Prof. Prof. h. c. (VRC) Dr. med. Harald Gumbiller

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Peter Hess-Basis-Klangmassage als Methode der Stressverarbeitung und
Advertisements

Curriculum komplementäre Augenheilkunde
HWS und Mikronährstoffe
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
Katecholamintherapie
Funktionelle Einflüsse auf das Kniegelenk und
Klinische Bedeutung somatoformer Störungen
Probleme der Wirbelsäule
Wissenschaft Kunst Philosophie
Dr.med. Frank Kuhlmann.
Hüftdysplasie HD S. Crivelli L. Zahnd Dr.med.vet. M. Keller, DECVS
Ein wunderbares Gefühl.”
Sie haben Schmerzen.
Thema dieses Workshops: Hashimoto Thyreoiditis
© PhysioNetzwerk 2009 PhysioConcepts Nackentriathlon Einführung Ziel Das System Training Kosten Einführung Der Nackentriathlon berücksichtigt die neuesten.
Aus Sicht der professionellen Chiropraktik
Cluster 3 – Psychische Erkrankungen und Pension (inkl. Begutachtungen)
MRT Diffusionstensor (DTI)- und BOLD-Bildgebung zur Beurteilung
Ergebnisorientierte Orthopädie am Beispiel Hüfttotalprothese
Was versteht man unter Chirotherapie?
Dr. med. Dieter Becker Dr. med. Martin Brunck Wien 26
Essenz-Therapie® nach Elfi Oswald
Aktuelle Erkenntnisse zum Thema Beweglichkeitstraining und Dehnen
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
Untersuchung und Behandlung in der Praxis
Empirische Softwaretechnik
Einführung in die klinische Medizin
Informationsnachmittag für die Anne-Frank-Gesamtschule
3D-Wirbelsäulenvermessung
Ethische Aspekte der Diagnostik und Therapie depressiver Störungen
Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)
AK, Akupunktur & Antike Punkte
Orthopädische Praxis Dres. med. Ch. und K.-U. Schreiter
Hyaluronsäure-Therapie (Arthrose)
Arthrosen.
Ein vielversprechender, neuer Therapieansatz.
Zahnärztliche Herdsuche mit AK
Röntgenjournal der SGR
Spezielle Schmerztherapie Akupunktur bei Rücken- und Knieschmerzen
Projektpräsentation von Dr. med. Peter Hegemann
Ungebremst durch den Tag!
Sport in der Prävention Profil: Haltungs- und Bewegungssystem Vertiefung Knie: Konsequenzen für die Praxis 322 P-HuB Folie 2007 Knie – Konsequenzen für.
Gegenstand der Psychologie
3. MKT „Die Positive Verstärkung Fr
Arzt-Patienten-Beziehung
Fallbeispiele aus der osteopathischen Praxis
Spinelinerbehandlung des oberen Zervikalsyndroms Eine Anwendungsbeobachtung Wolfgang Zahornitzky Universitätslehrgang Interdisziplinäre Schmerzmedizin.
Das Beste aus der AK in der Gynäkologie
©2005, Dr. Hartmut Fuchs, Diplomate of the International Board of Applied Kinesiology (DIBAK), ICAK- International Meeting WIEN 2006 Imbrication Subluxation.
18. Mai 2015 Dr. med. Cyrill Jeger-Liu, Olten
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Schlafendoskopische Befunde bei Schlafapnoe/Schnarchen
Der „neurologische“ Zahn
Psychische Abweichung: Krankheit oder Störung? Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Institut Dunja Hauchstein – Tuina-Massage nach Traditioneller Chinesischer Medizin Erläuterungen zur TUINA-Massage Therapieform, bei der man mit besonderen.
Was gibt es Neues – Konsequenzen für den Alltag? Klaus M. Peters Orthopädie und Osteologie, Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, Nümbrecht Klinisches Schwerpunktzentrum.
Trauma der Wirbelsäule
Klaus M. Peters Orthopädie und Osteologie, Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, Nümbrecht Klinisches Schwerpunktzentrum DVO Abschlussveranstaltung, ,
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Postoperative Prognose der Trigeminusneuralgie bezugnehmend auf den intraoperativen Befund Fragoza Padilla V, Borghei-Razavi H, Schick U. Neurochirurgische.
Highlights in der Akupunktur Schmerzforum Niederbayern 2016
Störungen und Schmerzen am Haltungs- und Bewegungsapparat der Wirbelsäule.
Phallosan Forte
CMD PHYSIOTHERAPEUTISCHE BETRACHTUNG
Jöllenbeck, T., Schönle, C. Klinik Lindenplatz GmbH
EINFLUSS unserer PERSÖNLICHKEIT auf unser Verhalten.
Kopfschmerz ade Ursachen und Tips für einen entspannten Arbeitstag
Test.
RÜCKENRAT IM BÜRO FUNKTIONELLE PHYSIOTHERAPEUTISCHE BETRACHTUNG
 Präsentation transkript:

Prof. Prof. h. c. (VRC) Dr. med. Harald Gumbiller Studie über die Beeinflussung des Kiefergelenks durch aszendierenden Ketten des Bewegungssystems Prof. Prof. h. c. (VRC) Dr. med. Harald Gumbiller Facharzt für Orthopädie, Chirotherapie, Osteopathische Medizin, Sportmedizin, Akupunktur, Applied Kinesiology

Das Kiefergelenk Das Kiefergelenk (TMG) ist dem Stütz- und Bewegungssystem übergeordnet Prof. Dr. H. Gumbiller FAC DGOM T

1988 Studie von Tore Hansson und Y. Kobayashi Der Einbau eines 0,1 mm hohen Okklusionshindernisses führt zu: Einsetzen von deutlichen Beschwerden im Bewegungssystem Nachweisbaren Veränderungen von Laborparametern nach wenigen Tagen Auffallende Veränderungen des psychischen Verhaltens Prof. Dr. H. Gumbiller FAC DGOM T

Prof. Dr. H. Gumbiller FAC DGOM T Nachweis einer muskulären TMG-Dysfunktion durch manualmedizinische Tests und AK- Tests variable Beinlängendifferenz bei Biss (oder Veränderung der variablen BLD bei Biß) ein negativer Priener Abduktionstest wird bei Biß positiv (auf der Seite der TMG-Funktionsstörung) positiver Thorax-Rotations-Test bei Biß positive TL am Kiefergelenk bei Biß (AK) Schwäche der primär starken Nackenflexoren bei Biss Prof. Dr. H. Gumbiller FAC DGOM T

Prof. Dr. H. Gumbiller FAC DGOM T Hypothesen über den Wirkmechanismus des Kiefergelenks auf den Gesamtorganismus Muskulär Arthrogen Neurologisch Neurophysiologisch Ursache-Folge-Kette Dura-Konzept Psyche Prof. Dr. H. Gumbiller FAC DGOM T

Prof. Dr. H. Gumbiller FAC DGOM T Aszendierende Ketten Störungen des Stütz- und Bewegungssystems beeinflus-sen aber wiederum das Kiefer- gelenk (Ursache-Folge-Kette ) Prof. Dr. H. Gumbiller FAC DGOM T

Prof. Dr. H. Gumbiller FAC DGOM T Studie über die Beeinflussung des Kiefergelenks durch aszendierenden Ketten des Bewegungssystems Prof. Dr. H. Gumbiller FAC DGOM T

Prof. Dr. H. Gumbiller FAC DGOM T Ziel der Studie Quantifizierung des Einflusses von reversiblen Funktionsstörungen der Statik auf das Kiefergelenk bzw. die Occlusion bei Patienten mit muskulärer Kiefergelenksdysfunktion durch Messung der Fehlocclusion mittels Aufbisspapier (µ-Papier) vor und nach manualtherapeutischer Einstellung der Statik Prof. Dr. H. Gumbiller FAC DGOM T

Methodik und Patienten 51 Patienten (Alter: 11 bis 67 Jahre) mit muskulärer Kiefergelenksdysfunkion Nachweis über manualmedizinische Tests und AK-Tests Prof. Dr. H. Gumbiller FAC DGOM T

Prof. Dr. H. Gumbiller FAC DGOM T Nachweis einer muskulären TMG-Dysfunktion durch manualmedizinische Tests und AK- Tests variable Beinlängendifferenz bei Biss (oder Veränderung der variablen BLD bei Biss) ein negativer Priener Abduktionstest wird bei Biss positiv (auf der Seite der TMG-Funktionsstörung) positiver Thorax-Rotations-Test bei Biss positive TL am Kiefergelenk bei Biss (AK) bei normotonem M. rectus femoris Schwäche der primär starken Nackenflexoren bei Biss Prof. Dr. H. Gumbiller FAC DGOM T

Methodik und Patienten Einlage von Occlusionspapier (8µ, 40µ und 100µ Papier) zur Quantifizierung des Bissfehlers Anschließend Überprüfung der neuen Occlusion (mit eingelegtem Occlusionspapier) mit Hilfe der manualmedizinischen Tests und der AK-Tests Prof. Dr. H. Gumbiller FAC DGOM T

