Fachstudie: Marktanalyse Provisioning Tools

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
| Karo IT Neumarkt GmbH | Tel.:
Advertisements

E-Commerce Shop System
Anbindung mobiler Endgeräte über den Terminal Service
Ubuntu Enterprise Cloud (UEC) Thorben Lindhauer,
Methoden und Möglichkeiten der PC - Fernsteuerung
Zero Administration Initiative for Windows (ZAW)
Rechnernetze und verteilte Systeme (BSRvS II)
Upgrade und Migration zu SQL Server 2005
Agenda DataAssist e.K. Probleme heutiger Ansätze der Netzwerkdokumentation Management der Netzwerkdokumentation Management von Rechnern Der NetDoc Server.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Windows auf öffentlichen PCs
Abschlusspräsentation cims. cims Abschlusspräsentation cims Agenda Aufgabenstellung Das System – Benutzerverwaltung / Abrechnungsmodell.
Präsentation Einsatzmöglichkeit von Microsoft Virtual PC 2004 im Praktikum Rechnernetze Marwane Lahsini PHT02.
Web Services und Workflow-Steuerung
Microsoft Windows 2000 Terminal Services
Hochskalierbare betriebliche Datenbankanwendungen Adaptive virtuelle Infrastrukturen als Basis für Geschäftsanwendungen der Zukunft Hauptseminar Informatik.
Tomcat (I) Ende 1999 Jakarta-Projekt von Apache, IBM und Sun gegründet
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
Softwareverteilung mit Tivoli Erfahrungen, Lösungen, Probleme und offene Fragen Rolf Bogus Gerhard Rathmann Witten
Dokumenten- und Archivsystem auf Basis kommerzieller Software Verband der Bibliotheken des Landes Dokumenten-
M A P K I T Management eines J2EE basierten eCommerce Systems am Beispiel des ATG Dynamo Applikationsservers und BMC Patrol als Managementframework.
Mailserver-Installation mit LDAP-Schnittstelle für die Firma XYZ GmbH
IGEL UMS Universal Management Suite Oktober 2011 Florian Spatz
Bewertung von Cloud-Anbietern aus Sicht eines Start-ups
SKALIERBARE HARDWARE UNABHÄNGIGE LÖSUNGEN FÜR HSM, ARCHIVIERUNG UND SICHEREN DATENAUSTAUSCH YOUR DATA. YOUR CONTROL.
Netzwerke | Serversysteme | Client-Service | Groupware Darmstadt The Game Changer Microsofts Hyper-V v3 & HPs Insight Online Thorsten Podzimek,
Michael Haverbeck System Engineer
Präsentation von Alexander Schönfeld
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
MDM Systeme im Test Udo Bredemeier
Xenario IES Information Enterprise Server. Xenario Information Enterprise Server (IES) Die neue Architektur des Sitepark Information Enterprise Servers.
Tobias Kluge: FAME Middleware / Karlsruhe / The FAME project – Middleware.
DOD Document Order and Delivery Document Order and Delivery.
“Warum warten?” Upgrade Sales-Kampagne.
Technisches Update Veeam Backup & Replication Version 7 Cloud Edition
Service Computing   Prof. Dr. Ramin Yahyapour IT & Medien Centrum 19. Januar 2010.
1© Copyright 2011 EMC Corporation. Alle Rechte vorbehalten. EMC NETWORKER – BACKUP UND RECOVERY FÜR VM WARE.
Microsoft Student Partners
Herzlich willkommen 3. Softpoint ITSM Roundtable
Management- und Web Services- Architekturen
IHK–Abschlussprüfung Fachinformatiker Systemintegration
Effizienz durch VIRTUALISIERUNG
Sind Migrationen ein Kinderspiel ?
Zero Administration Kit für Microsoft® Windows® Jörg Kramer University Support Center.
Arbeitsbereich „Rechnernetze und verteilte Systeme“
SEP Projekt der HS Mannheim
Untersuchungen zur Erstellung eines
BIOS/UEFI Joschka Mick.
WIR LÖSEN DAS PROBLEM FÜR SIE
LANiS Modul Desaster & Recovery. Desaster & Recovery-Techniken = hohe Verfügbarkeit durch weitgehend automatisiertes Sichern und Wiederherstellen eines.
Kaseya Virtual System Administrator Produkt Update 7.0 Rocco van der Zwet Copyright ©2014 Kaseya 1.
Grundlagen Virtualisierung und Green IT
Grundlagen, Prinzipien und Aufgaben eines Betriebssystems
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
System Center 2012 Automatisierung von IT-Prozessen Sinja Herbertz Education Support Centre Deutschland.
Jan Rohe Education Support Centre
Webserver, Apache und XAMPP
Ab jetzt können Sie kreuzweise … Wolfsburg, Michael Rother.
Lync and Learn mit Manfred Helber Thema heute: Überblick der Leistungserweiterungen von Windows Server 2016 Start: 9.30 Uhr 30 Minuten Vortrag & Demo 30.
Pascal Brunner Uniklinik RWTH Aachen Institut für Medizinische Informatik Integration von ImageJ- und Matlab- Servern in das Electronic Data Capture klinischer.
Entwurf, Implementierung und Test eines Java – Web Services als Kommunikationsschnittstelle für Webapplikationen mit Funktionen.
© Copyright INFORM GmbH Seminarvortrag im Studiengang Scientific Programming von Nicole Küpper am Analyse des Updatevorgangs und Auswahl.
Seminararbeit Release Management von Web-Systemen Minh Tran Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) TSM vs. inSync Seminarvortrag am von Nicole Temminghoff Betreut von: Prof. Dr. Andreas Terstegge Dr.
Das Software Defined Datacenter Rüdiger Melzer Senior Systems Engineer, Alliance Management VMware
IT-Management als Service | Softwareverteilung, Inventarisierung, Helpdesk |
Herzlich willkommen! Windows Server 2016, System Center 2016 & Windows 10 Berlin,
 Präsentation transkript:

Fachstudie: Marktanalyse Provisioning Tools

Übersicht Fachstudie organisatorisches Provisioning allgemein Problem Motivation Auswahl der Tools Marktübersicht Bewertung Test Test-Ablauf Testergebnis Zusammenfassung und Ausblick Allgemeine Auswahlkriterien alle Kriterien ( zwei phaen) IBM Tivoli Provisioning Manager 5.1 OpenQRM 3.14 Sun N1 Service Provisioning System 5.2

Fachstudie (1) Auftraggeber Ziel Prof. Dr. Frank Leymann Institut für Architektur von Anwendungssystemen Universitätsstraße 38 70569 Stuttgart Ziel Auswahl eines geeigneten Provisioning Tools Auswahlszenario Middleware aufsetzen BPEL Integration Ziel: für den einsatz in forschungsabteilung

Fachstudie (2) Ablauf Einarbeitung in das Aufgabengebiet Marktanalyse Was ist Provisioning? Marktanalyse Wer bietet Provisioning Tools an? Erstellung von Auswahlkriterien Bewertungskriterien Auswahl einiger Tools für eine nähere Betrachtung Bewertung der Tools Auswahl von drei Tools für den Test Test Ablauf Einarbeitung in das Aufgabengebiet Was ist Provisioning? Marktanalyse Wer bietet Provisioning Tools an? Erstellung Auswahlkriterien Bewertungskriterien Auswahl einiger Tools für eine nähere Betrachtung Nach den erstellten Auswahlkriterien Bewertung der Tools Nach den erstellten Bewertungskriterien Auswahl von drei Tools für den Test Test

Provisioning allgemein

Schon wieder Überstunden Problembeschreibung Administriert Schon wieder Überstunden Administration vieler Server Ständig wechselnde Anforderungen Hoher Kosten- und Zeitaufwand Ab einer gewissen Anzahl von Rechnern, wird deren Verwaltung zu einer mühseligen Aufgabe Änderung der Hardware und Software Konfiguration Installation von Software oder sonstigen komplexeren Anwendungen wie Middleware-Anwendungen usw.

Motivation Entlastung der Administratoren, d.h. einfache Handhabung von vielen Servern oder Rechnern Aufwandsreduktion (Zeit und Kosten) Automatisiertes Anpassen an ständig wechselnde Anforderungen Dynamische Anforderungen: Serverfarm mit 1000 Servern => Firma will 100 Server. Und im nächsten Monat 200 Server mit neuen Betriebssystemen usw. (dt. Softwareverteilung)

Jetzt ist alles einfacher Ziel und Lösung Jetzt ist alles einfacher Provisioning-System Lösung: Provisioning-Systeme Tools für die automatische „Softwareverteilung“

Provisioning-Tools Provisioning-Prozess. Die Bereitstellung von grundsätzlichen IT-Ressourcen (Software, Hardware), damit Anwender ihre Aufgaben erledigen können. Provisioning-Tools automatisieren diesen Prozess Unterstützen die automatische Softwareverteilung Softwareverteilungsprozess Schnell Kosteneffizient Reduktion des Arbeitsaufwands Bieten die Voraussetzung Software automatisch zu verteilen.

Provisioning-Funktionen Hardware- und Software-Discovery OS-Provisioning Software-Provisioning Server-Provisioning Storage-Provisioning Patch- und Update-Management Monitoring und Reporting Unterstützung heterogener Plattformen ...

Provisioning-Ansätze Push Provisioning-Engine stößt den Verteilungsprozess an Pull Clients stoßen den Verteilungsprozess an Imaging Erstellung von Images Verteilung von Images Scripting Erstellung von Skripten Verteilung mittels Skripten Imaging: Verteilung Vorkonfigurierter Images. Image enthält OS, benötigte Software, Application Server usw.

Auswahl der Tools

Marktübersicht Internet-Recherche Betrachtung von 14 Tools Auswahlkriterien erste Runde Kosten Systemanforderungen Installation Support Dokumentation Funktionsumfang Plattformunterstützung Bewertung Auswahl für die zweite Runde Preis: Das Preismodell setzt sich aus den Lizenz- und Supportkosten zusammen Systemanforderungen: Hardware- und Betriebssystemanforderungen Installation: Installations-Art (Skript, Shell, Wizard, \dots) Support: Support-Art (Ansprechpartner, Mailing-Liste, Vorort-Support, \dots) Dokumentation: Benutzerhandbücher, Online-Hilfe, Tutorials, Webseite, Forum, Community-Größe Funktionalität: allgemeiner Funktionsumfang, API Plattformunterstützung: Unterstützung der Softwareverteilung auf heterogenen Plattformen

Nähere Betrachtung Tools Kontaktaufnahme mit Firmen Filterung Altiris BMC HP OpenView IBM Managesoft OpenQRM Opsware Sun N1 Server Provisioning System Veritas Kontaktaufnahme mit Firmen Filterung (Keine Kontaktaufnahme möglich, keine Tools Verfügung gestellt, Kontakt nur mit Großkunden)

Auswahl der Testkandidaten Feinere Auswahlkriterien der Tools für den Test Verfügbarkeit der Tools API und deren Funktionsumfang Allgemeiner Funktionsumfang Kosten Benotung Separate Benotung der Kriterien Noten 1 – 5 Gewichtung API 20% Funktionsumfang der API 20% Allgemeiner Funktionsumfang 40% Kosten 20% Gewichtung mit dem Betreuer abgesprochen

Auswahlszenario für die Test-Kandidaten Ziel: Aufsetzen einer Middleware-Umgebung Application-Server Weitere Anwendungen Möglichkeit der Steuerung durch BPEL-Prozesse Webservice-Schnittstelle Java-API Command-Line-Interface Zusätzliches Szenario, welches die Tools erfüllen sollten neben den vorherigen Auswahlkriterien Anhand dieses Szenarios haben wir die Auswahl der Tools eingeschränkt.

Bewertung und Ergebnis Tools API API- Funktions- umfang Funktions- umfang Kosten Note Tivoli ++ + -- 2.0 OpenQRM - o 2.4 Altiris 3.4 Sun N1 Opsware BMC 2.6 Mangagesoft 3.8 HP OpenView Veritas 2.2

Features

Test

Test-Szenario und Test-Kandidaten Verteilung und Konfiguration Apache Tomcat (starten und stoppen) Linux Image Verwendung von virtuellen Maschinen (VM) Test-Kandidaten: IBM Tivoli Provisioning Manager 5.1 OpenQRM 3.14 Sun N1 Service Provisioning System (Sun N1) 5.2 Gründe warum diese Test-Kandidaten ausgewählt wurden

IBM Test (1) Installation des Servers Tutorials Testablauf Folgerung Erkennung einer Windows 2000 Maschine Installation eines Remote-Agents über SSH => IBM Java VM konnte nicht korrekt entpackt werden. Korrektur von Hand Erstellung eines Softwarepackage Folgerung Großer Funktionsumfang Schwierige Handhabung Leichte Installation: Cygwin wird automatisch installiert Erkennungskonfiguration konnte angelgt werden. Remote Agent: Braucht IBM Java VM Erstellung eines Softwarepackage: Packagemanager konnte nicht gestartet werden, weil erforderliche Eclipse Installation in der Fast start version des Tivoli nicht vorhanden war

IBM Test (2)

OpenQRM Test (1) VMware Virtual Appliance Provisioning Ablauf Vorkonfigurierte Testumgebung OpenQRM-Server CentOS (Linux-Image) 2 OpenQRM Nodes Fedora und CentOS Linux-Images Provisioning Ablauf OpenQRM Server starten Start der Nodes Nodes booten vom Netzwerk mit OpenQRM-Kernel-Image Sind danach im System als Ressourcen verfügbar Verteilung des Linux-Images

OpenQRM Test (2)

OpenQRM Test (3)

Sun N1 Test (1) http://www.sun.com

Sun N1 Test (2) Master Server (VM1) auf Windows 2000 installiert 2 Remote Agents (VM1 und VM2) Verteilung eines Apache Tomcat auf 2 Rechnern Erstellung spezieller Komponenten Container-Component (enthält File- und Directory-Component) File-Component (Pfad der Konfigurationsdateien) Directory-Component (Pfad auf den Tomcat) Verteilung dieser Komponenten

Sun N1 Test (3) Erfolgreiches Deployment

Testergebnis und Empfehlung (1) IBM Tivoli Manager - Empfehlung Vorteile Webservice-Schnittstelle BPEL-Integration Nachteile Hoher Einarbeitungsaufwand Kosten Sun N1 SPS Kostenlose Anschaffung Java API Erschwerte BPEL-Integration

Testergebnis und Empfehlung (2) OpenQRM Vorteile OpenSource Nachteile Mangelhafte Schnittstelle

Zusammenfassung Problemanalyse Marktanalyse Test ausgewählter Tools Ausblick: Provisioning-Tools gewinnen an Bedeutung Herausforderung Integration in bestehende Umgebungen BPEL

End Of Document

Backup

Schon wieder Überstunden Problembeschreibung Administriert Schon wieder Überstunden

Motivation a Probleme Lösung: Provisioning (dt. Softwareverteilung) Administration vieler Server Hoher Kosten- und Zeitaufwand Ständig wechselnde Anforderungen Lösung: Provisioning (dt. Softwareverteilung) Automatische Softwareverteilung Provisioning-Systeme Entlastung der Administratoren Aufwandsreduktion Automatisiertes Anpassen an ständig wechselnde Anforderungen Dynamische Anforderungen: Serverfarm mit 1000 Servern => Firma will 100 Server. Und im nächsten Monat 200 Server mit neuen Betriebssystemen usw.

Motivation b Erleichterung der Administrationsaufgaben Zeit und Kosten sparen Automatisierung Dynamische Anforderungen: Serverfarm mit 1000 Servern => Firma will 100 Server. Und im nächsten Monat 200 Server mit neuen Betriebssystemen usw. Zeit, Kosten und womöglich Nerven sparen

Jetzt ist alles einfacher Ziel Jetzt ist alles einfacher Provisioning-Engine

Bewertungsverfahren Notenvergabe Gewichtung der Kriterien Separate Benotung der Kriterien Noten 1 – 5 Gewichtung der Kriterien API 20% Funktionsumfang der API 20% Allgemeiner Funktionsumfang 40% Kosten 20%

Tool-Übersicht (2)

Tool-Übersicht (3)

N1 SPS - Master Server und Remote Agents

N1 SPS - Deployment Prozess

N1 SPS - Probleme während des Deployments