I Grundlagen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
2.3 Kodierung von Zeichen 2.4 Kodierung von Zahlen
Advertisements

Polynomial Root Isolation
Technische Informatik I Vorlesung 3: Bool'sche Algebra Mirco Hilbert Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Wer findet die Lösung? Die drei Studenten Fink, Meise und Star kommen aus drei verschiedenen Städten, nämlich Aue, Gera und Jena. Man weiss, dass von den.
Vom graphischen Differenzieren
Technische Grundlagen der Informatik 1
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
5. Aussagenlogik und Schaltalgebra
Lösung 3.1 Zahlensysteme Betrachten Sie den mit der Hamming-Methode codierten Code für „1000“ P-Bits falsch => Fehler bei bit
Syntax der Aussagenlogik
Prolog und Prädikatenlogik I
Philosophie der Logik nach Frege I
C- Syntax. Bestandteile der Sprache C: Ausdrücke Anweisungen.
Java- Syntax.
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 1 Das Schubfachprinzip
Kapitel 1 Mengen, Abbildungen, Logik
Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen. Kapitel 1: Die natürlichen und die ganzen Zahlen © Beutelspacher/Zschiegner April 2005 Seite 2 Inhalt.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Kapitel 2 Die rationalen und die irrationalen Zahlen.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV Die erste Stunde.
Analoge vs. Digitale Informationen
Gleichungskalkül und Induktion
Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik
handlungsorientierte Zugänge zur Algebra
Quaternionen Eugenia Schwamberger.
Wiederholung: Der Wahrheitsbegriff
Einführung in die Methoden der Psychologie Tutorium 1.4
Addierwerke.
Lineare Gleichungssysteme
Primzahlen Primzahlen sind natürliche Zahlen, die nur durch sich selbst und durch 1 teilbar sind? Bedingung: Die Zahl muss größer sein als 1.
§8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein weiteres.
Gymnasium Horn – Bad Meinberg
Zahlensysteme und Dualarithmetik copyleft: munz
Menschliche Logik AND Boolsche Logik = NOT Logisch
Basisinformationstechnologie HK-Medien
Dualzahlen und ihre logischen Verknüpfungen
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Agenda für heute, 19. Januar 2007 Informationssysteme: ETH-BibliothekInformationssysteme: ETH-Bibliothek Logische Verknüpfungen als Grundlage für die Informationsgewinnung.
Relationentheorie AIFB SS Eigenschaften funktionaler Abhängigkeiten Eigenschaften funktionaler Abhängigkeiten (1|6) Lemma 1.1: (Regeln.
Technische Informatik II Übung 2: Konvertieren von Zahlen
Gleichungen lösen RS „Oswin Weiser“.
Steigung und lineare Funktionen
ENDLICHE KÖRPER RSA – VERFAHREN.
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen)
Fachschaft Mathematik und Informatik
Steigung und lineare Funktionen
Reelle Zahlen Grundrechenarten √2, √3, √5, … V 0.1.
Bildungsplan 2004 (Zitat:)
eine Präsentation von Christian Preyer
Boolesche Algebra Einführung in die Boolesche Algebra George Boole
Technische Informatik II Übung 1: Konvertieren von Zahlen
Vom graphischen Differenzieren
Jahrgang 9 G- Kurs Zehnerpotenzen
Grundlagen01Logik 02Mengen 03Relationen Arithmetik04Die natürlichen Zahlen 05Erweiterungen der Zahlenmenge Elementare Geometrie06Ebene Geometrie 07Trigonometrie.
Grundlagen der mathematischen Logik
Prof. Dr. Walter Kiel Fachhochschule Ansbach
Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig Kapitel 3 / 1 Algebraische Hülle und Homomorphie A = [A, F ] sei  -Algebra. Eine.
LdL am S. Roth :05: :05:44 Weitere Übungsbeispiele zur Booleschen Algebra Franz Jehle Boolesche Algebra, 4.3.
(Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.
Lineare Gleichungen Allgemeine Einführung Äquivalenzumformungen
Folie 1 §8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein.
Das Königsberger Brückenproblem Richard Kemmerzehl Philipp Kreis Unser Thema Königberger Brückeproblem und indirekter Beweis.
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Gleichung und ihre Lösung
Thema: Terme und Variablen
Kapitel I. Vorspann zum Begriff Vektorraum
 Präsentation transkript:

I Grundlagen

1. Logik

Mathematische Aussagen 1 ist kleiner als 2. Zu jeder natürlichen Zahl gibt es eine größere natürliche Zahl. Für drei Punkte gibt es immer eine Ebene, zu der sie gehören. 2 ist kleiner als 1. Es gibt eine natürliche Zahl die größer als alle anderen ist. Für drei Punkte gibt es immer eine Gerade, zu der sie gehören. Mathematischer Unterricht sollte stärker gefördert werden. Es ist unangemessen, die Null als natürliche Zahl zu bezeichnen.

Aussageformen 3n ist eine gerade Zahl. m teilt n ohne Rest. Alle a sind b. a = b. Aristoteles (384 - 322) gilt als Schöpfer der klassischen Logik

Quantoren Mindestens eine Lösung der Gleichgung x3 + 1 = 0 ist reell.  l: l ist reell. Alle Lösungen der Gleichung x3 + 1 = 0 sind reell. l: l ist reell. n  m: n < m.  m  n: n < m.

Symbol Anwendung Bedeutung  A  B A gilt genau dann wenn B gilt.  A  B Wenn A gilt, dann gilt auch B.  A  B A und B gelten beide.  A  B A oder B oder beide gelten.  A A gilt nicht.

A B 1

A B A  B 1

A B A  B A  B 1

A B A  B A  B A  B 1

A B A  B A  B A  B A  B 1

A B A  B A  B A  B A  B A 1

A B A  B A  B A  B A  B A 1

A B A B 1

A B A B A  B 1

A B A B A  B B  A 1

A B A B A  B B  A ¬A  B 1

1.1 Beweisen Sie, dass die folgenden Aussagen stets wahr sind, also zur Ableitung wahrer Aussagen die linke Teilaussage für die rechte und die rechte für die linke eingesetzt werden kann (Äquivalenzumformungen): (A  B)  (B  A) (Kommutativgesetz) (A  B)  (B  A) (Kommutativgesetz) (A  B)  C  A  (B  C) (Assoziativgesetz) (A  B)  C  A  (B  C) (Assoziativgesetz) A  (B  C)  (A  B)  (A  C) (Distributivgesetz) A  (B  C)  (A  B)  (A  C) (Distributivgesetz) (A  B)  A  B (de Morgansches Gesetz) (A  B)  A  B (de Morgansches Gesetz)

1.2 Zeigen Sie mit Hilfe einer Wahrheitstafel oder durch Äquivalenzumformung mit Hilfe von bereits bekannten Aussagen die Wahrheit der folgenden logischen Gesetze: A  (A) (Doppelte Negation) A  A (Tertium non datur) (A  A) (Kontradiktion) ((A  B)  A)  B (Abtrennungsregel) ((A  B)  B)  A (Widerlegung) ((A  B)  (B  C))  (A  C) (Syllogismus)

1.3 Welche der folgenden Aussagen sind immer wahr, welche sind immer falsch, welche sind vom Wahrheitswert der Einzelaussagen abhängig? A  ¬A A  A (A  B)  A A  (B  A) (A  (A  B))  B (A B)  (B  A ) (A  B)  (A  B) ¬B  (A  ( A  B))