1. Gründe und Ziele für eine Novelle der Systematik der Schlüsselzuweisung Notizen 2.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

Gesamtschulen Aktuelle Schulsituation in Melle
Internationale Katholische Seelsorge
Fakten zum Investitionskonzept
Merkblatt zur Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B(C) gültig ab Schuljahr 2010/11 für die G8-Jahrgänge in der gymnasialen Oberstufe.
Anpassung der Wasserpreise zum
Wahlmodus A oder B ? Die neuen Wahlmöglichkeiten bei der Pfarrgemeinderatswahl 2010.
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Gemeindefinanzen Stand: Oktober 2011 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
Bewegte Bezugssysteme
Energieerhaltung Annette Eicker
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
Tag der Allgemeinmedizin Versorgungssituation Allgemeinmedizin in Berlin und aktueller Stand des IPAM-Programms.
Die Abiturzulassung Stufe
Tagung Bildungsfinanzierung und Privatisierung Hamburg Öffentliche Bildungsfinanzierung – Was muss sich ändern? Dr. Roman Jaich e4globe.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Evangelische Kirchengemeinde Stieldorf-Heisterbacherrott 31. Oktober 2010 Vorstellung des Stiftungkonzeptes 1.
20:00.
Die Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten mit Ihren Gemeinden.
Rund ums Abitur: Themen
Erbschaftsteuerreform
Finanzlage der Landeskirche Hannovers
Haushaltsrede zur Einbringung des Haushaltsentwurfes des Kreises Recklinghausen für das Haushaltsjahr Folie 1 Entwurf des.
Mehreinnahmen Fehlbetrag KSK Problem aus 2013.
Zwischen Gemeinde und pastoralem Raum. Erzbistum Paderborn in Zahlen (Stand 2010) Erzbistum Paderborn in Zahlen (Stand 2010) 772 Kirchengemeinden 209.
Die Meinung eines Einzelnen: 42%=alles 36%=nix nungsvielfalt 42=42! 36=36!
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
zur 3. Hauptversammlung der Sektion Markt Schwaben im DAV e.V.
Es ist normal, anders zu sein
KOMOD Konzeptstudie Mobilitätsdaten Österreich AP3 Erhebungsmethoden und -komponenten Gerd Sammer, Roman Klementschitz Institut für Verkehrswesen, Universität.
Die Veräußerung von Grundstücken im Einkommensteuerrecht
(Mehr) Ertrag aus Sonnenlicht gewinnen Impulsvortrag von Marc Allenbach
Vertretungsmodelle in Göttingen
Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer
BFSV Pauschale: Erhöhung durch Änderung der Berechnung Schweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz Conférence suisse des offices de la formation professionnelle.
Damit der Glaube lebendig bleibt … Wegmarkierungen der Diözese Innsbruck und erste Gehversuche.
Ortsgemeinde Köngernheim
Übergang in die Schule der Sekundarstufe I
Haushalte im Gemeindeverbund der Gemeindeverbund: befindet sich in der Phase der Gründung ist gegründet, die Umsetzung beginnt wird als neue Einheit wahrgenommen.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Gemeinde Gutach i.Br. Jahresrechnung 2004 Gemeinderatssitzung am
Reform der Finanzierung der Tageseinrichtungen und
Analyseprodukte numerischer Modelle
Universität Potsdam/Magdeburg© AB Sportsoziologie 2005 AG 3: Konzentration der Lebensräume Auswirkungen des demographischen Wandels in Abhängigkeit von.
1 Gesetz zur Änderung des SGB II und anderer Gesetze vom
Gemeindeversammlung Arenshorst Februar 2008 Pfarrstelle Arenshorst Allg. Informationen zur Stellenplanung IST-Stand Pfarrstelle 2000 bis heute Stellenplanung.
- Bericht des Schatzmeisters -
Teil Finanzen – Themenübersicht
© 2009, Bundesministerium für Justiz. Änderungen durch das RÄG §Anhebung der untern.rechtl. Buchführungsgrenzen §Angleichung der Unternehmens- und der.
Konfirmandenunterricht in Kleinenbroich
Sport4final.de. sport4final.de Leben in der Gemeinde Apostelgeschichte 4, Der Grund (Vers 32a) 2. Die Auswirkungen (Verse 32b-33) 3. Die Gemeinschaft.
Christian Weger Generalversammlung Generalversammlung vorläufiger Abschluss des Kalenderjahres 2014 Christian Weger … kommt das.
Verwaltungsstrukturreform
Neuregelung geringfügige Beschäftigung – von –
Haushaltsplan 2015/16 Eckdaten zur Einbringung des Haushaltsplanentwurfs 2015/16.
Wirtschaftliches Rechnen
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
ERKUNDUNGSPROZESS „So da sein wie ER da ist
1 Der Haushalt der Stadt Hof Eine Bestandsanalyse zu den Haushaltsplanberatungen 2009.
Schwarze Null statt Investitionen in die Zukunft? Zur Entwicklung der Gemeindefinanzen Stand: Juni 2015 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik.
Finanzbericht 2014 Gemeinde Bristol-Bath-Swindon Präsentation für die Gemeindeversammlung am
Grundkurs PGR Region Hochrhein 2010 Die Güter gut verwalten Haushalt und Finanzen
Informationen für Verbandsvertreterinnen und Verbandsvertreter.
31. Mai 2016 / Seite: 1 F i n a n z e n Themenbereiche  Kirchensteuer  Aufteilung der Kirchensteuer  Schlüsselzuweisung  Aufbau des Haushaltsplanes.
Der Kirche ein Gesicht geben Pastorale und rechtliche Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten in der Erzdiözese Freiburg.
Grundkurs PGR Region Hochrhein 2010 Die Güter gut verwalten Haushalt und Finanzen
25. Juni 2015 Senningerbräu/Bramberg Reinhard Scharfetter Die neuen GAF-Richtlinien samt Impulspaket.
Der Kirche ein Gesicht geben Pastorale und rechtliche Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten in der Erzdiözese Freiburg.
 Präsentation transkript:

Novellierung der Schlüsselzuweisung für die Haushalte der Kirchengemeinden

1. Gründe und Ziele für eine Novelle der Systematik der Schlüsselzuweisung Notizen 2

1. Gründe und Ziele Ausgangslage Seit dem Jahr 2010 gab es verstärkte Debatten zum Schlüsselzuweisungssystem, da das bestehende Punktesystem bei Fusionen die Kirchengemeinden benachteiligte. Wegfallende Sockelbeträge führten zu finanziellen Einbußen. Zusammenschlüsse waren daher finanziell nachteilig. Mit der Aufgabe von Zweitkirchen und Pfarrheimen fielen auch entsprechende Zuweisungen weg. Die Anpassung an den notwendigen Bedarf wurde behindert.

Basis der Überarbeitung: Prinzipien der Schlüsselzuweisung 1. Gründe und Ziele Basis der Überarbeitung: Prinzipien der Schlüsselzuweisung Planungssicherheit und Gestaltungsmöglichkeiten für die Kirchengemeinden - Subsidiarität nachvollziehbare Kriterien - Objektivität Ausgleich zwischen strukturstarken und -schwachen Kirchengemeinden - Solidarität seit 1974 ein vom Erzbistum praktiziertes bewährtes Verfahren.

Schlüsselzuweisungen für 88 Pastorale Räume … 1. Gründe und Ziele Schlüsselzuweisungen für 88 Pastorale Räume … dürfen keine strukturellen, rechtlichen oder organisatorischen Vorbedingungen stellen müssen unterschiedlichen Wirklichkeiten in den Pastoralen Räumen gerecht werden können sollen auch das Zusammenwachsen in den Pastoralen Räumen unterstützen

2. Status Quo Die Komponenten der heutigen Schlüsselzuweisung 6 Notizen 6

Komponenten der heutigen Schlüsselzuweisung 2. Status Quo Komponenten der heutigen Schlüsselzuweisung Rechenbeispiel Pfarrei 1.000 Mitglieder 1 Pfarrheim 10.000 € Sockelbetrag + Mitgliederansatz Zuschläge - anrechenbare Einnahmen = Schlüsselzuweisung

Komponente Sockelbetrag 2. Status Quo Komponente Sockelbetrag Sockelbetrag + Mitgliederansatz Zuschläge - anrechenbare Einnahmen = Schlüsselzuweisung Für alle Kirchengemeinden: als Pfarrei oder Pfarrvikarie mit eigener Vermögens- verwaltung : 6.500 Punkte als Pfarrvikarie ohne eigene Vermögensverwaltung: 2.500 Punkte St. Paul hat 1.000 Mitglieder und ist eine Pfarrei: 6.500 Punkte

