Arbeitsberatung der ITG Fachgruppe 3.1.2 Matthias Fiedler, Gunter Scheller 13. Juni 2003 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anbindung mobiler Endgeräte über den Terminal Service
Advertisements

Lösung nichtlinearer Gleichungssysteme
Fast Fourier Transformation
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich Elektronische Schaltungen und Systeme Technische Universität Ilmenau Jet-Extraktion für.
Vorlesung Prozessidentifikation
Was ist Testtheorie?.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 20. März 2010 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Hessischen Karteninformationssystems.
B-Bäume.
Kosten und Nutzen der Optimierung von Inhaltserschließung
Trimino zum Kopf- oder halbschriftlichen Rechnen
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Holger Harms, Harald Widiger,
Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Universität Hamburg Fachbereich Informatik Oberseminar TAMS Grundlagen omnidirektionaler Sichtsysteme.
Test hochintegrierter Schaltungen
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
K-Modeler Engineering
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 3.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 6.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 6.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 5.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Mechatronik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 2. Quartal.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Ausblick Es fehlen noch: Möglichkeiten zum Strukturieren größerer Programme Umgang mit variabler Zahl von Elementen Umgang mit.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Das Cranking Modell Drehungen senkrecht zur Symmetrieachse
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Vorlesung 2 Rechnerarchitektur Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Programmierung eingebetteter.
Wir suchen ‘ mit m = m    ‘ c  ‘ mod 26
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Arbeitsberatung der ITG Fachgruppe Dirk Albrecht Ilmenau, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich Elektronische.
Gliederung Motivation und Ziele Grundlagen der Rotman Linsen
(Un-)sicherheiten in der Ökosystemmodellierung
Vielstoffthermodynamik
Vielstoffthermodynamik
Institut für Arbeitswissenschaft TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT © Schaub, Helbig, Spelten, Landau 1998 Bewertung körperlicher Arbeit BkA Version 4.3.
Zur Veranstaltung Business Intelligence
Kollektionen in Java Aufzählungstypen, Generische Typen
Beispiel mit vier Personen und vier Sitzplätzen
KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 1 Makroökonomik Teil 5 Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
...ich seh´es kommen !.
1. Verhalten der Objekte: Operationen Werden in den Klassen definiert Werden (i.d.R.) auf einem Objekt aufgerufen Wird das Empfängerobjekt genannt Weitere.
Berlin, 16. Juni /94 z=10 z=5 h=5 h=2.5 Ursprüngliche RegionVerschobene Region.
Navigierte OP Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Multivariate Verfahren der Statistik bei der quantitativen Textanalyse
Statistik: Mehr zur Regression.
Versuch 4 Gehalt des Bodens an organischer Substanz und biologische Umsetzungsrate Susan Britz, Claudia Gabler, Johanna Dresely, Anne Püschel, Lisa Woll-Schaaf,
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
secunet Security Networks AG
Kolloquium zur Bachelorarbeit: Softwaresystem zur Echtzeitaufnahme und Echtzeitgenerierung von stereoskopischen Bildsequenzen und Videos Tobias Nothdurft.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 Zukunftsfaktor Wissen Perspektiven für wissensintensive Unternehmen und hoch qualifizierte Fachkräfte in der Region Osnabrück-Emsland Pressegespräch.
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Grafische Visualisierung von Softwarestrukturen
Der Erotik Kalender 2005.
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Analyse von Deliktsähnlichkeiten auf der Basis von Individualdaten
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Wohin entwickeln sich die Wohnungsmärkte?
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Rechnerstrukturen 3b. Endliche Automaten.
 Präsentation transkript:

Arbeitsberatung der ITG Fachgruppe Matthias Fiedler, Gunter Scheller 13. Juni 2003 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich Elektronische Schaltungen und Systeme Technische Universität Ilmenau Matthias Fiedler 1.Treffen (2003) der ITG FG Juni 2003 Berlin Prozessorelemente für Vektorfelder zur Bestimmung der Hausdorff-Distanz

Arbeitsberatung der ITG Fachgruppe Matthias Fiedler, Gunter Scheller 13. Juni Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich Elektronische Schaltungen und Systeme Technische Universität Ilmenau Kann die Qualität von Gesichtserkennungstechniken durch die Nutzung von Distanzvektorfeldern verbessert werden ?

