Die EQuL-Handlungsfelder stellen sich vor Budgetierung/Eigenverantwortliche Schule Qualitätsmanagement Lehr- und Lernkultur.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Netzwerk JUGEND für Europa.
Advertisements

Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Die schulische Steuergruppe des Gymnasiums Köln-Pesch
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Fortbildung und Personalentwicklung
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
10 Erfolgsfaktoren für den Aufbau von Q2E. Faktor 1: Überzeugtes Engagement der Schulleitung QM ist grundlegender Bestandteil der Schulführungsaufgabe.
Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
Zielvereinbarungen im Anschluss an den AQS-Bericht
Der Praxistag in Rheinland-Pfalz
Modellprojekt Selbstständige Schule Schulischer Abschlussbericht
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
als professionelle Lerngemeinschaft
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Basisworkshop erp4school
Neues Schulführungsmodell
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
Informations-veranstaltung LAG JAW
Home E-Learning- ein Element der Schulleitungsqualifizierung.
1 Schuljahresbeginn 2007/08 1 Sekundarschule Birmensdorf-Aesch Präsentation vom 11. Dezember 2007.
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Schulentwicklung in Unterfranken Realschulen. SERUM = Dach der Schulentwicklung in Unterfranken.
Abschluss mit Anschluss?
Auswertung der Umfrage Dezember 2006 – Februar
„Steuerung Berufsbildender Schulen“
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Grundschule Babenhausen
ENTWICKLUNGSBEGLEITUNGSKONZEPT RÜCKBLICK 2010 VORSCHAU 2010/11 NMS Tirol G3.
als Aufgabe der Schulen
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Implementierung von EQuL
Ziele und Rahmenbedingungen für den EQuL-Transfer
Netzwerk Schulführung Eine Kooperation der Pädagogischen Hochschulen St. Gallen. Thurgau. Graubünden CAS Schulleitung MAS Bildungsmanagement.
Mit InES die interne Evaluation in Schulen unterstützen
Das GAB-Verfahren zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
GS Blomberg-Neuschoo: Weiterentwicklung des Methodenkonzepts
BMHS in NÖ HTL / HUM / HAK / BA Qualitätsarbeit der ÖJRK- Schulreferenten 2011 Schulerziehung Ronniger.
Personalentwicklung-Nachwuchsfindung und Umgang mit älteren Mitarbeitenden in Kinder- und Jugendunterkünften Personalentwicklung, Nachwuchsfindung, ältere.
Neuer Fortbildungserlass
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Jugendmedienschutzberater
Grundschule Mathematik
VON DER PÄDAGOGISCHEN AUFSICHT, DEN ÄUSSEREN PRÜFUNGEN BIS ZUR BEWERTUNG DER ARBEITSQUALITÄT DER SCHULEN – ERFAHRUNGSAUSTAUSCH ZWISCHEN KLEINPOLEN UND.
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Die Budgetierung im Schulversuch EQuL
Folie 1Information für an EQuL interessierte Schulen HERZLICH WILLKOMMEN INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR AN EQUL INTERESSIERTE SCHULEN Bad Kreuznach,
Teilprojekt Lehr- und Lernkultur (LLK)
Struktur Abteilung 3 Schulpsychologische Beratung im Pädagogischen Landesinstitut (PL) 1.
Folie 1 Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz Gegründet am 1. August 2010.
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
Das ABC des SchiC – Verknüpfung fachbezogener Inhalte mit den fachübergreifenden Inhalten Herzlich willkommen.
Handlungsfeld Budgetierung/Eigenverantwortliche Schule
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Pädagogisches Landesinstitut
 Präsentation transkript:

Die EQuL-Handlungsfelder stellen sich vor Budgetierung/Eigenverantwortliche Schule Qualitätsmanagement Lehr- und Lernkultur

Wer sind wir?

handlungsfeld Budgetierung/ Eigenverantwortliche Schule PL eSchule24-Portal Herr Kracht PL ZfS Andreas Mittermair ADD Referat 31 Frau Thon Herr Gerard PL Koordinierungsstelle Martin Lützenkirchen BBS-Schulberatung, Team Struktur und Organisation Georg Frie (KO) Stefan Schmitz (TR) Detlef Schmitz (NW) handlungsfeld Budgetierung/ Eigenverantwortliche Schule

handlungsfeld Qualitätsmanagement Steffi Kölsch Yvonne Anders Norbert Schwickert Alexander Fähnrich Verena Lehmann Stefan Grathoff Elisabeth Henn Joachim Herold Gerhard Carra handlungsfeld Qualitätsmanagement

handlungsfeld lehr- und Lernkultur - Silke Panthel-Stock Dieter Reime Thomas Möller Iris Großmann Sebastian Herty Ulrike Brämer Karin Blesius Andrea Quint Kerstin Peters Lisa Gräber Katharina Schlegel Michael Teuffer Vanessa Kühne Anka Pistner Peter Müller handlungsfeld lehr- und Lernkultur - Beratungsgruppe für Lehr- und Lernkultur (BfLLK)

Kontaktdaten EQuL Name Vorname E-Mail Telefon Fuchs-Faßbender Birgid Gesamtleitung birgid.fuchs-fassbender@mbwwk.rlp.de 06131 16-2955 Lützenkirchen Martin Teamleiter Handlungsfeld Budgetierung/EVS; Koordinierungsstelle martin.luetzenkirchen@pl.rlp.de 0671 9701-1678 Fähnrich Alexander Teamleiter Handlungsfeld Qualitätsmanagement alexander.faehnrich@pl.rlp.de 0671 9701-1677 Pistner Anka Teamleiterin Handlungsfeld Lehr- und Lernkultur anka.pistner@pl.rlp.de 06232 659-268 Anders Yvonne Koordinierungsstelle; Handlungsfeld Qualitätsmanagement yvonne.anders@pl.rlp.de 0671 9701-1660 Sönksen Harm Koordinierungsstelle; Handlungsfeld Lehr- und Lernkultur harm.soenksen@pl.rlp.de 0671 9701-1665

Die EQuL-Handlungsfelder stellen sich vor Budgetierung/Eigenverantwortliche Schule

Wie sehen wir uns? Wir öffnen Ihnen den Blick auf die Möglichkeiten der Budgetierung aktuelle Entwicklungen im Bereich Führung von selbstständigen Schulen die Erfahrungen anderer EQuL-Schulen Entwicklungsmöglichkeiten der eigenen Schule

Was bringen wir mit? Unterschiedliche Perspektiven Koordinierungsstelle BBS Schulberatung - Team Struktur und Organisation Zentrum für Schulleitung und Personalführung Bisherige EQuL-Schulen Praxisbeispiele und Erfahrungen

Worauf richten wir den Blick? Qualitätsbereich Professionalität der Schulleitung Führungskultur Organisationsmanagement Personalmanagement Ressourcenmanagement Kommunikationsmanagement Qualitätsmanagement Unterrichts- entwicklung Organisations- entwicklung Schul- entwicklung Personal- entwicklung ganzheitliche Schul- entwicklung

Was bieten wir an? Budgetierung EQuL-Budget B-Budget (90%) Budgetverwaltung durch Schule jährlicher Budgetbericht Übertragung von Restmitteln (Jahresabrechnung) B-Budget (90%) Verbesserung der Unterrichts-versorgung durch befristete Personal-einstellungen > acht Wochen < zwei Jahre C-Budget (10%) Maßnahmen zur schulinternen Personalentwicklung Maßnahmen der UE und der OE in EQuL-Handlungs-feldern ausgenommen sind: Sachmittel Schulpartnerschaften Klassenfahrten Soll-Ist-Differenz X Kosten 1 LWS/Jahr X Kapt.faktor

Was bieten wir an? Modul Budgetierung Was soll mit dem Budget erreicht werden? Was darf mit den Budgets finanziert werden? Wie werden die Budgets berechnet? Welche Arbeitsabläufe laufen bei der Budgetverwendung (im Hintergrund) ab? Wie wird Rechenschaft über die Budgetverwendung abgelegt? Was haben die bisherigen EQuL-Schulen mit dem C-Budget gemacht? Termine: werden bekanntgegeben

Vereinbarung von Entwicklungszielen, Was bieten wir an? Eigenverantwortliche Schule Selbstständige berufsbildende Schule Schulbehörde partnerschaftlicher Dialog Vereinbarung von Entwicklungszielen, Maßnahmen und Indikatoren gemeinsame Personalverantwortung übernimmt Führungs- und Ergebnisverantwortung entwickelt Teamstrukturen passt innerschulisches Organisations- und Personalmanagement an berät die Schulen erbringt vereinbarte Unterstützungsleistungen steuert das Gesamtsystem

Modul innerschulische Organisationsentwicklung Was bieten wir an? Modul innerschulische Organisationsentwicklung Was verbirgt sich hinter den Schlagworten Führungskultur, Organisationsmanagement, Personalmanagement, Ressourcenmanagement, Kommunikationsmanagement und Qualitätsmanagement? Welche Aufgaben und Werkzeuge gibt es im Bereich der Führung einer eigenverantwortlichen Schule? Welche Erfahrungen haben bisherige EQuL-Schulen im Bereich der eigenverantwortlichen Schule gesammelt? Welche Entwicklungen wollen Sie in der eigenen Schule im Bereich Eigenverantwortliche Schule anstoßen? Termin: 10.12.2014

Organisationsentwicklung Was bieten wir an? Modul überschulische Organisationsentwicklung Welches Führungsverständnis passt zu einer Eigenverantwortlichen Schule? Wie verändert sich das Rollenverständnis von Schulleitung und Schulbehörde? Wie kann eine Schule mit Vereinbarungen gesteuert werden? Was ist zwischen Schule und Schulbehörde zu vereinbaren? In welcher Form werden die getroffenen Vereinbarungen dokumentiert, evaluiert und fortgeschrieben? Welche Chancen bieten Entwicklungsaudits für die Beteiligten? Wie kann eine gemeinsame Personalverantwortung gelebt werden? Termin: 1. Quartal 2015; gemeinsam mit ADD und QM

EVS-Beauftragte in den Schulen aus der Schulleitung aus dem Kollegium

Aufgaben der EVS-Beauftragten Tragen die Ressourcen- und Ergebnisverantwortung für die Budgetierungsmittel in den Schulen Wickeln die Budgetierung in den Schulen ab und erstellen die notwendige Berichterstattung Überprüfen die Organisations- und Kommunikationsstrukturen sowie die Führungskultur in der Schule im Hinblick auf die Bedürfnisse einer eigenverantwortlichen Schule nehmen gemeinsam mit der Schulbehörde und der Schulleitung die Personalverantwortung wahr Wirken bei der Entwicklung, Dokumentation und Evaluation der Vereinbarungen mit der Schulbehörde mit

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Martin Lützenkirchen 0671 9701-1678 martin.luetzenkirchen@pl.rlp.de

Handlungsfeld Qualitätsmanagement (QM)

GLIEDERUNG Angebot Zusammenarbeit Vernetzung

I. Angebot

Qualitätsmanagement an BBS (QmbS-RLP)

Was bringt qmbs? Qualitätsmanagement bringt… die Sicherung von Unterrichtsqualität, die aktive Einbindung aller am Prozess beteiligten Zielgruppen, die Entwicklung an Hand von selbstformulierten Zielen, einen effizienten Umgang mit wertvollen Ressourcen (Arbeitszeit, finanzielle Mittel etc.), die Optimierung von Kommunikation und Information, Transparenz in die Prozessstruktur, Synergieeffekte.

Wie unterstützen wir Sie? Fortbildung zum/r QM-Beauftragten Vernetzung durch regionalen und überregionalen Erfahrungsaustausch   Begleitung bei der Implementierung von QmbS-RLP Sammlung und Austausch von Good-Practice-Beispielen

II. Zusammenarbeit

QM-Beauftragte in den Schulen aus der Schulleitung aus dem Kollegium

QM-Beauftragte… sind kommunikativ, innovativ und gut vernetzt, denken systemisch und manchmal auch quer, sind für die Einführung von QmbS-RLP zuständig, verstehen sich als Stabsstelle der Schulleitung, schaffen Strukturen zur Umsetzung des QM, initiieren und steuern QM-Prozesse (Controlling), führen interne Evaluationen durch, leiten das QM-Team.

III. Vernetzung

QM als Klammer EVS QM LLK SQV PSP EVA

EQuL Kü LLK BU EVS QM ÖPR SGSE Kö SL Ww TUE Wk IF TE FBK KAP QmbS Kü Leit- bild TE QPA Logo TUE Wk IF TE FBK KAP EQuL Kü LLK BU EVS QM SL Ww BU Fk Kü FBK Mz TE Di Rf ADD Ww FZ Ww EVS Ww QmbS Kü SQV IF EE IE ÖPR MAG FZ IF

FORTBILDUNGSTERMINE 05. & 19.11.2014 QmbS-RLP: Grundlagen und SQV (mit LLK) 1. Quartal 2015 Organisations- entwicklung Makroebene (mit EVS) 04. & 18.03.2015 Feedback- kultur (mit LLK) September 2015 Prozess- management (mit EVS) November 2015 Interne Evaluation

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Alexander Fähnrich 0671 9701-1677 alexander.faehnrich@pl.rlp.de

Handlungsfeld Lehr- und Lernkultur (LLK) – wir stellen uns vor – Eine Präsentation von Anka Pistner

GLIEDERUNG Was ist unser Angebot? Wie möchten wir mit Ihnen zusammenarbeiten?

