Vorlesung Logistik, Material- und Produktionswirtschaft Organisation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Vorteile der Online-Produkte
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Dokumentation der Umfrage
IT-Anforderungskatalog
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Analyse von Ablaufdiagrammen
PROCAM Score Alter (Jahre)
Swiss International Entrepreneurship Survey (SIES) 2010 Studie zum Internationalisierungs-Verhalten von schweizerischen KMU.
SAP Seminar 2007 Kreditorenstammsätze anlegen
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
SAP Zusatzaufgaben 1.
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 Klausurschwerpunkte Hilfe.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Vorlesung Logistik, Material- und Produktionswirtschaft Organisation
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Customizing Abbildung eines Unternehmens und der Unternehmensprozesse in einem IT-System.
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
SAP Zusatzaufgaben 1.
Prof. Dr. Dieter Steinmann Seite 1 vom Mittwoch, 21. Mai 2014http://wirtschaft.fh-trier.dehttp://wirtschaft.fh-trier.de /
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Prof. Dr. Dieter Steinmann Seite 1 vom Samstag, 22. November 2014http://wirtschaft.fh-trier.dehttp://wirtschaft.fh-trier.de.
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Es war einmal ein Haus
SAP Seminar 2007 Rechnungseingang verbuchen
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Prozessmanagement Notationen und Tools.
Prof. Dr. Dieter Steinmann Seite 1 vom Mittwoch, 1. April 2015http://wirtschaft.fh-trier.dehttp://wirtschaft.fh-trier.de /
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
SAP Seminar 2007 Infosätze anlegen
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2007 Kreditorenstammsätze anlegen Foliensatz.
SAP Seminar 2007 Bestellung anlegen
Vorlesung Logistik, Material- und Produktionswirtschaft Organisation
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 Vorlesung Unternehmensprozesse IT-Betriebskonzept / IT Governance.
Michel Neumann, Martin Franken, Christian Jakob 1 Arbeitsorganisation Methoden und Verfahren zur Arbeitsplatz- und Prozessanalyse Methoden und Verfahren.
SAP Seminar 2007 Übersicht Organisationsobjekte Demosystem
SAP Seminar 2006 Informationen zum Seminar und Zeitplan
 Präsentation transkript:

Vorlesung Logistik, Material- und Produktionswirtschaft Organisation

Grundprinzipien der Organisation Objektprinzip Bearbeitung erfolgt am Ort des Objekts Verrichtungsprinzip Werkstätten Produktionsstellen Objekt wird transportiert zur Bearbeitung

Grundorganisationsformen der Produktion Fließprinzip (Anordnung der Werkstätten entsprechend der [kontinuierlichen] Bewegung des Werkstücks) Werkstattprinzip (Transport des Werkstücks von einem [spezialisierten] Bearbeitungsort (Werkstatt) zum anderen

Fließ-Montagelinie Quelle: VDI-Z; 143(2001), Nr. 7/8 – Juli/August, S.32-36

Aufbau- und Ablauforganisation Aufbauorganisation hat mehr statischen, langfristigen Charakter, Hierarchie und Verknüpfung zwischen den Organisationseinheiten (Stammdaten) Ablauforganisation beschreibt die betrieblichen Prozesse (Workflow, Workgroup, Supply Chain, ...)

Organisationsorientiert oder ablauforientiert Aufteilung der Unternehmensaufgaben nach gleichen Tätigkeiten (Taylorismus) Eigendynamik der Organisationseinheiten Zielabstimmung und –gewichtung oft schwierig Ablauforientiert (Prozessorientiert) Ziele stehend im Vordergrund Effizienz der Abläufe in Bezug auf die Ziele Organisationsstrukturen nach dem Prinzip der Aufgabenteilung treten in den Hintergrund? Neue Organisationsstrukturen nach dem Prinzip der Aufgabenerfüllung im Rahmen der Abläufe (Prozesse)

Ziele für die Aufbauorganisation Zielerfüllung und Zielabstimmung Fachziele versus Produktziele Konkurrierende Aufträge Verwendung knapper Ressourcen Mengenvorteile Unabhängigkeit (Controlling) Unabhängige Planvorgaben erarbeiten + Produktziele + Budgets

Ziele für die Aufbauorganisation Zielerfüllung und Zielabstimmung Fachziele versus Produktziele Konkurrierende Aufträge Verwendung knapper Ressourcen Mengenvorteile Unabhängigkeit (Controlling) Unabhängige Planvorgaben erarbeiten + Produktziele + Budgets

Veränderungen der Produktionstechnik Veränderung der Aufbau- und Ablauforganisation in Unternehmen Arbeitsteilung, einfache Abläufe Reintegration von Kompetenzen (Job Enrichment, Job Enlargement, Autonome Gruppen, ...) Soziale Integration in Gruppen, Verantwortung für die Gruppen Best Practice, best breed Veränderung der Abläufe in Unternehmen Veränderungen des Wettbewerbs Globalisierung, Internationalisierung Abhängigkeiten (Automobilindustrie) Veränderungen in der Technologie Produkttechnologie Materialtechnologie Produktionstechnologie

