Präsentation herunterladen
1
Verbrauch von Antibiotika*
Leistungsförderer 15 % Humanmedizin 52 % Veterinärmedizin 33 % Quelle: Fedesa *ohne Coccidiostatika
2
Ökonomischer Einfluß der Leistungsförderer
Rindfleisch Mio. Kalbfleisch Mio. Schweinefleisch Mio. Geflügel Mio. Eier Mio. Quelle: Fedesa
3
Verbreitung Antibiotika resistenter Bakterien nimmt zu
4
Vorteile der NovoPlant-Strategie gegenüber dem Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion
5
Antikörperproduktion in Erbsen ist zu einem Bruchteil der üblichen Kosten möglich
Hühnerei total mg IgY 2-10 % spezifische Ak ca. 5 mg / Ei 1 g = 200 Eier 1 g = >20 DM Erbse 20-25 % Protein 2-7 % Ak >5 g / kg Erbse 1g = 200 g Erbsen 1g = 0,08 DM
6
Transgene Pflanze erfolgversprechendstes Produktions- system der Zukunft für therapeutische Proteine
* Gerechnet auf Produktion von 10 kg Protein pro Jahr ** Bei Hohlfaser: < $/g *** Vollkosten: beinhalten Herstellkosten, F&E-Aufwand, Vertrieb, Verwaltung etc. Quellen: Scios, Genzyme Transgenics, NOVOPLANT SCHÄTZUNG
7
Produktion in in transgenen Pflanzen vervielfacht die Gewinnmarge
in Mio US-$ Herkömmliches Verfahren* Transgene Pflanze Gewinnmarge 7,8% Gewinnmarge 46,8% 50 22,5 12,9 10,7 3,9 Umsatz Herstellung Vertrieb Verwaltung, Sonstiges Gewinn- marge 50 3,0** 12,9 10,7 23,4 Umsatz Herstellung Vertrieb Verwaltung, Sonstiges Gewinn- marge * Quelle: Geschäftsbericht HR Vet ** Quelle: Scios Inc., eigene Analysen
8
Umsatzerwartungen der Agrar-biotechnologie (Mio. DM)
9
Umsatzerwartung Biopharmazeutika (Mio. DM)
10
Biotechnologiemärkte* in Europa (in Mrd. Euro)
*Annahme: mittleres Szenario, 14 % Wachstum pro Jahr Quelle: EuropaBio (1997)
11
Entwicklung der Feldversuche gentechnisch veränderter Pflanzen weltweit
Anzahl total pro Jahr
12
Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen (in tausend Hektar)
Quelle: ISAAA (1997)
13
Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen weltweit (in tausend Hektar)
1997 Quelle: EIFIC (1997)
14
Attraktives Umsatz- und Ergebnisniveau erreichbar
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.