Welche Nahrung brauchen Menschen ? Nicole Spitzhofer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Start a new style in your life” Immer mehr Menschen streben nach einem gesunden Leben. Was sollte man aber machen, um fit zu bleiben?
Advertisements

Gesunde Ernährung ? eqiooki.de.
Die Leber (medizinisch: hepar)
Die Ernährungspyramide
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Geschichte der land- und forstwirtschaftlichen Ressourcennutzung
1.
Lebensmittelpyramide
Gesund durch richtige Ernährung
Ungesunde Ernährung Gruppe 2 Klasse VIII Sc. Gimnaziala Nr.2, Sarmasag
Gesunde und ungesunde Ernährung
Nachhaltigkeit und Ernährung
„Die Gesichter des Hungers“ eine Annäherung an das Thema Projekttage Stromberg-Gymnasium Vaihingen an der Enz Klassenstufe März 2008 Rainer.
Gesunde Ernährung.
GESUNDES LEBENSART.
Quizfragen rund um Kleider und Textilien
Grundsätze einer gesunden Essen
Gibt es ein Machwerk des Menschen, das der Schönheit der Natur gleicht? Vielleicht die Musik? FAUNA FAUNA.
Stoff- und Energiewechsel
Ethik Pluralistische Gesellschaft  Fehlen einer gemeinsamen Wertbasis  Glücksstreben des Menschen als möglicher gemeinsamer Ausgangspunkt  Gefahr des.
Sechs Gebote für gesunde Ernährung
Ernährung Grundlagen.
Footprint und Ernährung
Hülsenfrüchte und Vegetarismus
Optimum Omega Provided by nature. Proven by science. Diese Präsentation darf nur als Schulungsmaterial verwendet werden. Die enthaltenen Aufstellungen.
Gesunde Ernährung und ihre Trends
fit 4 food Du bist was Du isst und trinkst ausreichend wichtige Nährstoffe zuführen. natürliche Vitamine aufnehmen. natürliche, ausgewogene.
Juice PLUS+ ® Childrens Health Study Zur Verbesserung der Ernährungsweise von Kindern.
Einstieg Lerneinheit 1/2
Willkommen zum MarineOmega Produkt-Training
Präsentiert.
Auswirkungen von körperlicher Aktivität
Gesunde Ernährung Pyramide
Grundsätze einer gesunden Ernährung
Übergewicht und Untergewicht Von Kathrin, Marina und Martina St.
Ernährung im Alter.
OVERdrive. OVERdrive fördert eine optimale Ausdauer bei intensiver körperlicher Aktivität und unterstützt eine erhöhte Energieproduktion sowie eine.
Gesundes Fleisch durch Katarzyna ZSG Nr6 SP Nr 13 Zawiercie, Poland.
VS.. Eigenschaften von Lebensmitteln und die darin enthaltenden Kohlenhydrate.
Energie und der Mensch – Eine Zeitreise
Energie gibt es nicht alleine!
NAHRUNG IST MEDIZIN Weil die Gesundheit Ihr höchstes Gut ist
Burger, Mac und Süssigkeiten
BIO+ACTIVE Pflanzenkeime.
Der Gesundheitslauf – das Spiel
Eiweiß.
Pferdefütterung.
Gesunden Lebensstil Ján Rystvej, 2011/2012.
Der Mensch ist , was er ißt
Ausgewogene Ernährung für Kindergarten & Grundschule
Arbeitsergebnisse „Krieg“ in der Brotdose – wir werden ihn gewinnen!
Vegetarismus.
Teil 1 - Wer isst seine Freunde ?
Vitamine und Mineralien
Как правильно питаться? Wie zu essen? Команда учеников 5 класса "Gesundheit"
Ernährung Normen.
Fleisch, Fisch, Eier, Tofu*
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Ernährung
Futtermittel Futtermittel Geflügel wird während der Aufzucht mit einer Mischung verschiedener Futtermittel in Abstimmung.
Teil 2 Weltweiter Hunger
Chronischer Hunger Was bedeutet chronischer Hunger?
Chronischer Hunger Inhalt: Chronischer Hunger allgemein
Gutes Essen, Gutes Leben Von Shaherbano Noor A-2.
Sei Gesund….!!.
Psychische Abweichung: Krankheit oder Störung? Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Wasser Lebensmittel Nr. 1 Dr. Michaela Schlich.
Ernährungspyramide.
Was ist Rohkost? Ist Rohkost nun gesund oder ungesund?
 Präsentation transkript:

Welche Nahrung brauchen Menschen ? Nicole Spitzhofer

Welche Nahrung brauchen Menschen ? Naturwissenschaftlich – medizinisch orientierte Perspektive Soziale Dimension Die Auswahl die getroffen wird, ist eine soziale !

 Nahrungsmittel sind nicht nur Lieferanten von Energie, Rohstoffen und Spurenelementen für den menschlichen Organismus  Nahrungsmittel sind Träger kulturell geprägter Bedeutungen, welche einem historischen Wandel unterliegen

 Das Nahrungsspektrum des Menschen reicht von rein pflanzlicher Kost bis zu weitgehend animalischer  Mensch = Allesesser Was ist denn überhaupt die für den Menschen richtige, weil die seiner Natur entsprechende, Nahrung?

Soziale Dimension der Nahrung  Gebote  Tabus, Verbote, Meidungen  CLF-Modell

Tabus, Verbote, Meidungen  Aufzeigen des sozialen Charakters von Nahrung  Was hält uns davon ab, Hundefleisch oder Insekten zu essen?  5 Felder, in denen Beschränkungen hinsichtlich des Essens oder Trinkens Vorliegen:

1) Regeln, die die Speise selbst oder ihren Zustand betreffen  kulturell variierende Definition von Essbarkeit und Nichtessbarkeit bestimmter Tiere und ihrer Produkte, aber auch Pflanzen  Wir betrachten weder unsere Mitmenschen noch die von uns gehaltenen Schoßtiere, weder Zootiere noch einheimische Raubtiere, weder Insekten, Spinnen oder Schlangen als Quelle unserer Nahrungsversorgung

2) Regeln, die das Verhalten beim Verzehr betreffen  Nahrung als Mechanismus sozialer Integration + Segregation

3) Regeln, die bestimmte soziale Aggregate einer Gesellschaft betreffen  Einheiten wie Clans  Kategorien wie Alter, Klasse und Lebensstil  Zugehörigkeit zu Religionsgemeinschaften

 Geschlechtsspezifische Meidungen  Beschränkungen bzgl. Menstruation, Schwangerschaft oder Stillzeit  Gesellschaftliche Schichtungen

4) Zeitliche Beschränkungen 5) Örtliche Beschränkungen  Alter  Fastenzeiten

CLF – Modell Kulturvergleichende und historische Erforschung der Essgewohnheiten 3 Teile:  Zentrale Element (core)  Beilage (fringe)  Pflanzliche Nahrungsmittel (legume) Ziel:

 Es gibt unzählige Beispiele für den Kontrast zwischen „Speisen“ und Beilagen.  Das CFL – Modell ist mehr oder weniger gleichzeitig in vielen verschiedenen Teilen der Welt entstanden  Das Modell kann die Ernährungsweise in der industrialisierten Welt des 19. und 20. Jhdt. nicht adäquat erfassen

Naturwissenschaftlicher Aspekt der Nahrung  Anatomische und physiologischen Vorraussetzungen  Lebens- und Arbeitsbedingungen  Empfehlungen für eine vernünftige Lebensmittelauswahl und sinnvolle Ernährungsweise

Angaben über den Nährstoff + Energiebedarf Nährstoffbedarf = Menge eines Nährstoffes, die für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Organismus benötigt wird Nährstoffbedarf = Grundbedarf + Mehrbedarf + Sicherheitszuschlag

 Die Hauptnährstoffe müssen in einem bestimmten Verhältnis in der täglichen Nahrung enthalten sein  Die tägliche Hauptnährstoffzufuhr wird aufgrund des Gesamtenergiebedarfs berechnet  Nicht nur die Menge, auch die Qualität der Hauptnährstoffe muss beachtet werden  Eine Über- oder Unterversorgung hat Konsequenzen

1) Kohlenhydratbedarf 2) Fettbedarf  55 – 60 % des täglichen Energiebedarfs  4-6 g / kg Körpergewicht  25 – 30 % des täglichen Energiebedarfs  0,8 g / kg Körpergewicht

3) Proteinbedarf Wasserbedarf  12 – 15 % des täglichen Energiebedarfs  0,8 g / kg Körpergewicht  Durchschnittlicher täglicher Bedarf: 2,6 l

Mineralstoffe Vitamine  Liefern dem Organismus keine Energie  Lebensnotwendige Verbindungen, die der Körper nicht oder nur in unzureichender Menge bilden kann

Ernährung der Schwangeren und Stillenden  Ab dem 6. Monat steigt der Energie + Nährstoffbedarf der Schwangeren gegenüber dem Normalbedarf Trotz ausreichendem Wissen ernähren sich viele Menschen falsch !

Entwicklung des Menschen und seiner Ernährung  Der Mensch ist in der Lage, sich von extrem unterschiedlicher Nahrung zu ernähren  Elmadfa/ Leitzmann unterscheiden grob 5 Entwicklungsphasen

1) Zeitraum bis vor etwa 14 Mill. Jahren 2) Zeitraum bis etwa 4 Mill. Jahren 3) Zeitraum bis etwa Jahren: Epoche der Jäger + Sammler

Vor etwa Jahren Die letzten 100 bis 200 Jahre  Zu dieser Zeit erfolgte der Übergang zur Landwirtschaft (Neolithische Revolution)  Seit Beginn der Industrialisierung bis heute haben sich die Ernährungsgewohnheiten in einem Umfang wie nie zuvor geändert

 Bis heute haben sich verschiedene Ernährungsformen mit vorwiegend pflanzlicher Nahrung gehalten  Vegetarismus  Als Gegenstück dazu steht die vorwiegend tierische Kost  Zwischen diesen beiden Extremen steht die von der Ernährungswissenschaft empfohlene Mischkost