I. Vorgehen bei Arbeitsmarktkontrollen Urs Sager, ZPK Schreinergewerbe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ein Praktikum sollte immer wertvoll sein
Advertisements

GenderKompetenzZentrum
Ziele – warum?.
Vertraulichkeit Passwörter sind vertraulich. Geben Sie Ihr Passwort niemandem bekannt. Weder Ihrem Assistenten, noch dem IT Personal, auch nicht wenn jemand.
Oder, wie mach' ich es richtig !
Die Spielfortsetzungen (2)
XML-Parser Manuel Röllinghoff.
Präsentation meines Praktikums
Die Umsetzung des SEPA-Standards in der ComMusic-Software
Tipps zu einer erfolgreichen Jobsuche
Flankierende Massnahmen (FlaM)
Gutachten Begutachtung von Dissertationen Erstellung von Gutachten
Kriterien für das „Schriftliche“
Tipps.
Diagnostik des bakteriellen Tomatenwelke
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Na, was meinst Du? Sind Computer eher weiblich???
"Die vier Gesetze der Spiritualität"
Zum Begriff des technischen Fortschritts oder Bereicherung der Technik Patent- und Lizenzvertragsrecht II FS 2012 Dr. H. Laederach ©
Würden Sie darauf wetten,
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur 8. April – 11. April 2014 Ackerbaustellenleiter-Tagung.
Herzlich Willkommen zur
Dienstleistungen für Ihren Fortschritt. Neigungsprofil für Servicetechniker More than psychology structures.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Berner Alpkäse AOC Orientierungsveranstaltung 25. April 2007, Inforama.
Umsetzung der flankierenden Massnahmen im Kanton Solothurn Markus Baumann, Präsident Gewerkschaftsbund Kanton Solothurn.
Instrumente der Paritätischen Einrichtungen Nutzen für die Sozialpartner Franz Cahannes, Co-Sektorleiter Gewerbe Unia.
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
In den Landeskirchen Braunschweig Hannover Oldenburg in der Konföderation evang. Kirchen in Niedersachen Arbeitsrechtsregelung sowie.
Gesetzliche Vorschriften in der beruflichen Vorsorge BVG-Apèro vom Ein paar Antithesen Von Werner Nussbaum.
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Der KMU-Verträglichkeitstest
Das interne Audit © ELKB – Bernd Brinkmann.
Betriebspraktikum im Schuljahr 2013/2014
Mittelstand profitiert vom kantonalen Steuerwettbewerb
Erfa Kopas 2009 Mögliche Vorgehensweisen für firmeninterne Vorträge.
Experimentelle Mathematik. Dabei muss betont werden, dass Mathematik nicht allein in sogenannten „exakten Schlussfolgerungen“ oder gar.
Was tun, wenn’s brennt? (2001)
SuisseID - der elektronische Ausweis Eine Initiative des Bundes für mehr Sicherheit im Internet. Computeria Wallisellen - Joachim Vetter Version )
II. Gleichwertigkeitsprüfung / Rechtliches Gehör
Überlege dir bis Mitte Oktober einen Betrieb
«Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft
Wer bin ich & wohin gehöre ich
Management-Tools Forderungen der zugrunde liegenden Zertifizierungsrichtlinien Zur Information und zur Überprüfung des Erfüllungsgrads der Ihrem Management.
9. 2 Befehle und Meldungen Erkläre dem TN, dass sich der bevorstehende Vortrag mit dem Thema Befehle und Meldungen befasst.
Kurze Anleitung zum Erstellen eines Lebenslaufes
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Personenfreizügigkeit und Arbeitsbeziehungen Interessengemeinschaft.
Aufbauorganisation Teil des strategischen Managements
III. Beschlussfassung (inkl
Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz (ASGS) Vorgehen bei Missständen
Einsetzung der kantonalen tripartiten Kommission
Die praktische Umsetzung des NQR Berufsbildung - Tipps und Tricks
Lieferantenmanagement Bewerbungsprozess für Subunternehmen
4) Kaufmännische Realisierung
Alle Vorteile und Nachteile von diesem Beruf
Typische Führungsaufgaben erfolgreich gestalten
Kollektivverträge richtig anwenden - Diskriminierung verhindern Information, Überprüfung, Durchsetzung Rudolf Kaske (vida) Erstellt von: Gerald Musger.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Einführung des « Standard Cost Model » in der Schweiz? Machbarkeitsstudie.
Organisation der Arbeitswelt (OdA)AgriAliFormTel: Organisation du monde du travail (OrTra)Bildung / FormationFax: Organizzazione.
Informationen zum 8- wöchigen Praktikum Sommer 2016.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
1 Rechte und Pflichten. Inhalt 2  Pflicht des Arbeitgebers zum Gesundheitsschutz  Unterstützungsangebote durch EKAS und SUVA  Hilfeleistungspflicht.
Martin Steinert 11. Kapitel Beratung in der Praxis: Einstieg, Settings, Methoden und der psychologische Vertrag Zentrale Fragestellungen im Kapitel 11:
Studien- und Berufsorientierung am Pascal-Gymnasium
Langzeitpraktikum Stellensuche Praktikum. Schulisch organisierte Grundbildung Erwerb des EFZ in der schulisch organisierte Grundbildung (SOG) Qualifikationsverfahren.
Trainingscamp Hörverstehen Katharina Leiss  In Teil 1 gibt es 6 Punkte.  In Teil 2 gibt es 7 Punkte.  In Teil 3 gibt es 7 Punkte. A2 bekommst.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Das Arbeitsgesetz spricht eine deutliche Sprache Christiane Aeschmann.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Vollzugsaktion Chromat im Zement – erste Ergebnisse Christoph Rüegg.
ARBEITEN OHNE PAPIERE, … ABER NICHT OHNE RECHTE!.
 Präsentation transkript:

I. Vorgehen bei Arbeitsmarktkontrollen Urs Sager, ZPK Schreinergewerbe

Themenübersicht Problematik Brennpunkte Vor-Ort-Kontrolle oder schriftliche Kontrolle Ausweis Verständigung / Sprache Beweissicherung Einforderung von weiteren Unterlagen Abschluss des Verfahrens beim Kontrollorgan Auskunftspflichtverletzung Gruppendiskussion

1. Problematik Zusammenarbeit mit Polizei und Zoll Gleisbau: nur schriftliche Kontrollen möglich

2. Brennpunkte Entscheid: Vor-Ort-Kontrolle oder schriftliche Kontrolle (Kontrolle ohne Augenschein am Einsatzort) Verständigung/Sprache der Dokumente Beweissicherung (Fotobeweis?) Auskunftspflichtverletzung Vor-Ort-Kontrolle wichtig, da dokumentiert werden kann, was wirklich gemacht worden ist und ob wirklich jemand gearbeitet hat (sonst kommen die AG später und sagen, sie haben etwas anderes gearbeitet oder sie waren gar nicht da)

3. Vor-Ort-Kontrolle oder schriftliche Kontrolle Wer und nach welchen Kriterien wird entschieden, ob Kontrolle vor Ort oder schriftliche Kontrolle? PK entscheidet, kann aber Entscheidkompetenz an Kontrollorgan delegieren In erster Linie Vor-Ort-Kontrolle!! Falls bei einer Vor-Ort-Kontrolle niemand angetroffen wird: schriftliche Kontrolle Allgemeine Entscheidkriterien: Erstmalige Dienstleistungserbringung in der Schweiz In der Vergangenheit wurden schon GAV-Verletzungen festgestellt Unternehmen wurde im Berichtsjahr noch nie kontrolliert Betriebe mit Verdacht, dass Betrieb mit Dienstleistungssperre belegt ist Betriebe, die angezeigt werden, bei denen der Verdacht auf einen Verstoss besteht Betriebe, die bei einer Kontrolle vor Ort zufällig entdeckt wurden und bei denen Verstösse vermutet werden 5 5

4. Ausweis Jeder Kontrolleur sollte im Besitz eines Ausweises sein. Ermächtigungsschreiben der PK 6 6

5. Verständigung / Sprache In der Praxis konnte die Erfahrung gemacht werden, dass fast immer jemand am Einsatzort zugegen ist, der die Fragen versteht und übersetzen kann. Allenfalls können Dolmetscher hinzugezogen werden (z.B. auf Grossbaustellen). 7 7

6. Beweissicherung Tätigkeit muss genau dokumentiert sein. Nur so kann die Anwendbarkeit eines GAV und die richtige Einstufung der kontrollierten Person sicher-gestellt werden. Art der Tätigkeit: Fotobeweis oder sehr genaue und ausführliche Beschreibung Ausweise und Bewilligungen: Fotobeweis Fragen zur Person: Personalien, Ausbildung, Erfahrungsjahre, etc. Fragen zum Lohn und Lohnbestandteilen Fragen zu Arbeits- und Ruhezeiten Frage, wer Arbeitsweg bezahlt (nur Weg auf CH-Boden) Fragen zu Ferien Frage zu Unterkunft und Verpflegung: wo, Standard, wer kommt dafür auf? Frage zu Arbeitssicherheit und Gesundheitschutz: Abgrenzung zu Suva Frage zu Subordination und Weisungsbefugnis: Problematik Scheinselbständigkeit 8 8

7. Einforderung von weiteren Unterlagen Neuerung ab 2014: Nach jeder Vor-Ort-Kontrolle müssen weitere Unterlagen eingefordert werden. z.B. Lohnabrechnungen Einsatzmonat und Folgemonat, Lohnabrechnungen auf denen Weihnachtsgeld/zusätzliches Urlaubsgeld ersichtlich sind, Arbeitszeitkontrolle, Spesenbelege, evtl. Selbstdeklarationsblatt, usw. 9 9

8. Abschluss des Verfahrens beim Kontrollorgan Kein Verdacht auf GAV-Verletzung: Abschluss der Kontrolle: Erledigungsschreiben der PK (PK kann dies dem Kontrollorgan delegieren) Verdacht auf GAV-Verletzung: Verfassung eines Kontrollberichts und Weiterleitung an PK 10 10

9. Auskunftspflichtverletzung Verweigert der kontrollierte Arbeitgeber die Auskunftspflicht oder reicht er nicht alle eingeforderten Unterlagen ein: Kontrollorgan mahnt den säumigen Arbeitgeber Kontrollorgan meldet Auskunftspflichtverletzung der PK. Diese meldet die Auskunftspflichtverletzung dem zuständigen kantonalen Amt. Kantonales Amt stellt die nachträglich eingereichten Unterlagen zu. Wenn keine Unterlagen mehr eingereicht werden, kann der Fall von der PK abgeschlossen werden. Die PK kann das Kontrollorgan ermächtigen, die Mitteilung selbständig an das Amt vorzunehmen und die PK zu informieren. Problematik: Dokumente werden nicht in GAV-Sprache eingereicht 11 11

Gruppendiskussion: Baustellenkontrolle Fragestellungen Was ist aus Ihrer Sicht besonders wichtig, damit die Arbeitsmarktkontrolle gut abläuft? Wie sollen die Tätigkeiten am Einsatzort dokumentiert und damit Beweise sichergestellt werden? Vorgehen Schreiber/-in bestimmen für Flipchartnotizen Ideen sammeln – und (alle) notieren Ergebnis 1 Aussage auswählen und im Plenum einbringen 12 12