AT 3 – Thema 2 Konzept zur Einführung eines Testprozesses zur Qualitätssicherung Köln, 17.06.2008.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der betrieblichen Projektarbeit im Rahmen der Abschlussprüfung
Advertisements

Ing. Helena Čierna, PhD. & Ing. Peter Pohančaník
Risiko-Management im Projekt
Qualitätsmanagement von Atena Engineering in der Automobilindustrie Vorstellung von Kompetenzen und Projektbeispielen Gianni Murgia
Messung, Analyse und Verbesserung
Die Softwarelebenszyklen
V-Modell XT - Ein Überblick
ACN Closing Cockpit Andrea Mokesch
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Vom Betriebsvergleich zum Qualitätsmanagement
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
Katharina Hojenski Projektgruppe „Verteilte Multimediasysteme“ SS03
Projektmanagement.
LEAN –Workshop Programmübersicht TAG 1 - 5
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
Prozessmodelle Inhalt Prozessmodell im Management Prozess
Geschäftsprozessmodell
eXtreme Programming (XP)
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
090617Bad_Hersfelder_Rehatage – A26M/ – Seiten Bad Hersfelder Rehabilitationstage 2009 Rehabilitation im Wandel - Zukunftssicher gestalten!
Marcel Bhend, PMP TOLOS GmbH, Frankfurt
Gesundes Führen lohnt sich !
Ziel der Veranstaltung
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Das Wasserfallmodell - Überblick
Software Engineering SS 2009
ProExcellence - Module
Microsoft Dynamics CRM Eine gute Lösung um Ihren Kunden besser zu verstehen.
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Geschäftsprozessmanagement in KMU
für erfolgreiche Projekte
Das Pflichtenheft Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth
Der Firmensitz der URALAN®
Sind zufriedene Kunden
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Unternehmenspräsentation
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Wilhelm Klein, März 2010 Entwickeln mit Methode Projekt Manager Projektplanung Steuerung und Kontrolle Bereitstellung (Hardware und Software) Qualitätssicherung.
Qualitäts-Controlling
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Vorhaben E-Rechnung Review-Unterstützung durch ffO EFV.
Six Sigma Nina Welsch Oktober 2013 ©2007 IndiTango AG | |
PMExcellence - Module P M E x c e l l e n c e - d e r W e g z u h e r v o r r a g e n d e n P r o j e k t e n Basismodul: Grundlagen des Projektmanagements.
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Wachstum & Mitarbeiter
Projektorganisation, Arbeitsgruppenstrukturen, Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen Kristina Koller Digitization Lifecycle Meeting 06./
Lernen durch Vergleiche
Methode Qualitätszirkel
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode FMEA erstellt von
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode KAIZEN erstellt von
Herzlich Willkommen bei der Dr. EICHER PERSONALBERATUNG
Job und Pflege in Balance - Erfahrungen der GISA GmbH Anja Kutzler
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
Verschwendung im Büro vermeiden Die 5 Bausteine des büro-Kaimuda ®
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Business Process Management
Präsentation Phasenmodelle.
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
1 Qualität der Behandlung, Qualitätskontrolle, Fehlervermeidung M. Hansis 19. Februar 2004.
Qualitätshandbuch Drehscheibentag Aka Esslingen 25./ Herzlich willkommen zum Thema „Qualitätshandbuch“ Qualitätsentwicklung an Schulen Qualitätshandbuch.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Strategische Ausrichtung von eLearning Generic Strategic Sales Presentation for a University Hansruedi Tremp Dagmar Suppin.
Die neue Unternehmensstruktur
 Präsentation transkript:

AT 3 – Thema 2 Konzept zur Einführung eines Testprozesses zur Qualitätssicherung Köln, 17.06.2008

Inhalt Ziel und Vorgehen Ausgangslage Einführung in die Qualitätssicherung SWOT-Analysen Handlungsempfehlung Nächste Schritte

