Soziale Beratungsdienste beim Studentenwerk Halle

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachtagung Arbeit schafft Perspektiven
Advertisements

Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
§ 2 Ziele und Aufgaben des Vereins Ziel des Vereins ist es, Kindern in Notsituationen eine einmalige oder wiederholte finanzielle und/oder ideelle Hilfe.
Alleinerziehende in Europa
Auslandsentsendung und Beschäftigung ausländischer Forscher:
Themen: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Aktion Erstausbildung junger Erwachsener Anträge zur Sitzung.
Grundmodul Hinweis für Unterrichtende
Universitäts-Stiftung
Eingliederungsleistungen nach dem SGB II
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Behinderung – was ist das ?
Vorlesung Rehabilitation
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Montag, 16. Juli 2007 Zur Reform des Bachelor of Business Administration and Economics (BAE) Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Studiendekan, Vorsitzender.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
International Disability Alliance
Hamburg Club Ortsgespräch 16. April 2009 Hotel Ambassador Senator Dietrich Wersich stellt die Arbeit der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und.
Internationale Fachkonferenz zur Umsetzung der VN-Behindertenrechts- konvention in der Praxis Diakonie RWL und Evangelische Fachhochschule RWL, Bochum,
Handy Goes Health Neue Medien in der szenenahen Beratung Ein Projekt von subway, HILFE-FÜR-JUNGS e.V.
JUGENDARMUT in Deutschland
Rehabilitation Teilhabe
Soziale Beratungsdienste beim Studentenwerk Halle
Arbeitslosenver-sicherung / SGB III
Studienguthaben und Studiengebühr in Niedersachsen
BAföG Vorläufige Forderungen der BesetzerInnen der Universität Würzburg an den deutschen Bundestag.
Welche finanziellen Hilfen gibt es
Tagung „Junge Mütter in Ausbildung und Beruf II“
Präsentiert von Eva, Laura, Michaela & Sarah
Fachdienste für Arbeit
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Jugend- und Drogenberatungsstelle Magdeburg
Intensiv Betreutes Wohnen
Referatsleiterin Gesundheitspolitik, BAG SELBSTHILFE
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
Berufliche Rehabilitation
LiGA Lichtenberger Gemeinschaft für Ausbildung
Beratungsangebote für selbstbestimmtes Leben in Stadt und Landkreis Hildesheim
Einführungsveranstaltung „Studieren mit Kind 2012“
Die Zuständigkeiten des LWV Hessen Integrationsvereinbarung
Übersicht zum geplanten Bildungs- und Teilhabepaket der Bundesregierung 04.Januar 2011.
Integration von Strafgefangenen
Judith Hollenweger, ETHZ Menschen mit Behinderungen an Schweizer Hochschulen Analyse der Zugänglichkeit Judith Hollenweger Pädagogische Hochschule.
Beratungsdienste im Studentenwerk Halle
UN Behindertenrechtkonvention
RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT Die Ressourcenuniversität seit 1765.
Hilfen zum Besuch einer Hochschule
Entwicklung der Hilfeempfänger im SGB XII
…immer vorne dabei! TU Kaiserslautern. 2 Zentral gelegen.
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Barrieren der Inanspruchnahme von Hilfen und Leistungen der Behindertenhilfe in Deutschland Rechtliche Ansprüche und ihre Umsetzung aus Sicht des Landesbehindertenbeauftragten.
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
PRAKTISCHE TIPPS INFOVERANSTALTUNG ERASMUS ANGLISTIK/AMERIKANISTIK 17. Dezember 2014.
Nachteilsausgleich /Dr. Greve/MK
Von Janina Ullrich und Rachael Morgan
Modul 3 Förderinstrumente zur Finanzierung der beruflichen Bildung
Nachteilsausgleiche Studierende mit Behinderungen brauchen gestaltete Lebensbedingungen, die die Belange von Menschen in besonderen Lebenslagen berücksichtigen.
Die Sozialhilfe im Landkreis Tirschenreuth – ein Überblick
Informationen zu Erkrankungen und deren Bearbeitung
ALLGEMEIN ESSEN + TRINKEN STUDIEN- FINANZIERUNG KULTUR WOHNEN SOZIALBERATUNG Stipendien- Infoveranstaltung BERATUNG STUDENTENWERK.
Dekanat Informationsveranstaltung zur Studien- und Prüfungsordnung am 21. Oktober Orientierungs- und Zwischenprüfung -
Pflegestützpunkt im Kreis Groß-Gerau Hilfe aus einer Hand.
Ämterangabe über Folienmaster Landeshauptstadt Dresden Titel der Präsentation Folie: 1 Sozialamt Abt. Wohngeld/Bildung und Teilhabe Landeshauptstadt Dresden.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
LANDKREIS GOSLAR Erläuterungen zur Ziel- und Leistungsmengenplanung Fachbereich 50 „Soziales und Jugend“
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Klaus Heinrich 1 Die Beratung für behinderte und chronisch kranke Studierende an der Universität Tübingen Informationen im Rahmen der O-Wochen.
Pflegestützpunkt Hettstedt gefördert durch:. Modellprojekt zur Errichtung eines Pflegestützpunktes in Hettstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz/Sachsen-Anhalt)
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
W.J. Kainz 1 Mittagessen in Werkstätten für behinderte Menschen – eine Leistung der Eingliederungshilfe? Willi Johannes Kainz Richter am Bayerischen Landessozialgericht.
Bundesteilhabegesetz 2020 – Einfach machen im Land Bremen
 Präsentation transkript:

Soziale Beratungsdienste beim Studentenwerk Halle Der Studienanfang ist meist eine spannende Zeit mit vielen neuen Erfahrungen und Herausforderungen. Bei der Bewältigung des Studienalltags können sich vielfältige Fragen und Schwierigkeiten ergeben. Vielfältige kostenlose Beratungs- und Hilfsangebote von der Universität, des Studentenwerk und Stadt Halle, z. B. Fragen zu ihrem Studium oder Praktikum Hilfe bei der Wohnungs- oder Jobsuche Persönliche Probleme, Sorgen im Alltag Sie stehen nicht allein da. Nutzen sie frühzeitig die Angebote, damit sie schneller gut Bescheid wissen und erfolgreich studieren, sich in Halle wohl fühlen und Vorteile nutzen können. Einführungsveranstaltung zum WS 2014/15

Soziale Beratungsdienste beim Studentenwerk Halle Vernetztes Informations- und Beratungsangebot des Studentenwerkes Halle umfasst: Sozialberatung Rechtsberatung Psychosoziale Beratung Beratungsschwerpunkte der Sozialberatung Studienfinanzierung (Stipendien, Bankdarlehen u.a.m.) Sozialleistungsansprüche (Wohngeld, Arbeitslosengeld II etc.) Jobben im Studium Dienstleistungen und Vergünstigungen für Studierende (Krankenversicherung, Rundfunkbeitrag, Rechtsberatungsgutschein etc.) Integrationshilfen für internationale Studierende Studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung Studieren mit Kind Alle Informationen werden vertraulich behandelt. E-Mail: sozialberatung@studentenwerk-halle.de Internet: www.studentenwerk-halle.de Einführungsveranstaltung zum WS 2014/15

Soziale Beratungsdienste beim Studentenwerk Halle Psychosoziale Beratung Erstkontakt- und Anlaufstelle in Konfliktsituationen. Ohne spezielle Zugangsvoraussetzungen kann spontan oder nach vorheriger Anmeldung per Mail die Beratung wahrgenommen werden. Möglichkeit der Vermittlung in eine weiterführende Maßnahme. http://www.studentenwerk-halle.de/beratung/psychosoziale-beratung/ E-Mail: psychosoziale-beratung.halle@studentenwerk-halle.de kostenlose Rechtsberatung z.B. Mietrecht Darlehensrecht Verbraucherschutzrecht Aufenthalts- und Ausländerrecht http://www.studentenwerk-halle.de/beratung/rechtsberatung/ Einführungsveranstaltung zum WS 2014/15

Studieren mit Handicaps Für Studierende mit Behinderung fallen behinderungsbedingt oft Mehrkosten im Zusammenhang mit dem Studium und der Sicherung des Lebensunterhalts an, die durch die Leistungen nach dem BAföG bzw. entsprechende Eigenmittel nicht gedeckt werden können. Denn das BAföG dient lediglich der Finanzierung des „ausbildungsbedingten Unterhalts“ – wozu die üblicherweise anfallenden Lebensunterhalts und Ausbildungskosten gehören. Mehrbedarfszuschläge sind hier nicht vorgesehen. Einführungsveranstaltung zum WS 2014/15

Studieren mit Handicaps Besonderheiten beim BAföG Finanzierung des behinderungsbedingten Mehrbedarfs Stipendien und Stiftungen Einführungsveranstaltung zum WS 2014/15

Studieren mit Handicaps Dennoch gibt es BAföG- Regelungen, die die besondere Situation von chronisch kranken und/oder behinderten Studierenden berücksichtigen. Einführungsveranstaltung zum WS 2014/15

Studieren mit Handicaps Besonderheiten beim BAföG Härtefreibetrag Leistungsnachweis am Endes des 4. Fachsemesters Förderung über die Förderungshöchstdauer hinaus Krankheit Einführungsveranstaltung zum WS 2014/15

Studieren mit Handicaps Besonderheiten beim BAföG Härtefreibetrag auf besonderen formlosen Antrag Gewährung eines zusätzlichen Freibetrages vom Einkommen der Elternteile bzw. des Ehepartners nach § 25 Abs. 6 BAföG Grad der Behinderung ist nachzuweisen Einführungsveranstaltung zum WS 2014/15

Studieren mit Handicaps Besonderheiten beim BAföG Leistungsnachweis am Endes des 4.Fachsemesters Für Auszubildende wird ab dem 5. Fachsemester Ausbildungsförderung nach Vorlage einer Bescheinigung der Ausbildungsstätte geleistet, aus der sich die Eignung für die gewählte Ausbildung ergibt (§ 48 Abs. 1 BAföG). Einführungsveranstaltung zum WS 2014/15

Studieren mit Handicaps Besonderheiten beim BAföG Leistungsnachweis am Endes des 4. Fachsemesters § 48 Abs. 2 BAföG Das Amt für Ausbildungsförderung kann auf Antrag die Vorlage dieses Leistungsnachweises zu einem späteren Zeitpunkt zulassen. Eine chronischen Erkrankung und/oder Behinderung kann als Grund für die spätere Vorlage anerkannt werden. Einführungsveranstaltung zum WS 2014/15

Studieren mit Handicaps Besonderheiten beim BAföG Verlängerung der Förderungsdauer (§ 15 Abs. 3 Nr. 5 BAföG) Die Behinderung muss ursächlich für die Studienzeit- verzögerung sein. In einem formlosen Antrag sollten sie kurz nachvollziehbar darstellen, welche eingetretenen Studienbeeinträchtigungen auf die chronische Erkrankung und/oder Behinderung zurückzuführen sind und zu welchem Zeitverlust sie geführt haben. Einführungsveranstaltung zum WS 2014/15

Studieren mit Handicaps 1. Besonderheiten beim BAföG Ausbildungsunterbrechung (§ 15 Abs. 2a BAföG) Ausbildungsförderung wird nur geleistet, solange die Ausbildung tatsächlich durchgeführt wird. Ausbildungsförderung wird jedoch auch geleistet, solange Auszubildende aufgrund von Krankheit ihrer Ausbildung nicht nachgehen können. Allerdings wird sie nicht über das Ende des dritten Kalendermonats hinaus gewährt. Danach erfolgt eine Zahlungseinstellung bis zur Wiederaufnahme der Ausbildung. Der Monat, in den der Beginn der Unterbrechung fällt, zählt bei der Dreimonatsfrist nicht mit. Einführungsveranstaltung zum WS 2014/15

Studieren mit Handicaps 2. Finanzierung des behindertenbedingten Mehrbedarfs Reichen BAföG bzw. Eigenmittel zur Finanzierung des notwendigen Unterhalts nicht aus, können Studierende mit Behinderung für behinderungsbedingt anfallende Mehraufwendungen unter bestimmten Voraussetzungen spezifische Leistungen der Sozialgesetzbücher SGB II und SGB XII beanspruchen. Einführungsveranstaltung zum WS 2014/15

Studieren mit Handicaps Verschiedene Mehrbedarfe: ausbildungsgeprägt (studienbedingt) wird gewährt durch die Eingliederungshilfe für den Besuch der Hochschule (SGB XII - Sozialämter) nicht ausbildungsgeprägt wird gewährt zum Lebensunterhalt im Rahmen der Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach SGB II an erwerbsfähige Studierende ( Jobcenter) oder wird gewährt als Hilfe zum Lebensunterhalt nach SGB XII an vorübergehend voll erwerbsgeminderte Studierende (Sozialämter) Einführungsveranstaltung zum WS 2014/15

Studieren mit Handicaps Leistungen der Eingliederungshilfe – Nachrangigkeit der Sozialhilfe Gemäß den Aufgaben der Eingliederungshilfe (§ 54 SGB XII) werden unterschiedliche Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gesellschaft finanziert, wenn eigenes Vermögen bzw. Einkommen dafür nicht ausreichen und sofern keine anderen Leistungserbringer dafür zuständig sind (§ 2 SGB XII). Sozialhilfe ist immer nachrangig. Einführungsveranstaltung zum WS 2014/15

Studieren mit Handicaps Eingliederungshilfe für den Besuch der Hochschule Dazu zählen u.a: • die Hilfe zur Ausbildung z. B. persönliche Studienassistenzen und andere studienbezogene Hilfsmittel • die Finanzierung technischer Hilfen als „soziale Hilfsmittel“ • die Hilfe zum Erwerb und zur Instandhaltung eines individuell angepassten Kraftfahrzeugs inkl. der Erlangung der Fahrerlaubnis. Einführungsveranstaltung zum WS 2014/15

Studieren mit Handicaps nicht ausbildungsgeprägter Mehrbedarf Studierenden mit Behinderung und chronischer Krankheit können oft Mehrkosten während des Studiums behinderungs- bzw. krankheitsbedingt über das übliche Maß hinaus gehende Kosten für den Lebensunterhalt entstehen, z.B. erhöhte Mietkosten für eine barrierefreie Wohnung Zusatzaufwendungen für krankheitsbedingt notwendige spezielle Nahrungsmittel. Einführungsveranstaltung zum WS 2014/15

Studieren mit Handicaps 2. Ansprüche von Studierenden im SGB II/SGB XII regelmäßiger Mehrbedarf für Studierende mit Behinderung in der Ausbildung (§ 21 Abs. 4 SGB II/§ 30 Abs. 4 SGB XII) als Pauschale von derzeit mtl. 134 € regelmäßiger Mehrbedarf wegen kostenaufwändiger Ernährung (§ 21Absatz 5 SGB II / § 30 Absatz 5 SGB XII) regelmäßiger Mehrbedarf wegen Schwerbehinderung G bzw. a G bei voller Erwerbsminderung (§ 30 Abs.1 SGB XII) Einführungsveranstaltung zum WS 2014/15

