Das Essener-Lern-Modell

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IT Projekt Saar Entwicklung einer Lernplattform auf Class Server Basis
Advertisements

Web-Content-Management-Systeme
1 Referenzmodelle für HISinOne Dr. Uwe Hübner, 02. Juli 2009.
SE Berufliche Didaktik im Berufsfeld Landschaftsgestaltung (FD 2) I WiSe 2010/11 (3136 L 724) I Dr. rer. hort. Michael Martin Referenten: Romy Scharf |
Lern Management System
Zur SCORM-Fähigkeit konventioneller XML-unterstützender eLearning Developer Tools im Projekt I-can-EIB OFFIS Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut.
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2004
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
1 Multicast Routing in Ad Hoc Netzen.ppt Oliver Finger_ TECHNISCHE UNIVERSITÄT ZU BRAUNSCHWEIG CAROLO-WILHELMINA Institut für Betriebssysteme und.
Das V - Modell - Überblick
V - Modell Anwendung auf große Projekte
Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung
Moodle-Einführung.
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Einsatz von Lernmanagementsystemen in traditionellen Lehrveranstaltungen am Beispiel der Universitäten Oldenburg und Osnabrück Dennis Reil.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Komplexpraktikum Medieninformatik „Implementierung eines Präsentationstools für das Reformprojekt ProblemOrientiertes Lernen“ Nebenfachausbildung Gesundheit.
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Web Services und Workflow-Steuerung
Zusammenfassung Risiken sind Bestandteil jeder Projektarbeit
Prüfung von SW-Komponenten – Überblick
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
Das V - Modell - Überblick
Implementierung von Gender Mainstreaming in die Evaluation
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
Vortrag 11: Reengineering - Refactoring
Das Projekt Transnationale Weiterentwicklung der Qualifizierung von Europäischen Betriebsräten zur Verbesserung der Interessenvertretung der Arbeitnehmer.
EINE INTEGRIERTE LERNUMGEBUNG ZUR FÖRDERUNG VON LERNERAUTONOMIE
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Vorabinformationen zum Experteninterview
Institut für Theoretische Informatik TU Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Teamprojekt in Software Systems Engineering und Theoretischer Informatik Einsatz.
Simulation komplexer technischer Anlagen
Dayta Ergebnisorientiertes Wissensmanagement dayta Whitepaper Revision Vorab-Version erstes Drittel handelt von eLearning allgemein noch keinen.
E-Learning in Theorie & Praxis
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
Abteilung eLearning – Lehren und Lernen mit Neuen Medien
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
MathCoach Ein web-basierter Mathematik-Tutor
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Teile des Lehrbuchs Aufgabenband Informationsband Lernübersichten
Dr. Charlotte Hesselbarth Centre for Sustainability Management (CSM)
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Projekt SBI 2007 SBI Wissen Wissensarbeit auf neuen Wegen. Informatik dient Informatik. Und wem auch noch?
1 Karim El Jed TECHNISCHE UNIVERSITÄT ZU BRAUNSCHWEIG CAROLO-WILHELMINA Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
Eike Schallehn, Martin Endig
1. Project Meeting, 7- 8 September CALIBRATE Validation: Lehrer und Programmierer mitentwickeln den ersten europäischen.
Evaluation von Lernplattformen IDEe qualifizierung :: ARGE :: Prof. Dr. Peter Baumgartner Herzlich Willkommen Evaluation von Lernplattformen Wien, 7. März.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Softwarewerkzeuge zur Gestaltung und Unterstützung von Lernszenarien IMS Learning Design Lukas Bolliger Andreas Bühler Jennifer De Capitani Sebastian Leibold.
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
Medien Didaktisches Konzept
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
Methoden und Standards zur Erstellung nachhaltiger E-Learning-Materialien Maja Bärenfänger Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 05 – Sprache, Literatur,
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
 Präsentation transkript:

Das Essener-Lern-Modell Vortragender: Stefan Rabsch KM-/VS-Seminar Wintersemester 2002/2003 Betreuer: Helmut W. Jung

Motivation E-Learning Lernen mit Hilfe von Informations- und Kommunikations-technologien. Quelle: Focus 43/2002

Vortragsgliederung / Überblick Einleitung Essener-Lern-Modell Computerunterstütztes Lernen Beschreibungsmerkmale und Lerntechnologiestandards Konzeption des Essener-Lern-Modells Vorgehensstrategie Vorgehensmodelle und Konzeptionsebenen Umsetzung des Essener-Lern-Modells Technische Umsetzung und Teilapplikationen Anwendungsbeispiele Zusammenfassung und Fazit

