zu einer kleinen Präsentation über den KMK-Rahmenlehrplan zur

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Informatik als Dienstleister im Unternehmen
Advertisements

Problemdruck Ziel Vorgehensweise Ergebnisse Bedeutung
Gründe für eine neue Prüfungsform  Gestreckte Abschlussprüfung
Lehrplan Medizinische Fachangestellte
Kaufmännische Assistenten für Wirtschafts- Informatik
Berufsfachschule für Altenpflege
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Neuordnung der Berufsausbildung Bäcker / Bäckerin
Themenübersicht der GIII
Gründe für eine neue Prüfungsform
Problemlösungsansätze vermitteln
Informationen zur Neuordnung der industriellen Metallberufe 2004 Fachtagung am 8. Juni – 9. Juni 2004 Bad Godesberg AG 4 Konstruktionsmechaniker/ -in.
Industriellen Metallberufe
Die 5 neuen fahrzeugtechnischen Berufe
ZWH Bildungskonferenz 20./ Dr. Burkhard Poste Qualifizierungsbausteine in der Berufsvorbereitung Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung.
Einzelhandelsberufe Bisherige Rechtsgrundlagen:
Zwischenprüfung Bauten und Objektbeschichter/ Bauten- und Objektbeschichterin
Neue Rahmenlehrpläne für die „Laborberufe“
Die neuen Elektroausbildungsberufe in Industrie und Handwerk
Ausbildung zur Fachpraktikerin / zum Fachpraktiker in der Hauswirtschaft nach § 66 BBiG.
Neue Rahmenrichtlinien BFS Nahrungsmittelhandwerk
Freiwillige Anrechnung – keinen rechtlichen Anspruch
Präsentation zum Modellversuch: CULIK
Der neue KMK-Rahmenlehrplan für Vermessungstechniker/-innen und Geomatiker/-innen Stand der Neuordnung - Entwicklung der Lernfelder - Lernfelder der.
Dualer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Neuordnungen in der Lagerwirtschaft
Neuordnungen in der Lagerwirtschaft
Neuordnung des Ausbildungsberufes
Neuordnung des Ausbildungsberufes
Ausbildungsinhalte für „Fachinformatiker Anwendungsentwicklung“
Berufsbildende Schule Montabaur
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Neuordnung Technischer Produktdesigner Technischer Systemplaner
Staatl. Berufsschule Wasserburg a. Inn Technischen Produktdesigner
Kauffrau/Kaufmann für Versicherungen und Finanzen
Die gestreckte Abschlussprüfung in Industrie und Handwerk
Neuordnung der Berufsbilder KiE und Verkäuferin
Neue Prüfungsstruktur Verkäufer und Kaufmann im EH ab
Konzeption Umsetzung Helmut Görtz Wolfgang Müller
Verkäufer/Verkäuferin Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel
Neue Prüfungsformen der Lehrabschlussprüfung in Deutschland - am Beispiel der Metall- und Elektroberufe -
Intentionen des Reihenkonzeptes "Büromanagement"
Industriekaufmann/-kauffrau
Kaufmann/-frau für Büromanagement
Hinweise zur Entwicklung von Ausbildungskonzeptionen im Hinblick auf Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des DOSB.
Einjährige Berufsfachschule Elektrotechnik BFS E1, E2
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen) Stand: Januar 2011 DIHK 01/2011.
Neuordnung Technischer Produktdesigner/-in Technischer Systemplaner/-in Herzlich willkommen! 1.
Paul-Gillet-Realschule plus
Duales Fachschulstudium
Informationsveranstaltung für den Ausbildungsberuf Personaldienstleistungskaufleute 30.Juni 2008 Herzlich Willkommen.
Informationen zum „neuen“ Ausbildungsberuf:
Neuordnung Büroberufe: „Aus Drei mach Eins“
kooperative Berufsfachschule für kaufmännische Medienassistenz
Perspektiven der Entwicklung von Ordnungsmitteln für die beiden Lernorte nach der HA-Empfehlung Nr. 160 zur Struktur und Gestaltung von Ausbildungsordnungen.
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Neuordnung Buchhändler
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft
Änderung der Mechatroniker-Verordnung
Lernfeldkonzept Das: Früher:
Neuordnung der Büroberufe
Bildungsausschuss, 27. Juni 2012
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
MEINE CHANCE TEILZEITBERUFSAUSBILDUNG mit dem in Bayern.
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
Neuordnung der Büroberufe Das Verfahren beginnt Wilfried Malcher.
 Präsentation transkript:

zu einer kleinen Präsentation über den KMK-Rahmenlehrplan zur Industriekaufmann Neuordnung Herzlich willkommen zu einer kleinen Präsentation über den KMK-Rahmenlehrplan zur Industriekauffrau

Intentionen des neuen KMK-Rahmenlehrplans Industriekaufmann/-frau Stand: August 2002 /Metzger

Genese zur IK-Neuordnung 1999 Formulierung der Eckwerte Juni 2000 1. Sitzung des RLP-Ausschusses Nov 2000 – Sept. 2001 Unterbrechung des Neuordnungsverfahrenes (keine RLP-Sitzungen) 1.März.2002 voraussichtlich letzte Sitzung des RLP-Ausschusses Juni 2002 Erlass und Veröffentlichung 1. Aug. 2002 Inkrafttreten der neuen Ausbildungsordnung

betriebliche Prozesskette KMK Rahmenlehrplan Lernfeldkonzeption Prozessorientierung Strukturelement ist die betriebliche Prozesskette

Betriebliche Prozesse orientieren sich an der betrieblichen Wertschöpfung! haben als Auslöser den Kunden: „Kunde bestellt – Kunde erhält!“ benötigen einen ganzheitlich handelnden Prozessverantwortlichen!

Betriebliche Prozessarten Kernprozesse Produktentwicklung Verkaufsanbahnung Auftragsabwicklung After-Sales-Service unterstützende Prozesse Beschaffung von Werkstoffen Personalverwaltung u. -förderung Investition und Finanzierung Überwachung der Zahlungsein- u. -ausgänge Jahresabschlussarbeiten

zum Industriekaufmann / zur Industriekauffrau Berufsausbildung zum Industriekaufmann / zur Industriekauffrau Schlüsselqualifizierung zur Bewältigung zusammenhängender Aufgabenkomplexe aus betrieblichen Handlungsfeldern

Lernfelder Rahmenlehrplan aus betrieblichen Handlungsfeldern abgeleitete, didaktisch begründete und schulisch aufbereitete Handlungsfelder ergeben Lernfelder

Aus Lernfeldern werden ... Lernsituationen konkrete Unterrichtseinheiten basieren auf Lernortkooperation sind Lernarrangements im Sinne einer vollständigen Handlung berücksichtigen schulische Rahmenbedingungen

Berufsbezogene Vorbemerkungen Industriekaufleute verfügen über Kenntnisse in der Kundenberatung- und –betreuung; insbesondere im Hinblick auf angebotene Dienst- und Serviceleistungen!

Berufsbezogene Vorbemerkungen Neben der Prozessorientierung ist in allen Lernfelder der Grundsatz der Nachhaltigkeit von ökologischer, sozialer und ökonomischer Entwicklung einzubeziehen! Die Förderung von Methoden- und Lernkompetenzen ist Anliegen aller Lernfelder!

Berufsbezogene Vorbemerkungen Der Umgang mit aktuellen Medien u. integrierten Informationssystemen zur - Informationsbeschaffung - Informationsverarbeitung u. - Informationsauswertung ist integrativ zu vermitteln! (d.h. kein eigenständiges Lernfeld DV)

Berufsbezogene Vorbemerkungen Die Vermittlung fremdsprachlicher Qualifikationen gemäß Ausbildungsordnung ist mit 40 Std in die Lernfelder integriert! Abstimmung mit dem Wahlpflichtfach Fremdsprache ist notwendig! Die Lernfelder des 2. und 3. Jahres bieten Anknüpfungen für fremdsprachliche Lernsituationen!

