ÜBERBLICK ÜBER DIE EVALUIERUNG PSYCHOSOZIALER BELASTUNGEN TU Wien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitsschutz- Pflichten der Beschäftigten
Advertisements

Belastungsfaktor Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung
Teilprojekt Koblenz: Branche Metall Poolveranstaltung
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Betriebliche Gesundheitsförderung in den Klärwerken
AUGE Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Forum 2 Herbstveranstaltung des LAK Bremen
Neue Herausforderung für Aufsichtspersonen
Fallbeispiel: Bugis-Ablauf in Hauptschulen
Referent: Heinrich Schrenker
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Gesundheitsförderung der Polizeidirektion Neumünster
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Praxisbericht Index Interne Kommunikation® bei der Volkswagen AG
Leitfragen Block 2: Gesundheit
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Analyse der Beschwerden am Muskel-Skelett-System
Einführung in das Methodeninventar
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
Richter am Arbeitsgericht Hamburg
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Erarbeitete Maßnahmen & Vorschläge
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
Gemeinsames Verständnis von Qualität
„Weil sie es uns wert sind!“
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
Dr. Ella Scherp und Dr. Günther Vedder
BALANCE – Gesundheitsförderung in der Archäologie
Informations-veranstaltung LAG JAW
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
teamcheck24.de © ist ein Produkt
Voraussetzung für die Einführung eines BGM-Lern-Zyklus ist die Einrichtung eines Steuerkreises.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
BOKU Universitätsentwicklung
Weniger reden, mehr umsetzen mehr Erfolg
Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin Weller
Uneingeschränkte Teilhabe an Bildung Inklusive Schule (§ 4 NSchG)
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Mitarbeiter-Zufriedenheit und Mitarbeiter-Leistung? Was wir alle aus der Erfahrung wissen, ist schwierig wissenschaftlich.
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
Prävention aus Sicht der AK: Arbeit darf nicht krank machen! AK-Präsident Alfred Schreiner NeuZeit Jahrestagung: Prävention – eine gesellschaftspolitische.
Lernen durch Vergleiche
Evaluierung Psychischer Belastungen + die ABS-Gruppe der AUVA
Arbeitsschutz - Organisation
Gesunde Arbeitsplätze - den Stress managen
EnergieManagementSystem (EnMS) und EnergieAudit (EnA)
Diakonie Region Innviertel
Gefährdungsbeurteilung der auch dokumentiert werden muss!
Universität für Bodenkultur Wien Personalentwicklung 2014 September Evaluierung 2014 MitarbeiterInnengespräche an der BOKU.
COPSOQ Online-Befragung zu psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Workshop im Rahmen des Pflegeforums:
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
COPSOQ Copenhagen Psycho-Social Questionaire
Andrea Fergen, Ressortleiterin Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz
Verantwortung und psychovegetativer Stress bei Kernerwerbstätigen MYRIAM BAUM UND SOPHIA WOLF UNIVERSITÄT ZU KÖLN.
Ressourcenschonendes Arbeiten Produktivität steigern & Belastungen senken.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Psychisch Gesund am Arbeitsplatz – ein Praxisbezug Wege zur psychischen Gesundheit in Betrieben im Bundesland Salzburg. Die „ideale“ psychische Gesundheit.
1 Gute, gesunde Arbeit als Handlungsfeld der Interessenvertretung – gesetzlicher Rahmen und Tipps für gute Praxis Tagung „Gute Arbeit – gesunde Arbeitsbedingungen“
Tatort Betrieb - Gesundheit fordert Aktionen (GFA) Wolfgang Alles, BR Alstom Power Mannheim.
Quelle Rolf Satzer: Stress - Psyche – Gesundheit / Das START-Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsbelastungen, Frankfurt Gefährdungsbeurteilung.
Seminar für die Vorgesetzten und Sicherheitsbeauftragten
 Präsentation transkript:

ÜBERBLICK ÜBER DIE EVALUIERUNG PSYCHOSOZIALER BELASTUNGEN TU Wien ibg.co.at

ASchG – NOVELLE seit 01.01.2013 Unter Gefahren sind neben physischen nun auch psychische Belastungen gemeint. Im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen und daher für den Arbeitgeber verpflichtenden Arbeitsplatzevaluierung ist daher, unabhängig von konkreten Problemen, zu prüfen, ob arbeitsbedingte physische und psychische Belastungen vorliegen, die zu Fehlbeanspruchungen führen können. (§2 Abs. 7 ASchG) ibg.co.at

GESETZLICHE VORGABEN §2 Unter Gesundheit im Sinne des Bundesgesetzes ist physische und psychische Gesundheit zu verstehen. §4 ASchG: Ermittlung und Beurteilung der Gefahren. Berücksichtigung: Einrichtung, Arbeitsmittel, Arbeitsstoffe, Arbeitsplätze, Arbeitsverfahren und Arbeitsvorgänge, Arbeitsaufgaben und Art der Tätigkeit, Arbeitsumgebung, Arbeitsabläufe und Arbeitsorganisation, Ausbildung und Unterweisung. ibg.co.at

GESETZLICHE VORGABEN Psychische Belastungen: Die Gesamtheit aller erfassbaren Einflüsse, die von außen auf den Menschen zukommen und psychisch auf ihn einwirken. (objektiv und neutral) (ÖNORM EN ISO 10075-1) Ermittlung und Bewertung der Gefahren (vor allem Gefahrenquellen) Festlegung von Maßnahmen Dokumentation der Belastungen und Maßnahmenziele Unterweisung und Information der Beschäftigten Evaluierung der Veränderungen ibg.co.at

PSYCHISCHE EVALUIERUNGSBEREICHE Die zu erhebenden Dimensionen arbeitsbedingter psychischer Belastungen lauten: Sozial- und Organisationsklima Qualität der Zusammenarbeit (Führung/Team), Informations- und Kommunikationsmängel, ungenügender Handlungsspielraum Arbeitsorganisation und Arbeitsabläufe Klarheit der Aufgaben, häufige Unterbrechungen, Arbeitsmenge, Rollenkonflikte, unklare oder widersprüchliche Ziele, keine Pausen Aufgabenanforderungen und Tätigkeiten Körperliche, geistige und emotionale Belastungen sowie Qualifikationsprobleme Arbeitsumgebung Klima, Lärm, Licht, Platz, Arbeitsmittel, Gefahren ibg.co.at

TYPISCHE FEHLBELASTUNGEN UND MASSNAHMEN Gegenmaßnahmen Lärmbelastung Schutzausrüstung, etc. Monotonie Job Enrichment, Job Enlargement Diskriminierung Maßnahmen der Führung Unzureichende Qualifizierung Maßnahmen der Qualifizierung Fehlende Rückmeldungen über Arbeitsleistung Feedback des Vorgesetzten Belastende Arbeitsstoffe Information, Schutzausrüstung, etc. Fehlende Vorhersehbarkeit Frühwarnsysteme, Planbarkeit analysieren ibg.co.at

Ablauf der Evaluierung Planung Information (FK & MA) Ermittlung und Bewertung der Gefahren Maßnahmen (Entwicklung & Umsetzung) Dokumentation (Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokument) Überprüfung der Maßnahmenumsetzung ibg.co.at

PLANUNG Vorgespräche GUT, PE, AS seit März 2014 Vorstellung der Evaluierung im Rektorat Vorstellung BR & AKG Steuerungsgruppe Juni 2014 Arbeitsgruppenmeeting September 2014 Information Rektorat und MitarbeiterInnen Durchführung der Befragung 15.10. – 19.11.2014 Analyse der Ergebnisse bis 15.12.2014 Maßnahmenentwicklung und -umsetzung bis Juni 2015 Feedback-Rückkoppelung in AG Juni 2015 evtl. weitere Maßnahmen Herbst 2015 Feedback-Rückkoppelung in AG Jänner 2016 ibg.co.at

PROJEKTSTRUKTUR DES EVALUIERUNG Steuerungsgruppe Projektsteuerung Steiger, Koller, Langer, Steiner/Schranz-Kirlinger, Hodecek, Pichler, Dohnal, Sarugg, Polacsek-Ernst, Zenz Arbeitsgruppe Abstimmung, Weitertragen des Projektes, Ansprechpersonen in Fakultäten Steuerungsgruppe + SVPs + Schönerklee, Neustätter, Fuhrmann-Ehn, Ratzer ibg.co.at

KOMMUNIKATION MitarbeiterInfo in frei:haus & Info in TISS (18.9.-15.10.2014) Information Rektorat (16.9.2014) Information Unileitung/Dekane (6.10.2014) Info in AbteilungsleiterInnensitzung (18.9.-15.10.2014) Info Senat (20.10.2014) Plakate Gesundheitstag (10.10.2014) Artikel auf Startseite (15.10.2014) Einladungsmail (15.10.2014) Erinnerungsmail durch BR Aktion Gesundheitstag (28.10.2014) Reminder Rektorat (12.11.2014) ibg.co.at

Evaluierungsinstrument Psychosoziales Belastungs-Modul2 (PBM2) Gütekriterien entsprechen der ISO 10075-3 Bei über 130 Projekten erfolgreich eingesetzt Benchmark Universitäten Dimensionen: Organisationsklima, Arbeitsabläufe, Tätigkeiten, Arbeitsumgebung Ergänzt um Führungskräfte-Modul und ausgewählte Fragen des HUMAN WORK INDEX® für OE/PE Vergleichbarkeit mit TU-Befragung 2010 gegeben Langfristige Auslegung – das Projekt endet nicht mit der Befragung ibg.co.at

DIMENSIONEN DES FRAGEBOGENS PSYCHOSOZIALES BELASTUNGS-MODUL2 (PBM2) Organisationsklima: Vorgesetzte, Information, Mitgestaltung, Handlungsspielraum, KollegInnen, Einzelarbeit Arbeitsabläufe: Arbeitszeit, Abläufe und Prozesse, Planbarkeit, Überlastung, Zeitdruck, hohe Anforderungen Tätigkeiten: Monotonie, fachliche Anforderungen, emotionale Belastungen, Fluktuation, Aufstiegschancen, Weiterbildung Arbeitsumgebung: Raumklima, Lärmpegel, Lichtverhältnisse, Platzverhältnisse, Ergonomie, Arbeitsmittel, Gefährdung, gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe ibg.co.at

ONLINEBEFRAGUNG Anonymität der Online Befragung: In der Regel bekommt IBG die E-Mail Adressen von den MA und verschickt selbst den Link inkl. Begleitinformation. Wenn nicht möglich, dann wird ein IBG Mail vom Unternehmen (Personal/HR oder BR) an die MA geschickt. Kein Zusammenhang zwischen Mail und Fragebogen Gesicherte Verbindung über HTTPS Ausfüllen von jedem beliebigen Computer möglich (auch Internet-Café, …) Es wird keine IP Adresse gespeichert ibg.co.at

Auswertung Darstellungsgrenze: Gruppen >15 MitarbeiterInnen Vergleich mit 2010 Benchmark-Vergleich Gesamtauswertung Fakultäten, Institute, … Personalkategorien (allgemeines/wissenschaftliches Personal, Vertragsverhältnis, …) ibg.co.at

SchwerpunktE und Massnahmen Ebenen Gesamtuniversität und übergreifende Personengruppen Fakultäts- und Institutsebene Übergreifende Gremien (ASA, SVPs,…) Maßnahmenworkshops auf Fakultätsebene ibg.co.at

Entwicklung von Massnahmen Präsentation der Ergebnisse im Rektorat Bericht Steuerungsgruppe und Arbeitsgruppe Entwicklung von universitätsübergreifenden Maßnahmen Maßnahmenworkshop je Fakultät Festlegung der Maßnahmen mit der Führung Rückkoppelung mit Steuerungsgruppe und Arbeitsgruppe ibg.co.at

Massnahmenworkshops je Fakultät Moderierter Gruppenworkshop Durchgeführt von Arbeits- und OrganisationspsychologInnen Auswahl der freiwilligen TeilnehmerInnen nach Belastungsschwerpunkten Workshops gehen von Fakultätsergebnissen aus Tiefere Analyse von Ursachen und Lösungsvorschlägen Entwicklung und Priorisierung der Maßnahmen ibg.co.at

Überprüfung Wirksamkeit SICHERHEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZDOKUMENT Ermittelte Belastung (was?) Maßnahme (wie?) Zuständigkeit (wer?) Bis wann? Überprüfung Wirksamkeit   ibg.co.at

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!