Übersicht EVB-IT Service

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Implementierung der Kampagne ambulanten Einrichtungen
Advertisements

Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Arbeitszeit schulischer Personalräte
Datenschutz im IT-Grundschutz
Juristische Aspekte der IT-Sicherheit
Die Mitarbeiter sichern den Unternehmenserfolg
Rechtliche Aspekte der Veröffentlichungen in Manuscripta Mediaevalia
Prüfungsthemen.
Seite 19. Januar 2014 KoLaWiss AP 4: Rechtsexpertise.
Ulrich Kähler, DFN-Verein
Eigenschaften und Pflichten vertrauenswürdiger digitaler Archive
Lizenzmodelle Miete der Software ASP Nutzungslizenz.
Öffentliche Aufträge kompakt Ausschreibung von IT-Leistungen: Anwendung der BVB/EVB-IT 30. Mai 2006, Hannover.
Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen
Haftung, Gewährleistung - Preisvereinbarung
SCHINDLER Rechtsanwälte
Dokumentationsanforderungen
HessGiss Warum wir uns mit HessGiss beschäftigen sollten!
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Versicherungsvermittler
Haftungsfragen bei Debit - Kartenzahlungsvorgängen
Auswirkungen des PfWG auf den Reha-Bereich Änderungen in den Gesetzen
Datenschutz? Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!
Soziale Beschaffung in Bremen
Software Engineering SS 2009
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Die Umsetzung der ISO/IEC 17020
Bewertung von Cloud-Anbietern aus Sicht eines Start-ups
Der Online-Kauf und seine Abwicklung Saarbrücken, 28. Oktober 2008
Übersicht I. Netzzugang 1. Anschlusspflicht
Ihre unabhängigen Berater aus dem Sauerland
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. © MF 2006 Vortrag Prof. Heilmann Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Erlaubte Differenzierungen.
Das neue Gewährleistungsrecht
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Betriebliche Gestaltungsfelder
Rationelle Vorgehensweise bei der Fiona-Antragstellung
Mindestanforderungen an die Maßnahmezertifizierung
Referatsleiterin Gesundheitspolitik, BAG SELBSTHILFE
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Arbeitserlaubnisschein (PTW)
XII. Arbeitnehmerpflichten
EINHEIT 3 – Vertragliche Schuldverhältnisse I
Rechtliche Betrachtung der neuen Trinkwasserverordnung 2011
Fall: Neuwagenkauf gem. NWVB 2002
Klaus Eichhorn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie 2014
Diplomarbeit Max Mustermann
Registrar-Tag Dr. Barbara Schloßbauer Mag. Bernhard Erler Rolle des Registrars Ein Erfahrungsbericht aus der Rechtsabteilung Datum:
Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen
Rechtliche Rahmenfaktoren der Netzwerksicherheit
By Tabea May, Kevin Schmitt und Bilal Khan
Befristung von Arbeitsverträgen
Dr. Thomas Höhne. Geheim oder nicht geheim? Urheberprobleme in Vergabeverfahren.
Digitale Transformation: Zentrale Rechtsfragen von Datenschutz und IT-Sicherheit beachten! CeBIT Mittelstandslounge 5 - Stand D04 Dr. Thomas.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
ABLAUF NACH FÖRDERUNGSENTSSCHEIDUNG
Vertrag zur Softwareerstellung
E-Archiv Durch die Präsentation führt sie: Jack Kraus ScanView ist ein Produkt der Allgeier IT GmbH (Feb 2010)
Pressemappe - Auditbegriffe
Vorgehen Um die Betriebsorganisation aufzubauen werden zuerst die betrieblichen Prozesse definiert Die Aufbauorganisation passt sich den Prozessen an Basis.
Referent Elmar Borgmeier, Stuttgart, 05. Mai 2006
Warum Schulung jetzt? - Neuer DSB
Vortrag : Generalvorsorgevollmacht Jutta Siempelkamp, Notarin und Rechtsanwältin Bundesallee Berlin Tel: 030/ Fax: 030/
Handlungsbedarfe und –möglichkeiten für Betriebsräte in Umsetzung und Ausgestaltung des TV AWO NRW.
Umweltinspektion Dr. Barbara Reiter-Tlapek. Entwicklungen auf EU Ebene 1997 Entschließungen des Europäischen Parlamentes bzw. des Rates 2001Empfehlung.
Industrial IOT Rechtsanwalt Dr. Oliver M. Habel
 Präsentation transkript:

Übersicht EVB-IT Service Dr. Lars Lensdorf Heymann & Partner Rechtsanwälte Taunusanlage 1 60329 Frankfurt

Bedeutung und Anwendungsbereich EVB-IT Service AGB der öffentlichen Hand beim Bezug von IT-Leistungen; i.d.R. ausgewogen. EVB-IT decken die unterschiedlichsten Beschaffungsgegenstände ab. März 2014: Veröffentlichung der EVB-IT Service. Anwendungsbereich EVB-IT Service Detaillierte Regelung von IT-Services; komplexes Vertragswerk. 11 potentielle Tätigkeitsfelder: Wiederherstellung/Aufrechterhaltung der Betriebsbereitschaft; Überlassung neuer Programmstände; Hotline; Rufbereitschaft; Vor-Ort-Service; Lizenzmanagement; Abwicklung von Ansprüchen des Auftraggebers gegen Dritte; Datensicherung; Besondere Leistungen in Bezug auf Systemkomponenten; Schulung; Sonstige. Teilw. Überschneidungen mit EVB-IT System, Systemlieferung, Erstellung; aber: detaillierter sowie separat verwendbar.

Praxisrelevante Regelungsbereiche Ziff. 1.3 (Gegenstand) Serviceleistungen sind i.d.R. Werkleistungen. TIPP: Spezifizieren, welche Leistungen als Werkleistungen betrachtet werden (Rechtsklarheit, bspw. bzgl. Abnahme, Gewährleistung). Ziff. 1.7 (Gegenstand) Regelung zur Verwendung automatisierter Verfahren, z. B. Lizenzmanagement, Monitoring-Tools, Ticketsystem. Produkt muss im Angebot bezeichnet werden; darf keine den Interessen des AG zuwiderlaufende Funktionalitäten aufweisen (z.B. Ausspähen von Daten). Auswechseln bzw. Einsatz einer neuen Version bedarf der ausdrücklichen Einwilligung des AG. TIPP: Regelungen zur Einwilligung im Servicevertrag erweitern; ggf. Einwilligung durch Anzeige ersetzen.

Praxisrelevante Regelungsbereiche Ziff. 2.1 (Bestandsaufnahme) Übernahme eines fremden Systems; umfassende Überprüfungspflicht des AN. AG muss Zugang zu Systemen und zu relevanten Verträgen gewähren. Störungen, die bei Bestandsaufnahme vorhanden aber nicht erkannt rechtfertigen grds. keine Anpassung der Vergütung (siehe Ziff. 2.2.1). TIPP: Regelung bzgl. Umständen, die erst nach Bestandsaufnahme zu Tage treten. Für AG: Prüfung, dass Bereitstellung von Informationen zulässig. Ziff. 2.3.2 (Überlassung neuer Programmstände von Standard/Individual-SW) Erstellung spezieller Programmstände (bspw. zur Umsetzung rechtlicher Anforderungen), wenn diese nicht verfügbar. Pflicht zur Bereitstellung einer Übergangslösung. Sicherstellen, dass a) Verpflichtung durch Vertrag mit Dritten abgedeckt ist oder b) AN über die notwendigen Materialien/das Know-how verfügt.

Praxisrelevante Regelungsbereiche Ziff. 2.3.4 (Installation, Customizing, Integration neuer Programmstände der Standard-SW) Hinweispflicht des AN bzgl. Konsequenzen für das IT-System. Bekannte Inkompatibilitäten, Fehler explizit genannt. Durchführung eigener Überprüfung unklar TIPP: Regelung zur Überprüfung aufnehmen. Ziff. 2.4 (Hotline) Personelle und technische Ausstattung der Hotline; Aufkommen an Fragen zur Nutzung/Störungsmeldung ist zu berücksichtigen. TIPP: Bei Übernahme eines vorhandenen Systems (Bestandsaufnahme) bisheriges Call-Aufkommen analysieren. Wenn keine Analyse nicht möglich (fehlendes Datenmaterial, Neuerstellung), (vertragsstrafenfreier) Verifikationszeitraum mit Anpassungsmöglichkeit. Einspielen neuer größerer Programmstände beachten.

Praxisrelevante Regelungsbereiche Ziff. 5.2.1.4 (Nutzung alter Programmstände) AG ist berechtigt, alte Programmstände zu nutzen; AN muss dann entsprechendes Know-how vorhalten. TIPP: Pflicht zur Übernahme neuer Programmstände, ansonsten Recht zur Anpassung der Vergütung bei Mehraufwand vereinbaren. Ziff. 5 (Nutzungsrechte an Entwicklungen) AG erwirbt grds. nur nicht-ausschließliche Rechte (5.2.2.1). TIPP: sofern AG stärkere Position wünscht, ist gesonderte Regelung erforderlich. Ziff. 7 (Reaktions-/Erledigungszeiten) Wenn keine Reaktionszeiten vereinbart, „unverzüglich“ (7.1) => § 121 I BGB = ohne schuldhaftes Zögern (sofort); Erledigung in angemessener Frist (7.1). TIPP: angemessene Reaktionszeiten vereinbaren; Servicevertrag sieht ausdrücklich Tabelle vor (Ziff. 10.2.3).

Praxisrelevante Regelungsbereiche Ziff. 8 (Austausch von Geräten/Ersatzgeräte) Hinweispflicht des AG, wenn ausgetauschter Gegenstand Datenträger enthält (Ziff. 8.5). TIPP: AG sollte sich nicht (nur) auf Hinweispflicht verlassen; bei personenbezogenen Daten verantwortliche Stelle. Mögliche Haftung bei Datenverlust/Reputationsschäden berücksichtigen. Ziff. 9 (Testsystem) Testsystem ist vom AG bereit zu stellen; AN betreut. Aber: AN ist für Aktualität des Testsystems verantwortlich; insbesondere für Testdaten (Ziff. 9.3). Personenbezogene Daten aus Produktivsystem müssen anonymisiert werden (Kosten!). TIPP: Verantwortung für Testdaten regeln; bei Kosten beachten.

Praxisrelevante Regelungsbereiche Ziff. 11 (Mitteilungspflichten des AN) Umfassende Mitteilungspflichten; u. a. wenn a) IT-System, technische Maßnahmen oder Abläufe des AG nicht (mehr) aktuellem Stand der Technik/ Anforderungen der IT-Sicherheit entsprechen oder b) Änderungen bei Normen (EB, DIN, ISO) eintreten, die Auswirkungen auf Leistungserbringung haben. TIPP: Hinweispflichten konkretisieren. Ziff. 12 (Personal/Subunternehmer) Austausch von Personen in Schlüsselpositionen (z. B. Projektleiter) nur mit Einwilligung des AG; Einwilligung bei „zwingender Erforderlichkeit“ (12.3). Einsatz/Austausch von Subunternehmern ebenfalls nur mit Einwilligung; Einwilligung muss nicht erteilt werden, wenn sachlicher Grund. TIPP: Handlungsspielraum des AN erweitern. Ziff. 13 (Vergütung) Vom AG zu vertretende Wartezeiten des AN werden wie Arbeitszeiten vergütet. Je Kalendertag grds. nur Tagessatz, d. h. Vergütung von Überstunden - (13.4) TIPP: Bzg. Überstunden ggf. abweichende Regelung treffen.

Praxisrelevante Regelungsbereiche Ziff. 14 (Verzug/Vertragsstrafen) Nichteinhaltung von Reaktions-/Erledigungszeiten: je angefangene 25% Überschreitung => Vertragsstrafe i.H.v. 0,1% der jährlichen Vergütung. Kappungsgrenzen: max. 1% der jährlichen Vergütung/Verzugsfall; max./Vertragsjahr: 5% der jährlichen Vergütung. Bemessungsgrundlage Vergütung unklar: Gesamtvergütung oder leistungsrelevante Vergütung? TIPP: Reaktions-/Erledigungszeiten („unverzüglich“) spezifizieren; Klarstellung Bemessungsgrundlage. Ziff. 16 (Abnahme) „nicht nur unwesentliche Eingriffe“ unterliegen der Abnahme (Fall 1), bei unwesentlichen Eingriffen (nur) Erklärung der Betriebsbereitschaft durch den AN (Fall 2; Ziff. 16.1). AN kann vom AG Erklärung verlangen ob Fall 1 oder Fall 2. TIPP: Klärung ob Fall 1 oder Fall 2 vor Vertragsabschluss und Aufnahme einer entsprechenden Regelungen in den Vertrag.

Praxisrelevante Regelungsbereiche Ziff. 17 (Mängelhaftung) Verjährungsfrist grds. 24 Monate; bei Individual-SW 36 Monate (17.1). Unverzügliche Mängelbeseitigung (17.4), Schwere des Mangels? TIPP: Fristen für Mangelbeseitigung abhängig von Schwere des Mangels definieren. Ziff. 20 (Haftung) Grobe Fahrlässigkeit: unbeschränkte Haftung. Leichte Fahrlässigkeit: insgesamt Beschränkung auf Auftragswert (mindestens das Doppelte, max. das Vierfache des ersten Vertragsjahres). Keine stufenmäßige Haftungsbegrenzung pro Schadensfall/Vertragsjahr. TIPP: Berücksichtigung bei Risikobewertung; ggf. abweichende Regelungen. Ziff. 21 (Laufzeit/Kündigung) Grds. Möglichkeit Vertrag ganz/teilweise mit 6 Monaten zu kündigen (21.1). TIPP: Teilw. Kündigung => Auswirkungen auf andere Leistungen/Vergütung regeln; ggf. Mindestlaufzeiten.

Zusammenfassung Zahlreiche Regelungen für bislang nicht geregelte Bereiche. Sehr umfassendes Werk. Grds. ausgeglichenes Regelwerk. Teilweise recht weitgehende Hinweispflichten für AN. Verantwortlichkeiten sollten an einigen Stellen überdacht werden. Teilweise Ungenauigkeiten, die aber behoben werden können.

Und zu guter letzt . . . F R A G E N?

Kontakt Dr. Lars Lensdorf Heymann & Partner Taunusanlage 1 D-60329 Frankfurt am Main T: +49 (69) 768063-0 F: +49 (69) 768063-15 E: l.lensdorf@heylaw.de