Innovationsdruck auf Unternehmen Durch Globalisierung und Internationalisierung ergeben sich Internationale Märkte mit Internationalem Wettbewerb mit Internationalen technologischen Entwicklungen Anforderungen an die Organisationen hohe Flexibilität hohe Qualifikationsanforderungen an Mitarbeiter flexible Zusammenarbeit über mehrere Ebenen (Integrationsfähigkeit) und mehrere Länder

Führungsprozesse (siehe auch Management) Zielbildung, Zielsetzung Aktivitätenplanung Ausführung, Durchführung Messen der Effizienz, Kontrolle Rückkopplung und Steuerung Zielsetzung Inhalt Ausmaß Zeit

Organisationsprinzip Informelle Gruppen

Organisation Unternehmens- leitung Geschäftsführer Technik und Informations- technik Geschäftsführer Vertrieb Geschäftsführer Finanzen und Personal

Geschäftsbereich Vertrieb (Schnittstellen) Geschäftsführer Vertrieb Produktmanagement ... Vertrieb Standardprodukte Vertrieb kundenspezifische Produkte ... ... ... ...

Geschäftsbereich Technik Geschäftsführer Technik und Informations- technik Entwicklung und Konstruktion Informations- technik Produktion Arbeitsvorbereitung Logistik und Materialwirtschaft Qualitäts- management Service- management Betriebliches Normungswesen

Entwicklung und Konstruktion Materialtechnologie Produkt- entwicklung Produktions- technologie Kunden- konstruktion Produkt-technologie

Arbeitsvorbereitung Arbeitsvorbereitung Arbeitsplanerstellung Stammdaten-verwaltung Kalkulation CAD – Fertigungs-, Montagezeichnungen ... Zeitstudien NC-Prgrammierung ...

Logistik und Materialwirtschaft Einkauf Lager Wareneingang Beschaffung Warenausgang Disposition Behälterverwal-tung und Planung Transportlogistik

Betriebliches Normungswesen Standardisierung Klassifizierung Materialstamm ... ... ... ... ...

Produktion Produktion Fertigungsbereiche Meisterebene Wartung und Service Produktions- einrichtungen Fertigungs- steuerung Montagebereiche Lehrwerkstatt Formenbau Qualitäts-sicherung Musterbau Produktionsplanung und – steuerung (PPS)

Reklamations- abwicklung Qualitätsmanagement Qualitätsmanagement QS Wareneingang ISO 9000 QS Fertigprodukte QS Produktion Reklamations- abwicklung QS Technologie QS Einkauf QS Geräteverwaltung QS Qualitätssicherung QM Qualitätsmanagement

Qualitätswesen Querschnittsfunktion Spezialfall der Zertifizierung von Abläufen und Produkten z.B. in der Lebensmitteltechnik oder Medizintechnik Zentrale Funktionen, dezentrale Funktionen oder Kombination aus zentralen und dezentralen Funktionen Spezialfall: ISO 9000 ff, TS 16949, ....

Servicemanagement Servicemanagement Customer Service ... Kundenaufbauten und Abnahmen Reklamations- abwicklung ... ... Aussendienst- steuerung ...

Organisatorische Veränderungen „Fließbandarbeit“ / schnelles repetitives ausführen sehr einfacher Tätigkeiten, job enrichment, job enlargement teilautonome Gruppen, Gruppenverantwortung, eigene Führungsstrukturen in den Gruppen flache Strukturen Objektprinzip, Produktion von Objekten, mit denen sich die Mitarbeiter identifizieren Zunehmender Technologieeinsatz Schere: weniger Arbeitsplätze mit hoher Qualifikation, Arbeitsplätze mit geringer Qualifikation

Schnittstellenbereiche in der Organisation Konkurrierende Produktionsressourcen für Kundenaufträge Konkurrierende Materialbestände für Kundenaufträge Materialbedarfsplanung Kundenspezifische Aufträge, Technologiewissen und Kundenbetreuung Konstruktion (CAD, Zeichnungen, Stückliste) und Arbeitsvorbereitung Produktentwicklung

Konkurrierende Produktionsressourcen

Lösungsansätze Ressourcenkonkurrenz Prioritätskennzahlen zyklische Besprechungen + Auftragsverantwortliche + Planungsverantwortliche Ressourcenplanung Vertrieb Key Account Meister Montage Meister Drehbearbeitung Vertrieb Key Account Arbeitsvorbereitung PPS

Kopplung Ressourcen und Aufträge Kunde 1, Produkt 1 Kunde 2, Produkt 2 Kunde 3, Produkt 3 Kunde 4, Produkt 4

Konkurrierende Materialbestände

Lösungsansätze Materialkonkurrenz zeitnahe Reservierungen Umdispositionen Beschaffungsalternativen Fertigungsalternativen Prioritätskennzahlen

Materialbedarfsplanung Gemeinsame Planungsaktivitäten Vertrieb, Technik Hierarchisches planen aller Endprodukte, ebenenweises auflösen bis hin zu Sekundärbedarfen

