Finanzdepartement FD Revision Gesundheitsgesetz Informationsveranstaltung zur Vernehmlassung 17. November 2014, Kantonsschule Sarnen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neues aus der DFG.
Advertisements

Ein modernes Gesetz zur Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann in Sachsen (Sächsisches Gleichstellungsfördergesetz – SächsGleichstFördG) Fraktion.
Die künftige Regelung der hochspezialisierten Medizin aus politischer Sicht Dr. Carlo Conti – Regierungsrat Basel-Stadt Referat vom 21. November 2006 Gesundheitsdepartement.
Einführung Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (AuG)
Christine Egerszegi-Obrist, Ständerätin, Mellingen
__________________________________________________________________________________________________________________ Vortrag Juristenverein16. September.
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Fachmaturität Gesundheit Zusatzleistung nach Fachmittelschule FMS
Volksinitiative Schutz vor Passivrauchen Abstimmung vom 23. September 2012.
Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA) Infoveranstaltung FCV – VWG 24. Januar Siders Direkte.
Neues Schulführungsmodell
Versichertenkarte / eHealth
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Medienkonferenz Tätigkeitsbericht Juni 2012, Beckenhofstrasse 23, 8006 Zürich Dr. iur. Bruno Baeriswyl Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich.
Landkarte der betrieblichen Gesundheitsförderung: Schweiz
Fachstelle Sport des Kantons Zürich Neumühlequai Zürich Tel Fax Zürcher Forum Prävention.
Grundlagen des Zivil- und Katastrophen- Schutzes
Veranstaltungssicherheitsgesetz
...ich seh´es kommen !.
Workshop Erfahrungsaustausch
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Regierungsrat Dr. Markus Notter Neues Erwachsenen- schutzrecht Grundlagenbericht U. Vogel vom 26. August.
Département de la santé, des affaires sociales et de l'énergie Service de la santé publique Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie Dienststelle.
Département de léconomie et du territoire Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung 1 Kantonales Landwirtschaftsgesetz Vernehmlassung eines Entwurfs.
Bündner NFA 1 – Wie weiter? Medienorientierung 26. März 2010 Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Kanton und Gemeinden Regierungsrat,
Vernehmlassung zum Gesetz über die Pflegefinanzierung
__________________________________________________________________________________________________________________ Vortrag Juristenverein16. SEPTEMBER.
Dienstordnung – Knackpunkt des Entwurfs Entwurf März 2011
Agglomerationsprogramm Nidwalden Verkehrskonferenz Agglomerationsprogramm Nidwalden 2011 Verkehrskonferenz 18. November 2010, Stans.
Prämienverbilligungsgesetz Teilrevision 2013
16. DEZEMBER DEKRET ÜBER DIE AUS UND WEITERBILDUNG IM MITTELSTAND UND IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN [abgeändert D , ,
Das neue Epidemiengesetz: Wirksamer Schutz vor den ansteckenden Krankheiten von heute Volksabstimmung vom 22. September 2013.
Die Höheren Fachschulen HF (früher Technikerschulen TS)
Fachabteilung Gemeinden, Wahlen und ländlicher Wegebau
Stephan Käppeli, Hochschule Luzern – Wirtschaft / IBR
Deine Anstellungsbedingungen – das unbekannte Wesen avenir social entdeckt die Mitsprache am Arbeitsplatz und die Vorzüge einer starken Gewerkschaft.
In den Landeskirchen Braunschweig Hannover Oldenburg in der Konföderation evang. Kirchen in Niedersachen Arbeitsrechtsregelung sowie.
Barbara Perriard, Leiterin der Sektion Politische Rechte
Vernehmlassungspaket Primarstufe Information der Kollegien der Primarstufe (Kindergarten und Primarschule)
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Betrieblicher Ausbildungsplan Konzept für die Beurteilung
Seite 1 Präsentation Gemeindebehörden und Spitexverantwortliche vom und Herausforderungen im Spital, heute und speziell ab 2012 Qualität.
Kanton Bern Aufgaben der Institutionen Informationsveranstaltung der GEF und des HVBE Von Hygienemassnahmen zur Pandemievorsorge Markus Loosli Vorsteher.
Herzlich Willkommen Lotte Arnold-Graf, Geschäftsführerin
Entwurf zur Änderung des Gesetzes über die staatlichen Vorsorgeeinrichtungen Präsentation des Projekts des Staatsrats vom 3. Dezember 2008.
Herzlich Willkommen - Bienvenue Thomas Mattig Direktor
Der Erotik Kalender 2005.
11. Februar 2010Medienkonferenz1 Abänderung des Art. 21 des Ausführungsgesetzes über die Familienzulagen (AGFamZG) vom
Finanzdepartement FD Symposium Zukunft Alter Datum 6. Schärme-Symposium 2011 Folie 1 Der Wandel in der Alters- politik bewegt auch den Kanton Obwalden.
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Informationsveranstaltung KITAplus 2014 – September 2014
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
Verwaltungsstrukturreform
Medienorientierung «Preis Alkoholzehntel»DVR – JMC/alp / Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung MEDIENORIENTIERUNG vom 22. Januar.
1. Handlungsfeld für Gleichstellungsbeauftragte Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auch in Leitungsämtern 5. November 2014 Heike Moerland 2.
GV Gemeindeschreiberverband vom 22. Oktober 2010
Gliederung 1. Projekt Bildungslandschaft Dithmarschen
Übungen im öffentlichen Prozessrecht Prof. Dr. Isabelle Häner 24. Oktober 2008.
Zuständigkeiten Gewässer Planeranlass 2. November 2015
Interkommunale Zusammenarbeit. Energie-Region Obwalden Ruedi Windlin-Reinbold Einwohnergemeinderat Kerns Leiter Arbeitsgruppe Energiestadt Obwaldner Gemeinden.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF e-Administration auf dem Durchmarsch – Basics, Regeln und Tipps zur Facharztweiterbildung SIWF.
Finanzdepartement Neues Gesundheitsgesetz Auswirkungen auf verschiedene Berufsgruppen.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Familien unterstützen – Wirtschaft stärken – Gleichstellung fördern Abstimmung.
Brunner Gerhard1 Herzlich willkommen! Vorstellung Geschäftsleitung Hilfe und Pflege.
Entwurf zum Kirchgemeindereglement Vernehmlassungen Synodalrat Dr. iur. Benno Schnüriger, Präsident Kirchenpflegetreffen Frühjahr 2015.
Kirchensteuerinitiative Auswirkungen auf die Kirchgemeinden und Pfarreien Synodalrat Dr. iur. Benno Schnüriger, Präsident Synodenstamm.
1 Rechte und Pflichten. Inhalt 2  Pflicht des Arbeitgebers zum Gesundheitsschutz  Unterstützungsangebote durch EKAS und SUVA  Hilfeleistungspflicht.
 Präsentation transkript:

Finanzdepartement FD Revision Gesundheitsgesetz Informationsveranstaltung zur Vernehmlassung 17. November 2014, Kantonsschule Sarnen

2 Agenda 1. Ausgangslage LA Hans Wallimann 2. Ziel LA Hans Wallimann 3. Wichtigste Revisionspunkte Patrick Csomor 4. Terminplan LA Hans Wallimann 5. VernehmlassungLA Hans Wallimann 6. FragenPatrick Csomor, Werner Gut, Lukas Widmer

Finanzdepartement FD 3 1. Ausgangslage Geltendes Gesundheitsgesetz ist mittlerweile mehr als 20 Jahre alt. Gesundheitswesen in der Schweiz und in Obwalden hat in den letzten Jahren eine starke Dynamik entfaltet. Gesundheitsgesetz entspricht in vielen Teilen nicht mehr den Anforderungen und Bedürfnissen des heutigen öffentlichen Gesundheitswesens.

4 Agenda 1. Ausgangslage LA Hans Wallimann 2. Ziel LA Hans Wallimann 3. Wichtigste Revisionspunkte Patrick Csomor 4. Terminplan LA Hans Wallimann 5. VernehmlassungLA Hans Wallimann 6. FragenPatrick Csomor, Werner Gut, Lukas Widmer

Finanzdepartement FD 5 2. Ziel Gesundheitsgesetz modernisieren und aktuellen Bedingungen anpassen. Keine grundlegenden Veränderungen des Gesundheitswesens im Kanton Obwalden. Verschlankung der Gesundheitsgesetzgebung (von 18 auf 11 Erlasse).

Finanzdepartement FD 6 Aufgabenteilung ist bewusst nicht Bestandteil der Revision →Arbeitsgruppe Analyse der Versorgungskette im Pflegebereich ist immer noch in Arbeit.

7 Agenda 1. Ausgangslage LA Hans Wallimann 2. Ziel LA Hans Wallimann 3. Wichtigste Revisionspunkte Patrick Csomor 4. Terminplan LA Hans Wallimann 5. VernehmlassungLA Hans Wallimann 6. FragenPatrick Csomor, Werner Gut, Lukas Widmer

Finanzdepartement FD 8 Aufgaben des Kantons Revisionspunkte: -Stärkung der Koordinationsaufgabe des Kantons. -Aufnahme der Rettungsdienste. -Finanzielle Mittel für Massnahmen im Bereich Aus-, Weiter- und Fortbildung sowie für die Organisation des Notfalldienstes. -Finanzkompetenzen des RR für Vereinbarungen erhöhen (einmalig Fr , jährlich Fr ). -Kompetenz der Gesundheitskontrollen von KR zu RR. Problematik: Aufgaben haben sich verändert oder fehlen in Gesetz. 3. Wichtigste Revisionspunkte

Finanzdepartement FD 9 Aufgaben der Gemeinden Revisionspunkte: -Einwohnergemeinden sind nicht mehr nur für Betagte, sondern generell für pflegebedürftige Personen zuständig. -Restkosten nicht nur für pflegedürftige Personen in Pflegeheimen, sondern ebenso für Aufenthalte im Akutspital bei fehlender Spitalbedürftigkeit. -Pflegeheimliste auch künftig ohne Bettenzahl. Ge- nehmigung durch RR. Problematik: Neue Pflegefinanzierung. Aufgaben bleiben aber grundsätzlich gleich.

Finanzdepartement FD 10 Kantonsspital Revisionspunkte: -Grundlegende Veränderungen beim Kantonsspital, wie beispielsweise ein Wechsel der Betriebsform oder des Versorgungsauftrags, bewusst vermieden. ABER mehr unternehmerische Freiheiten: -Möglichkeiten von Kooperationen nicht auf Spitäler begrenzt, sondern auf weitere Leistungserbringer und Dritte erweitert. -Möglichkeit eines Betreibermodells bei der Psychiatrie. Problematik: KSOW ist zu wenig flexibel.

Finanzdepartement FD 11 Kantonsspital Revisionspunkte: -Bildung von Reserven für strategierelevante Projekte. -Um- und Neubauvorhaben im Rahmen seiner finanziellen Mittel über RR. -Wahl Spitalrat (bisher Aufsichtskommission) neu durch RR. -Spitalverordnung aufgehoben: wichtige Punkte direkt im Gesundheitsgesetz; eher organisationsrechtliche Aspekte in Organisations- und Betriebsreglement des Spitalrats.

Finanzdepartement FD 12 Berufe des Gesundheitswesens Revisionspunkte: -Unterscheidung Bewilligungspflichtig - Meldepflichtig. -Bewilligungspflichtig Statt Aufzählung neue Systematik: Bundesgesetz über die universitären Medizinalberufe; Bundesgesetz über die Psychologieberufe; in der Krankenversicherungsgesetzgebung zur Gruppe der Leistungserbringer; im Nationalen Register der nicht-universitären Gesundheitsberufe (NAREG) und im Anhang der Interkantonalen Vereinbarung über die Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen; gemäss übergeordnetem Recht bewilligungspflichtig oder in einem Register. Problematik: Zu wenig Fachwissen für immer grössere Anzahl Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten.

Finanzdepartement FD 13 Berufe des Gesundheitswesens Revisionspunkte: -Ausnahmen von der Bewilligungspflicht, Bewilligungs- voraussetzungen, Entzug sowie Erlöschen der Bewilligung direkt auf Gesetzesstufe = moderner Ansatz aller neuer GG - Meldepflichtig Bewilligungsfreie Tätigkeiten unterstehen ebenfalls der Aufsicht des FD, sofern sie gewerbsmässig ausgeübt werden. Sie sind gegenüber dem FD sowie den übrigen für den Bereich des Gesundheitswesens zuständigen kantonalen Behörden auskunfts- und meldepflichtig.

Finanzdepartement FD 14 Rechte und Pflichten bei der Berufsausübung Revisionspunkte: -Gelten für alle (nicht nur für Bewilligungspflichtige). -Meldepflichten und –rechte: vorgesehene Änderung des Zivilgesetzbuches bereits berücksichtigen. Paradigmenwechsel: Immer stärker weg von der Meldepflicht, hin zum Melderecht. -Amtliche Verrichtungen: Allenfalls Zusammenarbeit mit Zürich oder freiwillige Gruppe von Ärztinnen / Ärzten aus OW. Gesetzliche Grundlage als „Rückfall-Sicherheit“ dringend nötig. Problematik: Entsprechen nicht mehr aktuellen Herausforderungen und übergeordnetem Recht.

Finanzdepartement FD 15 Rechte und Pflichten bei der Berufsausübung Revisionspunkte: -Notfalldienst: Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte mit Berufsausübungsbewilligung sind zur Mitarbeit verpflichtet. (zweckgebundene Ersatzabgabe bei Befreiung). -Entschädigung der beauftragten Gesellschaften für die Organisation des Notfalldiensts.

