© Copyright 2014-2015 SEMCARE Consortium Kurzpräsentation für Vollversammlung MUG-IMI, 25.6.2014 Stefan Schulz, Markus Kreuzthaler Semantic Data Platform.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beate Sturm (SUB/MPDL)
Advertisements

Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
Wolgang Tigges, BAGH, Düsseldorf
Gesundheitsregionen der Zukunft
:35 Architektur Moderner Internet Applikationen – Sonderthema 1 Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Unterstützen Klinikinformationssysteme Forschung und Lehre ?
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
DEPARTMENT FÜR INFORMATIK
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Information Retrieval auf Texten An ihre Grenzen stoßen relationale Datenbanken bei der.
Ziele und Strategien des KOBV
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
XML in Datenbanksystemen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Warum wird XML eingesetzt? Antworten von Unternehmen: erweiterte Suchmöglichkeiten im Unternehmen.
DTM 2010 und ATTD 2011: Was lernen wir davon?
Qualitätssicherung der stationären Versorgung mit Routinedaten
GALEN Claudia Bärthel Inhalt Was ist GALEN? –Entwicklung –Komponenten Top Level Ontologie –Category Ontologie –Attribute Ontologie.
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
Uwe Habermann WPF Avalon Formulare aus VFP verwenden Venelina Jordanova
Schulz & Löw Consulting GmbH
SEP Halgurt Mustafa Ali Can Önder Marius Morawski Matthias Seidl Themen: Integration von RDQL und OWQL innerhalb des Apache Cocoon Frameworks Semantische.
Entitäten Extraktion Einführung
Wie E-Health & ELGA unser Leben verändern APA E-Business-Community 25. Juli 2013 Susanne Herbek, ELGA GmbH.
Bald hier in Ihrer Arztpraxis
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
PLACE PARTNER’S LOGO HERE
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
Rüdiger Meyer Senior Manager Industry Strategy
Qualitätssicherung Sicherung der Qualität des Internetangebotes des Osteuropa-Netzwerkes Warum? Angebot für bisherige und potentielle Partner und für Nutzer.
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Six Sigma Nina Welsch Oktober 2013 ©2007 IndiTango AG | |
Arbeitsgruppe Medizinische Informatik Stefan Schulz.
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Horizon 2020 – Spielregeln Bozen, Petra Sevvi.
IGreen Konnektoren.
Enterprise Europe Network | ZPT Saarland - Programm 2013
Thesen zur Positionierung der Medizinischen Informatik in Deutschland Stefan Schulz, Freiburg.
Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.V. Herzlich Willkommen! 1. deutschsprachiges CDISC User Group Meeting, Berlin, Vorstellung.
MedXchange Patientenzentriertes Datenmanagement von entscheidungsrelevanten medizinischen Daten, Dokumenten und Informationen in Echtzeit Dr. J. Kell MedXchange.
ECM-Informationstag auf der Kieler Woche
Pfad Akt.Nr.: xxxx/xxxxx/xxxx Analyse Medizinischer Freitexte Lukas Faulstich, ID GmbH & Co. KGaA Projekttreffen ByMedConnect | München,
Eike Schallehn, Martin Endig
AP3 Informationsmodell
Semantic Interoperability for Health Network of Excellence 7. März 2012 Stefan Schulz, Catalina Martínez-Costa Institut für Medizinische Informatik, Statistik.
Informationsmodell: ISO 13606
KickOff - Meeting EPA-Navi Navigation in der elektronischen Patientienakte Teilnehmer: KaGES : Markus Pedevilla, Averbis GmbH: Philipp Daumke, MUG-IMI:
Fachspezifische Suchmaschine für Philosophie Home.
Standortbestimmung und Perspektiven der Medizinischen Informatik als Wissenschaftliche Disziplin Stefan Schulz Arbeitsgruppe Medizinische Informatik.
1 Zahlreiche Transformationen - Achtung Hochspannung Meike Klettke.
© 2003 ontoprise GmbH Semantisches Knowledge Retrieval am Beispiel des SemanticMiner™ WM2003 Luzern, Eddie Mönch.
Lise-Meitner-Str Flensburg Germany Tel: +49 (0) Dashboard 1.
RHEIN-MAIN-UNIVERSITÄTEN – EINE STRATEGISCHE ALLIANZ – Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung 11. Dezember 2015 Prof. Dr. Birgitta Wolff PRÄSIDENTIN DER.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
1 BORIS «Fresh-Up» Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Nicole Kneubühl Andrea Stettler e-Library UB Bern
KOMPETENZ IN SACHEN REGENWASSER INGENIEURGESELLSCHAFT PROF. DR. SIEKER MBH UrbanWaterCycle-Projekt -Grundlegende Strategie- Hamburg, 18. Februar 2008 Dr.
Pascal Brunner Uniklinik RWTH Aachen Institut für Medizinische Informatik Integration von ImageJ- und Matlab- Servern in das Electronic Data Capture klinischer.
Hero Quest Verwaltungstool -Projektmanagement Projektplanung für Softwareprojekte: KLips 2.0 Dozent: Prof. Dr. phil. Manfred Thaller Referent: Alexander.
Ausgangssituation Megatrends der Gesundheitswirtschaft 4.0
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Wozu SNOMED CT zur Datenintegration in MIRACUM?
 Präsentation transkript:

© Copyright SEMCARE Consortium Kurzpräsentation für Vollversammlung MUG-IMI, Stefan Schulz, Markus Kreuzthaler Semantic Data Platform for Healthcare

© Copyright SEMCARE Consortium Inhalte der elektronischen Krankenakte in großen Teilen unstrukturiert, heterogen Primärnutzung: Krankenversorgung Zunehmendes Interesse an so genannter „Sekundärnutzung“ Bedarf nach strukturierten Abfragen – Kohortenbildung für klinische Forschung – Unterstützung der Diagnostik, Schwerpunkt „Seltene Erkrankungen“ – Controlling, Qualitätssicherung etc. Anteil an strukturierten und kodierten Inhalten weiterhin unzureichend, nicht operabel, unzuverlässig Ähnliche Situation in verschiedenen europäischen Ländern 2 Problemstellung

© Copyright SEMCARE Consortium EU-Projekt: – Kurze Laufzeit (2 Jahre) – SME Call: konkrete Verwertungsperspektive Partner – Averbis GmbH – Freiburg (Projektkoordinator) – Erasmus Universitair – Rotterdam – Medizinische Universität Graz – Graz – St. George’s Hospital Medical School – London – Synapse Research Management Partners SL – Barcelona 3 Eckdaten

© Copyright SEMCARE Consortium Methoden – Fortgeschrittene natürlichsprachliche Technologien für Dokumentenretrieval und Informationsextraktion – Standardisierte und benutzerdefinierte Terminologien – In Englisch, Deutsch, Niederländisch Anwedungsdomäne: Kardiologie – Use Cases: Passagerer Bewusstseinsverlust, plötzlicher Herzstillstand, anhaltende ventrikuläre Arrhythmie, Kardiomyopathie, Ischämische Herzerkrankung, Anfallsleiden Ziele – Vereinfachte Kohortenbildung aus Routinedaten – Fernziel: marktfähiges Produkt 4 Projektziele

© Copyright SEMCARE Consortium 5 Datenbanken Dateien HL7- Nachrichten Datenbanken Dateien HL7- Nachrichten Semantische Dokumenten- Indexierung Informations- Extraktion  Graphdatenbank Testumgebung Portal für End-User Dokumenten- und Fakten- Retrieval Terminologie- management “Dashboard” Architektur

© Copyright SEMCARE Consortium 6 Architektur

© Copyright SEMCARE Consortium Terminologiebasierte Dokumenten-Suchmaschine Abbildung von Synonymen und Varianten auf sprachunabhängige Deskriptoren Myokarditis = Myocarditis = Herzmuskelentzündung  SNOMED-ID: Abstraktion des Dokumenteninhalts, aber keine reale Inhaltsrepräsentation Weitgehend automatisierbar Dokumentenretrieval Füllung definierter «Schablonen» Erkennung von Relationierungen  Graph-DB, Triple stores #123 isA BloodChemistryResult #123 hasTimeStamp #123 hasPart # # isA Serum-K # hasValue 7.0 # hasUnit mval/l Anfrage: Hyperkaliämie ? Erfordert manuelle Feinarbeit Faktenretrieval 7 Semantische Indexierung Informationsextraktion Strategien der Inhaltserschließung

© Copyright SEMCARE Consortium 8 Beispiel - Spezialterminologie Terminologie für Echokardiogramm D D E E (…)

© Copyright SEMCARE Consortium 9 Interaktives Terminologie- management Anzeigen von nicht lexikalisierten Wörtern / Termen in Beispieltexten Entscheidung, ob relevant Wenn ja, hinzufügen zu Terminologie

© Copyright SEMCARE Consortium Architektur – semantische Strukturierung Medizinische Terminologien – semiautomatische Term- Akquisition – Englisch, Deutsch, Niederländisch Beispieldaten – Kardiologie (Prof. D. Scherr) NLP-Pipeline – Satzerkennung, Abkürzungserkennung, Kontexterkennung, Term- Mapping etc. – Synergien mit epaNavi - Projekt 10 Aufgaben IMI

© Copyright SEMCARE Consortium Freitextliche Dokumentation in der med. Dokumentation – Bedeutung, Qualität Rolle internationaler Terminologien (SNOMED CT) Out-of-the-box Lösung – realistischer Ansatz? – Arbeitsteilung Ärzte / Spezialkräfte? – Vorformulierte Query-Spezifikationen? Portierbarkeit – Regionale und fachspezifische Unterschiede der Medizinsprache Akzeptanz / Transparenz / Zugang zu Daten – z.B. undiagnostizierte kardologische Krankheiten bei Patienten in anderen Fachabteilungen Tragfähigkeit des Geschäftskonzepts – Rolle der forschenden Pharmaunternehmen als potentielle Sponsoren 11 Offene Fragen