Transfernahe Wissensvermittlung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Internet und Computer Based Training –
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Vorteile der Online-Produkte
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Dr. Uta Weis Dr. Susanne Thalemann
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Anwendungsseminar: Kausale Modellbildung
Ergebnisorientierung in der Lehrerfortbildung: Wirksamkeit
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Der Vertriebs-Check Nachhaltige Personalentwicklung
Qualitätstableau des Landes NRW
20:00.
Personal-entwicklung
Telefon: Telefax: WWW: Interesse geweckt? The.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
EBAV® (Experience Based Asset Valuation)
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
SSB – Folie 1 © Schweizerischer Samariterbund Gery Meier.
Schweizerische Gesellschaft für Individualpsychologie nach Alfred Adler.
Ausbildung Vertriebsbegleiter Anja Jürgens, Sparkasse Paderborn
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Unternehmens-profil.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
1) Das Lernen mit Computern im Grundschulunterricht 2) Lernkulturen – Was ist das überhaupt? 3) Das neue Verständnis von Lernen 4) Von der neuen zur Neuen.
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Didaktik
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Ausbildung in der Lehrlingsakademie Schwarzmüller
Positionspapier AG-SW syngenio AG
Knowledge Management.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
© ettmueller  Berufsbildende Schule II - Wirtschaft und Verwaltung, Kaiserslautern  Interne Fortbildung im Beruflichen Gymnasium 1 Wann geht‘s endlich.
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Unterricht vorbereiten und durchführen
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Grundbildung im Unternehmen
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Lehr-Evaluation Martin Brunner Max-Planck-Institut für.
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
 Präsentation transkript:

Transfernahe Wissensvermittlung Eine Präsentation

(Personen unabhängig) Definition Wissen Wissen Ist die Gesamtheit der Kenntnisse und Fähigkeiten die Individuen zur Lösung von Problemen einsetzen Wissen implizit (Personengebunden) individuelles explizit (Personen unabhängig) kollektives

Wie wird Wissen gewonnen? Wissensextraktion Knowledgemanagement Wissen Vernetzung Strukturieren Information Kontext Aufbereiten Transformieren Daten Syntax Sammeln Zeichen

Einarbeitungsplanung Personalentwicklung In der Personalentwicklung wird unterschieden in Bildungsplanung Ausbildungsplanung Fortbildungsplanung Umschulungsplanung Förderungsplanung Einarbeitungsplanung Laufbahnplanung Besetzungsplanung

Dimensionen der Personalwirtschaft

Produktionsfaktor Mensch

Qualifikationsbedarfsermittlung Im Vorfeld erfolgt eine Bildungsbedarfsanalyse Ist ein Qualifizierungsbedarf vorhanden? Wenn ja, worin äußert sich dieser? Gibt es bereits standardisierte Angebote auf di zurückgegriffen werden kann? Wenn ja? Angebotsanalyse Wenn nein? Erstellung eines Konzeptes Link

Ausgewählte Themen einer Konzepterstellung Das Unternehmen als Bildungsträger Personenbezogne Überlegungen Inhaltliche Überlegungen Überlegungen zum Lernverfahren Lehrsystem bezogene Überlegungen Darstellungsbezogene Überlegungen Ressourcen bezogene Überlegungen

Personen bezogene Überlegungen Analyse und Bestimmung der Zielgruppe, z.B. - Kunde - Führungskräfte - Mitarbeiter Analyse und Bestimmung des Veranstalters Veranstalter intern extern

Inhaltliche Überlegungen Welche Zeichen, Daten, Informationen und Wissen können Inhalte für Wissensvermittlungen darstellen? Lernziel Kognitiv Affektiv Psychomotorisch Festlegung der Lerninhalte -Kompetenzen -, um gewünschtes Lernziel zu erreichen

Handlungskompetenz

Wissensbetrachtungen Ein Transfererfolg kann nur eintreten wenn auch ein Lernerfolg eingetreten ist. Daraus ergibt sich, dass bereits mit Auswahl der didaktischen Methoden der Grundstein zum Transfererfolg gelegt wird. Daher müssen explizit lerntheoretische Zusammenhänge bekannt sein, um sie Ziel gerichtet für das Unternehmen einsetzen zu können.

Charakterisierung des Lernens Arten des Lernens LERNEN ERLERNEN WIEDERERLERNNEN ÜBERLERNEN WIEDERHOLEN FALSCHE ERINNERUNGEN VERGESSEN

Lerntheoretische Konzepte In der Psychologie werden verschieden Konzepte unterschieden Behaviorismus Kognitive Lerntheorien Soziale Lerntheorien Konstruktivismus Auf Basis dieser Theorien wurden und werden didaktische Methoden geschaffen

Lernverfahren Explorierendes Lernverfahren oder Darbietendes Lernverfahren Praxis Theorie Forderung hin zur Praxisorientierung Vortrag/Rede einseitige Kommunikation zweiseitige Kommunikation Beratung/Training Lehrer zentriert Lernender zentriert

Didaktische Methoden Link Didaktische Methoden orientieren sich an Lerntheorien Sie können grob nach Training on the job und Training off the job eingeteilt werden. Dabei haben sich bestimmte Methoden für bestimmte Lernziele bzw. Lerninhalte bewährt Generell sind Schubladenlösung nicht geeignet, um eine sinnvolle Personalentwicklung zu betreiben Punktuelle und angepasste Lösungen können einen Lernerfolg und Transfer der Inhalte sicher stellen Link

Bildung von Konvergenzen Fremd- , Beratendes- oder Selbstgesteuertes didaktisches Prinzip Unterstützung der Ausbildung von Lernstrategien Wahl des geeigneten Lehrsystems Mensch Maschine setzen von Schwerpunkten in den Lehrsysteme in Abhängigkeit vom Lernziel und -inhalt

Gegenüberstellung Mensch & Maschine Wissensgewinnung Mensch Computer Information Denkprozess KDD-Prozess Wissen Link

Der Denkprozess

Intelligenz

Die Bedeutung der Kommunikation Erst durch Kommunikation wird eine Wissensvermittlung möglich gemacht Arten der Kommunikation Zeitlicher Aspekt: synchron/asynchron Austausch Vortrag Einseitig Weitergabe von Daten/Informationen und Wissen Zweiseitig Bildung von Wissen durch Austauschprozess

Design der Lehrsysteme und Lehrhilfsmittel Auswahl der verwendeten Lehrhilfsmittel mögliche Arten sind Print, Multimedia und der Mensch Überlegungen zum didaktischen Aufbau der Lehrhilfsmittel in Abhängigkeit zum Lernziel, Gestaltgesetzen, Lerntypen, Intelligenzen und Wahrnehmungspsychologischer Gesetzmäßigkeiten Visualisierung der Lerninhalte !!!

Didaktisierung der Lehrhilfsmittel Lehrhilfsmittel können in der Wissensvermittlung verschiedene Aufgaben erfüllen. Link

Wissensvermittlung im herkömmlichen Sinn Medienkommunikation kann nur effektiv mit Medienkompetenz gestaltet und genutzt werden Rede oder Vortag stellt die Lehrkompetenz die Rhetorik und Soziale Kompetenz umfassen sollte Konvergenz beider stellt die Präsentation dar, die demnach eine Einheit bilden

Die Bedeutung der Kommunikation in der Wissensvermittlung

Zusammenhänge Unternehmen können Synergien sowie Kostensenkungspotentiale nutzen, in dem Sie auf das vorhandene Wissen im Unternehmen zurückgreifen. Dies bedeutet, durch eine Verzahnung von Informations- Wissen- und Personalinformationssystem können Flexibilität, Verfügbarkeit, Mobilität, Zeitmanagement genutzt und nicht zuletzt Beschaffungskosten gesenkt werden. Wissensmanagement Informationsmanagement Personalinforationssystem Qualifikationen der Mitarbeiter - Einschätzung der Potentiale

Ressourcen Management Ermittlung benötigter Ressourcen, Kapazitäten und Know-hows Festlegung des Lernortes und der Lernzeit Bereitstellung aller benötigten Ressourcen, ggf. Bereitstellung durch Drittanbieter, z.B. Hotel oder externer Berater Training on the job Training off the job Inhouse Outsource

Ressource Arbeitsplatz Im Unternehmen kann der Arbeitsplatz als Ressource dienen Arbeitsplatzgestaltung Anthropometrische Arbeitsplatz-gestaltung Physiologische Arbeitsplatz-gestaltung Psychologische Arbeitsplatzgestaltung Sicherheits- technische Arbeitsplatz-gestaltung Link

Kalkulatorische Betrachtungen Auf Basis vorhandener Daten werden kalkulatorische Betrachtungen bezüglich der eingesetzten Ressourcen und des zu erwartenden Gewinn (evt. Imaginär) geschätzt Weiterhin müssen Finanzierungsplanungen erfolgen, die mindestens die Kosten der Bildungsmaßnahme decken Da Planungen unter Risiken erfolgen, müssen Budgets dem Vorsichts- und Wagnisprinzip erfolgen Planungen umfassen demnach best- und worst Case Fälle Dem Gegenüber muss ein Controlling eingesetzt werden, das die Planungen kontrolliert

Rechtliche Betrachtungen Der Aufbau eines Personalentwicklungsmanagements umfasst auch rechtliche Mitwirkungs- und Bestimmungsrechte des Betriebsrates Dies können durchaus Zielgruppen spezifische Unterschiede aufweisen. Weiterhin müssen tarifvertragliche oder Betriebsvereinbarungen bezüglich der Einführung, Kosten und der Verantwortlichkeiten abgeschlossen werden Im Rahmen der Softwareerstellung, müssen Projektverträge für die Erstellung, Implementation, Nutzung und Wartung abgeschlossen werden.

