Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
... als hätten wir vier Erden ...
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
IT-Projektmanagement
Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Raumwirtschaftslehre
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Prof. Dr. Peter Schmidt, Hochschule Bremen
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
20:00.
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
Peter Egger 1. ?? To doodle = Kritzelei 2003 von CH-Informatiker Michael Naef entwickelt Kostenloses Werkzeug zur Erstellung von Terminumfragen.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
Das Ende der Vertragsraumordnung im Land Salzburg? Eine Folgenabschätzung aus der Sicht der Planung und der Regionalwissenschaft Peter Weichhart Parlamentarische.
Grün Gewachsen: Bilanz
Raumordnung in Bayern und die Umsetzung der Europäischen Kohäsionspolitik Klaus Ulrich Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr.
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
EESG/04/02/01 © Peter Weichhart Modul 04/02 Das Interview: Die Lehre von der Frage, Teil 2 Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen.
Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft
Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen
Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen EESG/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und Spielregeln SS Std.,
Auslegung eines Vorschubantriebes
Schirach, Baldur Benedikt von, Politiker 希特勒青年團總負責人
Lebenschancen – Gleichwertigkeit – Nachhaltigkeit Über Leitbilder hin zur Raumordnung und Raumentwicklung St. Pölten Hans Heinrich Blotevogel.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
Versuch einer Chronologie
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Wege der Umsetzung des Salzburger Landesentwicklungsprogramms
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
Soziale Bewegungen – damals und heute
Raumbezogene Identität
Zusammengestellt von OE3DSB
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
Raumentwicklungskonzept Schweiz
Aktuelle Forschungsfragen zur Regionalentwicklung
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Raumbezogene Identität
Der Erotik Kalender 2005.
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Werbung und Marketing: Worauf muss geachtet werden?
Raumbezogene Identität
Übersetzung & Fiktion zweiter Teil:
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der Regionalentwicklung ThGRe/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und „Spielregeln“
Sichtbarkeit von Religion, Karlsruhe, 23. Oktober 2013, © H.R.Hiegel 01 Danke für die Initiative und die Einladung. Ich werde versuchen, 5 Punkte zu unterbreiten.
EWigg02/02/01 © Peter Weichhart Modul 02/02 Grundtatsachen und Rahmen- bedingungen der Wirtschaft Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft.
SSPF2/02/01/01 © Peter Weichhart Modul 02/01 Leitlinien der Wirtschaftsent- wicklung: Paradigmenwandel der Produktionstechnologie Standortsysteme im Postfordismus.
EESG/06/01/01 © Peter Weichhart Modul 06/01 Ein Beispiel: Das Projekt „INI2001“ Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen SS
Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft
Raumbezogene Identität RID/01/01/01 © Peter Weichhart Modul 01/01 Ausprägungsformen und Entstehungsbedingungen raumbezogener Identität SS VO.
Der aktuelle Stand der Diskurse zur Zentralitätsforschung
Standortsysteme im Postfordismus
Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft © Peter Weichhart VU 3 Std., 4 ECTS-Punkte Dienstag ; Hs. II (NIG), Kapitel 29.01;
 Präsentation transkript:

Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft 290174 VU © Peter Weichhart 3 Std., 4 ECTS-Punkte Dienstag 12.15 -14.45; Hs. II (NIG) , Kapitel 29.01; 29.05 Modul 04/04 Zentralitätsforschung und Raumordnung SS2009 EWigg04/04/01

Kontroverse Diskussion „Alter Hut“ aus dem Arsenal von Opas Raumplanung, wird nicht mehr benötigt. versus Zentrale Orte sind das Herzstück und eine tragende Säule der Raumordnung. EWigg04/04/02

Zentralität: Drei Diskurse Neoklassische Raumwirtschaftslehre: nomolgische Standorttheorie des Tertiärsektors Raumforschung und Raumgliederung: empirische Analyse der funktionalen Differenzierung von Regionen und Stadt-Umland-Verflechtungen Raumordnung: normative Konzeption einer Optimie- rung von Siedlungen und Infrastruktur EWigg04/04/03

Meilensteine der Entwicklung des Zentralitätskonzepts - Theorie Anfangsphase 1933 - 1950 Innovation, „Early Adaptors“ W. CHRISTALLER C. D. HARRIS, E. ULLMAN... Wachstumsphase 1950 - 1960 Eindringen in den „Main- stream“ W. ISARD, B. BERRY, A. PRED, W. GARRISON... In Anlehnung an H. H. BLOTEVOGEL, 1996 EWigg04/04/04

Meilensteine der Entwicklung des Zentralitätskonzepts - Theorie Reifephase 1960 - 1980 Ausfeilen der Theorie B. BERRY, D. BÖKEMANN, R. PRESTON, J. DEITERS ... Abschwungphase 1980 - ? Keine Anschlussmöglichkeit an die neuere ökonomische und sozial- wissenschaftliche Theoriebildung! Obsoleszenz der neo- klassischen Fundierung Die Theorieentwicklung kommt ins Stocken – Basis- prämissen sind nicht haltbar In Anlehnung an H. H. BLOTEVOGEL, 1996 EWigg04/04/05

Meilensteine der Entwicklung des Zentralitätskonzepts - Empirie Anfangsphase 1933 - 1950 Innovation, „Early Adaptors“ W. CHRISTALLER H. BOBEK, O. SCHLIER, E. NEEF ... Wachstumsphase 1950 - 1960 Eindringen in den „Main- stream“ H. ARNHOLD, R. KLÖPPER, K. HOTTES, E. MEYNEN ... In Anlehnung an H. H. BLOTEVOGEL, 1996 EWigg04/04/06

Meilensteine der Entwicklung des Zentralitätskonzepts - Empirie Reifephase 1960 - 1975 Integration in die „Kul- turland- schafts- forschung“ Ch. BORCHERT, H. BOBEK G. KLUCZKA, E. MEYNEN, P. SCHÖLLER ... Abschwungphase 1975 - 1995 Die „Claims“ sind abgesteckt erste Lehrbücher, Thema gilt nicht mehr als Forschungsfront In Anlehnung an H. H. BLOTEVOGEL, 1996 EWigg04/04/07

Meilensteine der Entwicklung des Zentralitätskonzepts - Empirie Obsoleszenz - Transformation ab ~1995 Das klas- sische Zentrali- tätskon- zept wird obsolet Aktualität der Problemstellungen bleibt erhalten, Umbau des Zen-tralitätskonzepts, Transformation zu neuen Forschungsfeldern Städtesysteme und Stadt-Umland-Regionen Wirtschaftsdienste Einzelhandelsforschung In Anlehnung an H. H. BLOTEVOGEL, 1996 EWigg04/04/08

Meilensteine der Entwicklung des Zentralitätskonzepts - Planung Anfangsphase 1933 – 1945 „ideale Sied- lunsstruk- tur“ W. CHRISTALLER Raumordnung im Dritten Reich und in Polen Wachstumsphase 1950 - 1965 Schlüsselkon- zept der über- örtlichen Pla- nung G. KRONER, B. DIETRICHS, Raumordnungsgesetz 1965 In Anlehnung an H. H. BLOTEVOGEL, 1996 EWigg04/04/09

Meilensteine der Entwicklung des Zentralitätskonzepts - Planung Reifephase 1965 – 1975 MKRO 1968: verbindliche Ter- minologie; MKRO 1970: Fi-nanzausgleich, Gebietsreform... Flächendecken- de Festlegung der Gemeinden mit ZO-Bedeu- tung Abschwungphase 1975 - 1995 Bedeutungs- verlust der Raumordnung, Kritik Änderung im Planungsver-ständnis, Umsetzungsdefizite In Anlehnung an H. H. BLOTEVOGEL, 1996 EWigg04/04/10

Meilensteine der Entwicklung des Zentralitätskonzepts - Planung Obsoleszenz – Neuansatz? 1995 – ? Kritische Dis- kussion, Evalu- ierung der Wirksamkeit, Anpassung an ein neues Pla- nungsver- Ständnis DAL-Arbeitskreis „Zentralität“ 1995, Themenhefte Erdkunde 1/1996 und Informationen zur Raumentwicklung 10/1996; Ad-hoc-Arbeitskreis der ARL 1998 (auf Anregung des BMBau und der MKRO) EWigg04/04/11

Anfang der 90er Jahre – „Frühlingser-wachen“ der Salzburger Raumordnung SROG 1992 LEP 1994 Sachprogramm „Siedlungsentwicklung und Betriebsstandorte im Salzburger Zentralraum“ Das Zentralitätskonzept wird als verbind- liches Steuerungsinstrument für Wid- mungsausweisungen und Allokationsent- scheidungen eingesetzt. EWigg04/04/12

Zentralitäts- struktur: Planungs- ziele Quelle: LEP 1994, Karte 2, S. 25 EWigg04/04/13

Stadt Salzburg und Umland im Nordosten Standort aus der Sicht der Raumordnung Standort AHS ? Standortentscheidung des Landesschulrates Phot.: L. Santner. 1998 EWigg04/04/14

LEP: ZO Stufe D, ursprünglich Stufe C! Die „Causa Dehner“ LEP: ZO Stufe D, ursprünglich Stufe C! Projektantrag der Firma Dehner: Gartencenter (ca. 3.000m2 Verkaufsfläche) und Österreich- zentrale in Thalgau Nur möglich in ZO ab Stufe C! EWigg04/04/15

AirportCenter: Das größte Ein- kaufszentrum West- österreichs, das nach den gesetzlichen Be- stimmungen gar kein Einkaufszentrum ist. Quelle: Salzburger Nachrichten, 26.6. 1998 EWigg04/04/16

AirportCenter, die Erste EWigg04/04/17

AirportCenter - das geheimnisvolle Flächenwachstum EWigg04/04/18

Mega-Baumax Abwanderung von Baumax (12.000 m2) in die Karolingerstraße, Neuantrag Bauhaus-Projekt (13.000 m2) Klessheimer-Allee. Umwidmung Baumax-Areal? EWigg04/04/18 b

AirportCenter, die Dritte EWigg04/04/19

Bürocenter Wals Quelle: SN v. 17.4.2004, S. 42 EWigg04/04/19 b

EWigg04/04/19 c

AirportCenter, die Vierte (FOC UND neues EKZ) EWigg04/04/19 d

Europark – ein „gutes“ Einkaufszentrum? EWigg04/04/20

Wirtschafts- bund contra Landes-regierung „Wer Europark-Erweiterung genehmigt, hat größtes Verkehrschaos in Stadt und Land zu verantworten.“ Quelle: SN v. 22. 5. 2001 Lokalteil, S. 24 EWigg04/04/21

Wie lassen sich solche Agglomerationen Wie lässt sich unter den gegenwärtigen Bedingungen ein Zentraler Ort definieren? Die klassische Begriffsbestimmung: In einem weiteren Sinne versteht man unter einem „Zentralen Ort“ eine Agglomeration von Standorten zentraler Güter und Dienste. Wie lassen sich solche Agglomerationen in der „Zwischenstadt“ abgrenzen? EWigg04/04/22

Zentrale Orte oder zentrale Region? In der Raumord- nungspraxis wird das Zentralitäts- konzept fast aus- schließlich auf Gemeinden be- zogen. EWigg04/04/23

Probleme der Bereichsabgrenzung Zentraler Orte EKZ EWigg04/04/24

Einzugs-bereiche auf der Mittleren Zentrali-tätsstufe (1994/95) EWigg04/04/25

Das Zentrale-Orte-Konzept als Mittel zur Erreichung raumordnungspolitischer Ziele Handlungs- felder Steuerungs- instrumente Leitprinzip Ziele Sozial: Gerechte Verteilung von Ressourcen Siedlungs- struktur Zentrale- Orte- Konzept Versorgung Ökonomisch: Effizienter Einsatz von Ressourcen Nachhaltige Entwicklung Verkehr Ökologisch: Begrenzung des Verbrauchs von Ressourcen Gewerbliche Wirtschaft Quelle: H. H. BLOTEVOGEL, Hrsg., 2002, S. XV, Abb. 1 EWigg04/04/26

„Intrakommunale Zentren“ Quelle: H. H. BLOTEVOGEL, Hrsg., 2002, S. XXIII, Abb. 3 EWigg04/04/27

„Transkommunaler zentralörtlicher Kooperationsraum“ Quelle: H. H. BLOTEVOGEL, Hrsg., 2002, S. XXIII, Abb. 4 EWigg04/04/28

Einige Folgerungen und Verallgemeinerungen Trotz rechtlicher Verankerung ist die Wirksamkeit des Zentralitätskonzepts eher gering Inkonsistente Verwendung „Politische Rationalität“ übertrumpft Rationalität der Raumordnung Neue Modelle setzen interkommunale Ko- operation auf der Ebene der Regionalpla- nung voraus EWigg04/04/29

Einige Folgerungen und Verallgemeinerungen Ohne eine solche Erneuerung auf der Ebene der Regionalplanung scheitert das Zentrali- tätskonzept sowohl bei der positiven Steue- rung als auch bei der Verhinderung uner- wünschter Standortentscheidungen. Das Zentralitätskonzept wird den neuen Standortstrukturen des Postfordismus nicht gerecht. EWigg04/04/30