Einleitung Essener-Lern-Modell (ELM) ELM  E-Learning-Forschungsprojekt der Uni Essen, Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik der Produktions- unternehmen Generisches Vorgehensmodell zur Entwicklung Computerunterstützter Lernumgebungen Unterstützung bei der Ausbildungsplanung und Entwicklung von Lernsequenzen und Lerneinheiten

Computerunterstütztes Lernen „Computerunterstütztes Lernen bezeichnet die konzeptionellen Grundlagen und Methoden als Basis des Computereinsatzes in Lernprozessen.“ = E-Learning Beschreibungsmerkmale Lernmethoden und Lerninhalte Rollen und Aufgaben der Akteure Rolle Aufgabe Lernender Wissenserwerb Lehrender Unterstützung des Lernprozesses und des Lernenden Entwickler Entwicklung und Wartung von Lernumgebungen Manager Management und Administration des Entwicklungs- und Lernprozesses Domänenexperte Bereitstellung der Inhalte Mediendesigner Produktion von Medienangeboten

Ebenen des didaktischen Handelns

Lerntechnologiestandards Standards  Steigerung der Qualität eines Systems durch: Interoperabilität, Austauschbarkeit, Wiederverwendbarkeit Lerntechnologiestandards Learning Object Metadata (LOM) zur Beschreibung von Lernressourcen Sharable Content Object Reference (SCORM)  Referenz- modell für webbasierte Lernsysteme Didaktische Modellierung mittels Educational Modelling Language (EML)

Konzeption des Essener-Lern-Modells Entwicklungskriterien für das Essener-Lern-Modell Kompletter Funktionsumfang, insbes. Unterstützung der C-, D- und E-Ebene des didaktischen Handelns Anpassbarkeit des Modells Allg. Anforderungen der Softwareentwicklung Benutzbarkeit der Lernumgebung Integration von Standards Gleichwertigkeit von Technologie und Didaktik

ELM-Vorgehensmodell Entwicklungsschritte Entwicklungsebenen Verhandlung Anpassung Entwicklung Entwicklungsebenen C-Ebene (ELM-C) D-Ebene (ELM-D) E-Ebene (ELM-D)

Entwicklungsebenen ELM-C und ELM-D ELM-C: Vorgehensmodell zur Ausbildungsplanung Projekt- initiierung Kontext- analyse Curriculum- design Evaluation ELM-D: Vorgehensmodell zur Entwicklung von Lernsequenzen Wissens- akquisition Benutzer- analyse Methoden- auswahl Lernumge- bungsdesign

Entwicklungsebene ELM-E ELM-E: Vorgehensmodell zur Gestaltung von Lerneinheiten Lerneinheiten sind die kleinsten eigenständig sinnvoll verwendbaren Einheiten Repräsentation der Lerninhalte durch die Learning Material Markup Language (LMML) Ablauffest- legung Präsenta- tionsdesign Interaktions- design Evaluations- Implemen- tierung

Umsetzung des Essener-Lern-Modells Technische Umsetzung in der ELM-Applikation mittels Java-Programmierung Kommunikation via Intra- oder Internet Datenbank-Unterstützung Einzelne Applikationen, z.B. ELM-User zur Benutzeranalyse ELM-Editor zur Erstellung von Lerneinheiten ELM-Method zur Bearbeitung der Methodenbasis Anpassbarkeit an die jeweiligen Gegebenheiten für alle drei Ebenen Einsatz der ELM-Applikation in der virtuellen Ausbildung (VAWi Uni Essen)

Zusammenfassung und Fazit Zusammenfassung Essener-Lern-Modell Instrument zur Entwicklung von computerunterstützten Lernumgebungen Konzeption beachtet Qualitätsmerkmale des SE, integriert Standards und vernachlässigt nicht didaktische Methoden Erfolgreiche Umsetzung von Kursen mittels ELM-Applikation Fazit Gelungenes und durchdachtes Konzept für die Umsetzung von E-Learning Aber nur relativ wenige Artikel zu ELM Gründe dafür?

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. ELM-Dissertation (Dr. J.M. Pawlowski): http://beta1.wi-inf.uni-essen.de/research/publications/JanEDISS.pdf ELM-Forschungsprojekt: http://elm.wi-inf.uni-essen.de/en/elm/elm.html