Wer hat das gesagt? Die lieben Leutchen wissen gar nicht, wie schwierig es ist, lesen zu lernen. Ich bin gerade mal achtzig und lerne immer noch. a) Einstein.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Advertisements

CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
Ein gutes Jahr 2004! Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting, Universität Duisburg- Essen (Campus Essen)
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
AC Analyse.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Verlesungen.
Lesen macht stark-Lesekompetenztests
20:00.
Die Geschichte von Rudi
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Sprachen lernen in der Schule
Lesen durch Schreiben – Erste Schritte
RECHTSCHREIBEN.
In der Schule.
Dokumentation der Umfrage
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Wir üben die Malsätzchen
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
Der Test fängt mit dem nächsten Bild an!
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Der Test fängt mit dem nächsten Bild an!
GESCHICHTE UND THEORIEN DER LEGASTHENIEFORSCHUNG Teil 3
PROCAM Score Alter (Jahre)
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
„Wuppis Abenteuerreise durch die phonologische Bewusstheit“ ist ein umfassendes Sprachförderprogramm für Vorschulkinder, mit der Leitfigur Wuppi als liebenswerter.
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Leselehrverfahren.
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Wissenswertes zum Lesen und Lesen lernen sowie praktische
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Elternabend der Schule … vom …
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Entwicklung Schreiben
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Rechtschreibideen Gabriele Steinmair, MA.
Es war einmal ein Haus
Basale Lesefähigkeiten erwerben Thema „Unterwegs sein“ LISUM,
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Qualitative Interviews Sabina Misoch ISBN: © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston Abbildungsübersicht / List of Figures.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Reformpädagogik Montessori, Lesen, Schreiben, kosmische Erziehung
Renate Valtin Wie gut haben es Kinder in Deutschland? Ein anderer Blick auf IGLU und PISA Veranstaltung „Analphabetismus und Alphabetisierung in Deutschland“,
Aufbau von phonologischem Bewusstsein
 Präsentation transkript:

Wie unterstützen wir unsere Kinder wirksam beim Lesenlernen? Prof. Dr. Renate Valtin, Humboldt Universität, Berlin (i.R.) (renate.valtin@rz.hu-berlin.de) Lesen will gelehrt sein. Wie unterstützen wir unsere Kinder wirksam beim Lesenlernen? Vortrag zum Leipziger Fachtag des Duden Instituts für Lerntherapie (30.9.2014)

Wer hat das gesagt? Die lieben Leutchen wissen gar nicht, wie schwierig es ist, lesen zu lernen. Ich bin gerade mal achtzig und lerne immer noch. a) Einstein (Legastheniker!) b) Altkanzler Schmidt nach Lesen der PISA-Aufgaben c) Goethe Botschaft: lesen ist schwierig und ein lebenslanger Prozess! Goethe hatte natürlich einen Begriff vom Lesen, der der PISA-Kompetenzstufe 4 entspricht

IGLU: Kompetenzstufen des Leseverständnisses Dekodieren von Wörtern und Sätzen II Explizit angegebene Einzelinformationen in Texten identifizieren - III Relevante Einzelheiten und Informationen im Text auffinden und miteinander in Beziehung setzen IV Zentrale Handlungsabläufe auffinden und die Hauptgedanken des Textes erfassen und erläutern V Abstrahieren, Verallgemeinern und Präferenzen begründen

Der Anfangs- unterricht in der öffent- lichen Diskussion

Lesen durch Schreiben (J. Reichen) Prinzip: Verschriften Lernen mithilfe einer Anlauttabelle: Lautorientiertes Schreiben Erwartung, dass Kinder das Lesen von allein lernen

Gliederung Warum ist Lesenlernen so schwierig? Hilfestellungen zur Unterstützung des Lesenlernens Am Beispiel des Materials „Das schaffe ich!“