I. Was ist unser Angebot?

Was bringen wir mit? Qualifizierung Erfahrung Begleitung Transfer EQuL „neu“

Unterstützung für die Schulen Mitwirkung bei der Entwicklung von Zielen im Bereich Lehr-/Lernkultur Mitgestaltung von Studientagen und Arbeitsgruppensitzungen Unterstützung von Teamentwicklung Aufzeigen von Best-practice-Beispielen Herstellen von Kontakten zwischen den Schulen

Module M 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für LLK?   M 2: Wie klappt die Arbeit im Team? M 3: Wie organisiere ich meine Klasse (Klassenmanagement)? M 4: Wie können Lernstrategien selbstgesteuertes Lernen unterstützen? M 5: Wie arbeite ich Lernaufgaben richtig aus? Um die Unterstützung leisten zu können, haben wir ein Modulkonzept entwickelt. Module deshalb, da die Schulen im prozess unterschiedlich weit sind und es so möglich ist, dass jede Schule an einer anderen Stelle einsteigt. Wichtig ist aber, dass eine Schule wirklich sehr kritisch prüft, an welcher Stelle sie steht. Denn Defizite z.B. im Bereich der Teambildung können den Prozess später stören.

Module M 6: Wie formuliere ich Lernsituationen? M 7: Wie komme ich vom Lehrplan zum Jahresarbeitsplan?   M 8: Wie bewerte ich Schülerleistungen beim selbstgesteuerten Lernen? M 9: Wie können neue Medien bei einer veränderten Lehr-/ Lernkultur unterstützen? M 10: Wie evaluiere ich meinen Unterricht (Feedback durch Schülerinnen und Schüler)?

II. Wie möchten wir mit Ihnen zusammenarbeiten? Wir gehen nun auf einige Ergebnisse aus den EQuL-Schulen ein, die sich aus den Besuchen bei den Schulen ergeben haben. Die folgenden Folien sind aufgegliedert nach verschiedenen Tätigkeitsschwerpunkten im Teilprojekt LLK.

LLK-Beauftragte in den Schulen aus der Schulleitung aus dem Kollegium Weiterentwicklung der Lehr-/ Lernkultur an der eigenen Schule!

LLK-Beauftragte aus der Schulleitung Sie haben ein hohes persönliches Interesse an der Weiterentwicklung von LLK Sie schaffen Freiräume für den zweiten LLK-Beauftragten Ihrer Schule Sie unterstützen Teamstrukturen an der Schule Sie kommunizieren die Aktivitäten aus dem Bereich LLK in die gesamte Schulleitung Sie organisieren regionale Erfahrungsaustausche

LLK-Beauftragte aus dem Kollegium Sie bilden sich weiter zu Themen wie Lernstrategien, Lernsituationen oder Leistungsbewertung Sie stoßen Prozesse im Bereich Unterrichtsentwicklung an Sie stimmen sich mit der Steuerungsgruppe ab Sie kooperieren mit der Schulleitung und dem Kollegium Sie halten Kontakt zur Beratungsgruppe des Pädagogischen Beratungssystems (BfLLK) Sie nehmen an regionalen Erfahrungsaustauschen teil

LLK als zentrales Element des Schulentwicklungsprojekts Welche Fortschritte haben wir im Bereich LLK gemacht? Wie kann uns die Beratungs- gruppe unterstützen? Wo ordnen wir uns im Prozess ein? In welchem Bereich wollen wir den Imple-mentierungsprozess starten?

Zeitliche Planung heute: erste Informationen November 2014: Gemeinsame Veranstaltung QM + LLK (Modul 1) Dezember 2014 bis März 2015: Beratungsgespräche zur Auswahl der LLK-Module ab April 2015: Fortbildungen zu den LLK-Modulen

Nächste Schritte Steuerungs- gruppe Raster zur Modul-auswahl per E-Mail oder Brief

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Anka Pistner anka.pistner@pl.rlp.de

Die EQuL-Teams Über-nehmen Verantwortung Koblenz Julius-Wegeler-Schule Koblenz BBS Wissen BBS Betzdorf-Kirchen BBS Mayen Ludwig-Erhard-Schule Neuwied Alice-Salomon-Schule Linz August-Horch-Schule Andernach BBS Montabaur David-Roentgen-Schule Neuwied BBS Westerburg Neustadt BBS Germersheim BBS Wirtschaft II Ludwigshafen BBS Bad Dürkheim BBS Wirtschaft und Soziales Kaiserslautern BBS Pirmasens BBS Alzey BBS I Technik Kaiserslautern BBS Neustadt Johann-Joachim-Becher-Schule Speyer BBS Wirtschaft Worms Trier BBS GuT Trier BBS Ernährung, Hauswirtschaft, Soziales Trier Balthasar-Neumann-Technikum Trier BBS Kusel Geschwister-Scholl-Schule Saarburg BBS Prüm