Die Facharbeit in Klasse 9

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Facharbeit am Amplonius-Gymnasium
Advertisements

Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Der PC als Hilfsmittel für die Schule
W- Seminar „Kanada“ Schuljahr 2010/11.
Facharbeit Physik 2012 Empfehlungen und Hinweise
Studientag Facharbeit 2003/04
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Informationen zur Bachelor-Arbeit.
Facharbeit in der Stufe Q1.2. APO-GOSt §14(3): In der Qualifikationsphase wird nach Festlegung durch die Schule eine Klausur durch eine Facharbeit ersetzt.
Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
Die äußere Form einer wissenschaftlichen Arbeit
Schriftliche Ausarbeitungen Research Papers
Die wissenschaftliche Arbeit
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Adalbert Stifter Realschule Heidenheim
Stationen: Elektrizität
Richtiges Zitieren Achten Sie in Ihren schriftlichen Arbeiten auf eine genaue Kenntlichmachung von Zitaten, sowohl wörtlicher (mittels Anführungszeichen)
Erstellung einer Projektarbeit
Wissenschaftliches Arbeiten...
Facharbeit erstellen mit dem PC
zur Stufenvollversammlung
Informationsveranstaltung „Wir zeigen Profil“ 2013/14
Wie baue ich meine Facharbeit auf?
Bachelorarbeit inklusive Präsentation
Kriterien für das „Schriftliche“
Jahresarbeit, Abschlussarbeit, Belegarbeit
Informationen zur Anmeldung der Bachelorarbeit
in der Jahrgangsstufe Q 1
Allgemeine Informationen
Formale Hinweise zur Facharbeit
Facharbeit Formale Anforderungen:
Seminarkurs CHINA.
Formale und inhaltliche Kriterien
Titel der Präsentation Vortragender 1, Vortragender 2, usw. Veranstaltung Datum, Ort.
Komplexarbeit im Vertiefungskurs
Einreichung Thema der Projektarbeit Name, Klasse und Adresse der HTL
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Stufe Q1 Informationen zur Facharbeit
Hinweise zur Folienpräsentation:
Eine große Herausforderung…
„Formatierung der Facharbeit - Fomalia und technische Umsetzung“
Abschlussprüfung Klassen 10R
Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus
PROJEKTARBEIT.
Erstellung einer Projektarbeit
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Information zur Abschlussprüfung
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Facharbeitstraining.
Einreichung Thema der Projektarbeit Name, Klasse und Adresse der HTL
Mittlere Reife an der GSS
Wie findet man Literatur?
Microsoft PowerPoint TEIL 1. Wann und für was kann ich das Programm gut gebrauchen ?
Interprofessioneller Basislehrgang Palliative Care St. Pölten 2016
Profilunterricht Klasse 8 -Methodische Hinweise- Zum Aufbau einer wissenschaftlichen Hausarbeit.
Facharbeit Information für die Q1 am
1 Thema der Projektarbeit Name, Klasse und Adresse der HTL Name/n des/r Einreichenden Name des betreuenden Professors / der betreuenden Professorin Einreichendes.
Methodentraining Facharbeiten
Informationen zur Facharbeit
Die Facharbeit am Gymnasium Gartenstraße
Hinweise zum Aufbau der Facharbeit
Geschwister-Scholl-Gymnasium
in der Jahrgangsstufe Q 1
Die Facharbeit.
Informationsveranstaltung Facharbeit 2018/19
Wie schreibe ich eine Facharbeit
Informationen zur Facharbeit
 Präsentation transkript:

Die Facharbeit in Klasse 9

(4)... Alle Schülerinnen und Schüler in der Jahrgangsstufe 9 fertigen in einem Fach eigener Wahl eine Facharbeit oder eine Leistungsmappe an oder führen ein Projekt durch und präsentieren die Facharbeit, Leistungsmappe oder das Projekt. Die Facharbeit, Leistungsmappe oder die Durchführung des Projekts sowie die Präsentation werden bewertet. Die Bewertung kann besonders gewichtet werden.

Facharbeit: umfangreichere schrifliche Hausarbeit erstellt durch eigenständiges und forschendes Lernen Vorstellung der Ergebnisse in ansprechender Form (schriftliche Arbeit mit mündlicher Präsenation)

Hinweise: Vertrag mit Fachlehrer Abgabe spätestens bis Freitag vor den Herbstferien 3-monatige Bearbeitungszeit (d.h. in diesem Jahr bis 19. Januar 2015) mindestens 1 Konsultation beim betreuenden Fachlehrer

Bewertung: einheitliche Vorgaben für alle Fächer (siehe Homepage) Wertigkeit: 25 % des Jahresdurchschnitts

Festlegungen zur Facharbeit an der Thomas-Müntzer-Oberschule mit Grundschule Ziesar

Hinweise zur Form: Schreibweise: mit PC Papier: weiß, Din A4, einseitig beschrieben, Seite: Zeilenabstand 1,5 Zeilen Rand: oben 2,5cm unten 2cm sowie links 3,5cm rechts 2cm Schrift: Arial (12 pt), Fließtext Heftung: Klarsichthefter (keine Hüllen), Klebe- bzw. Ringbindung

