Initiative Flexibles Lernen Finalist beim MEDIDA PRIX 2005 Kategorie „Hochschulentwicklung mit Digitalen Medien“ https://elearn.sbg.ac.at.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Advertisements

Einführung in die Lernplattform „Blackboard“
Sprachen & Studium Das Sprachenzentrum der Universität Rostock
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
ELearning Einsatzszenarien, Entwicklungen Claudia Bremer Universität Frankfurt/Main.
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Julika Mimkes ISN Oldenburg LiLi Links zu Lerninhalten der Physik Eine Datenbank zu verteilten Quellen Julika Mimkes Institute.
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
Eine Chance für den Musikunterricht !
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Auftaktworkshop - Projektpräsentation
Start ins Studium, LA Deutsch GyGe/BK
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
E-Learning/Neue Medien
Inhalt Rahmenbedingungen Projektziele Planung bis 05. Juni 2002 Pilotanbieter Wie wird man Pilotanbieter? Suche im BP-T, Vermittlung Planung 2002 Vorteile:
Reinhard Dietrich, Intel Symposium, Dillingen, 19.Juni Fortbildungsinitiative Barnim-Uckermark.
TP 2: Das eLearning Service Center - Dienstleistungseinrichtung für Lehre und Weiterbildung - eTrain.
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Vera Goes Junger Arbeitskreis Film und Video e.V.
Neue Medien in der Mathematik Ausbildung an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Akademien Ein Projekt gefördert im Rahmen der Ausschreibung.
Lernplattformen Wolfgang Scharl.
Multimedia und Internet in der Hochschullehre Claudia Bremer J.W. Goethe Universität Frankfurt/Main.
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Lehren und Lernen mit Neuen Medien Andrea Prock, MA (März 2011)
PH-ONLINE Informationen für den Bereich Fort- und Weiterbildung Dr. Peter Einhorn Kompetenzzentrum IKT und Neue Medien.
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Thomas Hilmer Fachbereich Philosophie / Geschichtswissenschaften
Fünf Jahre internetgestützte Lehre- ein Erfahrungsbericht Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Institut für Mathematik 1. Tag der Innovativen Lehre 13.
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
2. Tag der Neuen Medien Universität Wien 25. November 2004
Technische und organisatorische Aspekte bei der Einführung und dem Betrieb einer universitätsweiten Lernplattform: Herbert STAPPLER Zentraler Informatikdienst.
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
1 ELSA eLearning im SchulAlltag
E-Learning im Schul-Alltag
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Alltagstauglichkeit an der Polytechnischen Schule
Vorstellungsrunde Beruflich mache ich … An TtT nehme ich teil, weil … Ich wünsche mir Hilfe bei … Ich kann helfen bei …
e-LISA academy Ein Service von:
Das Konzept der Lernpfade von mathe online Franz Embacher Institut für Theoretische Physik Universität.
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
Nadine Ullmann; Joachim Kreische: Integrierter Einsatz eines Lerninformationssystems an der ULB Düsseldorf ; Vortrag Bibliothekartag Projektidee.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Fakultät für Informatik WI/WE 2005S UE WI/WE Web Engineering /3 Dr. Michael Derntl Fakultät.
Fakultät für Informatik WI/WE 2005S UE WI/WE Web Engineering /3 und /4 Michael Derntl Fakultät.
Überlegungen zum Contentmanagement an der Universität Wien
Prozesse bei der eLearning-Implementierung und im Support
SinologieONLINE Monika Lehner Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie.
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
Hochschulentwicklung mit Digitalen Medien Medida Prix 2005 Zentrale Servicestelle für Flexibles Lernen und Neue Medien.
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Learners´Garden Community-Konzept und redaktionelle Betreuung 1 Wolfgang Neuhaus Fachbereich Physik: Didaktik der Physik, AG Nordmeier Forschungsschwerpunkt:
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
Der FH Joanneum Jutta Pauschenwein, zml.fh-joanneum.at Flexible Lernmodelle im.
Zentrum für Multimediales Lernen Anni Koubek
Georg J. Anker Berücksichtigung außerfachlicherlicher Erfordernisse in den Curricula „eLearning“ Georg J. Anker Neue Medien und Lerntechnologien.
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
Medienkompetenz als Phasen übergreifender Standard in der hessischen Lehrerausbildung.
Foto Kollegium. Foto Kollegium Das Westfalen-Kolleg Paderborn ist ein Weiterbildungskolleg des Landes Nordrhein-Westfalen. Hier können Lernende das.
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI1 Projekt eLEWIT: E-Learning-Entwicklung mit Hilfe der.
HERZLICH WILLKOMMEN IM TALLINNER ALTSTADTGYMNASIUM FÜR ERWACHSE NE.
 Präsentation transkript:

Initiative Flexibles Lernen Finalist beim MEDIDA PRIX 2005 Kategorie „Hochschulentwicklung mit Digitalen Medien“

Organisationskonzept: Flexibles Lernen Phase 1: Phase 2: Etablierung einer einheitlichen Lernplattform, Einrichtung einer dauerhaften Kompetenzstelle (ZFL) mit umfangreichem Service, Erreichen der „Early Majority“ (40-50%) der Lehrenden und Studierenden, Lernplattformbegleitung in 20% der Lehrveranstaltungen. 1.Weitere breite Verankerung der Services: 75% d. Lehrenden nutzen die Lernplattform größere Vielfalt an eLearning-Szenarien Verknüpfung elektronischer Services 2. Erprobung verschiedener Formen und Ausmaße von eLearning, die Lehrende/ Studierende akzeptieren bzw. wünschen

Lehrende der Universität Salzburg Studierende der Universität Salzburg Verwaltungspersonal (LPF als Organisationstool) Breite Verankerung von eLearning-Services mit den Zielen: Erreichen der „Late Majority“, größere Vielfalt an realisierten didaktischen eLearning- Szenarien, Integration weiterer relevanter elektronischer Services in die Lernplattform. Zielgruppen: Strategische Fragestellungen 2. Welche Formen von eLearning (Selbstlernmaterialien vs. Seminaristisches eLearning) machen in welchem Ausmaß an der Universität Salzburg Sinn? Was wird von Lehrenden/ Studierenden akzeptiert bzw. gewünscht?

Lernplattformkurs-Entwicklung (abgehaltene Kurse pro Semester): Entwicklung der Zahlen der Instruktoren:

Entwicklung der Zahlen der aktiven User (Studierende): Lernplattformkurs-Entwicklung (alle aktiven Kurse):

ZFL-Serviceleistungen: KooperationenMedienproduktion (Re-)Präsentationen Veranstaltungen Beratung 24-Stunden-Betrieb einer uni-weiten Lernplattform Help Desk Information Vernetzung Lehre Didaktische Planung Weiterbildungskurse Einschulungen Evaluierung & Qualitätsentwicklung Initiierung organisatorischer Flexibilisierung Projekte

Lehrende: eQualifizierung STUFE 1 (Personalentwicklung) STUFE 2 (Personalentwicklung) Förderung der didaktischen Kreativität beim LPF-Einsatz: Spezialworkshops Präsenz- und Online-Kurse für - gezielten Einsatz spezieller Lern- plattform-Tools - Medienproduktion - Forum Flexible Lehre: Lernplattform- Community - diverse Informationen und Veranstaltungen Sicherstellung der Basiskompetenz: Einschulungskurse in den Umgang mit der Lernplattform (LPF): - Präsenzkurs, Bestandteil der PE Online-Selbstlernkurs - Online-Module auf salzburg.at/zfl/bb_tutorial2www.uni- salzburg.at/zfl/bb_tutorial2 - Inspiration für die Kursgestaltung: Eine Institutionenübergreifende Personalentwicklungsmaßnahme, bestehend aus folgenden Modulen: Didaktik mediengestützter Lehre, Medienerstellung und Medienorganisation ( STUFE 3 (Zertifikat eLearning)

Studierende: Erwerb von Zusatzqualifikationen Studienergänzung „MEDIENPASS“ Studienschwerpunkt „NEUE MEDIEN “ Der Studienschwerpunkt ermöglicht Studierenden, im Rahmen ihres Regelstudiums Zusatzqualifikationen im Bereich der Neuen Medien zu erwerben Semesterwochenstunden im Bereich der „Neuen Medien“ - Anrechnung über die Fachbereiche - Eigener Eintrag im Bakkalaureats- bzw. Magisterzeugnis, der den Studienschwerpunkt „Neue Medien“ bestätigt Der Medienpass bietet eine Grundausbildung im Bereich der „Neuen Medien“. - Kein Genehmigungsverfahren notwendig; einfache Anrechnung über die ZFL - Absolvierung von 12 Semester- wochenstunden im Bereich der „Neuen Medien“ - Zertifikat über die erfolgreiche Absolvierung vom VR für Lehre

Proseminar Sprachwissenschaft Unterschiedliche Lehrende Hauptsächlich Text- und Bild basiert 13 eigenständige Module Lernplattform: Best-Practice-Beispiel I

Lernplattform: Best-Practice-Beispiel II 552 Studierende 283 Arbeiten Gastvortragende aus Asien, Afrika und Europa Platzprobleme im Hörsaal Arbeitsdiskussion (Probleme über FAQs beantworten) Vorlesung: Kommunikationswissenschaft

IP-Vulkanismus Mehrere LVs eingebunden Intensive Online- Kommunikation der Studierenden Schulerfahrung Hochwertigstes Medienmaterial Erstellung weiter verwendbarer Materialien: Skriptum, Arbeitsblätter usw. Lernplattform: Best-Practice-Beispiel III

Das ZFL-Team der Universität Salzburg wünscht Ihnen viel Erfolg beim Besuch der GMW-Tagung 2005! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!