Kunden- Nachfrage- Konkurrenzorientiert

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Markstrukturen von André Franke.
Advertisements

Einführung in die VWL.
Anwendungsbereiche der Teilkostenrechnung Der Break-even-Point
Die Teilkostenrechnung als Entscheidungshilfe – eine Einführung Kostenarten nach dem Verhalten bei Beschäftigungsschwankungen Kostenarten fixe Kosten variable.
Marketingpräsentation Produkteinführung Operativ
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 11 P-R Kap. 12
Auswirkungen der Unternehmenskonzentration
Das Modell «Hotelling»
Break-even-point = Nutzschwelle
9. Begriff und ökonomische Funktion des Marktes.
Mikroökonomik 1 Prof. Dr. Ulrich Schmidt Wilhelm-Seelig-Platz 1, Raum 404a Tel.: Sprechstunde: Di. 12:00 – 13:00.
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Weiterbildungseinrichtung als Dienstleister AG 3 Matthias Witt bfz Bamberg.
Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung
Referat von Matthias Schulz und Jasmin Hupp
PREIS am Markt erzielbarer Preis Preis- politischer Spielraum PUG.
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Proseminar Interne Erfolgsrechnung WS 2007/08
Der Monopolist als.
Unternehmen.
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
entwickelt, produziert und verkauft
Kosten- und Preistheorie
Monopol Das optimale Werbebudget
Kalkulation und Preisfindung im Mietomnibusverkehr
Langfristige Kosten Annahme: die Unternehmung kann alle Produktionsfaktoren ändern, nur die Fabrikgröße ist fix (k). kurzfristige Kostenkurve: cs(y,k)
Wie funktioniert der Markt? Was lehrt uns die Preislehre?
Das Marktverhalten. Wichtige Faktoren Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Angebot und Nachfrage.
Lösung Lösung Statische Verfahren der Investitionsrechnung
Das Modell der Preisbildung
Anwendung: Die Kosten der Besteuerung
Preispolitik legend.at
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Krishnan S. Anand, Ravi Aron: Group Buying on the Web Ein Vergleich von Preisbildungs- mechanismen Zusammenfassung von Gabriele Hackl.
Kalkulation und Preisgestaltung im Mietomnibusverkehr
Gliederung: 01: Grundlagen [Inhalt und Organisation der KLR]
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Konjunkturzyklus Wachstumstrend – langfristige Entwicklung
Wiederholung Wirtschaft
1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Kalkulation und Preisfindung im Mietomnibusverkehr
VWL: Preise Der Preis ist das Entgelt, das ein Käufer für ein Gut oder eine Leistung an den Verkäufer des Gutes bzw. an den Erbringer der Leistung bezahlen.
Grenznutzen und Preis A Konsumentenrente D B Grenznutzen C
© RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maurer Internationale Wirtschaftsbeziehungen 1. Internationaler Handel Ergänzung – Stabilität von Marktgleichgewichten.
Preis und Konditionenpolitik
Teil: Europäisches Kartellrecht
GENIAL REGIONAL! Regionale Unternehmen schaffen mehr regionalen Mehrwert, verbessern Lebensqualität und Beschäftigung in der Region.
M e n s c h e n i n d e r W i r t s c h a f t M e n s c h e n
Kap. 9: Wirtschaftliche Schwankungen
Kap 11: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage II
Der Markt für Glücksspiele und Wetten
Preispolitik auf Märkten mit Netzeffekten
Marketing – Mix PREIS.
Kostenmanagement Controlling I Übersichten und Text zu Dellmann
Problemstellung Viele Leute kaufen sich Dinge im Internet, oft sogar ersteigern sie Sachen über Internetauktionen. Doch die Meisten kennen nicht die wirtschaftlichen.
Beschaffungsmengen und Einflussfaktoren
Verbraucher / Zielgruppen
Aufgabe 1 FrageAntwort 1.)2 2.)3 3.)1 4.)1 5.)2 6.)3 7.)1 8.)3 9.)2 10.)2.
Kostenrechnung im Handwerksbetrieb Ortsversammlung Truden Contabilità dei costi nell‘azienda artigiana.
Kostenrechnung als Entscheidungsinstrument
Berufskolleg Simmerath/Stolberg - Fachschule für Wirtschaft - ASW
Mikroökonomie 1 Angebot des Unternehmen
Grenznutzen und Preis A Konsumentenrente D B Grenznutzen C
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Zur sogenannten Ökosteuer
Grenznutzen und Preis A Konsumentenrente D B Grenznutzen C
Individuelles Angebot bei linearen und S-förmigen Kostenverläufen
 Präsentation transkript:

Kunden- Nachfrage- Konkurrenzorientiert Alles rund um den Preis Kunden- Nachfrage- Konkurrenzorientiert

Inhalt Preisbildung Preisstrategien Kostenorientiert Nachfrageorientiert Konkurrenzorientiert Preisstrategien Hochpreis Niedrigpreis Preiswettbewerb Preisvariation

Kunden- Nachfrage- Konkurrenzorientiert Preisbildung Kunden- Nachfrage- Konkurrenzorientiert

Kostenorientierte Preisbildung Preisermittlung durch Kostenrechnung Vollkostenrechnung Sämtliche Kosten des Unternehmens Gewinne sind gewollt. Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung) Nur fixe- und variable Kosten

Kostenorientierte Preisbildung Vorteile Nachteile KLAR stellt relevante Daten bereit Kalkulationsschemen bieten einfache Anwendung Sämtliche Kosten sind gedeckt Keine Berücksichtigung der Wettbewerbssituation Unternehmenskosten sind für Kunden irrelevant Möglicherweise zu geringer Gewinnzuschlag

Bildung der Preisuntergrenze Langfristig Fixe Kosten Variable Kosten Kurzfristig Nur variable Kosten

Nachfrageorientierte Preisbildung Orientiert sich nach Marktnachfrage Steigende Nachfrage = Steigender Preis Fallende Nachfrage = Fallender Preis Preis Nachfrager

Konkurrenzorientierte Preisbildung Am Marktführer orientiert Überbieten des Marktführers Prämiumanbieter Hochpreisstrategie Unterbieten des Marktführers Verdängungswettbewerb Billigstrategie Stark Reduziert %

Preisstrategie

Preisstrategie Ausschöpfungsstrategie Marktdurchdringungsstrategie Hoher Anfangspreis Später fallende Preise Marktdurchdringungsstrategie Niedriger Anfangspreis Spätere Hochpreise Preisdifferenzierungsstrategie Unterschiedliche Preise Maximale Zahlungsbereitschaft

Preisstrategie Teilpunkt Differenzstrategie Räumlichkeit Regional begrenzt Unterschiedliche Wirtschaften Zeitlich Kunden

Preisstrategie Teilpunkt Differenzstrategie Menge Angebot Unterschiedliche Leistungen Kombinationen der Angebote

Schluss mit dem Preis!