Kommunales Stiftungsmanagement am Beispiel der Stadt Bamberg Oberfränkischer Stiftungstag 2006 STADT BAMBERG - Kämmereiamt - Stiftungsverwaltung27. Oktober.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Barrierefreie Zusatzinformationen
Advertisements

Netzwerk JUGEND für Europa.
Gliederung Einführung in die Öffentlichkeitsarbeit
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Stadt im Bild 2.0 Digitale Fotosammlungen in der Stadtverwaltung Worms.
Öffentlichkeitsarbeit mit und für die Deutsch-Französische Hochschule
Externe Unterstützung der Qualitätsentwicklung an Hochschulen Studium und Lehre nach Bologna: Perspektiven der Qualitätsentwicklung Loccum,
Integration in Hessen –
„Akademisches Personalmanagement“
Fundraising Prüfstein für die Universität
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Ergebnis Arbeitsgruppe Themen: 1.Lagefeststellung Schwerpunktthemen militärische Themen sicherheitsbezogene Themen Welche Referenten stehen zur Verfügung?
Move Organisationsberatung GbR Seite 1 Evaluation von Innovationen und Mainstreaming - Mainstreaming durch Evaluation von.
Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat / Bürgeramt, Statistik und Wahlen Ralf Gutfleisch Design und Umsetzungskonzept koordinierter kommunaler Umfragen.
Asset Allocation ist kein Glücksspiel. Die Eierlegendewollmilchsau.
Einführung von Groupware
Perspektiven für eine Europäische Stiftung
Schulz & Löw Consulting GmbH
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Deutsche Stiftung Denkmalschutz Jugendaktivitäten.
Soziales Netzwerk Wohnen Vorarlberg
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Evangelische Kirchengemeinde Stieldorf-Heisterbacherrott 31. Oktober 2010 Vorstellung des Stiftungkonzeptes 1.
Modellregion Integration Wetzlar
Anlass für den Wettbewerb: Erscheinen des Buches „Schulen planen und bauen“
Friederike Küchlin Universität Bern
Neues Schulführungsmodell
kontinuierliche Betreuung
Projektleitung Peter Scholz Berufswahlvorbereitung Schuljahr 2006/2007.
Stiftungstage – Gemeinsam aktiv für bürgerschaftliches Engagement Verena Freyer Referentin Medien und Information Bundesverband Deutscher Stiftungen.
Förderung von Erfindern
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
o 1981: Karlheinz Böhm im Äthiopischen Flüchtlingslager mit ca Halbnomaden o Erstes Projekt im Erer- Tal Flüchtlinge siedeln in neuen Dörfern an.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
E-Learning in Theorie & Praxis
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Wofür stehen FREIE WÄHLER ?. Bürger ernst nehmen Erfahrungen aus über 60 Jahren kommunaler Basisarbeit mit Mitgliedern Mensch im Mittelpunkt unserer.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
RDG.
Stadtteilstiftung- eine überzeugende Idee !
Arbeitsgruppe Zukunft Arbeitsgemeinschaft Donauländer Arbeitsgruppe Zukunft der Arbeitsgemeinschaft Ergebnisse der moderierten Sitzungen vom14.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Stettler Innovation GmbH Hauptstrasse 13 CH Märwil Tel: Fax: Februar 2004 Was dürfen wir für Sie.
Willkommen in der UNICEF-Hochschulgruppe Mainz
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Neues Altern in der Stadt (NAIS) Berlin, den 19. Juni 2007.
Aktuelles aus der Praxis der Stiftungsbehörde
Schritte zur interkulturellen Öffnung von Einrichtungen
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
Stiftungstag Münster Westfalen, 7. März 2009
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Gestaltung von Berufungsverfahren - Erfahrungen und Wünsche der RWTH
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Transunion-Konferenz für junge TransportarbeiterInnen 26. – 27. September 2011 Riga Was können wir tun? Bericht über vorgeschlagene Maßnahmen.
Fondsbörse Deutschland Beteiligungsmakler AG Marktführend. Unabhängig
Werbung und Marketing: Worauf muss geachtet werden?
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
E-Government in deutschen und rumänischen Kommunen Mag. rer. publ. Angela Pislaru.
-lich Willkommen ProRegio.
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Bremisches Behindertengleichstellungsgesetz Rückblick sowie Vorstellung und Diskussion von Eckpunkten zur inhaltlichen Notwendigkeit der Überarbeitung.
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
14. – 17. Mai 2008Seite 1 ATA-Tagung 2008 in Mainz: „Exzellenz braucht Freiraum - Leitlinien für die deregulierte Hochschule“ Ltd. Baudirektor Rainer Bolli.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Herzlich Willkommen zur Kursleiterqualifizierung „ SchulePlus “ 7./ , Hannover.
 Präsentation transkript:

Kommunales Stiftungsmanagement am Beispiel der Stadt Bamberg Oberfränkischer Stiftungstag 2006 STADT BAMBERG - Kämmereiamt - Stiftungsverwaltung27. Oktober 2006

STADT BAMBERG - Kämmereiamt - Stiftungsverwaltung27. Oktober 2006 Stiftungsmanagement BASISDATEN - 23 Stiftungen 17 selbstständige, 5 fiduziarische, 1 Stiftung WKE - ca. 250 Mio. € Stiftungsvermögen 25 Mio. € Kapital, 225 Mio. € Immobilien - Highlights Stiftung WKE: 8,3 Mio. € Kapital Bürgerspitalstiftung: ca. 140 Mio. € Immobilien 800 ha Wald (Bürgerspitalstiftung) 800 Mieteinheiten in 105 stiftischen Gebäuden - Personal 1 Vollzeitkraft (A12), 1 MA (20 WStd. - Design), 1 MA ( 15 WStd.) zzgl. Leistungen der Fachämter - Verwaltungskostenbeiträge ca ,-- € an Stadt Bamberg und Stadtbau GmbH (je zur Hälfte)

STADT BAMBERG - Kämmereiamt - Stiftungsverwaltung27. Oktober 2006 Stiftungsmanagement KLASSISCHE DEFINITION 3 - SÄULEN - MODELL Stiftungsverwaltung Stiftungszweck Stiftungsvermögen Empfehlungen für die Verwaltung kommunaler Stiftungen unabhängige Entscheidungen eigenständige Verwaltung angemessene Sach- und Personalausstattung Offenheit und Transparenz Einbeziehung von Fachdienststellen Stiftungsmittel nachrangig gg. gesetzl. Ansprüche getrennte Vermögensverwaltung Stiftungsberatung und Mitarbeit in Netzwerke regelmäßige Berichterstattung u.a.

STADT BAMBERG - Kämmereiamt - Stiftungsverwaltung27. Oktober 2006 Stiftungsmanagement DEFINITION Stiftungsberatung Fundraising / PR-Arbeit Projektarbeit / Förderung Vermögensmanagement Neugründungen, Zustiftungen, Spenden rechtsfähige und fiduziarische Stiftungen Veranstaltungen, Vorträge, Stiftertag mailings, Spendenaufrufe, Flyer, Internet Förderprojekte, Mittelverwendung Monitoring, Erfolgskontrolle, Evaluation Immobilien- und Kapitalvermögen Grundstockvermögen, Rücklagen, Erträge Stiftungsverwaltung Personal, Haushalt, Zusammenarbeit mit Fachämtern, Arbeitskreise, Netzwerke,...

STADT BAMBERG - Kämmereiamt - Stiftungsverwaltung27. Oktober 2006 Stiftungsmanagement BESTANDSAUFNAHME Herbst Stiftungsberatung Fundraising / PR-Arbeit Projektarbeit / Förderung Vermögensmanagement Neugründungen, Zustiftungen, Spenden rechtsfähige und fiduziarische Stiftungen Veranstaltungen, Vorträge, Stiftertag mailings, Spendenaufrufe, Flyer, Internet Förderprojekte, Mittelverwendung Monitoring, Erfolgskontrolle, Evaluation Immobilien- und Kapitalvermögen Grundstockvermögen, Rücklagen, Erträge Stiftungsverwaltung Personal, Haushalt, Zusammenarbeit mit Fachämtern, Arbeitskreise, Netzwerken,...

