Soziale Repräsentationen von pädagogischen Fachkräften zu interkulturellem Lernen Forschungsprojekt:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Intergenerationelle kulturelle Projekte –
Advertisements

Zweiter Expertenzirkel in Flensburg 26. – 27. Februar 2006
Hochschul-PR in Deutschland Ziele, Strategien, Perspektiven
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Elternfragebogen 2009 Die Auswertung ist da mit super Ergebnissen!
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Reflektive Qualitätsentwicklung für Weiterbildungslehrer und –ausbilder durch Selbstevaluation Projektphasen, Projektziele, Produkte Oktober 2005 – September.
Praxisprojekt IKommHelp WS 05/06
Beobachtungsaufgaben im Schulpraktikum
Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945 – Prof. Dr. Aurel Croissant Studie des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität.
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Gerhard Rupp (Bochum): Indienstnahme und Gebrauchsorientierung. Funktionen des Lesens bei Schüler/innen.
Anwendungsseminar: Kausale Modellbildung
Inhaltsverzeichnis Vorstellung Ehemaligenbefragung –Konzeption –Durchführung der Befragung –Ergebnisdarstellung Fazit.
Grundsätze der Erstellung freier Fragebögen
Die ERS Lebach ist dabei Ordnung zu schaffen. Wir haben ein Leitbild.
Heterogenität im Sportunterricht Herausforderung und Chance
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Elternfragebogen Wie gut ist unsere Schule?
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Strategien gegen Rechtsextremismus Strategien gegen Rechtsextremismus - Tutzing, 2. Dezember 2006 Bertelsmann Stiftung / Centrum für angewandte Politikforschung.
Titel Konferenz des Netzwerks Erst-, Zweit-, Interkultur – PH Zürich,
20:00.
professioneller Akteur
Evaluationsbericht Kernaussagen
Auswertung Evaluation Ortskonferenzen Abgegebene Formulare:60 Zurückgesandte Formulare:47 Rücklauf:78,3%
Eva-Maria Engel Zentrum für Kinder- und Jugendforschung
Der Spracherwerb des Kindes
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Deutschlandbild bei Kasaner Jugend Dyugurova Aleksandra, Kasaner (Priwolzhskij) Föderale Universität.
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Quantitative Beobachtungsmethoden
Evaluation der Situation ausländischer Studierender an der Universität Göttingen Kuda, Manfred; Strack, Micha & Hanf, Jördis Universität Göttingen Ärztlich-Psychologische.
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
Das Amt für Planung, Statistik und Zeiten der Stadt und die Generaldirektion – Bereich Qualität Erhebung über den Zufriedenheitsgrad des Dienstes Kinderferien/Kinderferien.
Seis+ Vorstellung für interessierte Schulen PBG Kemmer Rudolf.
FEES Fragebogen zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen von Grundschulkindern Beratungs- und Förderzentrum der Dezentralen Förderschule.
Standortfaktoren Troisdorf
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Vorteile der Multifamilientherapie
Das Europäische Sprachenportfolio in Österreich
Dipl.-Bpäd. C. Martin Institut für Berufsbildung Universität Kassel Ergebnisse der 1. Zwischenevaluation Relevante Ergebnisse für die Arbeit im Handlungsfeld.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
SSP Ahrntal - Mittelschule Externe Evaluation Schuljahr 2011/2012.
Befragung Verantwortlicher in der KLJB Bayern zu Glaube und Kirche 2004.
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Strafen in der Stationären Erziehungshilfe
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Interkulturelle Kompetenz
Heraus Gefordert zur Arbeit mit Flüchtlingen und MigrantInnen 5Dr.
Comenius Projektteilnehmer: Lindenberg, Kaufbeuren Ferrara, Budapest.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Evaluation der Präsentation der Ergebnisse. Fokus der Evaluation Sprach- und Spielnachmittage > an der Rodatal- Schule und an der GS „An der Saale“ Kinder.
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Leben in einer fremden Heimat
Schule ohne Homophobie – Schule der Vielfalt Ein wichtiges Projekt an unserer Schule eine gefördert vom: Initiative von:
„Wir sind die neuen Zwerge“ Wochenrückblick – Seit Beginn des neuen Bildungsjahres sind viele neue Kinder die Zwergengruppe gekommen.
Zustimmungswahl Der Wählerwille 52% 41% 5% 2%. Zustimmungswahl Der Wählerwille.
Wissenschaftliche Begleitung: Erkenntnisse und Perspektiven
Oliver Kuklinski, PlanKom, 2009 Ergebnisse aus der Auswertung des Fragebogens für Anbieter/innen in einem zukünftigen Stadtteilzentrum Südstadt-Bult.
Titel Univ.-Prof. Dr. Margit Enke Lehrstuhl für Marketing und Internationalen Handel Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, insbesondere Internationale.
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Márta Rábai-Stickl Universität Kaposvár Pädagogische Fakultät.
Die Johanniter-Unfall-Hilfe
Ausbildungsabbruch Eine Präsentation von: Mariam Karabila & Yasemin Dagdas.
Leistungsnachweis Pädagogisches Selbstkonzept
Fachkräftemobilitäten nach R1 und R :
 Präsentation transkript:

Soziale Repräsentationen von pädagogischen Fachkräften zu interkulturellem Lernen Forschungsprojekt:

Beschreibung des Forschungsvorhabens Befragung pädagogischer Fachkräfte des Vor- und Grundschulbereichs und der Jugendarbeit zu … Vorstellungen Meinungen Haltungen Wissen über interkulturelles Lernen und sich daraus ergebenen Handlungskompetenzen