Seitenzählung und Nummerierung (sind mit dem PC zu erstellen) Selbstgestaltetes Titelblatt, wird nicht gezählt und nicht nummeriert Formales Titelblatt zählt als Seite 1, wird nicht nummeriert Inhaltsverzeichnis zählt als Seite 2, wird nicht folgende Textseiten jeweils unten in der Mitte nummerieren, mit der Einleitung Seite 3 beginnen in den laufenden Text integrierte Materialien (Tabellen, Diagramme, Illustrationen etc. mit Hilfe des PCs einfügen) in die Seitenzählung einbeziehen Gesamtseitenzahl: 12 – 15 (ohne Anhang) in einer Fremdsprache 8 - 12

Aufbau der Facharbeit

Erläuterungen zum Thema und zum Ziel der Arbeit 2. Hauptteil 1. Einleitung Erläuterungen zum Thema und zum Ziel der Arbeit   2. Hauptteil Beschreibende und analysierende Ausführungen, Zitate und eventuell ausgewähltes Bildmaterial, Tabellen oder sonstige grafische Darstellungen Hinweis: Zitate sind unverzichtbarer Bestandteil einer wissenschaftlichen Arbeit, sie belegen die eigenen Erkenntnisse, sollten aber gut ausgewählt und sparsam verwendet werden. (Regeln beim Zitieren beachten!) Bildmaterial sollte nur dann im laufenden Text verwendet werden, wenn es für die Arbeit wichtige Aussagen beinhaltet

Wertende Aussagen und Resümee zum Ergebnis der Arbeit 3. Schluss / Ergebnisse Wertende Aussagen und Resümee zum Ergebnis der Arbeit Hinweis: Einleitung und Schluss sollten „zusammen gelesen“ werden können.   4. Anhang Dokumente aller Art (Interviews in vollem Wortlaut, wichtige Dokumente, auf die Sie sich in der Arbeit beziehen, Bildmaterial o.ä.) Internetmaterialien (Quellen komplett angeben) Literaturverzeichnis oder Quellenverzeichnis (Hinweis: Zum Verzeichnis gehören alle Bücher, die zum Anfertigen der Facharbeit verwendet wurden – auch wenn nicht daraus zitiert wurde)

5.Selbstständigkeitserklärung Ich erkläre, dass ich die Facharbeit ohne fremde Hilfe angefertigt und nur die im Literaturverzeichnis angeführten Quellen und Hilfsmittel benutzt habe. ________________ ________________ (Ort und Datum) (Unterschrift)

3. Das formale Titelblatt Sinnvolle Aufteilung folgender Angaben: 􀂾 Facharbeit im Fach: … 􀂾 betreuender Fachlehrer: … 􀂾 Thema: … 􀂾 Name 􀂾 Schule 􀂾 Schuljahr 􀂾 Klasse / Kurs: … 􀂾 Abgabe am: …   Hinweis: Das formale Titelblatt sollte optisch ansprechend ohne Verwendung von Bildmaterial gestaltet werden.

4. Gliederung der Arbeit und Inhaltsverzeichnis In Dezimalzählung: 1. Einleitung 2. Die Ironie –Konzeption … 2.1 Die Bedeutung der Ironie 2.1.1 Die Ironie als … 2.1.2 Die objektive Ironie … 2.2 Textanalyse 2.2.1 Inhalt und Struktur 3. Ergebnisse 4. Anhang (nicht weiter untergliedern!)

Gestaltung eines Inhaltsverzeichnisses   Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Hauptpunkt A 2 2.1 Unterpunkt A1 3 2.2 Unterpunkt A2 4 2.3 Unterpunkt A3 5 3. Hauptpunkt B 6 3.1 Unterpunkt B1 7 3.2 Unterpunkt B2 8 3.3 Unterpunkt B3 9 4. Hauptpunkt C 10 4.1 Unterpunkt C1 11 4.2 Unterpunkt C2 12 4.3 Unterpunkt C3 13 5. Schlussbemerkung 14 6. Literaturverzeichnis 15

5. Zitate und Quellenangaben   Jedes Zitat muss als solches gekennzeichnet und nachgewiesen werden! 􀂾 im Text: „ …“ (Nr. aus dem Anhang) 􀂾 im Literaturverzeichnis oder Quellen- verzeichnis müssen die im Text kurz verzeichneten Quellen an entsprechender Stelle (alphabetische Reihenfolge der Verfasser) vollständig angegeben werden Hinweis: Regeln für das Zitieren und das Literatur- verzeichnis/Quellenverzeichnis beachten!)

6. Erklärung zur Selbstständigkeit Unterzeichnen Sie auf dem vorletzten Blatt folgende Erklärung: Ich erkläre, dass ich die Facharbeit ohne fremde Hilfe angefertigt und nur die im Literaturverzeichnis angeführten Quellen und Hilfsmittel benutzt habe. _____________ ________________ (Ort und Datum) (Unterschrift)