Arbeitsberatung der ITG Fachgruppe Matthias Fiedler, Gunter Scheller 13. Juni Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich Elektronische Schaltungen und Systeme Technische Universität Ilmenau 1. Einleitung - Problemdarstellung 2. Hausdorff-Distanz als Ähnlichkeitskriterium 3. Konzept der iterativen Parameterextraktion 4. Möglichkeiten einer Hardware-Unterstützung 5. Zusammenfassung und Ausblick Gliederung

Arbeitsberatung der ITG Fachgruppe Matthias Fiedler, Gunter Scheller 13. Juni Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich Elektronische Schaltungen und Systeme Technische Universität Ilmenau 1. Einleitung - Problemdarstellung 2. Hausdorff-Distanz als Ähnlichkeitskriterium 3. Konzept der iterativen Parameterextraktion 4. Möglichkeiten einer Hardware-Unterstützung 5. Zusammenfassung und Ausblick

Arbeitsberatung der ITG Fachgruppe Matthias Fiedler, Gunter Scheller 13. Juni Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich Elektronische Schaltungen und Systeme Technische Universität Ilmenau Prinzip der Gesichtserkennung im Video Videobild I Modell M M' T i (M)  M'

Arbeitsberatung der ITG Fachgruppe Matthias Fiedler, Gunter Scheller 13. Juni Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich Elektronische Schaltungen und Systeme Technische Universität Ilmenau 1. Einleitung - Problemdarstellung 2. Hausdorff-Distanz als Ähnlichkeitskriterium 3. Konzept der iterativen Parameterextraktion 4. Möglichkeiten einer Hardware-Unterstützung 5. Zusammenfassung und Ausblick

Arbeitsberatung der ITG Fachgruppe Matthias Fiedler, Gunter Scheller 13. Juni Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich Elektronische Schaltungen und Systeme Technische Universität Ilmenau Formale Definition der Hausdorff-Distanz (HD) Hausdorff-Distanz: Maß für die Ähnlichkeit von Mengen directed Hausdorff distance: Hausdorff distance:

Arbeitsberatung der ITG Fachgruppe Matthias Fiedler, Gunter Scheller 13. Juni Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich Elektronische Schaltungen und Systeme Technische Universität Ilmenau Geometrische Interpretation der HD i m h(M,I) i mdada

Arbeitsberatung der ITG Fachgruppe Matthias Fiedler, Gunter Scheller 13. Juni Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich Elektronische Schaltungen und Systeme Technische Universität Ilmenau Die Luminanztransformation - Hinweis auf ein DGl-System

Arbeitsberatung der ITG Fachgruppe Matthias Fiedler, Gunter Scheller 13. Juni Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich Elektronische Schaltungen und Systeme Technische Universität Ilmenau 1. Einleitung - Problemdarstellung 2. Hausdorff-Distanz als Ähnlichkeitskriterium 3. Konzept der iterativen Parameterextraktion 4. Möglichkeiten einer Hardware-Unterstützung 5. Zusammenfassung und Ausblick

Arbeitsberatung der ITG Fachgruppe Matthias Fiedler, Gunter Scheller 13. Juni Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich Elektronische Schaltungen und Systeme Technische Universität Ilmenau Iterative Extraktion der Parameter von T Videobild I Modell M M' T i (M)  M' T i+1 (M)  M' Parameterverfeinerung mit Hilfe der Distanzvektoren

Arbeitsberatung der ITG Fachgruppe Matthias Fiedler, Gunter Scheller 13. Juni Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich Elektronische Schaltungen und Systeme Technische Universität Ilmenau Affine Transformation - Superposition mehrerer Vektoroperationen Nachzuführende Parameter a, b und  (ggf. e, f)

Arbeitsberatung der ITG Fachgruppe Matthias Fiedler, Gunter Scheller 13. Juni Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich Elektronische Schaltungen und Systeme Technische Universität Ilmenau Das Differential-Gleichungssystem Modell Videoausschnitt

Arbeitsberatung der ITG Fachgruppe Matthias Fiedler, Gunter Scheller 13. Juni Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich Elektronische Schaltungen und Systeme Technische Universität Ilmenau Das Differential-Gleichungssystem Grauwerte Kantenbild

Arbeitsberatung der ITG Fachgruppe Matthias Fiedler, Gunter Scheller 13. Juni Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich Elektronische Schaltungen und Systeme Technische Universität Ilmenau 1. Einleitung - Problemdarstellung 2. Hausdorff-Distanz als Ähnlichkeitskriterium 3. Konzept der iterativen Parameterextraktion 4. Möglichkeiten einer Hardware-Unterstützung 5. Zusammenfassung und Ausblick

Arbeitsberatung der ITG Fachgruppe Matthias Fiedler, Gunter Scheller 13. Juni Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich Elektronische Schaltungen und Systeme Technische Universität Ilmenau Motivation eines Hardware-Einsatzes Fixpunkt der iterativen Parameteroptimierung sei der Parametersatz, der I' auf M am ähnlichsten abbildet Bestimmung des Vektorfeldes ermöglicht die Identifikation der Transformation T und somit die Verkürzung der Iterationszyklen Es handelt sich um relativ einfache Operationen, die vielfach ausgeführt werden müssen

Arbeitsberatung der ITG Fachgruppe Matthias Fiedler, Gunter Scheller 13. Juni Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich Elektronische Schaltungen und Systeme Technische Universität Ilmenau Bestimmung der Distanzvektoren

Arbeitsberatung der ITG Fachgruppe Matthias Fiedler, Gunter Scheller 13. Juni Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich Elektronische Schaltungen und Systeme Technische Universität Ilmenau Anforderungen an einen Distanzprozessor Speicherung der Eingangsdaten als Modell-Daten oder Distanzinformation Ausgabe des Registers BestVector oder Weitergabe der Videodaten Berechnung der Differenzvektoren und deren Norm Timingkorrektur (No Operation)

Arbeitsberatung der ITG Fachgruppe Matthias Fiedler, Gunter Scheller 13. Juni Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich Elektronische Schaltungen und Systeme Technische Universität Ilmenau Konzept des Prozessorsystems Image I, Expandiert PE 0 dx, dy, m p, (s, o) PE 1 dx, dy, m p, (s, o)... PE n dx, dy, m p, (s, o) PE n+1 dx, dy, m p, (s, o)... Vektorfeld

Arbeitsberatung der ITG Fachgruppe Matthias Fiedler, Gunter Scheller 13. Juni Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich Elektronische Schaltungen und Systeme Technische Universität Ilmenau Befehl HDistanceNorm Eingangsdaten- register / Code Ausgangsdaten- register / Code Modelldaten- register BestVector- register ALU Betrag, Summe, Differenz, Mode1 BestVector- Norm

Arbeitsberatung der ITG Fachgruppe Matthias Fiedler, Gunter Scheller 13. Juni Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich Elektronische Schaltungen und Systeme Technische Universität Ilmenau Befehl InitModelData Eingangsdaten- register / Code Ausgangsdaten- register / Code Modelldaten- register BestVector- register ALU Betrag, Summe, Differenz, Mode0 BestVector- Norm

Arbeitsberatung der ITG Fachgruppe Matthias Fiedler, Gunter Scheller 13. Juni Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich Elektronische Schaltungen und Systeme Technische Universität Ilmenau Befehl InitBestVector Eingangsdaten- register / Code Ausgangsdaten- register / Code Modelldaten- register BestVector- register ALU Betrag, Summe, Differenz, Mode0 BestVector- Norm

Arbeitsberatung der ITG Fachgruppe Matthias Fiedler, Gunter Scheller 13. Juni Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich Elektronische Schaltungen und Systeme Technische Universität Ilmenau Befehl NOP Eingangsdaten- register / Code Ausgangsdaten- register / Code Modelldaten- register BestVector- register ALU Betrag, Summe, Differenz, Mode0 BestVector- Norm

Arbeitsberatung der ITG Fachgruppe Matthias Fiedler, Gunter Scheller 13. Juni Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich Elektronische Schaltungen und Systeme Technische Universität Ilmenau 1. Einleitung - Problemdarstellung 2. Hausdorff-Distanz als Ähnlichkeitskriterium 3. Konzept der iterativen Parameterextraktion 4. Möglichkeiten einer Hardware-Unterstützung 5. Zusammenfassung und Ausblick

Arbeitsberatung der ITG Fachgruppe Matthias Fiedler, Gunter Scheller 13. Juni Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich Elektronische Schaltungen und Systeme Technische Universität Ilmenau Zusammenfassung Das skalare Gütemaß der HD wird nur zur groben Identifikation der Anfangsbedingungen einer Feinsuche genutzt Zur die iterativen Parameterverfeinerung einer affinen Transformation soll ein Distanzvektorfeld dienen Die Bestimmung der Distanzvektoren kann mit dem Einsatz von FPGAs sinnvoll beschleunigt werden

Arbeitsberatung der ITG Fachgruppe Matthias Fiedler, Gunter Scheller 13. Juni Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich Elektronische Schaltungen und Systeme Technische Universität Ilmenau Ausblick Viele Fragen der softwareseitigen statistischen Auswertung sind noch ungeklärt, besonders die Anforderungen an die Qualität der Modellbildes Die Nutzbarkeit von zeitlich versetzt zur Verfügung stehenden Parametern ist untersuchen Welche Parameter sind vorzugsweise aus welcher Erscheinungsform (Bild oder Kantendarstellung) zu extrahieren ?

Arbeitsberatung der ITG Fachgruppe Matthias Fiedler, Gunter Scheller 13. Juni Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich Elektronische Schaltungen und Systeme Technische Universität Ilmenau Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit