Dr. Ramona Eberhardt Dipl.-Ing. Matthias Mohaupt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
NEUE Generation E-2000™ Simplex und Duplex-kompakte Mittelstücke
Advertisements

Beleg zum Grundlagenversuch am CRS-Roboter
Remote I/O – XI/ON Modulare Peripherie mit umfassender Funktionalität
SAP-QM im Labor Labor-Kennzahlen für den Bereich Silane Rheinfelden (1) ca. 30 Mitarbeiter Auftraggeber 75 % Analysen für Produktionskontrolle, Freigabe.
Vizepräsident für Personal und Finanzen
K-Modeler Engineering
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Sichtbeton - Jede Baustelle ein neuer Anfang
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Zwischenstandsbericht III Olaf Watteroth Computer Systems and Telematics Institute of Computer Science Freie Universität Berlin
Informationstechnologie
Simulation mechatronischer Systeme im Automobil
Best Fit Matching von Punktewolken
Jan Langsdorf Francis Pinto Reinhard Werner
Innovation mit Normen und Standards INS
Praxisbericht über den zielgerichteten Einsatz von Marketingsystemen
Neue Module und weitere Entwicklung in uniLIME Gerald Schuster, Advanced Technical Software, Wien.
Bauhaus-Universität Weimar 1 Dateiname Plausibilität in der Planung Semesterbegleitender Entwurf Konstruktion - Pattern 250 Warme Farben Natürliches Holz,
FIV-citactis.ppt debis Systemhaus GEI GS Ulm Innovative Technologien beim Verkehrsmanagement Heiko Boch debis Systemhaus Vortrag im Rahmen.
Lenkbares Autonomes Rasenmäh System
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Computergraphische Visualisierungs- verfahren für 3D-Stadtmodelle
Vergleich mechanischer und elektromagnetische Schwingungen
Lehrstuhl für Bauinformatik, IPVR – Abteilung Simulation großer Systeme Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt-kooperativen Planung.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Werkzeugmaschinen Antrieb Vorschubantriebe
7. April 2011 Dieter Uhl (Hephy Wien) Die wunderbare Welt der Halbleiterdetektoren Vortrag.
Allgemeines zu Datenbanken
CEF 2001, New Haven Genetic Neural Fuzzy Explorer GENEFER Konzeption, Technologien und Einsatzmöglichkeiten Eric Ringhut Muenster Institute for Computational.
Leitprojekt e³-Produktion
Dokumentation und Analyse
Kläranlagenzustandsbericht ÖWAV-Arbeitsbehelf Nr. 22
Übersicht Grundelemente von Lego Mindstorms Idee Delivery
1 TRIPLAN - USERMEETING 2001 MATPIPE Präsentation Jens Sauer Sulzbach, den 06. November 2001.
Sensoren und Aktoren.
Web-basierter Unterricht in der Computergraphik: Konzepte und Realisierung von interaktiven Online-Kursen Reinhard Klein, Frank Hanisch Wilhelm-Schickard.
Dr. Ramona Eberhardt Dipl.-Ing. Matthias Mohaupt
Konstruktionstechnik WS 2009/10
Konstruktionstechnik WS 2009/10
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft BMBF-Verbundprojekt Greiferbaukasten, 2. Statusseminar, 6. Februar 2003, IMM-MainzAndreas Hofmann,
Greifer für mikrooptische Komponenten
1 Dipl. Ing. Wilfried Mors URZ-NURZ-Info-Tag Cisco Security Monitoring, Analysis & Response System (MARS) Cisco Security Monitoring, Analysis.
IEF Werner GmbH Handhabungstechnik 1 > Verbundprojekt Greiferbaukasten für die Montage von Mikrosystemen 2. Statusseminar am 06.Februar 2003 Module des.
Anbindung des Baukastens an die Montagemaschine
Greifertechnologie Stand der Technik
Wechselschnittstelle für den Greiferbaukasten der Mikrosystemtechnik
Page 1 Good Things Come in Small Cubes Cube Optics Teilvorhaben im Projekt COMAN Good Things Come in Small Cubes.
Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt Institut für Angewandte Informatik (IAI) Dr. U. Gengenbach 07/2001 Stand der Arbeiten Juli Analyse.
Greiferbaukasten für die Montage von Mikrosystemen
Für die Montage von Mikrosystemen
Page 1 Good Things Come in Small Cubes Cube Optics Teilvorhaben im Projekt COMAN Stand Good Things Come in Small Cubes.
Projektstrukturierung
Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt Bernd Köhler, Institut für Angewandte InformatikStatusseminar, Bilderfassung im Rahmen des Greiferbaukastens.
Modul- und Schnittstellenkonzept für einen Greiferbaukasten
Verbundprojekt Greiferbaukasten für die MikrosystemtechnikS. Fabian piezosystem jena 10/2001 Anwendung von Miniaturgreifern in der Mikromontage Ing. S.
Greiferbaukasten Blatt 1 Dr. Roscher Anwendung von unifizierten Miniaturgreifern in der Mikromontage Anwendungsbeispiel Integriertes Mikroanalysesystem.
Erste Ansätze für modular aufgebaute Greifer
Reinhard Werner Francis Pinto Jan Langsdorf
Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt U. Gengenbach 09/ Statusseminar Productronica 2001 München Erster Prototyp eines modularen Miniaturgreifers.
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Simotec GmbH Nov Screen Präsentation Modularisierung eines hochintegrierten Vakuumgreifers Thomas Müller Simotec GmbH.
Institut für Biomedizinische Technik Universität Karlsruhe Institut für Biomedizinische Technik Seminarvortrag Segmentierung medizinischer Bilder anhand.
Manfred für Claudia GT & GMT, Vorstandssitzung Mai Vorstand Manfred für Claudia.
Verbundprojekt Greiferbaukasten für die MikrosystemtechnikS. Fabian 2. Statusseminar piezosystem jena 1 Mikromontageaufgaben in der Fertigung.
DABay – Neuerung im Modul Bescheide
Leiterplattenfertigung
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Laptopleihpool des Rechenzentrums Aktuelle Umsetzung und Verbesserungspotential Julia Sauer Seminarvortrag Stand:
C4 Projektstrukturplan (engl. work breakdown structure)
Willkommen zur Strategietagung OMNA O ptions M anagement N achhaltige A bfallwirtschaft Schweiz 11. Juni 2004 Zürich/Rüschlikon.
 Präsentation transkript:

Greiferbaukasten für die Montage von Mikrosystemen - Modulare Greifersysteme - Dr. Ramona Eberhardt Dipl.-Ing. Matthias Mohaupt Dipl.-Ing. Erik Beckert

Gliederung / Stand der Arbeiten Analyse von Handhabungsanforderungen anhand realer Montageaufgabenstellungen Handhabungsanforderungen - Bauteilübersicht Handhabungsanforderungen - Wirksystem Handhabungsanforderungen - Sensorik, Aktorik, Greifermodul, Zusatzfunktionen Handhabungsanforderungen - Zusammenfassung Greifer: Module und Schnittstellen Anforderungskataloge Module: allgemein und modulspezifisch Anforderungskatalog Schnittstellen Beispiel: Aktuelle Entwicklung eines Greifers Stand der Arbeiten: Datenbank Mikrobauteile und Greifer

Handhabungsanforderungen I: Bauteilübersicht

Handhabungsanforderungen II: Wirksystem

Handhabungsanforderungen III: Sensorik, Aktorik etc.

Handhabungsanforderungen IV: Zusammenfassung Optische Bauelemente werden beim Montageprozeß i.A. in Funktion justiert -> Bau-freiraum für optischen Strahlengang Freie Sicht auf Bauelemente und Fügeebene für visuelle Kontrolle bzw. BV-gestützte Positionierung und Justage Zugangsmöglichkeit für Hilfsmodule (z.B. Kleberdosierungund UV-Licht zur Fixierung) bei gegriffenem und positioniertem/ justiertem Bauteil Möglichkeit des Greifens und Justierens zweier oder mehrerer Bauteile relativ zueinander besondere Anforderungen an Geometrie des Wirksystems (Greifmodul) besondere Anforderungen an die geometrische Anordnung der Module zueinander, evtl. Übersicht notwendig: Lage des Strahlengangs in Bezug auf Fügeebene für übliche Montageaufgaben in der Optik

Greifer: Module und Schnittstellen Positioniersystem global Trägermodul / Basis Justierung mechanisch Sensormodul optik- basiert Busmodul Positioniermodul lokal Mechanische Schnittstelle Medien -Schnittstelle Greifmodul Antrieb Busmodul Greifmodul Kinematik Sensormodul taktil basiert Greif- objekt Greifmodul Wirksystem Füge- ebene

Anforderungskatalog Module I: Allgemeine Anforderungen Bauraum / Abmessungen Masse Maximale Zuladung (für Module innerhalb einer seriellen Kette) Justagemöglichkeit in welchen Freiheiten notwendig bzw. integriert Schnittstelle(n) integriert / nicht integriert Anzahl Schnittstellen zur Umgebung bzw. benachbarten Modulen Geometrische Anordnung der Schnittstelle(n)

Anforderungskatalog Module II: Modulspezifische Anforderungen Greifmodul Spezifikation gemäß Datenbankstruktur „Mikrobauteile und Greifer“ Mehrere Greifmodule je Greifer? Trägermodul / Basis Anpassung an diverse Spann- systeme Justiermodul Justiergenauigkeit und –bereich je Freiheitsgrad Automatische / manuelle Justage Integriertes Meßsystem? Positioniermodul Pos.bereich, -genauigkeit, - geschwindigkeit je Freiheit = Spezifikation des Positionierraumes Integriertes Meßsystem? Vibrationsfunktion? Busmodul Anzahl der Versorgungsleitungen, Art, Spezifikation Anzahl der Steuer- und Signalleit- ungen, Art, Spezifikation Flexible Leitungen notwendig? Sensormodul Berührungslose (Optik) oder taktile Variante Verbindung zum Meßobjekt

Anforderungskatalog Schnittstellen Mechanische Verbindung Art der Befestigung - Aufbringen der Befestigungskraft (z.B. geschraubt, magnetisch verspannt etc.) Art der Befestigung – Raster / geometrische Anordnung der Befestigungspunkte Art der geometrischen Ausrichtung (cinematic mount, Anschläge, Formelemente etc.) Lebensdauer / Anzahl der Wechselzyklen Automatisierungsgrad für Schnittstellenwechsel Medienschnittstellen Art und Anzahl der Versorgungsmedien (fluidisch, elektrisch etc.), Spezifikation Art und Anzahl der Informationsmedien (Sensor- und Steuersignale), Spezifikation

Beispielgreifer für Handhabungsobjekt 1: Plankonkavspiegel Optische Achse / Strahlengang Plankonkavspiegel Schnittstelle zum Positioniermodul (X-Y-Tisch mit zentraler Öffnung) Greifmodul - Wirksystem Greifmodul - Antrieb Greifmodul - Kinematik

Stand der Arbeiten: Datenbank Mikrobauteile und Greifer DIN 32563 „Klassifizierungssystem für Mikrobauteile“: Einspruchsverhandlung am 27.6.01 erfolgt, DIN ist jetzt verabschiedet Wesentliche Änderungen: Umkehrung der Codierung für größenbehaftete Merkmale (Abmessungen, Masse etc.), um Erweiterungsfähigkeit für „Nanotechnik“ sicherzustellen -> bereits in Datenbank eingear- beitet Einführung der Reinraumklassen nach DIN-EN 14644-1 -> wird noch in Datenbank implementiert Einführung der Oberflächenqualität (Rauheit) nach DIN-ISO 1302 -> wird noch in Datenbank implementiert 563 Zugang über Oracle-Clienten möglich, Implementation WebInterface wird intern geprüft