Warum ist Lesen- und Schreibenlernen so schwer? Systemische Probleme (ungünstige Rahmenbedingungen) Lerngegenstand (Abstraktheit) Individuelle Probleme (mangelnde kognitive Klarheit)

Lernbedingungen – Ergebnisse aus IGLU und PISA Im europäischen Vergleich sind die Lernbedingungen für den Schriftspracherwerb in Deutschland nicht günstig. Dies gilt für • den häuslichen Bereich: „kulturelles Kapital“ der Familie, Anregung und Förderung (Lesesozialisation) • den vorschulischen Bereich: Mangel an qualitativ hochwertigen Bildungseinrichtungen • den schulischen Bereich: Fehlen von Ganztags-angeboten, Fehlen von zusätzlichen Experten, fehlende Fördermöglichkeiten

Welche Hilfestellungen sind sinnvoll? Maßnahmen auf Systemebene Bessere vorschulische Förderung Mehr Lehrerstunden und Doppelbesetzung Heranziehen von Expert/inn/en mit besonderen Förderkompetenzen (aus Sprachheilpädagogik, Schulpsychologie, Sozialpädagogik) Recht auf Fördermaßnahmen Verbesserung der Ausstattung der Schulen mit Bibliotheken und Computern Ganztagesangebote Eine verbesserte Lehreraus- und -fortbildung

Lerngegenstand (Abstraktheit) Lehren aus der Schriftgeschichte: Späte Erfindung der Alphabetschrift In der Schrift spiegeln sich Einsichten in die phonologische, grammatische und semantische Struktur der Sprache Individuelle Probleme (mangelnde kognitive Klarheit)

Warum ist Lesen- und Schreibenlernen so schwer? Ansatz: Die Theorie der kognitiven Klarheit Schriftspracherwerb ist ein aktiver Konstruktionsprozess, in dem Lernende eine kognitive Klarheit über Funktion und Aufbau der Schrift gewinnen müssen.

Kognitive Klarheit gewinnen Warum? Was? Wie? Das Kind will lesen lernen Das Kind will lesen lernen

Kognitive Klarheit gewinnen Das Kind will lesen lernen Das Kind will lesen lernen Das Kind will lesen lernen

Warum ist Lesen- und Schreibenlernen so schwer? Ansatz: Die Theorie der kognitiven Klarheit Schriftspracherwerb ist ein aktiver Konstruktionsprozess. Sind diese Konstruktionen nicht sachangemessen (z. B. bilden Kinder falsche Vorstellungen und Regeln), ergeben sich Schwierigkeiten. „Falsche“ Regeln analog zum Sprechenlernen („Ich habe gebest“, „ich bin gegangt“)

Das veraltete Trichtermodell- Lesenlernen als Konstruktion

Unangemessene Regeln von Katharina

Besonderheiten der Alphabetschrift und Konstruktionen von Kindern Schriftrichtung von links nach rechts Schriftzeichen: charakteristische Formen Segmentierung in Wörter Großschreibung von Nomen

Schriftrichtung von links nach rechts und das Problem der neuen Reihe Abschreiben als konstruktiver Vorgang (Grischa 4;8 Jahre)

Schriftrichtung - Spiegelschrift

Kommunikative Schriftrichtung -Marienkäfer

Segmentierung in Wörter Ergebnis von Befragungen: Kinder haben zu Schulbeginn einen anderen Wortbegriff. Sie segmentieren nach Sinneinheiten. Sie glauben nicht, dass alle Wörter (Artikel, Funktionswörter) aufgeschrieben werden. Beispiel: Segmentierungsaufgabe nach Ferreiro Das Kind kauft ein Eis

Segmentierung in Wörter Tarik unlio stge Fnt. Tarek und Leo sind gute Freunde.

Kindertext: keine Segmentierung in Wörter

(keine) Segmentierung in Wörter in frühen Texten Weihinschrift 4. Jh. v. Chr.