Die insgesamt 12 Lernfelder sind ... auf generell drei Ausbildungsjahre aufzuteilen. Bereits in der Grundstufe sind 320 Stunden BBU vorgesehen, in der Fachstufe I und 2 jeweils 280 Stunden

Lernfelder in der Grundstufe

Hinweise zum Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren Dient zu Beginn der Ausbildung der Rollenfindung des Auszubildenden als Arbeitnehmer im Betrieb, der Vermittlung von - Lernstrategien und Arbeitstechniken Moderations- u. Präsentationstechniken - Kommunikationsregeln - Grundlagen für die Nutzung von Info-Systemen.

Fachkompetenzen im Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren Rechtliche und soziale Gesichtspunkte der Berufsausbildung Betriebswirtschaftliche und rechtliche Kriterien zur Beurteilung eines Industriebetriebes (beinhaltet die Rechtsformen!) Eingliederung des Unternehmens in die Gesamtwirtschaft (einfacher Wirtschaftslauf)

Konsequenz für den Lehrereinsatz im LF 1 Lehrer unterrichten gemeinsam in diesem Lernfeld oder es erfolgt eine inhaltliche Abstimmung mit den Lernfeldern 2 und 3, die evtl. parallel unterrichtet werden!

Konsequenz für den Lehrereinsatz im LF 1 Im Lehrerteam erfolgt eine Abstimmung im Hinblick auf die im Unterricht einzusetzenden Arbeits- , Moderations- und Präsentationstechniken und die erforderlichen Softwarekenntnisse für den weiteren Berufschulunterricht!

Zentrale Bedeutung hat das Lernfeld 2 Marktorientierte Geschäftsprozesse ...

Marktorientierte Geschäftsprozesse eines Industriebetriebs erfassen LF2 Orientierung und Strukturierung des Kernprozesses Kundenauftragsführung in einer Modellunternehmung Grundlagen für den Einsatz einer funktions- übergreifenden Software (z.B. Navision, KHK, etc.) mit einer gemeinsamen Datenbasis für die folgenden Kernprozessfelder legen!

Marktorientierte Geschäftsprozesse eines Industriebetriebs erfassen LF2

Marktorientierte Geschäftsprozesse eines Industriebetriebs erfassen LF2

Marktorientierte Geschäftsprozesse eines Industriebetriebs erfassen LF2

Marktorientierte Geschäftsprozesse eines Industriebetriebs erfassen LF2

Hinweise zu den weiteren Lernfeldern (LF 3- 11) werden zu einem späteren Zeitpunkt in die Präsentation eingefügt!

Lernfelder in der Fachstufe I

Lernfelder der Fachstufe II

Nicht alle Lernfelder können ... parallel unterrichtet werden, da die Prozesse sachlogisch vor- bzw. nachgelagert sind. Daher ist es teilweise notwendig, dass mehrere Lehrerinnen bzw. Lehrer in einem Lernfeld unterrichten.

Dies hat zur Folge, dass ... sehr enge Absprachen zwingend notwendig werden und Unterrichtsvor- bzw. -nachbereitungen gemeinsam erarbeitet werden müssen.

Die Umsetzung des neuen Lehrplans erfordert daher ... Teambildung seitens der Unterrichtenden Integration der Lerninhalte um einen erfolgreichen Unterricht zu gewährleisten

... die Integration der Lerninhalte zu verstärken, damit Der vorliegende Rahmenlehrplan ermöglicht ... ... die Integration der Lerninhalte zu verstärken, damit Zusammenhänge im Unterricht besser verdeutlicht werden, umfassendes Lernen gefördert, lernökonomische Vorteile genutzt werden können ...

hoffentlich weiterhin gerne zur Schule gehen! .. und Schüler und Lehrer hoffentlich weiterhin gerne zur Schule gehen!