Finanzdepartement FD 16 Bewilligungspflichtige Einrichtungen Revisionspunkte: -Regelung auch für Institutionen, die von juristischen Personen getragen werden. -Betrieb von Einrichtungen, die bewilligungspflichtige Leistungen erbringen, stehen unter Bewilligungspflicht (daran sind Voraussetzungen gebunden). -Bewilligungspflichtige Berufe und Einrichtungen bilden neu eine einzige AB (nicht mehr VO). Problematik: Gesundheitsgesetz ist auf das Modell privater Einzelpraxen fokussiert.

Finanzdepartement FD 17 Rechte und Pflichten der Patienten Revisionspunkte: -Nicht mehr auf Stufe Verordnung, sondern direkt in Gesetz. -Palliative Care. -Neues Kindes- und Erwachsenenschutzrecht; z.B. Patientenverfügung, Zwangsmassnahmen, Aufklärung, Aufzeichnung, Einsichtsrechte etc. (Fremdänderung Zwangsernährung in Gefängnis). -Forschung, Fortpflanzung, Transplantation und Obduktion mit Anpassungen an Bundesrecht. Problematik: Bedeutung nimmt zu. Überschneidung mit Spitalverordnung. Nicht mehr bundesrechtskonform.

Finanzdepartement FD 18 Gesundheitsförderung und Prävention Revisionspunkte: -Neues Verständnis von Gesundheitsförderung und Prävention gemäss allen neueren Gesundheitsgesetzen. -Altersbeschränkung für Tabakprodukte: 16 oder 18 Jahre → Vernehmlassung! -Nicht nur Verkaufsverbot, sondern auch Abgabeverbot. -Nichtraucherschutz (Passivrauchen) von Ausführungs- bestimmungen direkt in Gesetz. -Plakatwerbeverbot auf öffentlichem Grund. Problematik: Bisherige Gesetzesgrundlage beschränkt sich weitgehend auf Sucht- und Drogenbereich.

Finanzdepartement FD 19 Heilmittelrecht Revisionspunkte: -Heilmittelgesetzgebung des Bundes regelt fast alles. -Kantonaler Regelungsbedarf in der Frage der Zulässigkeit der direkten Medikamentenabgaben ausserhalb von Apotheken durch die niedergelassene Ärzteschaft (Privatapotheke): wird beibehalten. -Neue Vereinbarung Spitalapotheke. Problematik: Nicht mehr bundesrechtskonform.

Finanzdepartement FD 20 Aufsicht, Verwaltungs- und Disziplinarmassnahmen sowie strafrechtliche Sanktionen Revisionspunkte: -Entzug der Berufsausübungsbewilligung bzw. der Betriebsbewilligung erfolgt nur beim Vorliegen qualifizierter Gründe (schwere oder wiederholte Verfehlungen). -Kontrollbehörden sollen im Sinne der Verhältnismässigkeit neu auch über weniger einschneidende Massnahmen verfügen können: Verwaltungs- und Disziplinarmass- nahmen. Problematik: Sanktionen sind heute nur in Extremsituationen möglich.

21 Agenda 1. Ausgangslage LA Hans Wallimann 2. Ziel LA Hans Wallimann 3. Wichtigste Revisionspunkte Patrick Csomor 4. Terminplan LA Hans Wallimann 5. VernehmlassungLA Hans Wallimann 6. FragenPatrick Csomor, Werner Gut, Lukas Widmer

Finanzdepartement FD Terminplan Verabschiedung RR: Oktober 2014 Vernehmlassung: November 2014 – März 2015 Regierungsrat: Sommer 2015 Kommission: Sommer / Herbst 2015 Kantonsrat: Herbst / Winter 2015 Inkrafttreten: 1. Januar 2016 (falls keine Abstimmung)

23 Agenda 1. Ausgangslage LA Hans Wallimann 2. Ziel LA Hans Wallimann 3. Wichtigste Revisionspunkte Patrick Csomor 4. Terminplan LA Hans Wallimann 5. VernehmlassungLA Hans Wallimann 6. FragenPatrick Csomor, Werner Gut, Lukas Widmer

Finanzdepartement FD Vernehmlassung Elektronische Vernehmlassung: → breite Vernehmlassung → umfangreiche Dokumentation Antworten in elektronischer Form bis 27. März 2015 an Fragebogen Bitte gezielte Antworten / Änderungsvorschläge Auch punktuelle Beantwortung möglich

25 Agenda 1. Ausgangslage LA Hans Wallimann 2. Ziel LA Hans Wallimann 3. Wichtigste Revisionspunkte Patrick Csomor 4. Terminplan LA Hans Wallimann 5. VernehmlassungLA Hans Wallimann 6. FragenPatrick Csomor, Werner Gut, Lukas Widmer