Forum für Geometrie Konstituierung am 8.4.2000. CAD-Einsatz im Geometrieunterricht der AHS  Didaktische und methodische Innovation im Geometrieunterricht.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IT-Projektmanagement
Advertisements

Grundlagen der Informatik
Grundschulprüfung Mathematik.
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Entwicklung einer internetgestützten Wissensbasis zur Didaktik der Geometrie Matthias Ludwig PH Weingarten GDM Geometrie Tagung 2002 Marktbreit.
Wieviel Programmieren-Können braucht man in der Mathematiklehre? Arbeitsgruppe MU&I Ak der GDM Dillingen2005, Ltg: Haftendorn Teilnehmer: Epkenhans, Martin.
Einführung von Groupware
Einsatz digitaler Medien im
Notebookklassen am Michaeli-Gymnasium München
Verlauf und Ergebnisse - Fujitsu Siemens Computers -
Didaktik der Geometrie (1)
Folie 1 § 30 Erste Anwendungen (30.2) Rangberechnung: Zur Rangberechnung wird man häufig die elementaren Umformungen verwenden. (30.1) Cramersche Regel:
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Allgemeine Informationen
C A S Computer-Algebra-System
Staatl. Berufsschule Wasserburg a. Inn Technischen Produktdesigner
WP II Mathematik/Informatik.
Pagoda Systems Software Solutions
LP DG ACHTUNG Bei den nachfolgenden Informationen handelt es sich um den Entwurf eines neuen Lehrplanes für DG an AHS!
Thema: Evaluierung von BIM-Lösungen in der Tragwerksplanung
Moderne Medien im Geometrieunterricht
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Konzeption eines Lernmoduls
Projektplanung im Kooperationsverbund Oslebshausen
Computergraphische Visualisierungs- verfahren für 3D-Stadtmodelle
Vektorrechnung in der Schule
Ziele und Probleme der Fachausbildung im Lehramtsstudium Mathematik
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
© Helmut AICHHOLZER1. 2 Es begann in Strobl 1998 Idee der ADI Gruppe und MRat Schüller Ziel: Hin zur Angewandten Geometrie Erstellung von Unterlagen Aufbau.
© Helmut AICHHOLZER1. 2 Es begann in Strobl 1998 Idee der ADI Gruppe und Dr. Schüller Selektierung von Gruppenmitgliedern Aufbau einer Gruppe mit.
Anregungen für GZ als Vorbereitung für den DG- Unterricht an der HTL
Bericht des Homepageteams in Strobl 2001 präsentiert von Wolfgang Rath Seite 1 Bericht des Homepageteams in Strobl 2001 Isabella Linzer.
H e r z l i c h w i l l k o m m e n ! ADG – Fachverband der Geometrie Generalversammlung 5. November 2008 BIFEB * Strobl am Wolfgangsee.
Netzwerktreffen und Fachdidaktiktag 6. November 2006 Thematisches Netzwerk Geometrisches Zeichnen Netzwerktreffen und Fachdidaktiktag/Sek1 in Kooperation.
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Forschungsprojekt BurnCase
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
Vorstellungsrunde Beruflich mache ich … An TtT nehme ich teil, weil … Ich wünsche mir Hilfe bei … Ich kann helfen bei …
WIRBELSÄULENPROJEKT BG/BRG KIRCHENGASSE Hans P. Holzer*, Günter Polt°, Harald Wurm° *Institut f. Sportwissenschaft Karl-Franzens Universität Graz °BG/BRG.
Neue DigiKomp Beispiele erstellen Informationen auf:
Informatik in der Keimgasse
Geometrie im BRG Geometrisches Zeichnen ( Klasse)
Fragen und Einwände hinsichtlich der Möglichkeit einer Schöpfungsforschung Thomas Waschke
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Grundsätzliches zu Prozessen  Grundbegriffe
Zentrale Leistungsüberprüfungen
Methoden- und Medienkompetenz am NG
Endergebnis Gästeschießen 2005
Medienkonzepte E n t w i c k l u g Entwicklung eines Medienkonzeptes
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Qualitative Interviews Sabina Misoch ISBN: © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston Abbildungsübersicht / List of Figures.
Mathematikunterricht mit Computern Einleitung: Von der EDV – Nutzung zur Medienvielfalt Karl Josef Fuchs, Universität Salzburg Johannes Kepler Universität.
GegenstandTeilgebietThemaAutoren Nina Maderner 1 Grundlagen AINF - 3. Jahrgang Netzwerke Grundlagen Karl Brenner, Andreas Fink, Gerhard Jüngling, Albert.
Didaktik der Geometrie (2) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Wissen wir, was Schüler bewegt? Quelle: ZDF- MSNBC vom
Stahlplatte mit Bohrung im Erdmagnetfeld
Digitale Bilder: Anwendungen und Trends - Prototyping Thomas Wetter 1 Digitale Bilder: Anwendungen undTrends Prototyping Thomas Wetter.
Berghammer Harald mit Arbeitsgruppe Bewegungspausen für eine bessere Konzentration! BG GALLUS – ein Umsetzungsvorschlag!
Sag mal, wie geht‘s dir eigentlich in der Schule?
Sag mal, wie geht‘s dir eigentlich in der Schule?
Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015
Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015
Sag mal, wie geht‘s dir eigentlich in der Schule?
AG-Tagung AHS GZ/DG Niederösterreich 2018 Beiträge von Thomas Müller
Geometrische Grundlagen
Was erwarten Sie von diesem ersten (!) Meilenstein?
AG-Tagung AHS GZ/DG Niederösterreich 2018 Beiträge von Thomas Müller
Sag mal, wie geht‘s dir eigentlich in der Schule?
 Präsentation transkript:

Forum für Geometrie Konstituierung am

CAD-Einsatz im Geometrieunterricht der AHS  Didaktische und methodische Innovation im Geometrieunterricht  Zielführender Einsatz des PCs in DG und GZ Grundintention:

Ziele  Materialsichtung und -entwicklung  Erfordernisse und Rahmen- bedingungen für den Einsatz des Computers  Erstellung eines „Leitfadens“ für den Computereinsatz

ASPERL Andreas KALBACHER Alfons KATZENBERGER Manfred KRAKER Michaela LINZER-SOMMER Isabella MARESCH Günter MIESTINGER Doris Personen MÜLLER Thomas NOWAK Wilhelm SCHRÖPFER Gerhard (bis 10.01) SLEPCEVIC Heinz WEISS Herbert WISCHOUNIG Michael WITTMANN Harald

Ergebnisse einer österreichweiten Umfrage bzgl. CAD-Einsatz (Frühjahr 2001) DG: 43% kein Einsatz 44% gelegentlicher Einsatz 6 % zur Visualisierung 7 % häufiger Einsatz GZ: 90% Einsatz genauer: 49% gelegentlich 41% regelmäßig

Lehrplananalyse  Grundlegende Kapitel  Kapitel mit sinnvollem Computereinsatz  Kapitel, die Methoden verwenden, die nicht zeitgemäß erscheinen  Nötige Ergänzungen

Ergebnisse (Stand September 2002) Ergebnisse (Stand September 2002)  Grundbegriffe, CAD-Elementares, Elementarer Formenschatz  Prinzipielles Lösen von grundlegenden Aufgaben und Anwendungen - größtenteils ohne CAD-Anwendung - „Problemlösen-Grundlagen“  Kurven, Flächen und Körper - Grundlagen  Erweiterter Formenschatz

Ziele  Erstellung von Beispielen zur Konkretisierung der Inhalte  Beispielsammlung auf Server  Strukturierung anhand des neuen Lehrplans