1. Ziel und Vorgehen Ziel: Bestandsaufnahme zum momentanen Prozess der Qualitätssicherung der WDR mediagroup digital GmbH – Internet Services und Handlungsempfehlung zur Einführung eines fest definierten und strukturierten Workflows und Rollenkonzepts „Qualitätssicherung“ im Rahmen des Projektmanagement-Prozesses. Die Ausarbeitung beinhaltet: Aufgabenstellung Ausgangslage Einführung in die Qualitätssicherung Stärken/Schwächen Analyse Handlungsempfehlung / Initiativen und Maßnahmen Nächste Schritte 1. Aufgabenstellung und Vorgehen

2. Ausgangslage Zur Beurteilung des Stellenwertes des Bereiches Qualitätssicherung: In 2006 wurde ein Projekthandbuch für webservice eingeführt, welches als Grundlage der Zielverfolgung im Rahmen des vorliegenden Themas dient. Fehlende Nachvollziehbarkeit von Blindleistungen im Projektverlauf Keine konsequente Nutzung und Versionierung der Pflichtdokumente für Bugfixing Damit fehlende Nachvollziehbarkeit bei der Definition und Modifizierung von Kostenfaktoren und Risikokriterien 1. Aufgabenstellung

2. Ausgangslage Zur Beurteilung des Stellenwertes des Bereiches Qualitätssicherung: Fehlende Beurteilungskriterien bei der Definition von Pricing- und Abrechnungsmodellen Fehlender, strukturierter Bereich Qualitätssicherung im Projektprozess => abhängig von Projekt und Arbeitsteam Folge: Uneinheitliche, durch Hetereogenität der Projekte bedingte, Testphasen und Rücklaufquoten - intern sowie extern 1. Aufgabenstellung

3. Qualitätssicherung – Einführung in das Thema bildet das Rückgrat von Informationsangeboten zeugt von professionellem Umgang mit Projekten Findet als Bestandteil im Qualitätsmanagement auf der ausführenden Ebene des Unternehmens statt Qualitätssicherung durch Qualitäts- und Funktionstests Nutzertest auf ein- und Ausgabeseite Validierung des XHTML- und CSS-Quelltextes Tests gegen die Standards des Kunden (technisch und inhaltlich) Qualitätssicherung durch kontinuierliche Verbesserung PDCA-Zyklus: Erkennen, Ausprobieren, Überprüfen und Einführen von Verbesserungen 2. Einführung in die Qualitätssicherung

3. Qualitätssicherung – Einführung in das Thema Abschließende Qualitäts- und Funktionstests Kontinuierliche Verbesserung 1. Aufgabenstellung

3. Qualitätssicherung - SWOT-Analyse (für Funktionstests) Stärken Schwächen Handlungssicherheit Messbares Aufzeigen von Fehlern Verbesserung wird sichtbar Erhöhung der Qualität Erhöhte Zufriedenheit durch weniger Konflikte und Abstimmungsaufwand Unvollständige Tests Schlechtes Briefing für den Test Chancen Risiken Verringerte Qualitätsmängel bei der Abnahme (technisch und inhaltlich) Weniger aufwändige Abnahmen beim Kunden Schnellere Abnahmen durch weniger Fehler Erhöhung der Akzeptanz von „digital“ durch fehlerreduzierte Projekte Steigerung der Kundenzufriedenheit Erhöhung der Kosten für den Kunden durch Testphase Höheres Zeit- und Personalkontingent 3. SWOT-Analyse – Qualitäts- und Funktionstests

3. Qualitätssicherung - SWOT-Analyse (für kontinuierliche Verbesserungen) Stärken Schwächen Halten oder Verbessern des Qualitätsniveaus Schärfen des Blicks für Probleme Überdenken der vorher eingesetzten Lösungen für ein spezifisches Problem Optimierung von Programmierungen Verbesserung der Teamarbeit und Unternehmenskultur durch Kommunikation Förderung der Flexibilität Verwässern des zielgerichteten Arbeitens Ständiger Einsatz und Kommunikation Personalintensive Dokumentation Erhöhte Dokumentation bei häufigen Neuentwicklungen Erhöhung der Entwicklungskosten Chancen Risiken Verringerte Qualitätsmängel bei der Abnahme (technisch und inhaltlich) Erhöhung der Akzeptanz von „digital“ durch fehlerreduzierte Projekte Steigerung der Kundenzufriedenheit Extern nachvollziehbare Prozesse für den Bereich „Qualitätsmanagement“ Kostenerhöhung für den Bereich Qualitätsmanagement 3. SWOT-Analyse – Kontinuierliche Verbesserungen

4. Handlungsempfehlung Abschließende Qualitäts- und Funktionstest nach Projektrealisierung als strukturierten Prozess der Qualitätssicherung im Phasenmodell des Projektmanagements von digital verankern Kontinuierliche Verbesserung während der Realisierung von Projekten als strukturierten Prozess der Qualitätssicherung im Phasenmodell des Hier sind die entsprechenden Rollen, Zuständigkeiten, Funktionen, Verantwortlichkeiten und die strukturelle Einordnung in das Gesamtunternehmen zu durchleuchten und zu definieren. 1. Aufgabenstellung

4. Handlungsempfehlung (Qualitäts- und Funktionstests) Für Qualitäts- und Funktionstests: Zuordnung eines Mitarbeiters für Qualitäts- und Funktionstests im Rahmen eines Projektes Zuweisung des Aufgabengebietes an bestimmte Mitarbeiter innerhalb des Teams Fest definierte Testphase im Rahmen des Projektes Hinzuziehen von Mitarbeitern für Tests, die spezifisches Know-How voraussetzen Test nach festgelegtem Ablauf Erstellen eines Testablaufs / einer Test-Skizze Test nach Skizze Protokollierung der Fehler (Bugfix-Report und Testprotokoll) Beheben der Fehler Test und Protokoll sind Milestones in der Realisierungsphase 4. Initiativen und Maßnahmen – Qualitäts- und Funktionstests

6. Initiativen und Maßnahmen (Kontinuierliche Verbesserungen) Start der Dokumentation eines kontinuierlichen Testprotokolls pro Projekt mit definierten Risikofaktoren Aktualisieren der vorliegenden Dokumentvorlage (Testprotokoll) Thematisierung der Zwischenergebnisse in regelmäßigen Teamsitzungen Fest definierte Verantwortliche für die kontinuierliche Administration der Testdokumentation pro Projekt Start der Dokumentation in WIKI einfache Pflege, flache Hierarchie, nachvollziehbare Kriterien als Kennzahlen für zukünftige KVAs Etablierung des WIKIs als Wissens- und Qualitätsbasis Thematisierung in regelmäßigen Teamsitzungen Betreuung durch fest verantwortliche Mitarbeiter Darüber hinaus ist jeder Mitarbeiter ist bei kontinuierlichen Verbesserungen in der jeweiligen Projektphase selbst verantwortlich für das Erkennen, Einsetzen und Dokumentieren von Verbesserungen. 6. Initiativen und Maßnahmen – Kontinuierliche Verbesserungen

7. Ausblick und Weiteres Vorgehen WIKI als Wissens- und Qualitätsbasis Ausbau bei erfolgreicher Pflege Kontinuierliche Testprotokolle kontinuierliche Dokumentation Nachvollziehbarkeit von Kennzahlen für KVAs Entwicklung / Festlegen weiterer Standards zukünftige Ausrichtung außerhalb des WDRs Steigerung der Kundenzufriedenheit bei Bestands- und Neukunden Weiteres Vorgehen Überprüfung und Abnahme der Maßnahmen durch GL Entscheidung zur Etablierung einer Rolle „Qualitätssicherung“ Abnahme zur Einführung eines WIKI & eines kontinuierlichen Testprotokolls durch GL Nach erfolgter Abnahme Erstellung eines Einführungsfahrplans der dargestellten Maßnahmen 7. Ausblick und Weiteres Vorgehen

Danke für Ihre Aufmerksamkeit