Beim Schriftspracherwerb geht es um den Erwerb von vier Einsichten 1) Vergegenständlichung von Sprache/Abstraktion von Bedeutungszusammenhang Erst wenn Kinder zur Konzentration auf die lautliche Seite der Sprache fähig sind, können sie vom Bedeutungszusammenhang abstrahieren. Womit fängt Auto an? Hör genau hin! 24 24

Zweite Einsicht: Wortkonzept Wörter werden als Eigenschaft von Gegenständen aufgefasst bzw. nicht aus dem Handlungs- und Bedeutungskontext gelöst: ● Warum heißt Geburtstag Geburtstag: Weil man Geschenke/Kuchen bekommt. ● Welches Wort ist länger: Kuh oder Piepvögelchen? 25 25

Zweite Einsicht: Wortkonzept Gliederung von Äußerungen in Wörter: Kinder lernen erst allmählich, Sätze in Wörter zu gliedern. Charakteristische Schreibungen: ● OPAOMALESN (Oma und Opa lesen) ● Liwe Juta, wigezdia, gezgut (Liebe Jutta, wie geht es dir? Geht es gut?) 26 26

Dritte Einsicht Phonemanalyse („Lautanalyse“). Kinder lernen erst allmählich, Wörter in Laute zu gliedern. 27 27

Lautanalyse – ein Lernprozess Lio Hat mi sm Gbsa anglen. (Leo hat mich zum Geburtstag eingeladen.)

Vierte Einsicht Knackpunkt ist nicht die Phonem-Analyse und -synthese, sondern das Lernen der Phonem-Graphem-Korrespondenzen und orthographischen Prinzipien. Im Deutschen gibt es ca. 40 Sprachlaute (Phoneme). Sie werden abgebildet durch ? Schriftzeichen (Grapheme) Beispiel: Sch n ee, A ng s t Wichtig sind grammatische Kenntnisse (z. B. Vor-, Endsilben, Endungen) 29 Prof. Dr. Renate Valtin: Lese-Rechtschreibschwierigkeiten 29

Vierte Einsicht Knackpunkt ist nicht die Phonem-Analyse und -synthese, sondern das Lernen der Phonem-Graphem-Korrespondenzen und orthographischen Prinzipien. Im Deutschen gibt es ca. 40 Sprachlaute (Phoneme). Sie werden abgebildet durch 89 Schriftzeichen (Grapheme) Beispiel: Sch n ee, A ng s t Wichtig sind grammatische Kenntnisse (z. B. Vor-, Endsilben, Endungen) 30 Prof. Dr. Renate Valtin: Lese-Rechtschreibschwierigkeiten 30

Problem: Graphemzuordnung

Stufen der schriftsprachlichen Entwicklung: figurative Strategien

Stufen der Entwicklung Malen von Buchstabenreihen

Skelett- schreibungen

Segmentierungsprobleme Tarik unlio stge Fnt. Tarek und Leo sind gute Freunde. Lio Hat mi sm Gbsa anglen i. Leo hat mich zum Geburtstag eingeladen.

Ich schreibe, wie ich spreche

Phonetische Verschriftungen Opa Oma Leshn Fehler durch Dehnsprechen: Esch Ben Aien Metschin. Esch Haise Daniela. Silbenklatschen: Ban-na-ne, Vat-ter

Ein Entwicklungsmodell Stufe Fähigkeiten und Einsichten Lesen Schreiben 1 Nachahmung äußerer Verhaltensweisen „als-ob-Lesen“ Kritzeln 2 Kenntnis einzelner Buchstaben Naiv-ganzheitliches Lesen Malen von Buchstaben-reihen/eigenen Namens 3 Beginnende Einsicht in den Laut-Buchstabenbezugs Kenntnis einiger Buchstaben/Laute Benennen von Lautelementen, häufig am ersten Buchstaben orientiert Skelett-schreibungen (TM für Tomaten, EL für Elefant)

