Analyse epigenetischer Veränderungen auf Chromosom 13q (C13orf19 und DLEU7) beim Prostatakarzinom Michael Hering, Uta Schmidt, Katja Robel, Heike Petzold.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Untersuchung der Risikofaktoren Helicobacter-Infektion, Übergewicht, Geschlecht und Alter für die Cholecystolithiasis und das Gallenblasenkarzinom in Deutschland.
Advertisements

Wie kommt diese Ergebnisentwicklung zustande?
Ergebnisse des Praktikums an der WWU
Die DNA und ihr Aufbau.
EEG – Korrelate der Aktivierung kortikaler Objektrepräsentationen-2
Etablierung neue Gene ? 1. Block-PCR Gradienten-PCR
• Was ist Mikrosatelliteninstabilität (MIN) ? • Was ist Alu/AP - PCR ?
von Patienten mit Prostatakarzinom
c-src in Urothelkarzinomzellen
MIN - Forschungsergebnisse beim Prostatakarzinom MIN: Indikator für genomische Instabilität Marker hoher MIN - Raten ( MIN hot spots ): - D10S221 auf.
Nachweis verschiedener mRNA‘s des Prostataspezifischen Membranantigens in Lymphknoten von PCa-Patienten U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, J. Herrmann,
MIKROSATELLITENANALYSEN IM BEREICH EINES PUTATIVEN TUMORSUPPRESSORGENS AUF CHROMOSOM 13 BEIM PROSTATAKARZINOM W. Ehlers, U. Fiedler, U. Schmidt, G. Faller*,
Nachweis des Epithelialen Wachstumsfaktor Rezeptors (EGFR) und der cytoplasmatischen Tyrosinkinase c-src in Urothelkarzinomzellen A. Melchior, J. Herrmann,
Untersuchung der CA9-Expression in pulmonalen Metastasen von Patienten mit metastasiertem klarzelligen Nierenzellkarzinom Pierre Tennstedt 1, Peter Schneider.
U. Fiedler, R. Kranz, A. Manseck, M. Wirth
U. Fiedler, R. Kranz, J. Herrmann, A. Manseck und M. P. Wirth Klinik und Poliklinik für Urologie Technische Universität Dresden Quantifizierung prostataspezifischer.
Seite 1www.uniklinikum-dresden.de Nicht-invasive Erkennung von Blasenkarzinomen durch die Messung Tumor-assozierter Marker im Urin Juliane Schmidt¹,Catharina.
Gemeinsame Jahrestagung der Südostdeutschen Gesellschaft für Urologie e.V. und der Vereinigung der Mitteldeutschen Urologen sowie der Sächsischen Gesellschaft.
Oliver W. Hakenberg4, Manfred P. Wirth¹
Oliver W. Hakenberg 4, Manfred P. Wirth¹
klarzelligen Nierenzellkarzinom
Uptake studies of FITC-labelled siRNAs in subcutaneous EJ28 xenografts
Nachweis von prostataspezifischen Transkripten in regionären Lymphknoten von Patienten mit Prostatakarzinom U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, M. Wirth.
Molekularbiologische Aspekte beim Prostatakarzinom (PCa) - Grundlagen der Entstehung sowie Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie Dr. U. Fiedler Urologisches.
Functional analyses of C13orf19 in prostate cell lines Humanes C13orf19: - auf Chromosom 13q13 - P38IP / FAM48A - im PCa herunterreguliertes Gen - mutmaßliches.
Doreen Kunze 1, Kai Krämer 1, Susanne Füssel 1, Oliver W
Die 5HT1a/b-Rezeptor-mRNA-Expression korrespondiert mit dem Zellwachstum unter hormoneller Manipulation in LNCaP-Zelllinien Igor Pirozhok* , Axel Meye.
Klinik und Poliklinik für Urologie der TU Dresden
Untersuchungen zur Funktion des P38IP-Gens bei Prostatazelllinien
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
Molekularbiologischer Metastasen-nachweis beim Prostatakarzinom (PCa)
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Nobumichi Hozumi Susumu Tonegawa
Isolation of cDNA clones encoding T cell- specific membrane-associated proteins Matthias Weißkopf 1 Sequence relationships between putative.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (19 - Analyse natürlicher Bäume) Prof. Th. Ottmann.
Nukleinsäuren. Nukleinsäuren Nukleinsäuren Berg et al. „Stryer“ Biochemistry, 2003.
E. Dikomey Lab. für Strahlenbiologie & Exp. Radioonkologie
Anwendungen der PCR und von Hybridisierungstechniken
DNA - Sequenzierstrategien
Analyse von DNA-Sequenzen
Aufgabenstellung: Grunderhebung der MO-Struktur (direkte Zellzahlbestimmung; SSCP-Fingerprinting von amplifizierter 16S rDNS und rRNS) x Zeitliche.
Termin Thema 20. Okt Microarray-Technologien, Grundlagen der Datenanalyse 27. Okt Normalisierung von Microarrays I Normalisierung von Microarrays II 3.
Immunhistochemische TMA Untersuchungen an multiplen Lungenmetastasen
Ergebnisse der totalen Aponeurektomie bei 61 Patienten mit Morbus Dupuytren: eine retrospektive klinische Studie. Astrid Högemann 1; Ulrich Wolfhard 2;
Medizinische Universität Wien, Abteilung für Rheumatologie
Event-Specific Detection of Seven Genetically Modified Soybean and Maizes Using Multiplex-PCR Coupled with Olignucleotide Microarray Jia Xu, Shuifang Zhu,
SNP: Single Nucleotide Polymorphism
Anspruchsmerkmale und technische Äquivalente
WIRBELSÄULENPROJEKT BG/BRG KIRCHENGASSE Hans P. Holzer*, Günter Polt°, Harald Wurm° *Institut f. Sportwissenschaft Karl-Franzens Universität Graz °BG/BRG.
Dallinger Georg, 8.A BRG Schloss Wagrain
Verwendung eines Monoblock-Protektors
Sequenzanalyse nach Sanger
Einleitung Der Nanodetektor basiert auf einem 16 cm langen Edelstahldraht (Durchmesser 0,5 mm), welcher an einem Ende über einen 2,5 cm langen Bereich.
Verteilung demethylierter (a) bzw. methylierter (b) CpGs von Genen mit
Klinik für Urologie Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Tu-Dresden 18. Symposium Experimentelle Urologie, Marburg, Koi L, Kraemer K,
Polymerase-Kettenreaktion Polymerase Chain Reaction
Inhibierung der C13orf19-mRNA- Expression durch siRNA in Prostatakarzinomzellen Chromosom 13q im PCa oft von genetischen Veränderungen betroffen –Hypothese:
Untersuchungen zur Funktion des P38IP-Gens bei Prostatakarzinomzelllinien Doreen Kunze Institut für Biochemie Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften.
Diskussion Die C13orf19-mRNA-Reduktion durch siRNA-D5 verursacht keine zellulären Effekte auf die PCa-Zelllinie PC-3. Da wir vermuten, dass die Inhibition.
Skm Marker Neg. Kon. Herz tor Herz nor LPL PDK-4 Abb. 9: Agarose Gelelektrophorese. PDK-4 und LPL cDNA-Fragmente nach PCR- Amplifikation. Aus.
Nachweis von prostataspezifischen Transkripten in regionären Lymphknoten von Patienten mit Prostatakarzinom U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, M. Wirth.
6./ DGfZ/GfT-Gemeinschaftstagung, Weihenstephan Einfluss der genetischen Architektur auf die empirische Genauigkeit der genomischen Zuchtwertschätzung.
P5.17 Folie 1/2 Biofilmprävention durch akustische Nanowellen: Ein neuer Aspekt bei katheterassoziierten Harnwegsinfektionen? Simon Zillich, Christian.
Praktikum Molekularbiologie
Diskussion Im Rahmen der Rehabilitation kam es zu einer signifikanten Mehraktivität der betroffenen oberen Extremität. Dabei hat sich das Bewegungsausmaß.
Bluttests - Alternativen zu Stuhltests ?
2-Genpanel aus Prostatakarzinom-Transkripten im Gesamtblut zur Bestimmung der Prognose und zum Therapiemonitoring beim mCRPC Matthias M. Heck1, Mark Thalgott1,
M. Neuhaus1, A. Zeller1, N.-C. Gellrich1, M. Rana1
Behandlung am Einzelbaum
Frank Lyko Arbeitsgruppe Epigenetik
 Präsentation transkript:

Analyse epigenetischer Veränderungen auf Chromosom 13q (C13orf19 und DLEU7) beim Prostatakarzinom Michael Hering, Uta Schmidt, Katja Robel, Heike Petzold 1, Susanne Füssel, Axel Meye und Manfred P. Wirth Klinik und Poliklinik für Urologie, 1 Klinik für Kinderheilkunde, Technische Universität Dresden Einleitung Der Funktionsverlust von Tumor- oder Metastasensuppressorgenen geht häufig mit allelischen Imbalancen bzw. Allelverlusten (LOH) einher. Der lange Arm des Chromosoms 13 (Abb.1) zählt zu den am häufigsten veränderten DNA-Abschnitten beim Prostatakarzinom. Neben diesen Veränderungen können auch epigenetische Veränderungen zur Verminderung der Genexpression und damit einem funktionellen Genverlust führen. Unter epigenetischen Veränderungen versteht man Mechanismen, die ohne Veränderung der DNA–Sequenz zur Stillegung oder Aktivierung von Genen führen können. Hierzu zählen DNA–Hyper- und globale DNA–Hypomethylierung. DNA–Hypermethylierung führt in der weiteren Folge zu Histonmodifikationen (Deacetylierung), was eine engere Packung des Chromatins und die Behinderung der Bildung des Transkriptionsinitiationskomplexes bedingt. Methyliert wird DNA am 5´ Kohlenstoff des Cytosins innerhalb sog. CpG-Islands, DNA-Abschnitten, die sich durch ein überdurchschnittlich häufiges Auftreten von CG-Dinukleotiden auszeichnen. Meist liegen CpG-Islands innerhalb des Promoterbereiches eines Genes, sie können aber auch über beliebig viele Exon- und Intronsequenzen spannen. Für eine Anzahl von Genen in verschiedenen Tumoren ist dieser Regulationsmechanismus bereits nachgewiesen worden (Abb.2). Beim Prostatakarzinom ist besonders häufig ein Abschnitt zwischen den bekannten Tumorsuppressorgenen BRCA2 und RB1 (13q q14) von LOH betroffen, auch weiter telomer (C13q21) konnten Allelverluste nachgewiesen werden. Ein Kandidatengen konnte mit C13orf19 im hiesigen Forschungslabor identifiziert werden (Schmidt et al. 2001, Fiedler et al. 2001). Neben dem bereits angesprochenem Locus C13orf19 wurde im Rahmen der Leukämieforschung ein weiteres Kandidatengen auf C13q14 identifiziert: DLEU7 (Hammarsund et al. 2003). Beide Gene verfügen über 5´ UTR, in denen sich CpG - Islands nachweisen lassen. Ziel dieser Studie war es, den Methylierungstatus der Promotoren dieser beiden Gene in Prostatakarzinomzelllinien, Tumorgeweben und Kontrollen (BPH, Lymphozyten) zu untersuchen. Abb.1 Auswahl von Genloci auf Chromosom 13q Abb.2 Epigenetisch veränderte Gene in verschiedenen Tumoren (Yegnasubramanian et al. 2004) Material und Methoden Zur Aufklärung der Methylierungsmuster kam die Bisulfitsequenzierung zum Einsatz, d.h. mittels Bisulfitumwandlung modifizierte DNA wurde sequenziert. Die Natriumbisulfit–Umwandlung ermöglicht eine methylierungsspezifische Sequenzmodifikation, wobei Cytosin in Uracil umgewandelt wird, 5´Methylcytosin hingegen unverändert bleibt (Abb.3). Dazu wurde der CpGenome DNA Modification Kit (Chemicon) verwendet. Die Güte der Umwandlungsreaktion wurde mit einer methylierungsspezifischen PCR für den beim Prostatakarzinom häufig methylierten GSTP1-Promoter (zum Nachweis vollständig umgewandelter DNA) sowie mit einer konventionellen PCR für p53 Exon 6 (zum Nachweis nativer DNA) getestet. Nur Proben, die in der p53–PCR kein Produkt lieferten, können als vollständig umgewandelt betrachtet und für weitere Analysen verwendet werden. Der Bisulfitumwandlung folgte die Amplifikation der interessierenden CpG-Inseln, wobei die Promoterregionen im Fall des C13orf19 in drei, im Fall des DLEU7 in zwei Abschnitte unterteilt wurden, die jeweils in einzelnen PCRs amplifiziert wurden. Das Primerdesign erfolgte mit Hilfe der DNA Star Primerselect Software. Die gewonnenen PCR-Produkte wurden gereinigt und zur Ligation und Klonierung mittels pGem T-Easy Vector System (Promega) und elektrokompetenten Zellen (Stratagene) eingesetzt. Nach erfolgter Transformation wurden die gewonnenen Plasmide mit dem Restriktionsenzym Eco R1 kontrollverdaut und – sofern ein Insert in erwarteter Länge enthalten war – als Template zur Sequenzierung eingesetzt. Die Sequenzierung erfolgte mit dem ABI PRISM Big Dye Terminator v1.1 Cycle Sequencing Kit und, in Abhängigkeit von der Probe, mit Sp6- (Abb.4) oder T7– Primern. Die primäre Sequenzanalyse wurde vom automatischen Sequenziergerät ABI PRISM 310 durchgeführt, der Vergleich der erhaltenen Sequenzen erfolgte mit der DNA Star Seqman Software. Für die Analysen wurde DNA der Prostatakarzinomzelllinien LNCaP, 22Rv1, PC-3 und DU145 sowie von während der radikalen Prostatektomie intraoperativ in der hiesigen Klinik asservierten Gewebeproben eingesetzt. Des weiteren wurden als Kontrollen DNA der Prostataadenomzelllinie BPH1 und Lymphozyten-DNA eines gesunden Spenders verwendet. Zusammenfassung und Ausblick Zum Nachweis von Veränderungen des Methylierungsmusters des Gens C13orf19 wurden jeweils 10 Klone der 5 Zelllinien und der Lymphozyten DNA analysiert. Bei der Analyse der drei Fragmente des C13orf19-Promoters konnte weder in den PCa–Zelllinien, noch in den Normalgeweben, Blut (Lymphozyten-DNA) oder BPH (benigne Prostatahyperplasie) eine Hypermethylierung nachgewiesen werden (Abb.5). Auch die bisher untersuchten FF0-Klone der Kryogewebe-DNA zeigen keinen Anhalt für epigenetische Veränderungen (nicht dargestellt). Hingegen zeigt der DLEU7-Promoter im Prostatakarzinom Hypermethylierung. In beiden Fragmenten ist im Vergleich zum Normalgewebe (Blut, BPH) eine deutliche Zunahme an methylierten Cytosinen zu verzeichnen (Abb.6). Besonders deutlich werden die Unterschiede im Methylierungsstatus des Fragmentes DLEU7.2, betrachtet man die analysierte Kryogewebe-DNA. Während im nichtmalignen Gewebe 556Tf gerade 5 von 17 CGs methyliert sind, sind es im Karzinomstück 833TU alle 17, das Karzinomstück 822 TU zeigt ein abgestuftes Bild: mit 10 methylierten CGs liegt es zwischen 556Tf und 833TU. Beim Vergleich der Positionen der methylierten CGs fällt auf, dass alle in 556Tf methylierten Positionen neben 5 weiteren ebenso methyliert sind. Im weiteren Verlauf der Studie werden weitere Klone der Zelllinien und Tumorgewebe-DNA untersucht werden mit dem Ziel, die Methylierungsmuster hinreichend genau zu kartieren, um methylierungsspezifische PCRs auf der mit Bisulfit umgewandelten DNA zu etablieren. Hiermit wird es vergleichsweise einfach sein, ein größeres Patientenkollektiv auf epigenetische Veränderungen hin zu screenen. Abb.3 Prinzip der Bisulfitumwandlung Abb.5 Promoter des C13orf 19 in drei Fragmenten Bisulfit-sequenziert Abb.6 Promoter des DLEU7 in zwei Fragmenten Bisulfit– sequenziert Ergebnisse II Referenzen von Knobloch et al Hammarsund et al Schmidt et al Fiedler et al Dong et al Li et al Melamed et al Hosoki et al Wolter et al Fu et al Lin et al Yegnasubramanian et al Danksagung Diese Studie wird von der Wilhelm-Sander- Stiftung mit einer Sachbeihilfe gefördert. Nr LEGENDE: ○ unmethyliertes C ● methyliertes C Ergebnisse I Abb.4 Obere Sequenz: unmethylierte DNA in Gegenrichtung sequenziert/ untere Sequenz: methylierte DNA