Unterrichtsbeobachtung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht zur Inspektion an der Albert-Einstein-Oberschule (Gymnasium)
Advertisements

Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Die Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen
Individuelles Fördern in der Schule durch
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Definition: Beobachtung
Definition: Beobachtung
Mythen über Schulqualität
Unterrichtsevaluation: Was geschieht im Klassenraum?
Was ist guter Unterricht?
Beobachtung & Beobachtungsfehler
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Chemische Experimente und ihre didaktische Funktion
Unterstützung und Beratung professioneller Lerngemeinschaften – Fortbildungskurs zur Kompetenzerweiterung von Fortbildnerinnen und Fortbildnern für unterrichtsbezogene.
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Willkommen zum Informations-Abend Einschulung 2013
Guete Morge! Roland Scheurer. Guete Morge! Roland Scheurer.
Beurteilung und Förderung der Unterrichts- qualität von Lehrpersonen an der Volksschule
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
28. März 2017 D. Erhardt, Ch. Obst, T. Prohl, H. Schulze, E. Thiele.
Welche Schule ist die richtige?
Wolfram Thom Lehrer für Mathematik/Physik am Gymnasium Donauwörth Seminarlehrer für Pädagogik Multiplikator für Offene Unterrichtsformen der ALP Dillingen.
Unterrichtsvorbereitung
Vertiefendes Kolloquium zur Einführungsvorlesung in die Liturgiewissenschaft II (HS Davide Pesenti): Feiern im Rhythmus der Zeit. Das Kirchenjahr.
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Auch Harry Potter braucht sozialen Austausch
ProfilklassenAnmeldungÜbermittagsbetreuung. Das Gymnasium Struktur Erprobungsstufe Klasse 5- 6 Oberstufe Klasse Unterricht in 10 Fächern 2. Fremdsprache.
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Mitarbeiter-Zufriedenheit und Mitarbeiter-Leistung? Was wir alle aus der Erfahrung wissen, ist schwierig wissenschaftlich.
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Ausbildung Vertriebsbegleiter Anja Jürgens, Sparkasse Paderborn
Auswertung der Schulvisitation
Vorteile der Multifamilientherapie
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
SSP Ahrntal - Mittelschule Externe Evaluation Schuljahr 2011/2012.
Grundlagen zur individuellen Potenzialentwicklung –
Vorbereitung auf das Erstaunliche Rennen Deutsch 320 –Mittwoch, den 30. April 2014.
1 Mentoratsveranstaltung M 2 / 3 Dienstag, – Uhr.
Herzlich willkommen! Mentorate 4/5 2. Oktober 2007
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Pilotprojekt Studienseminar Fritzlar 2011/2012
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Hellweg-Realschule Unna
Joß-Fritz-Realschule
Dokumentation und Evaluation des studienbegleitenden Praktikums
Hellweg-Realschule Unna
Mentoren und Mentorinnen
Einführung in SE2C und die PSI-Theorie (STAR-Modell)
Herzlich Willkommen zum Elternabend der neuen 5. Klassen
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Einschulungsfeier Beginn Uhr in der Aula
Methodik & Didaktik der Erwachsenenbildung
Weiterbildung für die HSK- Lehrpersonen der kurdischen Sprache Kurdmanci Didaktisch-methodisches Vorgehen Das Didaktikhaus WB für HSK-LP-Kurdisch / Z.
Portfolio im UP Evaluation Weiterentwicklung. Evaluation Unterrichtspraktikanten/innen Betreuungslehrer/innen (Auffrischungskurs) Direktoren/innen.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Unterrichtsbeobachtung Führung in der erweiterten Schulleitung
Einführung zum externen Praktikum FDS En 02
VON DER PÄDAGOGISCHEN AUFSICHT, DEN ÄUSSEREN PRÜFUNGEN BIS ZUR BEWERTUNG DER ARBEITSQUALITÄT DER SCHULEN – ERFAHRUNGSAUSTAUSCH ZWISCHEN KLEINPOLEN UND.
Schulverbund Nellenburg
Köster `11 Studienseminar Köln Studienseminar Köln Gy/Ge Thema der 2. Sitzung im Kernseminar: Die kriteriengeleitete Unterrichtsbeobachtung.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
II. Die Junge Akademie | Mainz
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
 Präsentation transkript:

Unterrichtsbeobachtung Weiterqualifizierung der Evaluationsteams Unterrichtsbeobachtung Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen 27./28.Oktober 2014 OStR Thomas Stelzer

Ablauf: 1. Tag – Rolle des Beobachters 14:00 – 17:30 Uhr Kennenlernen Erwartungen Offene Fragen Professionelles Beobachten Qualitätskriterien des Unterrichts 19:00 – 20:30 Uhr Einstieg in die Unterrichtsbeobachtung

Ablauf: 2. Tag – Unterrichtsbeobachtung 09:00 – 12:15 Uhr Auswertung der UBB vom Mo. Besprechung von Unklarheiten Unterrichtsvideo Ausfüllen der UBB 14:00 – 17:30 Uhr Auswertung vom Vormittag Klärung offener Fragen Zusammenfassung Abfrage zur Erfüllung der Erwartungshaltung

Ablauf: 1. Tag – Rolle des Beobachters 14:00 – 17:30 Uhr Kennenlernen Erwartungen Offene Fragen Professionelles Beobachten Qualitätskriterien des Unterrichts 19:00 – 20:30 Uhr Einstieg in die Unterrichtsbeobachtung

1. Tag: Die Rolle des Beobachters Videoeinstieg: 6. Klasse, MS Dillingen

Die Rolle des Beobachters - Grundsätze Konzentration auf das, was der Bogen hergibt Beobachten ohne werten Nicht sprechen Nicht herumgehen Neutrale Mimik und Gestik Keine Emotionen bei der Interpretation

Formen der Unterrichtsbeobachtung Die Alltagsbeobachtung: situativ, zufällig, vom persönlichen Interesse geprägt, unsystematisch, schwankend Die begutachtende Beobachtung: zielbestimmt, kriterienorientiert, standardisiert, geschultes Personal, zweckorientiert (Diagnose)   Die wissenschaftliche Beobachtung: hypothesegeleitet, systematisch, wissenschaftliche Begleitung und Auswertung (Forschungsprojekt)

Beobachtungsfehler Erst-Eindruck (Primacy-Effekt) Voreinstellungen-Vorurteile (Rosenthal-Effekt) Global-Eindruck(Halo-Effekt) Fehlattributionen: (Ähnlichkeits-Effekt, Kontrast-Effekt, Inferenz-Effekt)

Ziel: Professionalisierung der Beobachter IST-Zustand SOLL-Zustand Individuelle Erfahrungen Erwartungen Blinde Flecken Theoriekenntnisse Persönliche Motive &Ziele … Bewertung: objektivierbar, vergleichbar, austauschbar Argumentation: fundiert, kriterienbezogen Akzeptanz: Beitrag zur UE …

Bedenken evaluierter Lehrer Die Kriterien sind subjektiv. Die Reflexion ist von Sympathie/Antipathie bestimmt. UBB-Stunden sind keine „normalen“ Unterrichtsstunden. Didaktische Konzepte, die ich gelernt habe, gelten heute nicht mehr. Auf welcher Grundlage wird beobachtet? 18 Stunden geben keine Aussage über die Unterrichtsqualität der Schule.

Fachübergreifende Qualitätsmerkmale Effizienz der Lernzeitnutzung Effizienz der Verhaltensregulierung Strukturiertheit der Darstellung Klarheit der Darstellung Individuelle Unterstützung Förderung selbstgesteuerten Lernens Förderung der Lernmotivation Sicherung des Lernerfolgs Förderung überfachlicher Kompetenzen Lernförderlichkeit des Unterrichtsklimas

Kriterien „guten Unterrichts“ als Beobachtungskriterien

Einstieg in die Unterrichtsbeobachtung: Videoanalyse EMU-Video: Berufskolleg, Deutsch (EMU = Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und –entwicklung) Dauer ca. 32 Minuten Ausfüllen der UBB-Bögen und Herstellung eines Konsensbogens

Ablauf: 2. Tag – Unterrichtsbeobachtung 09:00 – 12:15 Uhr Auswertung der UBB vom Mo. Besprechung von Unklarheiten Unterrichtsvideo Ausfüllen der UBB 14:00 – 17:30 Uhr Auswertung vom Vormittag Klärung offener Fragen Zusammenfassung Abfrage zur Erfüllung der Erwartungshaltung

Konsensbogen wird auf A3-Vorlage übertragen Keine Übereinstimmung aller, d.h. Klärungsbedarf. Folgende Problemfelder sind u.a. möglich: Begrifflichkeiten Unterschiedliche Wahrnehmung Interpretation von nicht Gesehenem … Übereinstimmung aller, d.h. kein Klärungsbedarf

Unterrichtsbeobachtung: Videoanalyse II Unterrichtsvideo: Realschule, 9. Klasse, Englisch Ausfüllen der UBB-Bögen und Herstellung eines Konsensbogens

Weiterqualifizierung der Evaluationsteams Unterrichtsbeobachtung Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen 27./28.Oktober 2014 OStR Thomas Stelzer Abschlussrunde: Was ist mit klarer geworden? Wo fühle mich eventuell noch etwas unsicher?

Alles Gute für Ihren weiteren Weg und viel Freude an der Evaluation!!!