Kosten - Controlling ä Elementare Gründe ä Betriebswirtschaftliche Instrumente ä Unterschiede ä Aufgabenstellung ä CO-2000 Kostenrechnungs- und Controllingsystem.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Informatik als Dienstleister im Unternehmen
Advertisements

Workshop Vorstellung / Übersicht
Kosten und Leistungsrechnung
Kostenarten der Ergebnistabelle Einzelkosten Gemeinkosten Welche
Kostenrechnung – wozu??? Wie ist das möglich???.
Anwendungsbereiche der Teilkostenrechnung Der Break-even-Point
KLR Bibliotheken Dortmund
Kosten und Leistungsrechnung
Kostenträgerzeitrechnung
Kostenstellenrechnung
KOSTEN - UND LEISTUNGSRECHNUNG
Eine Fallstudie zur Wirtschaftsinformatik
Traditioneller Aufbau der Betriebsbuchhaltung
Unterschiede von Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger SS 2007 Strategisches Controlling SS 2007.
Strategisches Controlling
Strategisches Controlling
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger 24. Mai im SS 2007 Vorlesung: Strategisches Controlling Strategisches Controlling.
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger 10. Mai im SS 2007 Vorlesung: Strategisches Controlling Strategisches Controlling.
Die Prozesskosten-rechnung
Riebel’sche Einzelkostenrechnung
Patricia Rogalski 29. Januar 2008
Überblick über die Systeme der Kosten- und Erlösrechnung
AGENDA Einordnung des Activity – Based Costing in die KER – Systeme
entwickelt, produziert und verkauft
© DVS System Software GmbH & Co. KG
Kostenrechnung in Hotel- und Gastgewerbe
Finanzen & Controlling
Betriebliches Rechnungswesen
Aufgaben der KORE Kontrolle der Wirtschaftlichkeit
KOSTENRECHNUNG Einführung Wozu dient die Kostenrechnung:
Elemente der Kostenrechnung
Das interne Rechnungswesen
1. Grundlagen 1.1. Ziele und Aufgaben der Kostenstellenrechnung
Qualitäts-Controlling
Dr. John Hess1 Was heisst Kostencontrolling ?. Dr. John Hess2 Lernziele Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in der Lage: Die wichtigsten Indikatoren.
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
Grundlagen von Rechnungswesen und Kostentheorie
Ermittlung von Kostensätzen für die Kalkulation
IV. Plankostenrechnung
5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück
Kalkulation im Produktionsbetrieb
Gliederung: 01: Grundlagen [Inhalt und Organisation der KLR]
1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens
Kosten- und Leistungsrechnung Gliederung
Kostenträgerrechnung: Praktische Umsetzung und Handlungsmöglichkeiten
KLR im technischen Gebäudemanagement
Gliederung Einleitung Konzept der Prozesskostenrechnung
Internes Rechnungswesen
Software für das betriebliche Rechnungswesen
ü Arten der Kostenträgerrechnung Arten der Kostenträgerrechnung
UNTERNEHMENDARSTELLUNG 2014
Finanzcontrolling aus einer Hand – Financial Data Warehouse
a) der Herstellungs- bzw
Istkostenrechnung zu Vollkosten
5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück
Buchführung Kosten-rechnung Betriebliche Statistik Planungs-rechnung
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
Istkostenrechnung zu Vollkosten
Betriebsüberleitungs- Betriebsabrechnungs-
Wirtschaftliches Rechnen
Kostenmanagement Controlling I Übersichten und Text zu Dellmann
Aufgaben (Funktionen) der Plankostenrechnung
Darstellung des einstufigen Direct Costing
Zeitliche und betriebliche Abgrenzung
Kostenstellen Kostenstellen-rechnung
Finanzielles u. betriebliches Rechnungswesen 4. Kurstag Techniker HF
Betriebsabrechnungsbogen Alexander G. & Andreas G.
Kostenrechnung als Entscheidungsinstrument
Geld verdienen mit Content-Sharing.
 Präsentation transkript:

Kosten - Controlling ä Elementare Gründe ä Betriebswirtschaftliche Instrumente ä Unterschiede ä Aufgabenstellung ä CO-2000 Kostenrechnungs- und Controllingsystem ä aus dem Hause R + S Costing-Systeme GmbH

Elementare Gründe 1 ä Ziele sind auf Gewinn ausgerichtet ä Unternehmensgewinn ä persönlicher Gewinn ä gut verdienen ä Gewinne steigern

Elementare Gründe 2 ä Entscheidungen entstehen durch: ä Informations - Verfügbarkeit ä Information als Produktionsfaktor ä Informations - Interpretation ä nur durch passende Aufbereitung möglich ä Informationsgehalt = Erfolg / Gewinn

Instrumente ä Operative Systeme ä z.B. WWS, PPS, Hochregallager, BDE ä Rechnungswesen ä Finanzbuchhaltung ä Anlagenbuchhaltung ä Lohn & Gehalt ä Kostenrechnung

Unterschiede ä FIBU-KORE ä extern-intern ä Gesetze-Unternehmen ä Zeit-Situation ä Gesamt-U-Betrieb ä Haben/Woher-Wo / Wie

Gewinn ? Informationsbedarf ä Welche Produkte/Aufträge ä Gewinnbeitrag ä In welchen betrieblichen Bereichen ä Kosten/ überhöhte Kosten ä welche Maßnahmen ä positiv auf Wirtschaftlichkeit

Aufgabenstellung ä Organisation der Information über Aufwendungen und Kosten ä Prinzip Verursachungsgerechtigkeit ä Zuordnen Kosten zu Leistungen ä absatzbestimmte Leistungen=Erzeugnisse ä innerbetr. Leistungen=Kosten statt Zukauf ä Gegenüberstellung Erlöse

Fazit ä Kostenrechnung / Controlling ist: ä Ursachenforschung und Zukunftsplanung ä Ausgangspunkt heutige Situation ä ständige Ermittlung und Überwachung ä Vergleich zu geplanten Zielen

Beispiel für Informationen ä Ergebnisrechnung unterteilt in Sparten ä Rentabilitätsuntersuchungen ä SOLL - IST Vergleiche mit Abweichung ä Nachkalkulation einzelner Aufträge ä Überprüfung Kapazitätsauslastung ä Überprüfung Deckungsbeiträge ä Kennzahlenvergleiche......

Zurechenbarkeit von Kosten ä Einzelkosten ä direkt ä proportional/Mengen ä Gemeinkosten ä indirekt ä Betriebsabrechnung ä variabel und fix

Betriebsabrechnung ä Gemeinkosten/Periode ä entsprechend dem Verbrauch zurechnen ä Zurechnen per Leistungsanteil ä Ermittlung von Bezugsgrößen und Kalkulationssätzen ä PLANRECHNUNG - ISTRECHNUNG

Beliebige Bezugsgrößen

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung ä Kostenstelle erbringt Leistungen für sich und andere Kostenstellen ä Konkurrenz zu zukaufbaren Leistungen ä Belastung der empfangenden Stellen ä Kostarten ä Kostenstellen ä Kostenträgerverfahren

Umlagen und Interne LV

Pi mal Daumen = OUT ä Professionelles Management-Instrument ä Verursachung / Leistung ä Prognose für die Zukunft auf Grundlage des durch konkrete Zahlen abgebildeten IST-Zustandes

Kostenstellenrechnung ä Controlling von Kosten, Kapazitäten durch: ä Kosten- und Leistungsplanung ä welche Kosten und Leistungen sind zu erwarten ä Kosten- und Leistungstransparenz ä wo sind Kosten und Leistungen entstanden ä wo und warum sind Abweichungen entstanden ä Verrechnung und Verteilung indirekter Kosten ä Ermitteln Kostensätze für Vor- u.Nachkalkulation

Kostenträgerrechnung ä Controlling ä der Betriebsleistung ä Kostenträgerzeitrechnung ä der Produktivität ä Nachkalkulation (Kostenträgerstückrechnung) ä des Betriebsergebnisses ä kurzfristige Erfolgsrechnung

Individuell definierbare Kostenträgerhierarchien ä Fertigungsauftrag ä Artikel ä Artikelgruppe ä Sparte ä Unternehmen ä Arbeitsauftrag ä Teilprojekt ä Projekt ä Bereich ä Unternehmen

Deckungsbeitragsrechnung ä Controlling ä des Produkterfolges ä des Produktgruppenerfolges ä des Spartenerfolges ä... ä des Kundenerfolges ä... ä stufenweise Deckungsbeitragsrechnung

CO ä Offene Schnittstelle (TransDATA) ä Standard-Schnittstelle Excel ä Datenbanken Access, MS-SQL, DB2/400 ä Alle Branchen ä Alle Kostenrechnungsverfahren ä Beliebige Auswertungen (Formel und drill down)

CO ä Wir helfen Ihnen ä Information ä Voranalyse ä Analyse / Pflichtenheft ä Customizing ä Schulung ä Test ä Echtlauf ä 20 Jahre Erfahrung