Studieren mit Handicaps 2. Ansprüche von Studierenden im SGB II/SGB XII regelmäßiger Mehrbedarf für Studierende mit Behinderung in der Ausbildung (§ 21 Abs. 4 SGB II/§ 30 Abs. 4 SGB XII) als Pauschale von derzeit mtl. 134 € regelmäßiger Mehrbedarf wegen kostenaufwändiger Ernährung (§ 21Absatz 5 SGB II / § 30 Absatz 5 SGB XII) regelmäßiger Mehrbedarf wegen Schwerbehinderung G bzw. a G bei voller Erwerbsminderung (§ 30 Abs.1 SGB XII) Einführungsveranstaltung zum WS 2014/15

Studieren mit Handicaps 2. Ansprüche von Studierenden im SGB II/SGB XII einmalige Leistung infolge Erstausstattungsbedarf für eine behinderungsgerechte Wohnung inklusive angepasster Haushaltsgeräte (§ 24 Abs. 1 und 3,SGB II § 31 SGB XII) Einführungsveranstaltung zum WS 2014/15

Studieren mit Handicaps 3. Stipendien und Stiftungen mobilitätsbehinderte Studierende für blinde und sehbehinderte Studierende bei multipler Sklerose und Darmerkrankungen Einführungsveranstaltung zum WS 2014/15

Studieren mit Handicaps 3. Stipendien und Stiftungen für körperbehinderte Studierende Dr. Willy Rebelein Stiftung Bauvereinstr. 10-12 90489 Nürnberg Tel. 0911/ 580 74-0 Fax 0911/ 580 74-10 Fördert zusätzlichen Ausbildungsbedarf, der durch eine Körperbehinderung bedingt ist: z. B. bei Gehbehinderten Kosten für die Transporte und bei Gehörlosen die Kosten für Dolmetscher. Einführungsveranstaltung zum WS 2014/15

Studieren mit Handicaps 3. Stipendien und Stiftungen für körperbehinderte Studierende Heinz- und Mira- Kronestiftung www.krone-stiftung.de Nicht nur Studierende, sondern alle Rollstuhlfahrer,die vorher im Leben Fußgänger waren, unterstützt diese Stiftung durch Gewährung einer einmaligen Hilfe für z. B. Kfz-Umbauten oder Einbau eines Liftes. Es erfolgt jedoch keine Stipendienvergabe. Einführungsveranstaltung zum WS 2014/15

Studieren mit Handicaps 3. Stipendien und Stiftungen für körperbehinderte Studierende Dr. Willy Rebelein Stiftung Bauvereinstr. 10-12 90489 Nürnberg Tel. 0911/ 580 74-0 Fax 0911/ 580 74-10 Fördert zusätzlichen Ausbildungsbedarf, der durch eine Körperbehinderung bedingt ist: z. B. bei Gehbehinderten Kosten für die Transporte und bei Gehörlosen die Kosten für Dolmetscher. Einführungsveranstaltung zum WS 2014/15

Studieren mit Handicaps 3. Stipendien und Stiftungen für körperbehinderte Studierende Stiftung zur Förderung körperbehinderter Hochbegabter Vaduz/Fürstentum Liechtenstein Postfach 677 Im Quäderle 11 FL-9490 Vaduz Tel.: 0041 75 28424 Gefördert werden hochbegabte körperbehinderte Studierende aus dem deutschen Sprach- und Kulturraum. Ein Schwerbehindertenausweis ist erforderlich. Die Stiftung finanziert Lebensunterhalt und Mehrbedarf. Einführungsveranstaltung zum WS 2014/15

Studieren mit Handicaps 3. Stipendien und Stiftungen für blinde und sehbehinderte Studierende Paul und Charlotte Kniese-Stiftung Hardenbergplatz 2 10623 Berlin Tel. 030/ 795 92 30 Fax 030/ 796 86 00 Die Kniese-Stiftung arbeitet ausschließlich im Bereich der Blindenfürsorge. Einführungsveranstaltung zum WS 2014/15

Studieren mit Handicaps Weitere Informationen finden Sie beim Deutschen Studentenwerk unter: Studium und Behinderung www.studentenwerke.de/main/default.asp?id=06201 Einführungsveranstaltung zum WS 2014/15