Evaluation und Lernprozess Lernziel und deren Evaluation sind interdependent und Bedingungen sich Es sollte eine ständige Anpassung auf jeder Ebene erfolge, um einen optimalen Lernerfolg zu gewährleisten Lernziel Lernresultat Lernprozess Lerninhalt Evaluation Soll Ist Durchführung Kontrolle Regelkreis

Möglichkeiten der Beurteilung

Planung zur Transferunterstützung Planung zur Feststellung eines Transfererfolges Aufschlüsselung der Komponenten Evaluierung erfolgt durch den Bildungsträger Evaluierungskreislauf Lehrer/Veranstalter Lernender/ Zielgruppe Bildungsträger evaluiert Lernerfolg evaluiert Transfererfolg Lehrerfolg evaluiert

Sicherung des Transfererfolges Um einen Transfererfolg sicher zu stellen müssen Lehrender Veranstalter Lernender Zielgruppe Bildungsträger Unternehmen Rahmenbedingungen setzen und erfüllen Lehrkompetenz Medienkompetenz Unterstützung und Ausbildung von Lernstrategien Evaluierung Ressourcen Management Individuelle Lernstrategien Medienkompetenz Lernkompetenz Selbstevaluierung Ressourcen Management Setzen von Anreizen Evaluierung Ressourcen Management

Transferlücke Die Transferlücke und ihre Entstehung Sollverlauf Istverlauf Nachbereitung Durchführung Vorbereitung Weiterbildungs- erfolg Zeit

Durch den Lernenden Der Lernenden hat eine entscheidenden Einfluss auf den Transfererfolg Einmal in dem der Lernende einen Lernerfolg erzielt Zum anderen in dem er dieses Wissen auch tatsächlich in Anwendung bringt – in sein Leistungserstellungsprozess transferiert Beides muss evaluiert werden Dies kann sowohl Fremd- als auch durch Eigenevaluation erfolgen Die Fähigkeit der Selbstkontrolle kann und muss somit Lernziel sein

Individuelle Lernstil Charakterisiert die Schrittweise Ausbildung von Lerntaktiken, - strategien und -stilen Lernstil Strategie 1 Strategie 2 Strategie 3 Taktik 1 Taktik 2 Taktik 3 Taktik 4 Taktik 5

Die Bedeutung der Evaluation Im Rahmen der Ausbildung von Lernstilen müssen einzelne Schritte evaluiert werden Durch die Fähigkeit der Eigenwahrnehmung und objektiver Kontrolle ist der Lernende in der Lage selbstständig zu lernen Daher wird auch in der Zukunft Wert auf die Ausbildung der so genannten Lehrkompetenz gelegt Der Lernende bestimmt selbst, wann, wo und wie er lernt Das Unternehmen evaluiert lediglich den Transfererfolg Dies bedeutet, das die pädagogische Verantwortung in den Zuständigkeitsbereichs des einzelnen Mitarbeiters rückt Der Mitarbeiter der Zukunft ist ein Wissensmitarbeiter

Durch das Unternehmen Setzen von Anreizen materieller und immaterieller Art sein Evaluierung des Lernenden sowie des Lehrenden z.B. durch follow up Interview Rentabilitäts- und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen durch das Unternehmen

Planung zur Transferunterstützung Wie kann das Unternehmen den Transfer unterstützen? Durch Auswahl des best geeigneten Lehrsystems Durch Auswahl und Zusammenstellung geeigneter Zielgruppen Bereitstellung aller notwendigen Ressourcen, z.B. Arbeitsplatz, Lernort Durch gezielten Einsatz motivationaler Mittel, um Transfererfolg zu erzielen, z.B. durch setzen von Incentives oder drohender Arbeitsplatzverlust Durch Berücksichtigung der Interessen der Mitarbeiter bei der Formulierung Unternehmensstrategischer Ausrichtungen Pädagogische Verantwortung des Unternehmens

Transfererfolg Ist eingetreten, wenn nachhaltig die gewünschten Verhaltensveränderungen in den Prozess der Leistungserstellung übernommen wurden Bewertet werden Lernerfolg, Transfererfolg, ökonomischer Erfolg Dies bedeutet für das Unternehmen, anhand von quantitativen Daten – Unternehmens Kennzahlen - werden qualitative Inputs bewertet – Wissensvermittlung Bewertung erfolgt direkt für die Maßnahme selbst, Kostenkontrolle und Rentabilitätskontrolle und indirekt über Kennzahlen – z.B. Rentabilität

Motivation

Der Führungsprozess Mit Hilfe der Personalführung wird dem Unternehmen seiner pädagogischen Aufgabe gerecht. Hierzu kann es sich Führungsmitteln bedienen, um unternehmerische Zielsetzungen zu erreichen. Der Führungserfolg evaluiert sich durch die Erreichung der Zielsetzungen.

Praktische Umsetzung Geistige Güter als Dienstleistung Umsetzung in der T-Systems GEI GmbH mit einer Lernsoftware und einem Internetauftritt mySAP Workplace Idee Produkt Künstler Vertrieb