4. Kartenkunde.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Koordinaten beschreiben die Position von Objekten im Raum
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Raumbezug, Projektionen, Maßstab, Transformationen
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Bewegte Bezugssysteme
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Differentieller Stromverstärker
1. Warum ist „Kartenkunde“ für die Feuerwehr wichtig ?
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Georg Bach / Eugen Richter: Astronomische Navigation Teil 3: Grundlagen der Astronavigation Abbildungen: BSG Segeln und pixelio.de.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Schulbuch S. 11 Bild 1 © Lehrmittelverlag Zürich Europa – Menschen, Wirtschaft, Natur / Europa auf den ersten Blick Das geografische.
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Kartenschulung UTMREF - System
Vom Geoid zur Karte die Verebenung
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Repetition Gradnetz PN.
Das Gradnetz der Erde.
Wir üben die Malsätzchen
Test Gradnetz 1 . Verständnisfragen Orte suchen Koordinaten ablesen
Sprechfunk Kartenkunde.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Potenzen und Wurzeln Zusammenfassung
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Koordinatensystem Das Gradnetz der Erde ist ein gedachtes Koordinatensystem auf der Erdoberfläche mit sich rechtwinklig schneidenden Längen- und Breitenkreisen;
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Globus Karten dienen als Orientierungshilfe.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Kartenkunde.
1 IdeenSet Sonnensystem Ideenset Wann können Sonnenfinsternisse stattfinden? Erich Laager / 2014.
Funkausbilder - Fortbildung
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Technische Kommunikation
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Um die Lage eines Punktes genau bestimmen zu können,
Kartenkunde.
Sprechfunkausbildung
BOS-Kommunikation Kartenkunde.
Sprechfunkausbildung
Funkausbilder - Fortbildung
 Präsentation transkript:

4. Kartenkunde

4.1 Definition und Zweck

Kartenkunde Was ist eine Karte?

4.1.1 Definition „Eine Karte ist das verkleinerte, verebnete, durch Kartenzeichen und Signaturen erläuterte, digitale oder analoge Abbild eines Teils der Erdoberfläche.“ Schütze, B: Lehrbuch Vermessung – Grundwissen, Engler Verlag, 2007

Kartenkunde Wozu brauche ich das? Es gibt doch Navis!

4.1.2 Zweck Auch Technik ist fehlbar und hat ihre Grenzen Bildquellen: http://vrh-gestuetreitschule-toscan.beepworld.de/files/weggabelungzurstadt.jpg http://4.bp.blogspot.com/-ZDCROS21Zn8/UKpuPI0ldoI/AAAAAAAAAxY/Z-60UBRghZE/s1600/Scheissnavi%2Bklein.jpg

4.1.2 Zweck Beispiele: Sucheinsätze Vorbereitung/Planung Wasserentnahmestellen Fernmeldeplanung Lagedarstellung

4.2 Kartenaufbau

Kartenkunde Wie ist die Erdoberfläche gegliedert?

4.2.1 die erde Oberfläche: 510 Millionen km² Deutschland: 356.959 km² Rheinland-Pfalz: 19.847 km² LFKS: 60.000 m² Äquatorlänge: 40.075 km Meridianlänge: 40.003 km

4.2.1 die erde 360 Längengrade WestOst 180 Breitengrade NordSüd

Entspricht in Zentimetern 4.2.2 maßstäbe Einige gebräuchliche Maßstäbe(Verhältnis der Originalgröße in der Natur, zur Größe der Abbildung auf der Karte) sind: Maßstab Auf der Karte Entspricht in Zentimetern Entspricht in Metern 1 : 25.000 1 cm 25.000 cm 250 m  1 : 50.000 50.000 cm 500 m 1 : 100.000 100.000 cm 1000 m Je größer der Maßstab, desto ungenauer die Karte, da eine entsprechend größere Strecke aus der Natur auf 1 cm Karte abgebildet werden muss.

4.2.2 maßstäbe 1:25.000 1:50.000 1:100.000

Zeichenerklärung meist am Rand der Karte 4.2.3 Legende Zeichenerklärung meist am Rand der Karte Höhenlinien: Punkte einer Höhe liegen auf der selben Linie Abstand der Linien vom Maßstab abhängig Referenzhöhen über Null immer angegeben Bsp: 1.Linie 50m, 2.L 60m, 3.L 70m usw. http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d1/Courbe_niveau.svg

Kartenkunde Und wie wird das auf die bekannten Karten heruntergebrochen?

Transversale - Projektion Mercator 4.2.4 UTM-projektion Zauberwort: Universale Transversale - Projektion Mercator Bildquelle: http://www.duesseldorf.de/vermessung/grafik/wissen/wissen_utm_meridiane_440.jpg

4.2.4 UTM-projektion 60 Längengradzonen mit je 6° Mitte jeder Zone: Bezugsmeridian Durchnummerierung (von West nach Ost) von 1-60 Deutschland größtenteils in den Zonen 32 und 33 (6°-12° ö.L / 12°-18°ö.L.) =UTM ZONE Beispiel: Zone 1 (180°wL - 174°wL: Mittelmeridian= 177°wL)

4.2.4 UTM-projektion ….. 0° 6° 12° 24° 30° 36° 180° östliche Länge westliche Länge Greenwich 31 32 33 34 60 30 35 29 28 27 26 1 Zone, Nr. 26 Äquator Quelle: LFKS RLP, Schulungsunterlage Digitalfunk

4.2.4 UTM-projektion Breitengrade in je 8° Abschnitte geteilt Abweichungen in Skandivavien Beschriftung mit Buchstaben I und O ausgelassen ( wegen 0 und 1), sowie ohne die Pole (Extrasystem) =UTM BAND Kombination aus Zone + Band = ZONENFELD Beginnend 80° südl. Breite bis 84° nördl. Breite Südlichste Zone= C Nördlichste Zone=X

4.2.4 UTM-projektion ….. 0° 6° 12° 24° 30° 36° 180° östliche Länge Zonenfeld 32 U= GER 0° 6° 12° 24° 30° 36° 180° ….. östliche Länge westliche Länge Greenwich 31 32 33 34 60 30 35 29 28 27 26 1 Zone, Nr. 26 Äquator 8° 16° 32° 40° 48° 56° 64° 72° 84° 80° nördliche Breite südliche X W V U T S R Q P N M L K J H G F E D C 20 Bänder, je 8° breit, Band E insgesamt 1200 Zonenfelder BRD Quelle: LFKS RLP, Schulungsunterlage Digitalfunk

4.2.4 UTM-projektion Jedes Zonenfeld wird in Gitterquadrate mit Seitenlängen von 100km weiter gegliedert Jedes Planquadrat ist mit 2 Buchstaben codiert 1.Buchstabe: Östliche Ausrichtung Zone 1: A,B,C,D,E,F,G,H Zone 2: J,K,L,M,N,P,Q,R Nach 3 Zonen: Wiederholung

4.2.4 UTM-projektion 31U 33U 32V 32T UTM- Gitterzone 9° 31U 33U 32V M L LT N P 6° 12° 32T 48° 56° UTM- Gitterzone 32U mit den 100 km-Quadraten Östliche Ausrichtung Quelle: LFKS RLP, Schulungsunterlage Digitalfunk

4.2.4 UTM-projektion 2.Buchstabe: Nördliche Ausrichtung Buchstaben A-V ohne I und O Ungradzahlige Zonen: A als Anfang Gradzahlige Zonen: F als Anfang Umkreis von 2000km ohne Doppelbelegung

4.2.4 UTM-projektion 31U 33U 32V 32T UTM- Gitterzone QC TT QV TQ QA TR QU TP QT TN GP KU GQ KV 9° 31U 33U 32V GS KB GR KA GU KD GT KC MA MB MC MD ME MF MG MH MU MV MT LC LB LA LV LU LD FB FA FV FU FT FS FR FQ FN FP FC LE LF LG LH LT NH NG NF NE ND NC NB NA NV NT NU PA PV PU PT PB PC PD PE PF PG PH UN UP UQ UR US UT UU UV UA UB UC GN KT 6° 12° 32T QT DU QB TS 48° 56° UTM- Gitterzone 32U mit den 100 km-Quadraten Quelle: LFKS RLP, Schulungsunterlage Digitalfunk

4.2.4 UTM-projektion 100km Quadrate  Aufteilung in 1 km Quadrate Vorangestellte Zahl Vertikal: Abstand zum Äquator in 100 km Schrittem(55= 5500km) Vorangestellte Zahl Horizontal: Abstand zum Nullmeridian in Greenwich (3=300km) Nachgestellte Zahlen: Koordinate des Quadrats innerhalb des 100km-Planquadrats (00-99) Übung: Abstand Gitterlinien (1:25k; 1:50k; 1:100k) 1:25.000 = 4cm; 1:50.000 = 2cm; 1:100.000 = 1cm

4.2.4 UTM-projektion LA MA LV MV NV NA 9° Mittelmeridian der Gitterzone 32 U 300 388 400 500 ………………. 5400 5500 5600 5457 NV NA ….. Quadrat mit Seitenlänge 1 km 389 5458 … ……… Quelle: LFKS RLP, Schulungsunterlage Digitalfunk

LV 4.2.4 UTM-projektion 1. Ostwert: 2. Nordwert: 5457 5458 388 389 35 Nummer der senkrechten Gitterlinie links des gesuchten Punktes. Zweistellig z.B. 88 = auf 1000 m genau Dreistellig z.B. 883 = auf 100 m genau Vierstellig z.B. 8835 = auf 10 m genau 5457 5458 388 389 35 85 LV 2. Nordwert: Nummer der waagrechten Gitterlinie unter dem gesuchten Punkt. Zweistellig z.B. 57 = auf 1000 m genau Dreistellig z.B. 578 = auf 100 m genau Vierstellig z.B. 5785 = auf 10 m genau Hinweis: Nach aktuellem Stand der Teilnehmerunterlage ist der Planzeiger dort falsch positioniert!!!! Quelle: LFKS RLP, Schulungsunterlage Digitalfunk

32 U LV 8835 5785 4.2.4 UTM-projektion Zone Band 100 km-Quadrat Ostwert Nordwert Vierstellige Koordinate : Quadrat mit 1000 m Seitenlänge: 88 57 Sechsstellige Koordinate: Quadrat mit 100 m Seitenlänge: 883 578 Achtstellige Koordinate: Quadrat mit 10 m Seitenlänge: 8835 5785 Quelle: LFKS RLP, Schulungsunterlage Digitalfunk

4.2.5 WGS 84 vs ed 50 Durch Umstellung der alten ED50 Karten auf das neuere WGS 84 System kann es zu Missverständnissen kommen Verschiebung: ED 50 Koordinate auf WGS 84 Karte angewendet: Ein Punkt der ca.100 m östlicher und 200 m nördlicher liegt als gewollt Immer angeben, welches System als Referenz dient WGS 84 Koordinate auf ED 50 Karte angewendet: Ein Punkt der ca. 100m westlicher und 200m südlicher liegt als gewollt

4.3 Beispielübungen

Sperrgebiet NE 68 31 NE 68 30 NE 71 31 NE 71 30

Schiffswerft Grube NE 708 309

Rot: 725 295 Pink: 681 339 Blau: 672 302

4.4 Rettungskarte RLP

4.4 Rettungskarte RLP Maßstab 1:25.000 Ursprung: Erhöhtes Risiko für Waldarbeiter  UVV Erste Hilfe  Verpflichtung der Forstbetriebe, dafür Sorge zu tragen, dass Hilfe geleistet werden kann 4-stellige Kartennummer 3-stellige Anfahrtspunkte

4.4 Rettungskarte RLP Enthält: UTM-Gitter Höheninformationen Gliederung in: Öffentliche Straßen Ganzjährig zu befahrende Wege Bedingt zu befahrende Wege Anfahrtspunkte

4.4 Rettungskarte RLP Schwarz: Ortsnamen, Schienenwege Braun: Höhenlinien Blau: UTM-Gitternetz, Wasser Rot (Punkt, Umrandung): Bebautes Gebiet, Anfahrtpunkte für Rettungsmittel Grün: Öffentliche Straßen Gelb: Ganzjährig befahrbare Wege Dunkelrot: Bedingt befahrbare Wege

4.4 Rettungskarte RLP Quelle: LFKS RLP, Schulungsunterlage Digitalfunk

4.4 Rettungskarte RLP Notrufabsetzung: Unfall/ Ereignis Erste Hilfe leisten Notruf an ILST und Forstamt Anfahrt mit Signal Zielpunkt: Horn aus Am Unfallort: Akustisch bemerkbar machen (Fanfare) Mit Horn bestätigen und Fahrt (falls mögl.) fortsetzen Notrufabsetzung: 7 stellige Nummer + nächstgelegener Ort Lotse verfügbar? (wenn nein: Anfahrt beschreiben) Tech.Rett. benötigt?

Fragen?

Ende des Kapitels „Kartenkunde“