Komponente Mitgliederansatz 2. Status Quo Komponente Mitgliederansatz Sockelbetrag + Mitgliederansatz Zuschläge - anrechenbare Einnahmen = Schlüsselzuweisung bis 4.500 Mitglieder: 9 Punkte je Mitglied 4.501. bis 7.000. Mitglied: 11 Punkte je Mitglied ab 7.001. Mitglied: 6 Punkte je Mitglied St. Paul hat 1.000 Mitglieder: 9.000 Punkte

2. Status Quo Komponente Zuschläge Sockelbetrag + Mitgliederansatz Zuschläge - anrechenbare Einnahmen = Schlüsselzuweisung Kriterium Punkte Pfarrheim 3.000 Pfarrsaal 1.000 weitere Kirche 2.500 Kapelle Dienstwohnung 1.500 Stellenzuschlag: bis 1.000 Mitglieder 900 bis 4.500 Mitglieder je 0,9 4.500 bis 7.000 Mitglieder je 1,2 St. Paul erhält für Pfarrheim und als Stellenzuschlag: 3.900 Punkte

Berechnung für St. Paul Sockel: 6.500 Punkte 2. Status Quo Berechnung für St. Paul Sockel: 6.500 Punkte Mitgliederpunkte: 9.000 Punkte Gebäudepunkte: 3.000 Punkte Sonstiges: 900 Punkte Punktsumme: 19.400 Punkte x Punktwert (1,75 €) 33.950 € abzgl. eigene Einnahmen = Schlüsselzuweisung

2. Status Quo Komponente Einnahmen Sockelbetrag + Mitgliederansatz Zuschläge - anrechenbare Einnahmen = Schlüsselzuweisung Einnahmen werden aus Etat und Jahresrechnung ermittelt. Einnahme lt. Haushaltsplan - Freibetrag (520 €) = anrechenbare Einnahmen Anrechnung (70%) Für Einnahmen von 10.000 € werden St. Paul in Abzug gebracht: 6.636 €

Anrechenbare Einnahmen 2. Status Quo Anrechenbare Einnahmen Mieten, Pachten, Erbbauzinsen aus als betriebsnotwendig eingestuften Vermögensgegenständen Mieten, Pachten, Erbbauzinsen aus als nicht betriebsnotwendig eingestuften Vermögensgegenständen, sofern sie für allgemeine Haushaltszwecke verwendet werden Kapitalerträge, soweit nicht aus zweckgebundenen Zuwendungen oder Vermächtnissen Erträge aus Sondervermögen (z. B. Sozialfonds) Erträge aus Immobilienfonds-Anteilen, soweit nicht aus zweckgebunden Zuwendungen oder Vermächtnissen

Umrechnung in € und Summe für das Rechenbeispiel 2. Status Quo Umrechnung in € und Summe für das Rechenbeispiel Punkte Punktwert Betrag Punktsumme 19.400 1,75 € 33.950 € - Anrechnung Einnahmen (9.480 € * 70%) - 6.636 € = Schlüsselzuweisung 27.314 €

Heutiges Punktesystem Bisheriges Punktesystem Allgemeine Auswirkungen auf das Verhalten der Kirchengemeinden: Sockelbetrag: Anreiz zur rechtlichen Eigenständigkeit Gebäudepunkte: Anreiz zum Festhalten am geförderten Gebäudebestand Mitgliederpunkte: Anreiz, die Gemeindegröße nicht durch Zusammenschluss über 7.000 Mitglieder zu erhöhen

Bisheriges Punktesystem Beispiel: Zusammenschluss von vier Kirchengemeinden mit je 1.000 Mitgliedern, vier Pfarrheimen, zwei Dienstwhg Punkte vor dem Zusammenschluss: Sockelbetrag 4 x 6.500 Pkte = 26.000 Pkte Pfarrheim 4 x 3.000 Pkte = 12.000 Pkte Dienstwhg 2 x 1.500 Pkte = 3.000 Pkte Gesamt: 41.000 Punkte

Bisheriges Punktesystem Beispiel: Zusammenschluss von vier Kirchengemeinden mit je 1.000 Mitgliedern, vier Pfarrheimen, zwei Dienstwhg Punkte nach dem Zusammenschluss: Sockelbetrag 1 x 6.500 = 6.500 Punkte 3 weitere Kirchen 3 x 2.500 = 7.500 Punkte Pfarrheim 4 x 3.000 = 12.000 Punkte Dienstwhg 2 x 1.500 = 3.000 Punkte Gesamt: 29.000 Punkte Verlust: 12.000 Punkte 17

Bisheriges Punktesystem Finanzielle Folgen des Zusammenschlusses der vier Kirchengemeinden: Die Punktzahl geht durch den Zusammenschluss um 12.000 zurück. Dieser Rückgang wird im heutigen System durch einen fünfjährigen Sonderzuschuss und anschließender zehnjähriger Abschmelzung abgemildert. Langfristig muss die größere Gemeinde Kostenfaktoren (Gebäude) abbauen. Folge: Der Zusammenschluss ist aus Sicht der Gemeinden finanziell unattraktiv !

3. Eckpunkte für die Umstrukturierung der Schlüsselzuweisung 19 Notizen 19

Ziel: keine Vorbedingungen 3. Eckpunkte Ziel: keine Vorbedingungen Wie wirkt die heutige Förderung auf das Verhalten der Kirchengemeinden? Sockelpunkte: Anreiz zur Eigenständigkeit Gebäudepunkte: Anreiz zum Festhalten am Gebäudebestand Mitgliederpunkte: Anreiz zu Gemeindegröße unter 7.000 Kath.

Ziele und Bedingungen der Novellierung 3. Eckpunkte Ziele und Bedingungen der Novellierung Grundstrukturen bleiben erhalten Schlüsselpunkte nach Gemeindegröße und –ausstattung Solidarität durch Anrechnung eigener Erträge Mehr Entscheidungsfreiheit vor Ort über die gemeindlich genutzten Gebäude Benachteiligung von Zusammenschlüssen von Kirchengemeinden wird aufgehoben Stärkung der Ebene des Pastoralen Raumes als Rahmen für die Erledigung und Finanzierung gemeindeübergreifender Aufgaben Höhe der gesamten Schlüsselzuweisung zum Umstellungsstichtag bleibt annähernd erhalten

Neues Punktesystem Grundidee 3. Eckpunkte Neues Punktesystem Grundidee Der bisherige Sockelbetrag und der Gebäudezuschlag für Kirchen und Pfarrheime werden in mitgliederbezogene Strukturpunkte umgerechnet. Der Stellenzuschlag der Gemeinden wird ersetzt durch eine Sockelförderung für die Pastoralverbünde.

3. Eckpunkte Neues Punktesystem Sockel und Gebäudepunkte werden in die Mitgliederpunkte integriert Sockel- und Gebäudepunkte werden zum Stichtag rechnerisch auf die Mitgliederzahl aufgeteilt Je nach Größe und Ausstattung der Gemeinde ergibt sich ein individueller Ansatz für „Strukturpunkte je Mitglied“ Die bisherigen Mitgliederpunkte und die Strukturpunkte werden addiert

Neues Punktesystem Berechnungsregeln Strukturpunkte 3. Eckpunkte Neues Punktesystem Berechnungsregeln Strukturpunkte werden einmalig bei Umstellung 2014/ 2015 berechnet werden in künftigen Perioden dauerhaft weiter gewährt Berechnungsregeln Mitgliederpunkte jede Kirchengemeinde erhält je Mitglied 9 Punkte Erst ab dem 20.001. Mitglied: 6 Punkte Auswirkungen für die Kirchengemeinden Die künftige Förderung hängt stärker von der Mitgliederzahl als von dem rechtlichen Status und der Anzahl der Gebäude ab. Der Status als selbständige Kirchengemeinde und die Anzahl der Dienstgebäude ist für die Förderung weniger relevant. 24

3. Eckpunkte Neues Punktesystem Stellenzuschläge werden durch Förderung für Pastoralverbünde ersetzt Personalkosten vor Ort sind aus der mitgliederbezogenen Förderung zu finanzieren Übergreifend anfallende Personalkosten (z.B. Sekretärin) sind aus dem Etat des Pastoralverbunds zu finanzieren Anstatt der Stellenzuschläge gibt es einen Sockelbetrag je „altem“ PV von 5.500 Punkten (s. KA v. 06.07.2000 gemäß Zirkumskriptionsgesetz) 4. Die Förderung folgt der Verlagerung der Kosten.

4. Neues System für die Berechnung der Schlüsselzuweisung Notizen 26

Ziel: Förderung möglichst erhalten 4. Neues System Ziel: Förderung möglichst erhalten Zum Stichtag der Umstellung (01.01.2015) Punkteberechnung mit gleichem Ergebnis. Sockelpunkte 6.500 + Gebäudepunkte 3.000 ___________________ Mitgliederzahl bisher Sockel 6.500 Mitglieder + 9.000 Gebäude 3.000 Sonstige 900 Punkte = 19.400 neu 9 Punkte je Mitglied 9.000 9,5 Strukturpunk-te je Mitglied + 9.500 Punkte = 18.500

Neue Berechnung für St. Paul 4. Neues System Neue Berechnung für St. Paul Mitgliederpunkte (alt): 9.000 Punkte Strukturpunkte: 9.500 Punkte Punktsumme: 18.500 Punkte x Punktwert (1,75 €) = 32.375 € ./. eig. Einnahmen ./. 6.300 € (Freibetrag von 520 € erhöht auf 1.000 €) Schlüsselzuweisung = 26.075 €

Ziel: keine Vorbedingungen 4. Neues System Ziel: keine Vorbedingungen Für Berechnung nicht mehr maßgeblich: Status Pfarrei oder Pfarrvikarie mit eigener Vermögensverwaltung Zahl der Kirchen, Kapellen, Pfarrheime ... Mitgliederzahl einziges Berechnungsmerkmal

Szenario: Entwicklung Pfarrei 4. Neues System Szenario: Entwicklung Pfarrei Aufgabe Pfarrheim 6.500 3.000 1.000 Mitglieder - 1 % pro Jahr 9.000 1.000 Mitglieder - 1 % pro Jahr je 9 Punkte je 9,5 Punkte Aufgabe Pfarrheim

Beispiel 2: Kirchengemeinde mit 5.000 Mitgliedern 4. Neues System Neues Punktesystem Beispiel 2: Kirchengemeinde mit 5.000 Mitgliedern Altes System Neues System Sockelbetrag 6.500 12.000 / 5.000 = 2,4 Pfarrheim 3.000 Strukturpunkte/Mitglied Zweite Kirche 2.500 5.000 * 2,4 Punkte Dienstwohnung 1.500 Dienstwhg 1.500 Gesamt 13.500 13.500 31

Behandlung von bereits fusionierten Gesamtpfarreien 4. Neues System Neues Punktesystem Behandlung von bereits fusionierten Gesamtpfarreien Gebäudepunkteberechnung bleibt unverändert Sockelbeträge der ursprünglichen Gemeindestruktur werden auf die Gesamtkatholikenzahl der Gemeinde umgerechnet Keine Schlechterstellung durch bereits getroffene Entscheidungen 32

Neues Punktesystem Pastoralverbundsetat (für gemeinsame Aufgaben) 4. Neues System Neues Punktesystem Pastoralverbundsetat (für gemeinsame Aufgaben) Beispiel: Pastoraler Raum aus 2 alten Pastoralverbünden mit 12.000 Katholiken Bisher: Künftig: 1 Punkt pro Mitglied 1 Punkt pro Mitglied + 5.500 Punkte pro PV (gemäß Umschreibung aus dem Jahr 2000; KA Nr. 87) = 12.000 Punkte = 23.000 Punkte 33

Neues Punktesystem Weitere Änderungen Inkrafttreten 4. Neues System Neues Punktesystem Weitere Änderungen Wegfall der Stolgebühren Erhöhung der Fahrtkostenpunkte („regionale Dichte“) Erhöhung des Freibetrags für anrechenbare Einnahmen (auf 1.000 EUR) Inkrafttreten Einführung zum 01.01.2015

Neues Punktesystem Umstellungsverfahren 4. Neues System Neues Punktesystem Umstellungsverfahren Der neue Berechnungsbogen ist bereits programmiert und auch in unsere Finanzsoftware integriert Letzte Haushaltshinweise des EGV sollen in Kürze folgen. Noch offen: - Ausschüttung des Aachener Immobilienfonds - u. U. Änderung der Fahrtkostenregelung für Geistliche

5. Vergleich für die Berechnung der Schlüsselzuweisung Altes Punktesystem – Neues Punktesystem Beispiel in Übersicht (auf Excel-Basis) Notizen 36