Fähigkeiten und Einsichten Fortsetzung.... Stufe Fähigkeiten und Einsichten Lesen Schreiben 4 Einsicht in die Laut-Buchstaben-Bezug Buchstabenweises Erlesen, gelegentlich ohne Sinnentnahme ( G-A-R-T-E-N) „Schreibe, wie du sprichst“ (Rola-Roller; Hont-Hund; Kidafagn-Kinderwagen) 5 Verwendung orthographischer Muster Fortgeschrittenes Erlesen: größere Einheiten Dehnung, Dopplung, Umlaute, etc; auch falsche Generalisierung 6 Automatisierung von Teilprozessen Entfaltete Lesefähigkeit Wörterbuch- schreibweise

Besonderheiten von Kindern mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten sie brauchen mehr Zeit auf den unteren Stufen des Entwicklungsmodells sie haben irrige Vorstellungen über den Gegenstand Schriftsprache (kognitive Konfusion) ihnen fehlt metakognitives Wissen über effektive Lernstrategien, Arbeitstechniken und Lesestrategien mangelnde Motivation ungünstige Selbstkonzepte

Ungün- stige Lern- Strate- gien

Ungün- stige Lern- Strate- gien

Ungünstige Selbstkonzepte Befragung von LRS-Kindern (mit Naegele) Legasthenie kommt vom Herrn Ich glaub, ich habe Pilze im Gehirn

Hilfestellungen beim Lesenlernen Förderdiagnostischer Ansatz Wo steht das Kind? Welche spezifischen Stärken und Schwächen hat das Kind im Lesen und in der Rechtschreibung? ILeA – Lernstandsanalysen, OLFA Über welche Lern- und Arbeitstechniken verfügt es? Welche Einstellungen zum Lernen und speziell welche Motivation zum Schriftspracherwerb weist es auf?

Welche Hilfestellungen sind sinnvoll? Grundlage: Motivation schaffen und erhalten durch Ermöglichung von Kompetenzerlebnissen und Sichtbarmachen von Lernerfolgen, wozu sich Zensuren nicht eignen. Gebrauch der Schriftsprache und Einbettung in kommunikativ sinnvolle Zusammenhänge sowie Anknüpfen an kindliche Interessen. Ermutigung und Modelllernen: Lesepaten, Vorlese-Eltern, Lesenächte.

Direkte Hinführung zum Prinzip der Alphabetschrift Schriftorientierung: immer Ausgehen vom Schriftbild, ermöglicht auch das Erlernen der Standardlautung Die konsequent analytisch-synthetische Methode ermöglicht den Kindern Einsichten in die Struktur der Alphabetschrift. Buchstaben (Schriftzeichen) werden funktionsgerecht gelernt als Repräsentant eines Lautes (Sch n ee, Ei s).

Analytisch-synthetische Methode Ausgehen von einem einfach strukturierten Wort (Fu, Fara, Oma) Analyse des Wortes: visuell, auditiv, sprechmotorisch Synthese: mehrfaches Lesen, wiederholtes Legen mit Buchstabenkarten, gleichzeitiges Schreiben Aufsuchen und Lesen des Wortes im Text Erlesen neuer Wörter mit demselben Buchstabenbestand

Welche Hilfestellungen sind sinnvoll? Verbindung von Lesen und Schreiben von Anfang an Ermöglichung des freien kommunikativen Schreibens (auch als förderdiagnostisches Hilfsmittel) Früher Erwerb von Lerntechniken: Abschreiben, Üben, Vergleichen, Korrigieren und Überprüfen des Gelernten

Lesen mit dem Lesepfeil „Logical“ als motivierende Leseübung 49 49

Lesestrategien: - an Vorwissen anknüpfen

51 51

Wortschatz Kontrollierter Wortschatz mit Wörterliste

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Vielen Dank für ihreAufmerksamkeit! !