Das Forschungsvorhaben orientiert sich an einer Studie aus den Niederlanden aus den 1990er Jahren „Interkulturelles Lernen in der Klasse“ Im Rahmen eines Netzwerkes von engagierten Lehrer/innen unterschiedlicher Schulformen fanden Befragungen statt Der quantitative Fragebogen enthielt vier mögliche Konzepte interkulturellen Lernens in der Klasse: –Kulturalismus –Spezieller Pluralismus –Allgemeiner Pluralismus –Beseitigung von Benachteiligung

Ergebnisse (Befragte n = 78) Trotz teilweise konträrer Ansätze unterstützten die Befragten fast alle vorgelegten Beschreibungen. Die vier unterschiedlichen Ansätze schlossen sich für die Befragten keinesfalls gegenseitig aus.

Unser Forschungsprojekt

Unser bisheriges Fragebogeninstrument ist aufgegliedert in fünf Dimensionen: Kulturverständnis Allgemeiner Pluralismus Beseitigung von Benachteiligung in sprachlicher Perspektive Beseitigung von Benachteiligung in kultureller und struktureller Perspektive Rassismusprävention

Zu jeder Dimension wurden je drei Items zu zwei konträren Ansätzen formuliert. Drei Aussagen gelten im aktuellen fachwissenschaftlichen Diskurs als förderlich Drei werden als kontraproduktiv bzw. problematisch diskutiert

Beispiel Kulturverständnis a → Statisch-deterministisches Kulturverständnis (kulturalistisch) Auf Unterschiede zwischen der deutschen Kultur und den anderen Kulturen aufmerksam machen. b → Dynamisch- prozessorientiertes Kulturverständnis Aufzeigen, dass es unterschiedliche Auffassungen und Lebensweisen innerhalb einer kulturellen oder religiösen Gruppe gibt.

Methodenvielfalt Quantitative Methoden: Fragebogenbefragung (Vorteil: große Anzahl, Repräsentativität) Qualitative Methoden: Interviews nach der Befragung mit dem Fragebogen (Vorteil: bessere und genauere Einsichten)

Hypothese Es wird davon ausgegangen, dass interkulturelles Lernen von den Befragten als Containerbegriff repräsentiert wird Alle Aspekte werden als angemessene Teilelemente interkulturellen Lernens verstanden Widersprüchlichkeiten werden nicht erkannt Unreflektiert werden auch in der Fachliteratur als kontraproduktiv diskutierte Ansätze unterstützt

Einige Befragungs- ergebnisse

Der Aussage stimme ich gar nicht zu nicht zu kaum zu wenig zu zuvoll und ganz zu │ Mittlerer Wert 3,5 Pädagogische Fachkräfte Achim: 35 Befragte (n = 35) Studierende der Veranstaltung: 40 Befragte (n = 40)

1) Kulturverständnis A) Statisch-deterministisch 1a/01: „Auf Unterschiede zwischen der deutschen Kultur und den anderen Kulturen aufmerksam machen.“ Pädagogische Fachkräfte in Achim  Mittelwert: 5,09 Studierende dieser Veranstaltung  Mittelwert: 3, B) Dynamisch-prozessorientiert 1b/06: „Aufzeigen, dass es unterschied- liche Auffassungen und Lebensweisen innerhalb einer kulturellen oder religiösen Gruppe gibt.“ Pädagogische Fachkräfte in Achim  Mittelwert: 5,15 Studierende dieser Veranstaltung  Mittelwert: 4,58

2) Beseitigung von Benachteiligung: sprachliche Perspektive A) Monolinguale Orientierung 3a/13: „Kinder/Jugendliche sollten im Kindergarten/in der Schule ausschließlich Deutsch sprechen.“ Pädagogische Fachkräfte in Achim  Mittelwert: 4,29 Studierende dieser Veranstaltung  Mittelwert: 3, B) Multilinguale Orientierung 3b/17: „Darauf achten, dass das Kollegium /Team sich mehrsprachig zusammensetzt.“ Pädagogische Fachkräfte in Achim  Mittelwert: 4,35 Studierende dieser Veranstaltung  Mittelwert: 4,83

3) Rassismusprävention /Antirassismus A) Reduktionistische Ansätze 5a/26: „Es gilt Einstellungen und Haltungen Einzelner zu ändern, da Rassismus das Ergebnis individueller Vorurteile ist.“ Pädagogische Fachkräfte in Achim Mittelwert 4,91 Studierende dieser Veranstaltung Mittelwert 3, B) Mehrdimensionale Ansätze 5b/28: „Auch im Kolleg(inn)enkreis Ursachen, Formen, Funktionen und Mechanismen von Rassismen auf verschiedenen Ebenen (individuell, institutionell, strukturell) thematisieren.“ Pädagogische Fachkräfte in Achim Mittelwert 5,48 Studierende dieser Veranstaltung Mittelwert 5,33

In welchen Bereichen kann mitgewirkt werden? Fragebogen erproben, überarbeiten, einsatzbereit machen Kontakte zu Schulen/Kindertagestätten/ Jugendhäusern herstellen Durchführung der Befragung Qualitative Interviews führen zur Verbesserung der Erkenntnismöglichkeiten Dateneingabe, -verarbeitung, -auswertung (SPSS) Aufbereitung und Auswertung der Interviews (MAXQDA) Konzeptentwicklung – nötige Veränderungen in der Ausbildung/ Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte