Ziele dieses Moduls Informationen zu bieten über

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Risiko-Management im Projekt
Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
Sozialpsychologie = Beschreibt die Art, wie Menschen soziale Realität konstruieren, wie sich Einstellungen und Vorurteile bilden und verändert werden.
Schöne schlanke Welt???.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Arbeitszufriedenheit und Emotionsregulation - Emotionen, Regulation und Leistung Referent: Jens Möller.
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Inga Schlesinger und Annette Kuhlig
Heute zählt Band 2 Heft 1.
SPEAQ Workshop Von Praktikern geleitete Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung Dieses Projekt wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen.
ACT.
Klicken Sie in der Meldungsleiste auf Bearbeitung aktivieren,
EU-Projekt Adrisk: Jugendliche, Unfallgeschehen und Risikokompetenz
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Management, Führung & Kommunikation
Bei den ganzen Ungewissheiten beim Thema Klimawandel, ist es da logischer gegen aktives Handeln zu sein, oder aktives Handeln zu fordern? Wir können dieses.
Weinviertel-Südmähren-Westslowakei“
Tipps für das Halten Formen Ein paar Tipps ;). Wie halte ich die Form? Sechs Stunden täglich in der Schule, ist es nicht der beste Weg, um in guter körperlicher.
Kapitel 3: Mobbing – nicht zum Täter werden
Mobbing mit neuen Medien Fakultät für Psychologie
George T. Betts, Ed.D. Center for the Education & Study Of Gifted, Talented, Creative Learners University of Northern Colorado
Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
24 goldene Regeln für die Menschlichkeit
Methodik und Didaktik sexualitätsbezogenen Handelns
Was möchten wir heute tun?
Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalem Stress
Weight Loss Challenge.
HipHop Projekttage mit Pyranja
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
Wir helfen Menschen, wie Ihnen ein glückliches und vitales Lebensgefühl zu erreichen. Sie sind auf der Suche nach Ihrer Wunschfigur und Sie haben den Glauben.
Elternwerkstatt 2. Abend
Was passt zu mir?.
Psychologische Auswirkungen von Unzufriedenheit mit dem Aussehen
Management, Führung & Kommunikation
Leitfaden zum Mini-Funday Sira für Jugendliche Teil I-III
JL – Training & Beratung
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
JANIK BAUMANN | MANUEL LOPEZ | RYAN HILLHOUSE | LUKAS KAMBER
Schule ohne Homophobie – Schule der Vielfalt Ein wichtiges Projekt an unserer Schule eine gefördert vom: Initiative von:
Verkaufsgesprächsrichtlinien Lektion 8. Module 8.1Bearbeiten Sie den potenziellen Umsatz anhand des Feedbacks 8.2Verkaufsgesprächsrichtlinien 8.3Planen.
Dick, Dünn und dazwischen
28. Mai 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Soziale Identität und Stress
The link between leadership and followership: How affirming social identity translates vision into action. Projektarbeit Sozialpsychologie: Soziale Identität.
“A Need-Based Model of Reconciliation: Satisfying the Differential Emotional Needs of Victim and Perpetrator as a Key to Promoting Reconciliation” Shnabel,
Mit dem Kopf des Anderen denken! Ein Vortrag von Michael Bandt.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Fernsehgewohnheiten Wie viel Zeit verbringen Sie pro Tag bzw. pro Woche vor dem Fernseher? Welche Sendungen sehen Sie sich an? Warum schauen Sie diese.
Diskussion What can we do? Schritt 3 Aktivität 3 WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 2: Gespräche mit Teenagern
Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation
erfolgreich gestalten und gewinnen
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Übertragung H. Löffler-Stastka. Die Gesamtsituation Übertragung stellt eine emotionale Beziehung zum Analytiker dar, in der eine unbewusste Phantasie.
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
Was ist der Mensch und was sind die Ziele seines Lebens? Dritter Satz.
Seite Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen.
Kulturschock Was bedeutet der Auslandsaufenthalt für
Bewegte Schule GR Präsentation Austauschtreffen 2016 für Lehrerkollegien Zusammengestellt von Brigitte Rychen Fachstelle PEP - Februar 2016-
Praha & EU: Investujeme do vaší budoucnosti Evropský sociální fond Gymnázium, Praha 10, Voděradská 2 Projekt OBZORY Massenmedien.
Deutsch Für die Prüfungsarbeit Zur Thema “Ess-Störungen” Gymnasium № 6 Klasse 9 “A” Von Mitkowa Irina und Larionowa Wiktoria.
Ein Quiz schreiben, Motive, Thema 4.  Aufgabe  Sie erarbeiten in einer Kleingruppe ein Quiz über den Inhalt von Franz Fühmanns Erzählung „Das Judenauto“
MOTIVATIONAL INTERVIEWING Motivierende Gesprächsführung Mag. (FH) Anneliese Hochgerner.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Umweltkommunikation MitWirkung 4./
 Präsentation transkript:

Zur Verbesserung der Wahrnehmung des eigenen Körperbilds entwickelte Interventionen

Ziele dieses Moduls Informationen zu bieten über die Ziele (wer/was) der Interventionen Rahmenwerke, um Interventionen anzuleiten Aktivitäten, um das Selbstbewusstsein bezüglich des Aussehens zu unterstützen Ressourcen, um Interventionen zu ermöglichen

Wer/was sind die Ziele von Interventionen? Öffentliche Politik Einzelpersonen und Gruppen Interventionen zielen darauf ab, eine Veränderung in dem physischen und sozialen Umfeld, welche zur Unzufriedenheit mit dem Aussehen beitragen, zu bewirken Z.B. Gesetze bezüglich der verwendeten Bilder bei der Werbung von Schönheitsprodukten zu beeinflussen Interventionen zielen darauf ab, Einstellungen und Verhalten auf individueller Ebene zu ändern. Diese werden oft innerhalb von Gruppen geführt und sind ein Risiko für Unzufriedenheit mit dem Äußeren. Z.B. Schul-basierte Programme an kleine Gruppen oder ganze Klassen zu liefern Wir konzentrieren uns heute mehr auf das Betrachten von Einzelpersonen und Gruppen

  Risikovermeidung: Rahmen des Inhalts & Vortragsweise der Interventionen Das „Risikofaktor Modell“ Das am besten akzeptierte theoretische Rahmenwerk zur Verbesserung des Körperbilds Zielt auf soziokulturelle und individuelle Risikofaktoren der Entwicklung von Unzufriedenheit mit dem Aussehen Basiert auf der Theorie, dass wenn man die Präsenz der beeinflussenden Risikofaktoren reduziert, Unzufriedenheit mit dem Aussehen weniger häufig auftritt Beispielsweise: Zielen auf bekannte Risikofaktoren wie Internalisierung von Schönheitsidealen Ungünstige Vergleiche des Aussehens mit Gleichaltrigen

Zusammenhängende Zugänge zu Interventionen 1. Medienkompetenz 2.Vergleichsgruppe 3. Kognitive Dissonanz

Klicken Sie auf das obige Bild, um den Dove Film „Onslaught“ zu sehen 1. Medienkompetenz Video can be found at http://vimeo.com/4097693 Klicken Sie auf das obige Bild, um den Dove Film „Onslaught“ zu sehen http://vimeo.com/4097693 Letzter Satz des Films: “Sprich mit deiner Tochter, bevor es die Schönheitsindustrie tut”

Warum die Medien fokussieren? Männlichen und weiblichen „Idealen“ aus den Medien ausgesetzt zu sein, hat sowohl kurz- als auch langfristig, negative Wirkung auf das eigene Körperbild (Levine & Murnen, 2009) Medienbilder sind überall – es ist einfacher unsere Reaktion darauf zu verändern, als diese Bilder zu verändern oder zu verbannen Junge Menschen mit hoher Medienkompetenz sind tendenziell unzufriedener mit ihrem Körper (McLean, Paxton & Wertheim, 2013)

Medienkompetenz Medienkompetenz ist „die Fähigkeit, auf Medien auf eine Vielzahl von Arten zuzugreifen, sie zu analysieren und zu kreieren. “(Center für Medien Literatur, 2011) Unser Ziel ist es, jungen Menschen die Fähigkeiten zu vermitteln, Medienbilder und -mitteilungen, welche sie sehen, zu dekonstruieren und zu kritisieren, um die negativen Auswirkungen der Medienaussetzung zu reduzieren

Medienkompetenz: Media Smart Das effektivste Medienkompetenzprogramm, das in Schulen getestet wurde, ist Media Smart (deutsche Version) Australisches Programm, dass aus 8 50-minütigen Schulstunden besteht Aktivitäten fokussieren Medienkompetenz, Aktivismus und Interessenvertretung, inklusive einer Untersuchung der medialen Stereotypisierungen von Frauen und Männern in Werbungen, Informationen über Airbrushing, und die Verfassung von Protestbriefen an Industrien. Rezente Versuche stellten dieses Programm als effektiv bezüglich der Sorgenverminderung von 13jährigen Jungen und Mädchen hinsichtlich ihres Körpergewichts und Figur, Diäten, Körperunzufriedenheit und Depressionen, dar. (Wilksch & Wade, 2009). https://www.mediasmart.de/

Medienkompetenz verbessern: Achtung! Wenn Sie eine Intervention bezüglich Medienkompetenz implementieren wollen….Bevor Sie anfangen: Es ist verlockend viele Medienbilder von idealen Körpern zu zeigen, wenn Sie die Darstellung von Männern und Frauen in den Medien demonstrieren wollen Jedoch – wir wissen, dass die Ansicht dieser Bilder die Unzufriedenheit mit dem eigenen Aussehen steigert. Beginnen Sie die Sitzung, indem Sie zuerst das Konzept der kritischen Betrachtung von Bildern und Mitteilungen vorstellen, bevor Sie Bilder zeigen.

Medienkompetenz: Ideen für Aktivitäten Starten Sie eine Diskussion über Stereotypen, die in den Medien dargestellt werden: Bitten Sie die Lernenden die typischen Auftritte von Männern /Frauen in den Medien zu „brainstormen“ (zB. bei NachrichtensprecherInnen, PräsentatorInnen). Warum wurden diese Leute ausgewählt? Halten Sie sie persönlich für attraktiv? Was ist mit Menschen mit Schönheitsfehlern? Wie werden sie dargestellt? Welche Charaktere spielen sie?

Medienkompetenz: Aktivitäten Medientricks – Schauen Sie den Dove “Evolution” Clip an, um herauszufinden, was alles bei einem Photoshooting hinzugefügt wird http://youtu.be/hibyAJOSW8U Diskutieren Sie, ob dies ist, was erwartet wurde? Oder wurde mehr manipuliert, als die Lernenden erwartet hatten? Dove evolution: http://youtu.be/hibyAJOSW8U

Medienkompetenz: Aktivitäten „Photoshop Fakes“ – verwenden Sie Vorher/ Nachher Bilder von Frauen und Männern und bitten Sie die Lernenden, jene Elemente des Bildes zu identifizieren, die geändert wurden. Beginnen Sie mit Gesichtern/ Haaren und fahren Sie mit Ganzkörperfotos fort. [Versuchen Sie; zu vermeiden den TrainerInnen/ Lernenden zu viele Models, die das dünne/ muskulöse Ideal repräsentieren, zu zeigen.] Diskussion: warum wurden diese Bilder „photogeshoppt“? Schließen Sie mit einer Debatte ab: Fühlen wir uns damit wohl? Welche könnten die möglichen Auswirkungen sein? Soll das erlaubt bleiben sein?

Vorher-Nachher-Bilder

Medienkompetenz: Ressourcen Aufklärung über das retouchieren von Fotos http://demo.fb.se/e/girlpower/retouch/ Durch Klicken auf verschiedene Körperpartien bekommt man zu sehen wie das Mädchen vor-und nach der Bildbearbeitung aussieht . Seite auf Englisch, aber leicht zu bedienen

2. Den Einfluss von Peers (Vergleichsgruppen) erläutern

Warum Peers in die Betrachtungen einbeziehen? Peers (z.B. Gleichaltrige, KollegInnen) sind der wichtigste soziale Kontext für Jugendliche Recherchen von Helfert & Warschburger (2011) & Paxton, Schutz, Wertheim & Muir (1999) haben demonstriert, dass das Folgende Risikofaktoren für Unzufriedenheit mit dem Aussehen sind Aussehens-Vergleiche mit Peers zu machen Konversationen über Aussehen mit Peers zu führen & Auf das Aussehen bezogene Hänselei durch Gleichaltrige

Soziale Vergleiche Haben eine negative Wirkung, da junge Menschen ihren Körper mit jenem von Gleichaltrigen vergleichen, und sie damit unzufrieden werden, falls sie denken, dass die Gleichaltrigen attraktiver sind Oft sind die Vergleiche nicht berechtigt, da die andere Peron größer/kleiner/ genetisch anders aufgebaut ist. Versuchen Sie stets junge Menschen dazu zu ermuntern, zu vermeiden, ihr Aussehen mit jenem Gleichaltriger zu vergleichen Erinnern Sie an die Weisheit: „Vergleichen ist der beste Weg um Unglücklich zu werden“

Hänseln aufgrund des Aussehens hat eine deutlich direkt negative Auswirkung auf das Körperbild der/des EmpfängerIn Auch stellvertretendes Hänseln (z.B. zusehen, wie andere wegen ihres Gewichts gehänselt werden) hat negative Auswirkungen, da es Gruppennormen und Standards in Sachen Aussehen etabliert. Es besteht Bedarf, Hänselei innerhalb sozialer Gefüge und auf individueller Ebene nachhaltig zu stoppen.

Konversationen über Aussehen initiieren und erhalten Gruppennormen und Erwartungen über Erscheinungsbilder, wie die Wichtigkeit von Aussehen und , vermitteln von Model- Verhalten, um Gewicht und Form zu ändern. Jungen Menschen muss die Beeinflussung durch solche Konversationen bewusst gemacht werden, damit sie diese wachsamer führen können.

Ein Beispiel einer Gruppen Intervention: Konversation über das Aussehen Führen Sie das Konzept des „Aussehens-Gesprächs“ ein (z.B. Kommentare, die über die Körperform, Größe, Gesichtszüge, Kleidung, Hautfarbe, Schönheitsfehler einer Person gemacht wurden) Bitten Sie die TrainerInnen/ Lernenden, die potentiell negativen Auswirkungen dieser Konversationen auf ihre eigene physische, soziale und emotionale Gesundheit und das Wohlsein Anderer zu `brainstormen` Entwickeln Sie in Gruppen Szenarios von gewöhnlichen Situationen von „Gesprächen über das Aussehen“, dann tauschen Sie Ihr Szenario mit einer anderen Gruppe aus. Wählen Sie ein Szenario aus und bitten Sie die TrainerInnen/ Lernenden ein „alternatives Ende“ dazu zu schreiben Nachdem alle Szenarien und Enden ausgetauscht wurden, brainstormen Sie gemeinsam eine Liste von „Dingen, die wir tun können“ um „Gespräche über das Aussehen“ zu vermindern

Alternative Enden: Was könnten Sie tun, um Gespräche über das Aussehen zu stoppen? Die Konversation auf ein anderes Thema lenken Ignorieren Sie das Gespräch, ohne die Person zu ignorieren Andere Qualitäten als das Aussehen hervorzuheben Versuchen Sie, die Aufmerksam nicht auf Körpergröße oder andere Aspekte des physischen Erscheinens zu richten Weisen Sie die Sorgen nicht als falsch ab, zeigen Sie Verständnis- aber ohne in den Kreislauf des Gesprächs über das Aussehen einzusteigen Konzentrieren Sie sich auf Gesundheits-Gespräche, nicht Aussehens-Gespräche Z.B. „gesundes Essen“ anstatt „Diät halten“ Bedenken Sie, dass es gut ist, wenn Menschen sich wohl in ihren Körpern fühlen, und das nicht bedeutet, dass sie damit prahlen oder eingebildet sind (Quelle: “Happy Being Me” - Richardson & Paxton, 2010 )

Ideen für weitere Aktivitäten Ermutigen Sie Lernende Beispiele für Diskriminierung aufgrund des Aussehens und die Ausrichtung auf attraktive Menschen der heutigen Gesellschaft zu identifizieren und zu diskutieren. Ermutigen Sie Lernende die Diskriminierungsgesetze ihres Landes zu untersuchen. Inkludieren diese Diskriminierung aufgrund von Äußerem? Denken sie, dass diese Gesetze geändert werden sollten? Fragen Sie, ob jemand Beispiele von Hänseln aufgrund des Aussehens oder Diskriminierung erlebt hat. Tauschen Sie die Beispiele aus und wählen Sie ein oder zwei davon aus, um ein “alternatives Ende” dazu zu entwickeln. Brainstormen einer Liste von “Dingen, die wir tun könnten”, um Diskriminierung aufgrund von Aussehen zu verhindern. Was ist mit den “Opfern” von Hänseleien aufgrund des Aussehens? Kann für sie etwas getan werden, um die negative Auswirkungen zu reduzieren? Können Sie selbst etwas tun? Was können “Außenstehende” tun?

Evidenzbasierte Peer-Interventionen Happy Being Me war das erfolgreichste Peer-Programm unter jugendlichen Mädchen (Richardson & Paxton, 2010). Dieses Programm wurde mit anderen Altersgruppen und mit männlichen und weiblichen Gruppen in Australien und England mit vielversprechenden Resultaten wiederholt (Diedrichs et al., 2012). Auf das Programm kann durch Genehmigung von Prof. Susan Paxton zugegriffen werden. Kontaktaufnahme unter: susan.paxton@latrobe.edu.au Leider nur auf Englisch verfügbar!

Peer Programme: Zusätzliches Material Y’s Girl Download der Unterlagen: http://www.ywca.net/Page/What-We-Do/Ys-Girl Leider nur auf Englisch verfügbar!

3. Kognitive Dissonanz

Wie funktioniert der kognitive Dissonanz Zugang? ‘Internalisierung’ findet statt, wenn Menschen kollektive Ideale bezüglich des Äußeren aufnehmen und glauben, dass sie diesen nacheifern müssen. Internalisierung der dünnen und muskulösen Ideale für Frauen & Männer ist einer der stärksten Risikofaktoren für die Entwicklung von Körperunzufriedenheit (Thompson & Stice, 2001). Intervention kognitiver Dissonanz versucht Internalisierungen des mageren/ muskulösen Ideals zu reduzieren

Kognitive Dissonanz erläutern ‘Kognitive Dissonanz ’ (Festinger, 1957) bezieht sich auf ein Unbehagen, das gefühlt wird, wenn es einen Bruch (“Dissonanz”) zwischen den Überzeugungen eines Menschen und seinen Handlungen gibt. Dieses Unbehagen kann eine Person dazu motivieren ihr Verhalten oder ihre Einstellungen zu verändern, um diesen Bruch zu reduzieren (Stice et al., 2008).

Kognitive Dissonanz erläutern Zum Beispiel: Viele Mädchen machen Diäten, weil sie den Gedanken des Dünn-Seins als das Ideal, das sie anstreben müssen, verinnerlicht haben und da sie denken, dass sie dadurch auch beliebter werden. Ein Zugang kognitiver Dissonanz ermutigt Mädchen, die Verbindung zwischen „guter Figur“ und Beliebtheit zu hinterfragen Wenn die Intervention erfolgreich ist, werden Diäten ihren neuen Einstellung widersprechen (es gibt keine Verbindung zwischen Dünn-Sein und Beliebtheit), und sie werden mit den Diäten aufhören .

Kognitive Dissonanz: Beweisgrundlage Es gibt eine beträchtliche Anzahl an Belegen, die den Erfolg dieses Zugangs bei älteren Jugendlichen und jungen Frauen untermauert. Studien konzentrierten sich auf zwei Hauptprogramme The Body Project (Das Körper Projekt) und das Reflections Body Image Program (Programm für Reflexionen des Körperbilds) Dieser Zugang war bei Frauen und Gruppen von High-School- und Universitäts-Studentinnen effektiv. (Stice et al., 2008; Halliwell & Diedrichs, in press). The Body Project: http://www.bodyprojectsupport.org/ Body Image Program: www.succeedfoundation.org/work/sbip

Auf kognitiver Dissonanz basierende Aktivitäten Diskutieren Sie aktuelle Schönheitsideale für Männer und Frauen, wie sie in den Medien dargestellt werden (Filme, TV, Magazine etc.) Warum streben die Menschen solche Ideale an? Stimmen ihre Überzeugungen, dass sich ihr Leben verändert, wenn sie diese Ideale je erreichen? Welche Kosten nehmen KonsumentInnen solcher Bilder in Kauf, um diese “Ideale” zu erreichen? Brainstormen Sie die physischen, sozialen, emotionalen und finanziellen Kosten…

Kognitive Dissonanz: Materialien Deutschsprachige Materialien: Intitative S-O-Ess gegen ungesunde Körperideale http://www.s-o-ess.at/ Bodytalk PEP - im Gespräch mit andern und sich selber zu Themen wie Selbstwert, Umgang mit Gefühlen und Körperzufriedenheit http://pepinfo.ch/index.php?id=86 Buchtip zum Thema: „Bei sich und in Kontakt“, Verlag Hans Huber, 2010

ERMUTIGUNG ZU KÖRPERVERTRAUEN IM ALLTAG Identifizieren Sie Situationen bei Ihrer Arbeit, bei der das Körperbild ein Problem für Lernende – oder vielleicht für Sie – sein könnte. Wie könnten Sie einfache Aktionen initiieren, um dem entgegenzuwirken? Beispielsweise: Lernende sind oft nervös, bevor sie eine Präsentation vor der Klasse halten müssen, da sie sich sorgen, was die Leute von ihnen denken werden, wenn sie sie beobachten Lösung: Ermutigen Sie die Lernenden, selbstbewusste Haltung und Körpersprache zu üben; verwenden Sie “Eisbrecher”-Aktivitäten, welche Vertrauen zur Gruppe schafft bevor Präsentationen gehalten werden, etc.

ERMUTIGUNG ZU KÖRPERVERTRAUEN IM ALLTAG Erwägen Sie, sich sozial motiviert und aktiv gegen negative Auswirkungen der „Sorgen über das Aussehen“ ihrer Lernenden zu engagieren (z.B. Regeln und Praktiken in Ihrer Institution, Stadt, Region, etc. zu beeinflussen) Überlegen Sie, zu Auswirkungen solcher Belange für alle TrainerInnen und andere Vertrauenspersonen der Berufsbildung als verpflichtendes Training einzuführen

DINGE, DIE ZU VERMEIDEN SIND … Vermeiden Sie Gastvorträge, Bilder, Artikel oder Bücher, welche von Leuten, die sich von Essstörungen erholt haben, handeln Diese verbessern nicht das Körperbild und schrecken auch nicht vor Essstörungsentwicklung ab. Stattdessen verherrlichen sie vielmehr Essstörungen und könnten es für empfindliche junge Menschen reizvoll machen. Vermeiden Sie Aufgaben, die Essstörungen fokussieren. Diese Themen werden oft von jungen Menschen gewählt, die empfindlich sind und könnten ihnen Zugang zu Informationen öffnen, welche eine Essstörung initiieren oder verstärken. Bitten Sie die Lernenden nicht ihre Speiseaufnahmen aufzuzeichnen oder ein Essens-Tagebuch zu führen. - Dieses Verhalten wird mit strikter Kontrolle einer Diät verbunden. Erfahrungen zeigen, dass auf diesem Weg Diät zu halten, nicht effektiv ist. Wiegen Sie die Lernenden nicht in der Klasse, und machen Sie keine Fitness Tests. - Dies fördert Selbstunsicherheit, Wettbewerb (welcher vorherrschende Diät-Regimes auslösen könnte, um Punkte zu verbessern) und Aussehens-Vergleiche

ZUSAMMENFASSUNG Die Zielsetzungen von Interventionen ist, ein positives Körperbild zu fördern Zugänge, die Medienkompetenz inkludieren, sowie Reduktion der Wirkungen auf Peers und Schaffung kognitiver Dissonanz, um verinnerlichte Ideale zu „dünn“ und „muskulös“ zu reduzieren Speziell entwickelte Programme (siehe Referenzen) können Selbstbewusstsein fördern

Referenzen Bei sich und in Kontakt, Verlag Hans Huber, 2010 Bodytalk PEP - im Gespräch mit andern und sich selber http://pepinfo.ch/index.php?id=86 Center for Media Literacy. (2011). Media Literacy- A definition and more. Available URL: http://www.medialit.org/media-literacy-definition-and-more Diedrichs, P. C., Bird, E., & Halliwell, E. (2012). "Happy Being Me" in Britain: The evaluation of a school-based disordered eating and neagtive body image intervention with pre-adolescent girls and boys. Paper presented at the International Conference on Eating Disorders, Austin, Texas. Festinger, L. (1957). A theory of cognitive dissonance. Stanford: Stanford University Press. Halliwell, E., & Diedrichs, P. C. (In press). Effectiveness of a Dissonance Eating Disorder Prevention Program among 12 and 13 year old British Girls. Health Psychology Helfert, S., & Warschburger, P. (2013). The face of appearance-related social pressure: Gender, age and body mass variations in peer and parental pressure during adolescence. Child and Adolescent Psychiatry and Mental Health, 7, 16-27. Intitative S-O-Ess gegen ungesunde Körperideale http://www.s-o-ess.at/ Levine, M., & Murnen, S. K. (2009). "Everybody knows that mass media are/are not [pick one] a cause of eating disorders": A critical review of evidence for a causal link between media, negative body image, and disordered eating in females. Journal of Social and Clinical Psychology, 28, 9-42. McLean, S. A., Paxton, S. J., & Wertheim, E. H. (2013). Mediators of the relationship between media literacy and body dissatisfaction in early adolescent girls: Implications for prevention. Body Image, 10(3), 282-289. Paxton, S., Schutz, H. K., Wertheim, E. H., & Muir, S. L. (1999). Friendship clique and peer influences on body image concerns, dietary restraint, extreme weight loss behaviors, and binge eating in adolescent girls. Journal of Abnormal Psychology, 108, 255-266. Richardson, S. M., & Paxton, S. J. (2010). An evaluation of a body image intervention based on risk factors for body dissatisfaction: A controlled study with adolescent girls. International Journal of Eating Disorders, 43(2), 112-122. Stice, E., Shaw, H., Becker, C. B., & Rohde, P. (2008). Dissonance-based interventions for the prevention of eating disorders: Using persuasion principles to promote health. Preventive Science, 9, 114-128. Thompson, J. K., & Stice, E. (2001). Thin-ideal internalization: Mounting evidence for a new risk factor for body-image disturbance and eating pathology. Current Directions in Psychological Science, 10(5), 181-183.