Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig V 3 D 2 -Workshop München Fellner/Havemann/Müller1 Modellierung von und Navigation in großen 3D-Dokumenten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stefan Lohrum Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
Advertisements

ATHOS Benutzertreffen
Agenda Einleitung Risiken und Gefahren Vorbeugung
- Präsentation anläßlich des CHE-Workshops best practice - Hochschule 2000: Technische Universität München am 14. Februar 2000 an der TU München - Evaluierung.
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
Multi-Media Seminar von Andre Münch
Kollisionen erkennen Kollisions- und Schnittpunkttests auf Dreieckbasis Kollisions- und Schnittpunkttests auf Viereckbasis Einsatz von achsenausgerichteten.
Informatik Studieren in Freiberg
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
1. Einführung. 1. Einführung Inhalt Einführung Vorlagen XPath Kontrollstrukturen Sortierung, Gruppierung und Nummerierung Parameter und Variablen Ein-
Java: Grundlagen der Sprache
DOM (Document Object Model)
Beispiele für 3D Modelle in der Archäologie
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
Oberseminar Datenbanken Multimediale Datenbanken Christian Völschow.
Modellierung komplexer Realität mit Objekten
Inhalt: 1.Projektkurzbeschreibung 2.Spielidee 3.Realisierung 3.1Modellierung: 3.1.1Spielfeld 3.1.2Spieler 3.2Logik 3.2.1Navigation 3.2.2Collision-Detection.
Sebastian Hirsch Sascha Neuhaus
GRUNDLAGEN DER MEDIENTECHNIK Digitaler 3D-Modellbau 3D-Modeling Prof. Dr.-Ing. Jürgen Albrecht 15. Dezember 1998.
So animieren Sie Kreisdiagramme mit der Eingangs-Animation „Rad“
Objektorientierte Analyse und Design mit der Unified Modelling Language (UML) Sandra Meißl
UML Begleitdokumentation des Projekts
1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Metadaten an Der Deutschen Bibliothek: Ergebnisse des DFG-Projekts META-LIB.
1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Zusammenfassung, Ausblick Renate Gömpel Arbeitsstelle für Standardisierung.
Evaluierung des ITU-T.124 Telekonferenzstandards
Objektorientierte Modellierung und Simulation technischer Systeme Vertiefungsveranstaltung im Studiengebiet SSG WS2006/2007 André Nordwig, Christoph Nytsch-Geusen.
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
Simulation komplexer technischer Anlagen
Ortsbasierte Sichtbarkeitsanalyse mit digitalen Geländemodellen auf mobilen Endgeräten Roland J. Graf Fachhochschule Salzburg.
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig MPI Saarbrücken, Fellner/Havemann/Müller1 Interaktion mit großen 3D-Welten durch Generative Modellierung.
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
Projektphasen Phase 1: Vorbereitung Phase 2: Ist-Analyse
VisualARQVisualARQ ARCHITECTURAL TOOLS FOR RHINO.
Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig ModNav3D D. Fellner, S. Havemann, G. Müller 1 Modellierung von und Navigation in 3D-Dokumenten (ModNav3D)
Datenbank.
Binde & Wallner Engineering GmbH
Computergraphische Visualisierungs- verfahren für 3D-Stadtmodelle
Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt- kooperativen Planung im konstruktiven Ingenieurbau Antragsteller: Prof. E. Rank, Prof. H.-J.
Medizinische Visualisierung
Allgemeines zu Datenbanken
EScience eScience ist die globale Zusammenarbeit in Schlüsselgebieten der Forschung und die nächste Generation Werkzeuge, um diese Art von Forschung zu.
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
LOD Levels of Detail Oliver Gassner Christian Troger.
Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig BioBrowser Interaktive Molekülmodelle als zentrales Zugangs- und Dokumentationswerkzeug für biologische.
Dynamische Mathematik mit Tablet und PC Matthias Ehmann Carsten Miller.
Dynamische Mathematik mit Tablet und PC Matthias Ehmann Carsten Miller.
Mathematik mit dem Finger Matthias Ehmann Carsten Miller.
Web-basierter Unterricht in der Computergraphik: Konzepte und Realisierung von interaktiven Online-Kursen Reinhard Klein, Frank Hanisch Wilhelm-Schickard.
Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig ModNav3D S. Havemann 1 Effizienter Austausch von 3D- Dokumenten auf Basis von Generativer Modellierung.
Eike Schallehn, Martin Endig
Eike Schallehn, Martin Endig
Möglichkeiten der Visualisierung
EVA Europe ’99 Visualisierung unsicheren Wissens in virtuellen Rekonstruktionen Strothotte, Puhle, Masuch, Freudenberg, Kreiker, Ludowici Institut für.
Digitale Langzeitarchivierung Sustainability of Digital Formats Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Hauptseminar.
Geoinformation I Lutz Plümer
OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt.
Visualisierung von Geodaten
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – FB 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger Straße 100, Paderborn Tel.:
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Thema 3: Metamodelle – MOF Michél Rieser Prof. Dr.-Ing. habil. Georg Paul
1 Zahlreiche Transformationen - Achtung Hochspannung Meike Klettke.
MDA – Model Driven Architecture
© WZL/Fraunhofer IPT Splines in der Datenverarbeitung Seminarvortrag von Selman Terzi Aachen, den
Comprehensive Information Base (CIB) – ein Prototyp zur semantischen Datenintegration Stefan Arts
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig M. Kühnel, Einführungsvortrag, Radiosity in der Simulation von Mobilfunkwellen Einführungsvortrag.
 Präsentation transkript:

Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig V 3 D 2 -Workshop München Fellner/Havemann/Müller1 Modellierung von und Navigation in großen 3D-Dokumenten D. Fellner, S. Havemann, G. Müller TU Braunschweig V 3 D 2 -Projekt

Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig V 3 D 2 -Workshop München Fellner/Havemann/Müller2 3D-Welten als digitale Dokumente u Problem der geeigneten Beschreibung u Problem der Navigation (Retrieval) u Problem effizienter Darstellung u Beispiel: Innenstadt von Stuttgart l 721  681 = 491k Punkte in 5  5m-Raster l ca Häuser: Balkone, Gärten, … u Beispiel Köln: Kölner Dom?

Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig V 3 D 2 -Workshop München Fellner/Havemann/Müller3 Kernidee Sehr große virtuelle Welten sind nur handhabbar durch eine Kombination neuer Ansätze u Modellierung: Szenenbeschreibungen müssen kompakter und damit abstrakter werden u Visualisierung und Navigation: Effiziente Auswertung dieser Beschreibung

Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig V 3 D 2 -Workshop München Fellner/Havemann/Müller4 Werkzeuge Konventionell: Aufbau von 3D-Welten part by part durch Anwendung von Modellierwerkzeugen in interaktiven Modellern

Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig V 3 D 2 -Workshop München Fellner/Havemann/Müller5 Die Werkzeugbibliothek u Kommerzielle Werkzeugbibliotheken für Ingenieure, Architekten, Animateure... u Ziel: Benutzerdefiniertes Werkzeug l durch Zusammensetzen: Werkzeugsequenz l Grundlage: Elementare Werkzeuge u Bibliothek von Modellierwerkzeugen statt Objekt-Bibliothek

Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig V 3 D 2 -Workshop München Fellner/Havemann/Müller6 Werkzeugkomposition u Problem beim Zusammensetzen von interaktiven Werkzeugen: Parameterwahl geschieht durch 2D-Picking u Ausweg: Parameter relativ zur Objektgeometrie

Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig V 3 D 2 -Workshop München Fellner/Havemann/Müller7 Modellbeschreibung: Wie? u Elementarwerkzeuge: Distanzbestimmung, Normalvektoren, Tangenten, Strahlschnitt u Ziel: Geometrische Programmiersprache l language-based modeling l Berechnen von Parametern statt Interaktion u Archivierung und Retrieval: Einsatz von textbasierten Techniken? [XML]

Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig V 3 D 2 -Workshop München Fellner/Havemann/Müller8 Subdivision Surfaces u Freiformflächen durch Polygon-Netze u Einsatz einer Skript-Sprache zur Polyedermodellierung

Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig V 3 D 2 -Workshop München Fellner/Havemann/Müller9 Was bedeutet komplex? u Subdivision Surfaces: triangle count ist ein fragwürdiges Komplexitätsmaß für 3D-Welten u Stattdessen: Komplexität der Konstruktion

Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig V 3 D 2 -Workshop München Fellner/Havemann/Müller10 Zusammenfassung u Objekt  Werkzeug u Effiziente Modellierung l Komplexe Modelle nach wenigen Schritten l Kompakte Modellbeschreibung: u Dateiformat u effiziente Übertragung u Nächster Schritt: domain specific tool library

Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig V 3 D 2 -Workshop München Fellner/Havemann/Müller11 3D-Navigation Technische Grundlage für das Strukturieren großer Datensätze: l Strahlschnitt mit Objekten l Aufbau von Hierarchien l Objektidentifikation

Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig V 3 D 2 -Workshop München Fellner/Havemann/Müller12 Arbeitsabschnitte u Strahlbeschleunigung [GOA99] Technische Grundlage u View frustum culling Ausblenden unsichtbarer Bereiche u Occlusion culling (aktuell) [EG99 submitted] Ausblenden verdeckter Bereiche u Collision detection (aktuell) Grundlage für 3D-Navigation

Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig V 3 D 2 -Workshop München Fellner/Havemann/Müller13 Ausblick u Automatisches Strukturieren großer 3D-Szenen bestimmt die Genauigkeit des Modells u Partielles Auswerten der Konstruktion: Semantischer Level of Detail u Synchronisation verteilter Modelle u collaborative work