Aussagenlogik G. Laner 03/04

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 1 Der Boolesche Kalkül
Advertisements

Programmierung 1 - Repetitorium
Technische Informatik I Vorlesung 3: Bool'sche Algebra Mirco Hilbert Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Übung 1 Konstruiere einen Büchi-Automat, der genau die
Datenbanksysteme für FÜ SS 2000 Seite Worzyk FH Anhalt SQL 1 Aussagen über Tabelleninhalte Aussagelogik Äquivalenzen Select Where.
Datenbanksysteme für FÜ WS2004/05 SQL1 - 1 Worzyk FH Anhalt SQL 1 Aussagen über Tabelleninhalte Aussagelogik Äquivalenzen Select Where.
4. Logik – und ihre Bedeutung für WBS
5. Aussagenlogik und Schaltalgebra
Organisatorisches Klausur für Übungsschein (Anfang Januar)
Es sei SPEC = (, E) eine Spezifikation mit einer
Syntax der Aussagenlogik
Verifizieren versus Berechnen
Algorithmen und Komplexität
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester.
Teil 7 Grundlagen Logik.
Prolog und Prädikatenlogik I
Logikbasierte Agenten
Zentralübung 22. Oktober 2008.
C- Syntax. Bestandteile der Sprache C: Ausdrücke Anweisungen.
Java- Syntax.
Fuzzy-Logik und unscharfe Mengen
Analoge vs. Digitale Informationen
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 1.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Aussagenlogische Modelle
Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik
Boolesche Ausdrücke Ist der Rückgabewert eines Ausdrucks vom Typ boolean, so wird dieser als Boolescher Ausdruck bezeichnet (nach dem Mathematiker George.
Andreas Abecker Knowledge Management Research Group Beispiel für quantitative Repräsentation von Unsicherheit: Certainty Theorie in MYCIN – MYCIN ist ein.
Die Logik der Quantoren Universität Hannover Philosophisches Seminar Referent: Klaus Boye
Deduktives Denken Logisches Schließen
Einführung in die Methoden der Psychologie Tutorium 1.4
© Katharina Brachmann Bedingte Funktionen Oldenbourg S48ff
boolean Datentyp und Operator
Menschliche Logik AND Boolsche Logik = NOT Logisch
Wenn Programme Entscheidungen fällen müssen, dann …
Problemlösen Problemlösen Prof. Dr. Bernd Schmidt
Daten verwalten (2)Daten verwalten (2) Logische Verknüpfungen als Grundlage für die Informationsgewinnung Werte von Aussagen: Wahrheitstabellen Grafische.
Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Vorlesung 5: Invarianten und Logik.
Logische Grundschaltungen
Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer
Datenbank des Deutschen Patent- und Markenamtes
Agenda für heute, 19. Januar 2007 Informationssysteme: ETH-BibliothekInformationssysteme: ETH-Bibliothek Logische Verknüpfungen als Grundlage für die Informationsgewinnung.
Daten verwalten (2) Agenda für heute, 29. April 2009
Daten verwalten (2) Agenda für heute, 30. April 2008
Schaltnetze und Schaltwerke Marcel Waldvogel
Agenda für heute, 13. Januar 2006
Agenda für heute, 20. November 2009
Agenda für heute, 21. November 2008
Fachschaft Mathematik und Informatik
Von der Schaltfunktion zur Schaltung
Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Bildungsplan 2004 (Zitat:)
Anführungszeichen?! echo 'Apfel$atf'; // ergibt: Apfel$aft
Kapitel 4: Aussagen-, Prädikatenlogik
Grundlagen der mathematischen Logik
Technische Informatik I Vorlesung 4: Vereinfachung von Schaltfunktionen Mirco Hilbert Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Kapitel 3: Boolesche Algebra Inhalt: 3
(Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.
Logische Gatter Lars Lazecky Berufliche Schule der Hansestadt Rostock
Grundlagen der Informatik Wolfgang Neff 21. Sep 2007.
Von Bits, Bytes und Raid Eine Schnuppervorlesung Inhalt
X. Übungsblatt – Aufgabe X Bestimmen Sie jeweils die disjunktive Normalform (DNF) der Folgenden Funktionen: a)f 1 = b)f 2 = c)Bestimmen Sie die primären.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Mit Hilfe von NAND-Gattern, kann jede beliebige Boolesche Funktion realisiert werden. (Gleiches gilt für die Verwendung von.
Logische Grundschaltungen
JavaKara programmieren: Verzweigungen
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
Technische Informatik I
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
Negation - S1 Konjunktion S1 ^ S2 Disjunktion S1 v S2 Alternative
 Präsentation transkript:

Aussagenlogik G. Laner 03/04 Grundlagen der EDV Aussagenlogik G. Laner 03/04

Aussage Aussagenlogik Was versteht man unter einer Aussage? Einen Satz, dem eindeutig das Resultat "wahr" oder "falsch" zugeordnet werden kann. Mögliche Schreibweisen: wahr w, 1, true falsch f, 0, false G. Laner 2003/04

Wahrheitstabellen Aussagenlogik Bieten eine Übersicht über alle möglichen Kombinationen von mehreren zusammengesetzten Aussagen. Aussagen werden über aussagenlogische Operatoren verknüpft, den JUNKTOREN. Unterschieden wird nach ein-, zwei- und mehrstelligen Junktoren. G. Laner 2003/04

Negation Aussagenlogik (Verneinung) Operator: Ø Wahrheitstabelle: a Ø a w f f w G. Laner 2003/04

Konjunktion Aussagenlogik (UND-Verknüpfung) Operator: Ù Wahrheitstabelle: a b a Ù b w w w w f f f w f f f w Umgangssprachlich: sowohl, als auch G. Laner 2003/04

Disjunktion Aussagenlogik (ODER-Verknüpfung) Operator: Ú Wahrheitstabelle: a b a Ú b w w w w f w f w w f f f Umgangssprachlich: oder (einschließend) G. Laner 2003/04

Antivalenz / Alternative Aussagenlogik Antivalenz / Alternative (ENTWEDER ODER-Verknüpfung) Operator: `Ú Wahrheitstabelle: a b a`Ú b w w f w f w f w w f f f Umgangssprachlich: entweder oder (ausschließend) G. Laner 2003/04

Implikation / Subjunktion Aussagenlogik Implikation / Subjunktion (IMPLIZIERT-Verknüpfung) Operator: ® a heißt Prämisse, b Konklusion Wahrheitstabelle: a b a ® b w w w w f f f w w f f w Umgangssprachlich: wenn - dann / aus - folgt G. Laner 2003/04

Äquivalenz Aussagenlogik Operator: « Wahrheitstabelle: a b a « b w w w w f f f w f f f w Umgangssprachlich: genau dann, wenn G. Laner 2003/04

Beispiel 1: Aussagenlogik Wahrheitstabelle: p q r (p ® ( q Ú r )) w f G. Laner 2003/04

Beispiel 1: Aussagenlogik Wahrheitstabelle: p q r (p ® ( q Ú r )) w f G. Laner 2003/04

p q r s (Ø (( p « (q Ù r)) ® ( s Ú (Ø q )))) Aussagenlogik p q r s (Ø (( p « (q Ù r)) ® ( s Ú (Ø q )))) w w www w w w f f f f f f f f w w ww f f f f w w w wf f f f w w f f w w f f w wf f w wf f w f wfw f w f wf w f wf w f f wf f f f f f fwf f f f f f w w f f f f f f f f w ww ww w w w f f f f f f wwf f f f f f w f w w w w w w wfw w w w w w w f w f w w w w wfw f w w w w f f f f wwww f f f f w ww w G. Laner 2003/04

Tautologie - Kontradiktion Aussagenlogische Formel, die für alle Kombinationen der Aussagenvariablen den Wert "wahr" hat. Kontradiktion Aussagenlogische Formel, die für alle Kombinationen der Aussagenvariablen den Wert "falsch" hat. Indeterminiert Mindestens eine Kombination ergibt "wahr" und mindestens eine ergibt "falsch". G. Laner 2003/04

KKNF - Kanonische konjunktive Normalform Normalformen KKNF - Kanonische konjunktive Normalform Konjunktive Verknüpfung von Basisdisjunktionen. Bsp.: (p Ú q Ú Ø r) Ù (p Ú Ø q Ú r) KDNF - Kanonische disjunktive Normalform Disjunktive Verknüpfung von Basiskonjunktionen. Bsp.: (p Ù q Ù Ø r) Ú (p Ù Ø q Ù r) G. Laner 2003/04

Gesucht: äquivalente KDNF Normalformen p w f q w f r w f Ø (Ø p ® q) Ú r w f Gesucht: äquivalente KDNF Alle Kombinationen, die Resultat "w" haben, werden gesucht und verarbeitet. (p Ù q Ù r) Ú (p Ù Ø q Ù r) Ú (Ø p Ù q Ù r) Ú (Ø p Ù Ø q Ù r) Ú Ú (Ø p Ù Ø q Ù Ø r) G. Laner 2003/04

Gesucht: äquivalente KKNF Normalformen p w f q w f r w f Ø (Ø p ® q) Ú r w f Gesucht: äquivalente KKNF Alle Kombinationen, die Resultat "f" haben, werden gesucht und verarbeitet. (Ø p Ú Ø q Ú r) Ù (Ø p Ú q Ú r) Ù (p Ú Ø q Ú r) G. Laner 2003/04

NAND / NOR Junktoren (Sheffer / Peirce Operatoren) NAND (Sheffer-Operator) entspricht NOT AND NOR (Peirce-Operator) entspricht NOT OR p w f q w f p ­ q f w p w f q w f p ¯ q f w G. Laner 2003/04

Äquivalenz-Umformungen Um eine Normalform zu erreichen, dürfen als Junktoren nur Ú, Ù und Ø vorkommen. Daher sind die Junktoren « und ® durch geeignete Konstrukte zu ersetzen (siehe nächste Folie). Zusätzlich sind Umformungen nach den DE MORGAN - Gesetzen notwendig: Ø ( a Ù b ) entspricht (Ø a Ú Ø b ) Ø ( a Ú b ) entspricht (Ø a Ù Ø b ) Weitere Umformungen: a Ú ( b Ù c ) entspricht ( a Ú b ) Ù ( a Ú c ) a Ù ( b Ú c ) entspricht ( a Ù b ) Ú ( a Ù c ) G. Laner 2003/04

Äquivalenz-Umformungen p w f q w f p ® q w f Ø p f w Ø p Ú q w f p w f q w f p « q w f (p ® q) Ù (q ® p) f w (Ø p Ú q) Ù (Ø q Ú p) f w G. Laner 2003/04