Kundenspezifische Aufträge Interne Dienstleistungen der Entwicklung / Konstruktion bei Kundenpräsentationen oder Produktklärungen Teamlösungen Bereichsübergreifende Einsatzplanung / Kapazitätsplanung der Mitarbeiter

Anforderungen an die Organisation Flexibilität Zusammenarbeit mit anderen Organisationseinheiten Zusammenarbeit, Arbeitsteilung in großen internationalen Konzernen In kleineren Unternehmen Kooperation auf Zuruf In größeren Unternehmen, Konzernen definierte Schnittstellen mit Dienstleistungen und Verrechnungssätzen

Human Capital, Personalplanung, -entwicklung 1 Während in der Vergangenheit eine Vielzahl von Produktionsstätten in Billiglohnländer verlagert wurden, ist heute ein gegenläufiger Trend zu verzeichnen Grund hierfür waren in der Regel Qualitätspro-bleme sowie die Verfügbarkeit und Planbarkeit der Personalressourcen Der Anteil der Personalressourcen am Unternehmenserfolg wird mit hohem Gewicht bewertet

Human Capital, Personalplanung, -entwicklung 2 Der Wert des Mitarbeiterkapitals ergibt sich aus der Qualifikation und der Motivation der Mitarbeiter Qualifikation in Bezug auf die Qualität der Arbeitsleistung Motivation in Bezug auf die Leistungsbereitschaft und die langfristige (zumindest aber mittelfristigen) Verfügbarkeit der Mitarbeiter Gerade der Technologieeinsatz in der Produktion erfordert im Vergleich zur Vergangenheit eine erheblich höhere Qualifikation der Mitarbeiter

Human Capital, Personalplanung, -entwicklung 3 Desto größer die Qualifikation der Mitarbeiter, desto größer auch das Interesse der Wettbewerber

Aufbauorganisation KMU Unternehmens- leitung MaWi Produktion, F&E Vertrieb Finanz- und ReWe Quelle: Oeldorf, Olfert, Kiehl Verlag

Aufbauorganisation Großunternehmen Organisations- formen Stablinien Matrix Produkt- management Divisional Quelle: Oeldorf, Olfert, Kiehl Verlag

Unternehmens- leitung Stabliniensystem Unternehmens- leitung Stäbe Werk 1 Werk 2 Werk 3 MaWi MaWi MaWi F&E F&E F&E Fertigung Fertigung Fertigung Vertrieb Vertrieb Vertrieb Finanzen Finanzen Finanzen ReWe ReWe ReWe Quelle: Oeldorf, Olfert, Kiehl Verlag

Unternehmens- leitung Matrix-Organisation MaWi F&E Fertigung Vertrieb Finanzen ReWe Unternehmens- leitung CO Quelle: Oeldorf, Olfert, Kiehl Verlag

Produktmanagement-Organisation Unternehmens- leitung Produkt- manager MaWi F&E Fertigung Vertrieb Finanzen ReWe Keine Weisungsbefugnis der Produktmanager Quelle: Oeldorf, Olfert, Kiehl Verlag

Divisionalorganisation (Spartenorganisation) Unternehmens- leitung Zentral- funktionen Division 1 Division 2 Division 3 MaWi MaWi MaWi F&E F&E F&E Fertigung Fertigung Fertigung Vertrieb Vertrieb Vertrieb Finanzen Finanzen Finanzen ReWe ReWe ReWe Quelle: Oeldorf, Olfert, Kiehl Verlag

Beurteilungskriterien für organisatorische Lösungen Zielerfüllung Zentralisierung / Dezentralisierung Verrichtungsprinzip und -ziele / Objektprinzip und -ziele Aufbauorganisation vs. Prozessdenken

Abbildung Organisationsstrukturen in IT-Systemen Aufbauorganisation -> Stammdaten Materialstamm Stücklistenstamm Arbeitsplanstamm Kreditoren, Debitoren … Ablauforganisation, Geschäftsvorfälle -> Bewegungsdaten

Organisationsobjekte in SAP R/3 Mandant Buchungskreis Werke Lager Einkaufsorganisation ...

Organisationsobjekte SAP R/3 - Grafik

Organisationsobjekte Einkauf

Organisationsobjekte Vertrieb

Workflow-Komponenten Bilden den Arbeitsfluss zwischen einzelnen Stellen eines Unternehmens ab Hierzu müssen diese Stellen definierte werden Ereignisse werden definiert, die einen Arbeitsfluss anstoßen und eine Aufgabe an einen anderen Arbeitsplatz zur weiteren Bearbeitung übergeben (Arbeitsvorrat)

Anpassung der Unternehmensabläufe Eintragungen Materialstammdaten Kontenzuordnung der Materialbuchungen Zuordnung zum Aufgabenbereich von Mitarbeitern Einkauf, Vertrieb … Eintragungen Kreditorenstamm Für welches Werk gelten bestimmte Konditionen Welche Lieferanten werden in welchem Werk verwendet Verwendung Kontenplan IKR, GKR, andere (länderspezifische) Abschlussstruktur Abstimmung der Einstellungen (Konsistenz)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit