Chladnische Klangfiguren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schall – Töne, Klänge und Geräusche
Advertisements

Versuch: Funkuhr Jahrgangsstufe 12
Fresnel‘scher Doppelspiegelversuch
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Die akustische Analyse von Sprachlauten
Spektra von periodischen Signalen. Resonanz.
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
Vorlesung 21: Roter Faden: Heute: Erzwungene Schwingungen Resonanzen
Überlagerung von Wellen: Interferenz
Prof. Dr. Lutz Feld 1. Physikalisches Institut Nacht der Wissenschaft am 9. November 2007 Kann man Töne sehen? Physikalische Experimente rund um.
Akustik nur in 7 I.
Akustik Untersuchung des Schalls
AKUSTIK.
Vorlesung 23: Roter Faden: Heute: Doppler-effekt,
Martin Luther Ein Lernspiel Start.
FRAGENKATALOG GRUNDLAGEN DES SCHALLS
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Signaltheorie Modulationsarten Betriebsarten Rauschsperren.
Erdbebenüberwachung Projekt zur Vorlesung Computerorientierte Physik
Mathe in den höchsten Tönen
Überlagerung von Schwingungen
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF) Schmiedlstraße 6, 8042 Graz, Austria, Tel.: +43/316/ ,
Handystrahlung – Hintergrund
Mary und Adrienne Eine kleine Einführung in die Geschichte der Schallaufzeichnung und des Radios.
Kann man einen Fehler in einem Gegenstand erkennen ohne ihn zu zerstören? Fach: Technik Jahrgangstufe: 6./7. Autorin: Desirée Vick.
Schallwellspektrum + Anwendungen
Einzelphotonen Experiment
Stoßwellen von Tim M. Hacke, Timm Haake und Marcel Kolb.
1 (C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wellen, Akustik Lernziele: Eigenschwingungen als stehende Wellen erkennen und die.
3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel
Frequenz und Lautstärke
Benetton Beispiele.
© HCH Ludwig – HEALTH COMMUNICATION HAMBURG Abschlussdokumentation Perspektiven und Karriere 1. Regionaler Kongress für Medizinstudierende.
JENVISION EINSTEIGERTEST INTRO Wir freuen uns, dass du dich bei JenVision bewerben möchtest. Statt eines Motivationsschreibens, bitten wir.
Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst am 03
Personalassistent/in mit Zertifikat
zur Bürgerinformation Ihrer Wählergemeinschaft Coppengrave
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Resultate der Volksabstimmung vom
Sonographie.
Schleifen
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Vom Rahmenlehrplan (RLP) zum Schullehrplan (SLP)
Herzlich willkommen zu meiner Präsentation, über die Erstellung von „Itemlisten“ für eine Studiendatenbank in „SecuTrial“ Stefan Dunkel FMD /
AG Internationale Beziehungen Lateinamerikas/ADLAF Lateinamerikas neue außenpolitische Orientierungen 7./8. Mai 2009 Berlin, SWP Brasilien und die EU –
Werkfeuerwehr Werk Gendorf InfraServ GmbH & Co. Gendorf KG
Tipps und Tricks II CompuTreff DO Grüezi mitenand...wie gahts ?
Tipps und Tricks CompuTreff DO Grundlagen und Schnippchen, um dem PC beizukommen.
Die Übungsfirma und ihre Umwelt
OpenCount 530 – Verbindungsdatenmanagement
Anerkennungs- Programm 2013 Claudia Kurzmann Manager Events 3 April, 2015.
Betriebliche Abläufe in der Übungsfirma
Stehende Wellen.
International Roman Law Moot Court
Methoden der Sozialwissenschaften
Akkustik Geräusch - Ton - Klang.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
fragte ich den alternden Professor für griechische Kultur und Geschichte. Das übliche Gelächter folgte und Leute standen auf, um zu gehen. Papaderos.
Was ist Physik? Klasse 6 – Teil 1 Hallo, ich bin Paul! Ich auch ...
Grundlagen Akustik Peter Espert.
Matrizen, Eigenschwingungen zeitunabhängige Schrödingergleichung
Atomphysik für den Schulunterricht
Atomphysik für den Schulunterricht
Phänomene und Visualisierungen
► In einem Test werden 10 norwegische Verben gezeigt, wobei bei jedem Verb anstelle einer deutschen Übersetzung ein akustisches Signal oder ein Bild steht:
Die Mathematik hinter der Musik
§11.12 Stehende Wellen Durch geeignete Überlagerung von Wellen lassen sich stationäre Schwingungsmuster erzeugen, bei denen bestimmte Punkte, Linien oder.
Luftverdichtung Luftverdünnung Luftverdichtung
Stehende Wellen.
 Präsentation transkript:

Chladnische Klangfiguren Präsentation von Jan H. Hedder 08.04.2017

Präsentationsablauf Zur Person Chladni und Geschichte der Klangfiguren Entstehung der Klangfiguren Experimentelle Darstellung (Versuchsaufbau, -durchführung, -auswertung, und –erklärung) Präsentation einiger Figuren 08.04.2017

Chladni und die Geschichte der Klangfiguren Ernst Florenz Friedrich Chladni - 1756 in Wittenberg geboren - zunächst Jura- Studium, später Studium der Naturwissenschaften - forschte in der experimentellen Erprobung der Theorie der Saiten- und Stabschwingungen - Erfinder von neuen Musikinstrumenten (Euphon, Claviczylinder) - bei Reise mit seinen Instrumenten machte er Bekanntschaft mit Goethe - Chladni rief den Beruf des Toningenieur hervor - hielt Vorlesungen über Theorie des Klanges - einzig anerkannter Fachmann für Akustik in Konzertsälen (Berliner Singakademie) - - beschäftigte sich bis zu seinem Tod 1827 in Breslau noch mit weiteren physikalischen Problemen (stellte Hypothese über den kosmischen Ursprung der Meteorsteine auf) - schrieb wissenschaftliche Bücher über seine Entdeckungen Klangfiguren - sind ein Beispiel für Plattenschwingungen - wichtig für die Untersuchung von Bodenschwingungen des Geigenkörpers und der Hochfrequenztechnik (Untersuchung von Quarzschwingungen) - reizvolles mathematischesm Problem, für dessen Lösung bereits Napoleon einen Preis von 3000Francs ausgesetzt hat 08.04.2017

Versuch zur Erzeugung von Klangfiguren Versuchsaufbau Oszillograph Oszilloskop - Platte in Stativ einspannen und gleichmäßig mit feinem Sand bestreuen - unter der Platte wird ein Lautsprecher platziert - Lautsprecher mit Frequenzgenerator (Sinusgenerator) verbinden - Frequenzgenerator mit Oszilloskop zum Ablesen der genauen Frequenzen verbinden 08.04.2017

Versuchsdurchführung Frequenzbereich zwischen 100 Hz und 5 kHz absuchen Wichtig: Frequenzen so langsam wie möglich verändern! Wenn sich der Sand bei einer bestimmten Frequenz bewegt, einige Sekunden warten, bis sich die Figur ausgeprägt hat Eventuell anschließend mit Hilfe des Oszillographen die Frequenz bestimmen Nach abgesuchten Frequenzbereich die Platte auswechseln 08.04.2017

Auswertung äußerst zufrieden! Einstellen der Frequenz erwies sich als schwierig (Frequenzen lassen sich nur in Schritten und nicht kontinuierlich verstellen) durch ungleichmäßige Sandverteilung bilden sich die Figuren nicht perfekt aus Frequenzen konnten aufgrund der Fehlereinflüsse nur ungenau bestimmt werden (Ablesefehler, Güte des O. etc.) Dennoch bin ich mit den Versuchsergebnissen äußerst zufrieden! 08.04.2017

Versuchsergebnisse Abb.2 Figur bei ca. 520Hz 08.04.2017

Bilder Abb.3 Figur bei ca. 480Hz Abb.4 Figur bei ca. 830Hz 08.04.2017

Bilder Abb.5 Figur bei ca. 570Hz Abb.6 Figur bei ca. 200Hz 08.04.2017

Bilder Abb.7 Figur bei ca. 1200Hz Abb.8 Figur bei ca. 1000Hz 08.04.2017

Entstehung der Klangfiguren Signal des Lautsprechers erregt die Platte zum Schwingen es bilden sich bei bestimmten Frequenzen stehende Wellen sobald die Frequenz einer Eigenschwingung erreicht ist, wird die Schallwelle am Plattenende oder an der Aufhängung reflektiert auf den Schwingungsbäuchen bewegt sich der Sand be-sonders stark (hohe Amplitude) und auf Schwingungs-knoten (Amplitude etwa 0) bleibt er liegen, Sand bewegt sich also von den Bäuchen zu den Knoten es bilden sich keine Knotenpunkte, sondern Knotenlinien, da die Platte zweidimensional ist an der Aufhängung zwangsläufig Knotenlinien bei jeder Frequenz bildet sich ein anderes charakteris-tisches Bild (abhängig von der Erregerfrequenz, der Form der Platte sowie den Aufhängungspunkten) 08.04.2017

08.04.2017

Noch Fragen? 08.04.2017

Ende 08.04.2017