Nachhaltigkeit – Aus der Sicht eines „Bio – Landwirts“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ökolandbau in den Transformationsländern
Advertisements

Albanien - Land mit Zukunft
Russlands Landwirtschaft heute
„Wieder mehr Stiere braucht das Land“
Täglich Fleisch?? Eric und Maximilian, 6b DSB 2012.
Schwein gehabt!! von Laura Cano Und Ariadna Pi Herr Nottelmann 6d 1.
Bodennutzung im Gebiet Gröbenzell - Aubing - Puchheim (1988 / 1997)
Unser Besuch auf dem Bauernhof
Verbrauch von Antibiotika*
Der Weltagrarbericht Internationale Bestandsaufnahme von landwirtschaftlichem Wissen, Forschung und Technologie für die Entwicklung Der Weltagrarbericht.
Welche Genotypen passen zur ökologischen Schweineproduktion ?
Kalkulationsdaten für Zweinutzungsrassen
A1 Grundlagen des ökologischen Wirtschaftens
Auf dem Bauernhof Am besuchte die Klasse 5.5 einen Bauernhof
Bauernhofbesuch Ein Projekt von Lukas Brender, Nikolai Dietl, Maximilian Krauß, Paul Lambertz und Caspar Müller.
Entwicklung in der Landwirtschaft
Bio 4 Us.
Aktuelles zur Landwirtschaft
Rescue Deck Was ist ein Rescue Deck? - der Brutkasten im Abferkelstall
Essen wir den Regenwald auf?
Die Charta für Landwirtschaft und Verbraucher
Schwein gehabt … - artgerechte Tierhaltung
Öko-Landbau in Frankreich
Grundsätze einer gesunden Essen
Kehrt der Ochse im Steakhaus ein, serviert der Kellner Heu statt Schwein !!!
Betriebsstrategie « Bois dessous »
Tiernutzung und ihre Auswirkungen auf Umwelt und Tiere
Inhalt Präsentation 00c – Tierisches zum Hören Präsentation
Nützliche Tiere?.
Teil 3 Fleischverzehr und Klimabelastung
Willkommen auf unserem Bauernhof
Gesund ist was nicht schadet Nahrungsmittelsicherheit
Die Tiere.
Täglich Fleisch? Lissy & Cecilia 6B.
Täglich fleisch ?? Chantal Durán Arispe Méi-Lià Zoua Klasse 6d.
meat production practices
Der FLEISCHBAUER UND SEIN LEBEN
Anliegen der Bauern an Molkereien und Handel
VLI - Vorstandssitzung 20. Februar 2013 in Berlin
Ökologische Landwirtschaft
Ackerbaustellenleiter-Tagung
NEK Mutterkuhhaltung Tierhaltung light?
Herbsttagung der Agrarsozialen Gesellschaft e. V
Kampagne «5 am Tag» Eine Kampagne zur Förderung des Gemüse- und Früchtekonsums der Krebsliga Schweiz und des Bundesamtes für Gesundheit (BAG)
Wertschöpfungskette zur Milchproduktion
Wertschöpfungskette Betrieb:____________________   Futterbau 
Gentechnikfreie Futtermittel – ein Zukunftsmarkt für Deutschland?
Vorgelegt von Johannes Baasch,
Dr. Hermann-Josef Baaken Deutscher Verband Tiernahrung e. V
Stand Zusammenfassung von Fr. Dr. Weiß, LRA Tübingen
Quiz zum Fleischkonsum
Konzeption und Kursleitung: Pascale Ohnsorg Michael Röthlisberger Philip Taxböck Organisation: Peter Jann DNA: Bausteine des Lebens Frühjahrsprogramm 2008.
auch viel Interessantess
Artenkenntnisse / KulturenFrageAntwort Artenkenntnisse / KulturenFrageAntwort Bereich Artenkenntnisse Datum ThemaKulturenAutorAlain Batzli Roggen.
Medientag BIOFACH und VIVANESS – Bilanzpressekonferenz
Auf dem Lande gibt es auch viel Interessantes
Fleisch, Fisch, Eier, Tofu*
Futtermittel Futtermittel Geflügel wird während der Aufzucht mit einer Mischung verschiedener Futtermittel in Abstimmung.
Preise Preise Mit Geflügelfleisch bietet die deutsche Geflügelwirtschaft ein verantwortungsvoll erzeugtes und qualitativ.
Vertikale Integration
Bio ist nicht gleich gesund
Diese Präsentation wurde von EPIZ e.V. im Rahmen des Projekts Global Fairness – Schools as Agents for Change weiterentwickelt (Originalpräsentation vom.
Teil 4: WAS IST PROTEIN DER ERSTE NÄHRSTOFF Teil 4/1.
Mein Haustier.
Auf dem Lande gibt es auch viel Interessantes.
Auf dem Lande der Pflug Landwirtschaftliche Maschinen der Mahdrescher
Natur und Landwirtschaft
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
 Präsentation transkript:

Nachhaltigkeit – Aus der Sicht eines „Bio – Landwirts“ Fokus Nutztierhaltung Waldangelloch 25.03.2014 Dr. agr. Florian Reinmuth

Betriebsspiegel Familienbetrieb seit anno dazumal Waldangelloch ~75ha, ca. 20ha Weide Fruchtfolge: Kleegras-Kleegras-Dinkel-Sommergerste/Hafer- Erbsen/Bohnen-Weizen-Hafer 27 Mutterkühe (~55 Rinder gesamt) 4 Pferde Fleischdirektvermarktung

Nachhaltigkeit bei uns Sicherung des Einkommens für den Betrieb Fortbestand des Familienbetriebes Realistische Investitionen Gesunde Betriebsentwicklung Erhaltung Faktor: Boden Erhaltung Faktor: Klima „Familiärer“ Umgang mit den Nutztieren Zufriedenheit mit dem was wir tun

Nutztierhaltung - Produktionsrichtungen

Nutztierhaltung - Bio vs. Konventionell Kein prophylaktischer Medikamenteneinsatz Mehr Platz/Tier (Stall- und Futterfläche) Auslaufpflicht für alle Tiere „Tageslichtpflicht“ Robustere Rassen Fokus auf Lebensleistung und Mehrnutzung Betriebseigenes Futter Keine genveränderte Futtermittel (Soja!) Stroheinstreu Sehr beschränkte Spaltenflächen Geringere Erträge Höhere Förderung Dokumentationsaufwand gleichwertig

Nutztierhaltung - Bio vs. Konventionell Höhere Erträge (~1/3 mehr Ertrag) Enge Fruchtfolgen (oftmals nur 2-3 Kulturen) „Ertragsoptimierte Tier- und Pflanzensorten“ Deutlich höherer Kapitaleinsatz Deutlich niedrigere Erlöse (~1/2) Sehr starke Spezialisierung der Betriebe Vollautomatisierte Fütterungs- und Melksysteme i.d.R. kein Auslauf Geringerer Platz/Tier Geringe Akh/ha Sehr große Betriebe (Flächen und Tierzahlen)

Landwirtschaft - Kreislauf Verkaufswaren Tierverkäufe Futtermittelverkäufe

Nutztierhaltung - Nachhaltigkeit Ökonomische Betrachtung (Konv.) 10 Cent/Ei 330 Eier/Huhn/Jahr 33 €/Huhn/Jahr 5,5 Cent/Ei Futterkosten , 3 Cent/Ei Junghenne 1-2 Cent/Ei Marge für den Landwirt Gewünschtes Einkommen/Jahr 30.000 €  3.000.000 Eier/Jahr 9.100 Hühner/Betrieb  Hohe Tierzahlen, Kostendruck, hohe Mechanisierung….

Nutztierhaltung - Nachhaltigkeit Ökologische Betrachtung (Konv. vs. Bio) „Eine Hochleistungskuh produziert weniger Methan/L Milch als eine Bio Kuh“ (CO2 Äquiv. = 21) Bio Kuh: 5500-6000 L/Jahr  46 Cent/L Futtermittel entstehen als „Abfallprodukt“ in der Fruchtfolge Konv. Kuh: 10.000 L/Jahr  38 Cent/L Mais, Soja, Dünger (N-Haber Bosch Verfahren), Mechanisierung, Pflanzenschutz….

Zusammenfassung Gesamte Wertschöpfungskette bestimmt Nachhaltigkeit Kreisläufe ermöglichen mehr Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit durch Bio – Regionalität „Preisbewusstsein“ für Lebensmittel Verbraucher bestimmt, was er isst