-Modell
Funktionale Abhängigkeiten
IT Zertifikat Dedizierte Systeme Dozentin: S. Kurz CMS Content Management Systeme Anwendungsbereiche, Grenzen, Möglichkeiten Blockseminar März 2009.
BADI – Barrierefreie Aufbereitung Digitaler Inhalte
3D-Druck / Rapid Prototyping
Modul Angewandte Geophysik
Das IT - Informationssystem
Modellieren am Beispiel des ‚Dosenproblems‘. Situation Mathematisches Modell Lösung im Modell Lösung In der Realität Von der Situation zum mathematischen.
OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt.
Analytische Geometrie – Tradition und Alternativen
 In SweetHome3D ein Modell entwerfen › obj-Datei erstellen  3d-Ansicht  ins obj-Format exportieren .sh3d-Datei nicht 3D-druckbar  Wer nur.stl-Dateien.
ERFAHREN. VERLÄSSLICH. INNOVATIV.
Airbus A-380 vs. Boing 747 Technische Daten Allgemeines Bilder
Übersichtsschaubilder
Dennis Kunz Vorbereitungsseminar Mathematik zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS2011 Dozent: Herr Eichhorn.
Schreibwerkstatt. Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, für unsere Anlage benötigen wir ein Molekularsieb mit der Oberfläche von 600 m2/g. Deshalb bitten.
Pro kostenlose Software (deutsch) Schülermotivation läuft auf allen PC schnelles Darstellen komplexer Sachverhalte große Sammlung.
Mathematik auf dem Schulhof Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Universität des Saarlandes SS 09 Dozentin: Claudia Homberg-Halter.
Enaktiv, ikonisch, symbolisch vorgestellt von StDin Claudia Homberg-Halter, Dozentin E – I – S – Prinzip.
Reguläre Vielecke.
 Präsentation transkript:

Tagung der VBS-AG IT 14./15. Nov. 2014 Frankfurt 3D-Druck - Hype oder neue Qualität? eine Zwischenbilanz Ulrich Kalina kalina@blista.de Deutsche Blindenstudienanstalt e.V., Marburg www.blista.de

Anknüpfungspunkte E-Buch-Standard: www.augenbit.de VISCH-Leitfaden: www.blista.de/ download/druckerei/ visch-leitfaden.pdf Deutsche Blindenstudienanstalt e.V., Marburg, www.blista.de

Didaktischer Anknüpfungspunkt: "E-I-S -Prinzip" Jérôme Seymour Bruner (*1. 10.1915 in New York) E naktiv (Anfassen, Handeln, Begreifen) I konisch (2D-Abbildung, grafische Darstellung) S ymbolisch (Formel / Rechnung / Fachbegriffe ) Für blinde Schülerinnen und Schüler ist die enaktive Ebene fundamental. Deutsche Blindenstudienanstalt e.V., Marburg, www.blista.de

Seite 23 im Original und im E-Buch ((23)) G. Exkurs: Modellierungen Im folgenden Beispiel muss die Profilkurve im ersten Schritt modelliert werden. Beispiel: Bahnhofshalle Der Querschnitt der Bahnhofshalle soll berechnet werden. Die Halle ist an der Basis 40 m breit und in der Mitte 10 m hoch. Modellieren Sie die Profilkurve der Halle durch eine Parabel. <Bild Id="S023B1" Titel="Querschnittsprofil Bahnhofshalle" Typ="Funktionsgraph" Abbildung="S023B1_V16.pdf" Beschreibung="S023B1.rtf" Original="S023B1.jpg"> Das Dach der Halle ist im Profil als eine nach unten geöffnete Parabel dargestellt. </Bild> <Bild Id="S023B2" Titel="Bahnhof" Typ="Foto" Original="S023B2.jpg"> Das Foto zeigt einen Bahnsteig und einen Zug in einer Bahnhofshalle mit einer gewölbten Dachkonstruktion. Deutsche Blindenstudienanstalt e.V., Marburg, www.blista.de

Schrägbilddarstellung "Deich" S023B3 Originalabbildung 3D-Modelle "Deich" Deutsche Blindenstudienanstalt e.V., Marburg, www.blista.de

Von der enaktiven zur symbolischen Ebene 3D-Modell und seine 2D-Projektionsansichten Deutsche Blindenstudienanstalt e.V., Marburg, www.blista.de

Von der ikonischen Ebene (Funktionsgraph) zur symbolischen Ebene (Funktionsgleichung) Ikonische Ebene Symbolische Ebene f(x) = 5/64 x^2 +1 Deutsche Blindenstudienanstalt e.V., Marburg, www.blista.de

Konstruktionssoftware OpenScad Deutsche Blindenstudienanstalt e.V., Marburg, www.blista.de

Druckvorbereitungsoftware (Slicer) Cura Deutsche Blindenstudienanstalt e.V., Marburg, www.blista.de

3D-Drucker in Aktion Deutsche Blindenstudienanstalt e.V., Marburg, www.blista.de

3D-Drucker "Delta-Tower" Druckraum: Durchmesser: 340 mm Höhe: 560 mm beheiztes Druckbett Deutsche Blindenstudienanstalt e.V., Marburg, www.blista.de

Eigenentwicklung spezifischer Hilfmittel mit 3D-Druck Beispiel Winkel- Scheibe Deutsche Blindenstudienanstalt e.V., Marburg, www.blista.de

Eigenentwicklung spezifischer Hilfmittel mit 3D-Druck Sinus- Scheibe Deutsche Blindenstudienanstalt e.V., Marburg, www.blista.de

Cheops-Pyramide in Schulbuch Deutsche Blindenstudienanstalt e.V., Marburg, www.blista.de

Cheops-Pyramide auf www.thingiverse.com Deutsche Blindenstudienanstalt e.V., Marburg, www.blista.de

Anwendungsfelder 3D-Druck Adaption von 3D-Darstellungen in Schulbüchern und Unterrichtsmaterialien Entwicklung eigener blindenspezifischer Hilfsmittel großer Fundus an "Anfassmaterial" im Internet blinde und sehbehinderet SuS können mit OpenScad selbst Objekte konstruieren Deutsche Blindenstudienanstalt e.V., Marburg, www.blista.de

3D-Druck - eine neue Qualität Wir können Modelle können herstellen schnell, günstig, Stückzahlen und Varianten nach Bedarf unter blindenpädagogischen Aspekten exakt zugeschnitten auf den vorgegebenen Kontext jedem Schüler sein eigenes Objekt zum Mitnehmen Deutsche Blindenstudienanstalt e.V., Marburg, www.blista.de

3D-Druck - einfach alles - alles einfach? Konstruktion von 3D-Modellen: Technisches Know-how (Konstruktions- Software, Scanner, Drucker), Fachwissen bzgl. des Modells, Blindenpädagogik Drucken: Handling und Wartung der Drucker, Erfahrungswissen über Druck- parameter: (Schichtstärken, Druck- geschwindigkeit und -temperatur, Filamentbeschaffenheit, u.v.m.) Deutsche Blindenstudienanstalt e.V., Marburg, www.blista.de

En(aktiven)de Deutsche Blindenstudienanstalt e.V., Marburg, www.blista.de