Berufsbildpositionen für die betriebliche Ausbildung Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum/zur Industriekaufmann/-kauffrau Berufsbildpositionen für die betriebliche Ausbildung

Arbeitsfeldübergreifende Qualifikationen während der gesamten Ausbildungszeit zu vermitteln 1. Der Ausbildungsbetrieb 2. Geschäftsprozesse und Märkte 3. Information, Kommunikation, Arbeitsorganisation 4. Integrative Unternehmensprozesse

Fachqualifikationen 5. Marketing und Absatz 6. Beschaffung und Bevorratung 7. Personal 8. Leistungserstellung 9. Leistungsabrechnung 10. Fachaufgaben im Einsatzgebiet

Struktur und zeitliche Gliederung Inhalte/ Jahr/ Monate 1 2 3 6. Beschaffung und Bevorratung 5-7 9.2 Kosten und Leistungsrechnung 3-5 in Verbindung mit 8. Leistungserstellung 7. Personal (in Verbindung mit 1.1 und 1.2) 1-3 1-3 9.1 Buchhaltungsvorgänge 3-5 unter Fortführung von 8. Leistungserstellung 9.3 Erfolgsrechnung und Abschluss 1-3 5. Marketing und Absatz 3-5 2-4 10. Fachaufgaben im Einsatzgebiet 8-10 12 12 12

Industriekaufmann/Industriekauffrau Modifizierte Prüfungsgestaltung

Kosten- und Leistungsrechnung Zwischenprüfung in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres höchstens 90 Minuten schriftlich Prüfungsgebiete: Beschaffung und Bevorratung Produkte und Dienstleistungen Kosten- und Leistungsrechnung

Kaufm. Steuerung und Kontrolle Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfung Prüfungsbereiche Geschäftsprozesse Kaufm. Steuerung und Kontrolle Wirtschafts- und Sozialkunde Einsatzgebiet

Zeitlich versetzter Prüfungsablauf ( „gedehnte“ Abschlussprüfung ) Ziel: Annäherung an die Struktur der Ausbildung Prüfungsbereiche Geschäftsprozesse, Kaufmännische Steuerung und Kontrolle und Wirtschafts- und Sozialkunde zu Beginn des letzten Ausbildungshalbjahres Prüfungsbereich Einsatzgebiet am Ende der Ausbildung

Geschäftsprozesse Prüfungsbereich Insbesondere folgende Gebiete höchstens 180 Min. Insbesondere folgende Gebiete Marketing und Absatz Beschaffung und Bevorratung Personal Leistungserstellung

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Prüfungsbereich Kaufmännische Steuerung und Kontrolle höchstens 90 Min. bis zu vier praxisbezogene Aufgaben aus dem Bereich Leistungsabrechnung unter Berücksichtigung des Controlling

Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde höchstens 60 Min. praxisbezogene Aufgaben bearbeiten und dabei zeigen,dass allgemeine wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt dargestellt und beurteilt werden können

Prüfungsbereich Einsatzgebiet Fachaufgabe aus dem Einsatzgebiet in einem höchstens fünfseitigen Report darstellen als Basis für Präsentation und Fachgespräch die zusammen höchstens 30 Min. dauern (Präsentation zwischen 10 und 15 Min.)

Bewertung der Ergebnisse Geschäftsprozesse 40 % Kaufm. Steuerung u. Kontrolle 20 % Wirtschafts- und Sozialkunde 10 % Einsatzgebiet 30 %

Ein attraktiver Ausbildungsberuf für Jugendliche und Industriekaufmann/-kauffrau Ein attraktiver Ausbildungsberuf für Jugendliche und Ausbildungsbetriebe geht 2002 an den Start !!!