STADT BAMBERG - Kämmereiamt - Stiftungsverwaltung27. Oktober 2006 Stiftungsmanagement BESTANDSAUFNAHME Herbst Bisherige Praxis: dezentrale Verwaltung in verschiedenen Ämtern Probleme bei Kommunikation und Koordination kaum Berücksichtigung stiftungsrechtlicher Aspekte -> Gemeinnützigkeits- / Steuerrecht -> Grundstockvermögen / Rücklagen / Erträge kamerale Ertragsermittlung und -verwendung keine klare Trennung zwischen Stadt und Stiftung (verschiedene Fachämter, mehrere Senate/Ausschüsse) keine Beratung, keine Akquise keinerlei Öffentlichkeitsarbeit oder Fundraising

STADT BAMBERG - Kämmereiamt - Stiftungsverwaltung27. Oktober 2006 Stiftungsmanagement seit Oktober 2004 Stiftungsberatung Fundraising / PR-Arbeit Projektarbeit / Förderung Vermögensmanagement Neugründungen, Zustiftungen, Spenden rechtsfähige und fiduziarische Stiftungen Veranstaltungen, Vorträge, Stiftertag mailings, Spendenaufrufe, Flyer, Internet Förderprojekte, Mittelverwendung Monitoring, Erfolgskontrolle, Evaluation Immobilien- und Kapitalvermögen Grundstockvermögen, Rücklagen, Erträge Stiftungsverwaltung Personal, Haushalt, Zusammenarbeit mit Fachämtern, Arbeitskreise, Netzwerken,...

STADT BAMBERG - Kämmereiamt - Stiftungsverwaltung27. Oktober 2006 Stiftungsmanagement UMSETZUNG - 1 (Beratung - Verwaltung - Fundraising - Projekte - Vermögen) Stiftungsberatung Inhalte: Neugründungen, Zustiftungen, Spenden Ziele: regelmäßige Information von Zielgruppen, Betreuung i.S.v. „family-office“, rechtliche und inhaltliche Aufklärungsarbeit Umsetzung / Ergebnis: „Edith-und-Erhard-Bausch-Stiftung“, rechtsfähige Stiftung seit August 2006 „Hildegard-Schnös-Malchow-Fond“, fiduziarische Stiftung seit September 2006 Aktion „Spenden find‘ ich gut!“ verschiedene weitere Gespräche laufen derzeit

STADT BAMBERG - Kämmereiamt - Stiftungsverwaltung27. Oktober 2006 Stiftungsmanagement UMSETZUNG - 2 (Beratung - Verwaltung - Fundraising - Projekte - Vermögen) Stiftungsverwaltung Inhalte: Personal- und Raummanagement, Umsetzung des Haushalts, "Controlling" der Fachdienststellen bei Mittelverteilung, Zusammenarbeit mit Fachämtern in Stiftungsangelegenheiten (Pachtver- träge, rechtl. Beurteilung,...), Beratung anderer Dienststellung bei Gründung und Umsetzung, Beteiligung an internen und externen Arbeitskreisen, Aufbau von Netzwerken Ziele: zentrale Verwaltung und Ansprechpartner, klare Trennung zwischen Stadt und Stiftung, Rücklagenbildung und zeitnahe Ertragsausschüttung, Umstellung der Haushaltssystematik, Trennung zwischen Vermögensbewirtschaftung und gemeinnütz. Bereich (ideeller Bereich / Zweckbetrieb) Umsetzung / Ergebnis: eigene Organisationseinheit innerhalb der Kämmerei, Schaffung eines Corporate Identity, Änderung der Haushaltssystematik, politische Bewusstseinsbildung (z.B. Stiftungsrat)

STADT BAMBERG - Kämmereiamt - Stiftungsverwaltung27. Oktober 2006 Stiftungsmanagement UMSETZUNG - 3 (Beratung - Verwaltung - Fundraising - Projekte - Vermögen) Fundraising / PR-Arbeit Inhalte: Öffentlichkeitsarbeit (Ausstellungen, Messen, Folder, Plakate, Printprodukte), Medienarbeit (Interviews, Vorstellungen), Veranstaltungen, Projekte, Intranet und Internet, Treuhandstiftungen Ziele: zielgruppenorientierte Öffentlichkeitsarbeit (hausintern, Touristen, Bevölkerung, Handel und Gewerbe,...), Sensibilisierung der Mitarbeiter, Werbung durch Projekte (weniger Gießkanne), „BRANDMARK“ ( ,-- €/Jahr - “Gutes Tun für Bamberg”), Alleinstellungsmerkmale herausarbeiten, Fundraising zielgruppen-orientiert (z.B. Notare, Banken, Altenheime) oder projekt- orientiert (z.B. Investments, Soziales, Denkmalpflege, Aktionen, Medien) Umsetzung / Ergebnis: Teilnahme an Ausstellungen, Messen, Veröffentlichungen (FT, eigene Druckmedien), Publikationen, CD, Werbematerialien (Banner, Roll-Up‘s, eigener Messestand), Förderpreis „Denkmalschutz in Bamberg“, PR-Konzept für Stiftung WKE, Fundraising kommt noch zu kurz!

STADT BAMBERG - Kämmereiamt - Stiftungsverwaltung27. Oktober 2006 Stiftungsmanagement UMSETZUNG - 4 (Beratung - Verwaltung - Fundraising - Projekte - Vermögen) Projektarbeit / Förderung Inhalte: Durchführung und Förderung von eigenen und fremden Projekten, Mittelverwendung, Monitoring, Erfolgskontrolle, Evaluation Ziele: Mittelverteilung über Stiftungsverwaltung, Fachdienststellen übernehmen Beratung und Projektüberwachung, Stärkung der Stiftungen durch klare Trennung von täglicher Arbeit der Fachämter, mehr Projekte - weniger „Gießkanne“ Umsetzung / Ergebnis: Probleme: „Besitzstandswahrung“ bei Fachdienststellen und fehlende Fachkompetenz bei Stiftungsverwaltung, 1. Schritt: im Haushalt 2007 hält die Stiftungsverwaltung erstmals 20 % der Stiftungsmittel zur eigenen Verteilung zurück.

STADT BAMBERG - Kämmereiamt - Stiftungsverwaltung27. Oktober 2006 Stiftungsmanagement UMSETZUNG - 5 (Beratung - Verwaltung - Fundraising - Projekte - Vermögen) Vermögensmanagement Inhalte: Immobilien- und Kapitalvermögen, Grundstockvermögen, Rücklagen, Erträge Ziele: klare Trennung zw. Grundstock und Ertrag, zeitnahe Mittelverwendung Kapitalvermögen (~ 25 Mio €), zentrales Vermögensmanagement, Anlagebedingungen, Nutzung der Portfoliostruktur und verschiedener Assetklassen, Immobilienvermögen (~ 200 Mio €), Bewertung und strategische Entwicklung, deutliche Reduzierung der Immobilienquote, Überprüfung nach Vereinbarkeit mit Stiftungszweck Umsetzung / Ergebnis: Zusammenfassung der Stiftungsvermögen, Anlagebedingungen vom Stadtrat beschlossen, „3-Banken-Modell“, Investment-Gremium, Portfolio-Theorie, Multimanager-Ansatz, Aktien/CCW, aktuelle Planung (WKES): 10% Hedge, 5% Rohstoffe, 20% Immo., 32,5 % Aktien, 32,5% Anleihen Immobilien: Wirtschaftlichkeitsberechnungen, ob Verkauf oder Sanierung

STADT BAMBERG - Kämmereiamt - Stiftungsverwaltung27. Oktober 2006 Stiftungsmanagement PERSPEKTIVE Zukunfts-Chancen Nachhaltigkeit und Unendlichkeit der Stiftungen werden wirtschaftlich gewährleistet Verwaltung wird auf moderne Managementformen umgestellt Die Stiftungen treten aus ihrem Schattendasein und stellen sich modern dar Die Eigenständigkeit und Unabhängigkeit der Stiftungen wird demonstriert Stiftungen sind IN -- Stiften ist IN Akquise für neue Stiftungen forcieren („Die Konkurrenz ist groß“) ABER auch die bestehenden Stiftungen modernisieren und für Spender und Zustifter attraktiv gestalten! Stiftungsarbeit kann richtig spannend sein!

Kommunales Stiftungsmanagement am Beispiel der Stadt Bamberg Vielen Dank für Ihr Interesse STADT BAMBERG - Kämmereiamt - Stiftungsverwaltung27. Oktober 2006