„Schlüsselqualifikationen“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivations- und Selbstmanagement-Training
Advertisements

Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Das Berufsbild des Informatikers
Mathematik und Allgemeinbildung
Kompetenzentwicklung - Eine neue Herausforderung in der Arbeitswelt
Berufsfachschule für Altenpflege
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Von der Schule ... in den Beruf?
Auswertung der Interviews
Lernziele.
Einführung.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Sinnerfassendes Rechnen in der Grundschule
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Auftrag der Grundschule
Diagnostische Kompetenz als Schlüsselqualifikation
Merkmale eines Informatikers
Berufsbild Informatiker 2001
Alltagdiagnostik päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag
DIE HAUPTSCHULE ...macht stark ...und eröffnet viele Wege.
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Fundraising – Eine Einführung
Stärkung von Soft Skills
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Unternehmensleitbild
ein neues Unterrichtsfach
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Atlaswerkstatt Klappacher.
Das vorläufige Dienstzeugnis der Bundeswehr
Einführung Ü1: Entwicklungschart Teil 1: „Freundlichkeit“
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Vermittlung von Schlüsselqualifikationen als Ziel arbeitsorientierter Bildung 06-AL-BM-2, SoSe 2011, Konstanze Ludwig, Saskia Herklotz, Tina Wiesinger,
Für das tägliche Glück....
Lernergebnisorientierung
Luigi Delfini Web-/Desktop-Publishing
Österreichische Ergebnisse der Befragung 2013 Ausbildung der Schlüssel zum Erfolg Der Link zwischen Schulen, Lebenslangem Lernen und der Arbeitswelt.
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Doris Röschmann Coaching & Consulting
Lions-Quest „Erwachsen werden“
WIE KANN SCHULE (LERN-) THERAPEUTISCH WIRKSAM WERDEN. Fachtagung 27
Eigenverantwortliches Arbeiten nach Dr. Heinz Klippert
Nachschulische Anschlusssysteme
Was will das AGQ? Fünf Thesen.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Interkulturelle Kompetenz
Kompetenzen - Hintergrund
Modul 5 Berufsvorbereitung.
Gefahren im Internet erkennen und vermeiden
Lernbehinderung 1.Ursachen, 2.Definition: Rafael
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Leiterpersönlichkeit
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Herzlich Willkommen zum Infotag an unserer Schule Hauswirtschaftlich- Sozialpädagogische Schule Albstadt.
Die Bedeutung einer „mittleren Führungsebene“ für die Schulleitung
Richard Stockhammer, BMUKK Wien, Leiter der HS-Abteilung; innovative Projekte - in Partnerschaft mit W. Schley, IOS net-I 4 Seiten der Innovation Richard.
Einführung in die Prozentrechnung
Lernfeldkonzept Das: Früher:
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Kernkompetenzen Schlüsselqualifikationen am GYS. Schlüsselqualifikationen Schlagwort für Schulentwicklung Begriff aus 70-ern Qualifikationen, die der.
Teamarbeit: Der Prozess des Zusammenarbeitens, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen:
Schulung für Distrikt Centennial-Koordinatoren 0.
EFQM – Kriterium 1: Führung
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben Handlungs- und Kompetenzorientierung in der Erwachsenenbildung.
 Präsentation transkript:

„Schlüsselqualifikationen“ Referenten: Hannah Nöth, Mandy Seith

Dieter Mertens Geprägt, wenn nicht gar erfunden, wurde der Begriff Schlüsselqualifikationen von einem deutschen Arbeits- und Bildungsforscher namens Dieter Mertens (geb.1932).

Wie entstand dieses Konzept? Dieter Mertens verwendete den Begriff Schlüsselqualifikationen zum ersten Mal in einem Vortrag 1972. Schon damals erkannte er, dass die in der Ausbildung erworbenen Fachkenntnisse im Laufe der Zeit veralten, da der technisch-organisatorische bzw. technologische Fortschritt schnell voran schreiten. Mit Hilfe der Schlüsselqualifikationen sollte es jeder Person gelingen, sich selbst ständig neue Fähigkeiten zu erschließen, um in unterschiedlichen Bereichen langfristig handlungsfähig zu bleiben.

3. Definitionen Soft Skills, weiche Fähigkeiten, Sozialkompetenzen, Kernkompetenzen, Schlüsselqualifikationen – wer soll sich in diesem Begriffswirrwarr noch zurecht finden? Begriffe und Definitionen werden oft gleichbedeutend und unterschiedlich verwendet. Laut Mertens sind Schlüsselqualifikationen der Schlüssel zur raschen und reibungslosen Erschließung von wechselndem Spezialwissen.

Was sind Schlüsselqualifikationen? Pädagogen und Sozialwissenschaftler zählen meist andere Persönlichkeitsmerkmale zu den Schlüsselqualifikationen als Arbeitgeber. Erstere zählen dazu Demokratieverständnis, eine gute Allgemeinbildung, ethische Urteilsfähigkeit und Kritikvermögen. Personalverantwortliche legen mehr wert auf Persönlichkeitsmerkmale wie Eigeninitiative, Fähigkeit zur Zusammenarbeit, Disziplin, Fleiß, Leistungs- und Lernbereitschaft.

Arten von Schlüsselqualifikationen Basisqualifikationen bezeichnen Qualifikationen höherer Ordnung, wie z.B. logisches Denken, kreatives Vorgehen, sich in andere Menschen einfühlen können, Planungsfähigkeit, Lernfähigkeit… Horizontalqualifikationen definieren die Fähigkeit, Informationen problem- und aufgabenbezogen zu gewinnen, zu verstehen und zu verarbeiten. Breitenelemente sind konkrete Kenntnisse und Fähigkeiten, die in vielen Anwendungsbereichen benötigt werden. Für die Schule käme es darauf an, sich auf diejenigen Kenntnisse und Kulturtechniken zu konzentrieren, die für die Bewältigung von vielen Lebenssituationen unverzichtbar sind.

5. Abgrenzung zur Kompetenz Wichtige Methodenkompetenzen sind beispielsweise die Fähigkeiten: einem Text wichtige Inhalte zu entnehmen, diese zu strukturieren und wiederzugeben, eine eigene Meinung gegenüber einem Sachverhalt zu entwickeln, auszudrücken, zu begründen und in einer kontroversen Diskussion zu vertreten, in gegebenen Sachverhalten mathematische Relationen zu erkennen und ggf. hiervon ausgehend Problemlösungen zu entwickeln, verschiedene Medien zur Informationsbeschaffung zu nutzen. Soziale Kompetenzen [Bearbeiten] Allgemein zählen zur sozialen Kompetenz die folgenden Kenntnisse und Fähigkeiten: Im Umgang mit sich selbst: Selbstwertgefühl Selbstvertrauen Urvertrauen Wertschätzung Selbstwirksamkeit Selbstbeobachtung Eigenverantwortung Selbstdisziplin Im Umgang mit Anderen: Achtung Hilfsbereitschaft Anerkennung Empathie/Perspektivenübernahme (Mitgefühl bzw. Einfühlungsvermögen) Kompromissfähigkeit Recht durchsetzen können Menschenkenntnis Kritikfähigkeit Wahrnehmung Toleranz Respekt Sprachkompetenz Interkulturelle Kompetenz Zivilcourage Beispiele zur Selbstkompetenz: Selbstmanagement bzw. -organisation und -motivation Zeitmanagement Reflexionsfähigkeit Lern- und Leistungsbereitschaft Sorgfalt Verantwortungsbewusstsein Flexibilität Entscheidungsfähigkeit

Handlungskompetenz Die Schnittmenge der 3 Kompetenzbereiche ist die individuelle Handlungskompetenz einer Person. Kompetenz bedeutet in diesem Zusammenhang die Befähigung eines Menschen, sich situativ angemessen zu verhalten, selbstverantwortlich Probleme zu lösen, bestimmte Leistungen zu erbringen und mit anderen Menschen angemessen umzugehen, auf der Basis eines erfolgreichen Lernprozesses.

Problemlösekompetenz Hessisches Kultusministerium Förderung von Lernkompetenzen und Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen identifizieren Interviews auswerten Arbeitsblatt -Gegensätze

Lernmaterialien Kompetenzgeschichten Kompetenzspiel Toolbox