Prof. Dr. H. Gumbiller FAC DGOM T Nachweis für den korrekten Ausgleich der Occlusion mittels Aufbisspapier ist die sofortige Beseitigung folgender Befunde: variable Beinlängendifferenz bei Biss (oder Veränderung der variablen BLD bei Biss)  positiver Priener Abduktionstest bei Biss  positiver Thorax-Rotations-Test bei Biss positive TL am Kiefergelenk bei Biss (AK) bei normotonem M. rectus femoris Schwäche der Nackenflexoren bei Biss Prof. Dr. H. Gumbiller FAC DGOM T

Prof. Dr. H. Gumbiller FAC DGOM T Manualmedizinische Diagnostik und Therapie sämtlicher reversibler Funktionsstörungen des Bewegungssystems Prof. Dr. H. Gumbiller FAC DGOM T

Manualmedizinische Diagnostik und Therapie von Füsse komplett Sprunggelenke Kniegelenke (Cave Fibula) Hüftgelenke Becken Coccygis-Sacrum LWS-BWS-HWS-Kopfgelenke Os hyoideum Schädel (craniosacrales System mit allen Strains, SBS Compression, Temporale Dysfunktion und Sutura crutiata) Prof. Dr. H. Gumbiller FAC DGOM T

Prof. Dr. H. Gumbiller FAC DGOM T Erneute Prüfung der Kiefergelenksdysfunktion und Quantifizierung des Bissfehlers Einlage von Occlusionspapier zur Quantifizierung des Bissfehlers Anschließend Überprüfung der neuen Occlusion (mit eingelegtem Occlusions-papier) mit Hilfe der manualmedizinischen Tests und des AK-Tests Prof. Dr. H. Gumbiller FAC DGOM T

Prof. Dr. H. Gumbiller FAC DGOM T Ergebnisse Nach manualmedizinischer Therapie aller wesentlichen reversiblen Funktionsstörungen der Statik veränderte sich der Biss bei 51 Patienten wie folgt: Prof. Dr. H. Gumbiller FAC DGOM T

Prof. Dr. H. Gumbiller FAC DGOM T Unterschied vor und nach manualtherapeutischer Therapie der aszendierenden Kette 5 Patienten 8-40µ 6 Patienten 48-80µ 8 Patienten 88-120µ 5 Patienten 128-160µ 10 Patienten 168-200µ 6 Patienten 208-240µ 5 Patienten 248-280µ 4 Patienten 288-320µ 2 Patienten 328-360µ Prof. Dr. H. Gumbiller FAC DGOM T

Prof. Dr. H. Gumbiller FAC DGOM T Ergebnis der Studie Im Durchschnitt beeinflusst eine aszendierende Kette die Occlusion und somit das Kiefergelenk um 161.9µ Prof. Dr. H. Gumbiller FAC DGOM T

Prof. Dr. H. Gumbiller FAC DGOM T Folgerung Keine zahnärztliche Veränderung der Bisslage ohne vorherige manualtherapeutische Überprüfung der Statik Prof. Dr. H. Gumbiller FAC DGOM T

Prof. Dr. H. Gumbiller FAC DGOM T Konsequenz Keine zahnärztliche Bissnahme Keine Schienenkontrolle Kein Zahnersatz oder Einbau von Inlays ohne vorheriger manualtherapeutischer Einstellung der Statik und des craniosacralen Systems (Beseitigung von allen relevanten reversiblen Funktionsstörungen) Prof. Dr. H. Gumbiller FAC DGOM T

Häufiges Beispiel aus der Praxis Patient sitzt in einer Fehlstatik (schief und krumm) auf dem Zahnarztstuhl Zahnarzt macht eine Bissnahme, stellt Bisslage ein oder verändert diese Zahnarzt fixiert die Fehlstatik seines Patienten über die Einstellung der Bisslage Patient entwickelt Schmerzen im Bewegungssystem Patient wird manualmedizinisch behandelt (Beseitigung aller relevanten reversiblen Funktionsstörungen) Durch diese manualtherapeutische Einstellung kommt es, wie die Studie zeigt, zu einer deutlichen Veränderung der Bisslage Zahnarzt muss die Bisslage erneut einstellen Prof. Dr. H. Gumbiller FAC DGOM T

Prof. Dr. H. Gumbiller FAC DGOM T CAVE Der Zahnarzt fixiert mit der Einstellung der Bisslage die Statik (häufig Fehlstatik) seines Patienten Prof. Dr. H. Gumbiller FAC DGOM T

Prof. Dr. H. Gumbiller FAC DGOM T CAVE Eine exakte Beurteilung der Kiefergelenksfunktion und der Occlusion ist nur nach manualtherapeutischer Einstellung der Statik und des craniosacralen Systems möglich Prof. Dr. H. Gumbiller FAC DGOM T

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Prof. Dr. H. Gumbiller FAC DGOM T