Böckelmann I. Arnold I. Ferl Th. Pfister E. A.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hintergrund Ziele Methoden Ergebnisse Schlussfolgerung
Advertisements

Betreuungsprogramm Ziele - Abklärung der Exposition (Biomonitoring)
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
„Schach dem Herzinfarkt“
- Chemisch-physikalische Komponenten -
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Trimino zum Kopf- oder halbschriftlichen Rechnen
Dr. Dieter Kleinebeckel
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
Java: Objektorientierte Programmierung
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Präsentation Teil 2a Grundfunktionen
Labor für autonome Funktionen und Biofeedback
Univariate Statistik M. Kresken.
InfoWeb Weiterbildung Wolfgang Plum, Hamburg Stresemannstr. 374b, Hamburg, Tel. (040) , Nutzung und.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Abu-Shamalah, Herms, Rhenius
Die herbstliche Nitratdynamik im Boden eines Wasserschutzgebietes
Einführung die Innere Medizin
Bisphenol A: Ein gesundheitliches Risiko ?
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
L. Braeckman, M. Valcke, P.B.A. Smits, F.J.H. Van Dijk, J.F. Gehanno, E.A. Pauncu, F. Popescu, M. Hanna, P. Bulat, K. Radon AG Arbeits- und Umweltepidemiologie.
1.
Pathogenese der Arteriosklerose bei Dialysepatienten
20:00.
Heinz Rüddel, Bad Kreuznach
Pedographie Früherkennung der Diabetischen Polyneuropathie
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 1 Makroökonomik Teil 5 Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
...ich seh´es kommen !.
Journalistenseminar „Welt-Diabetes-Tag 2013“
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Grippeimpfung im Alter Gibt es valide Daten?
Herzinsuffizienz die auch Herzleistungsschwäche genannt wird
PROCAM Score Alter (Jahre)
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Informationen zur HRV-Analyse Herzrythmusvariabilität
Didattica Prodotto Tedesco
Martin Kaltenbach , Dreieich
Wir verlangsamen die Zeit: Traum oder Wirklichkeit?
Myokardinfarkt – Tatsächliche Mortalität
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Sturzprävention im Pflegeheim
Plötzlicher Herztod – Definition (I)
Basisdokumentation Erhebungszeitraum Rehabilitationsträger Zuweiser
Horten-Zentrum für praxisorientierte Forschung und Wissenstransfer Guidelines im klinischen Alltag – Der multimorbide Patient Prof. J. Steurer
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Der Erotik Kalender 2005.
Neuropsychologische Diagnostik beim NPH: Ab wann kann nach einer Entlastungspunktion von diagnoserelevanter Verbesserung der Leistung gesprochen werden?
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Was ist eine chronische Nierenerkrankung?
Durch dick und dünn - Neue Entdeckungen zum Fettstoffwechsel
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Mikro- und makrovaskuläre Folgeerkrankungen bei Patienten mit Typ 2 Diabetes in der primärärztlichen Versorgung: Ergebnisse der DETECT Studie Pittrow,
Arbeitswissenschaftliches Arbeiten im Internet P r ä s e n t a t i o n erarbeitet im Auftrag von Prof. Dr. Matthias Hamann durch Patricia Hauser, Sophia.
Diagnosegeräte KARDiVAR Messen der Aktivität des Nervensystems und Hormonsystem und den Zustand Adaptationsmechanismen des Organismus Jan Michael Kubín.
KARDiVAR Methodik HFV Was ist eigentlich gemessen? Wie unser Körper sichert ein internes Umfeld für die harmonische Arbeitsteilung der Organen, bis zu.
Das Gerät KARDiVAR und HeartVuefür die Diagnostik des Nervensystems, Hormon-und Immunsystem Jan Michael Kubin Es ist medizinischen Geräten befassen - Bildung.
meinen Stoffwechsel kümmern?
 Präsentation transkript:

Schadstoffbedingte Beeinflussung des Herzrhythmus bei gesunden langjährig exponierten Arbeitnehmern Böckelmann I. Arnold I. Ferl Th. Pfister E. A. Institut für Arbeitsmedizin und Hygiene der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 42. Jahrestagung der DGAUM 10.- 13. April 2002

autonomes Nervensystem??? Chronische Toxizität bleiinduzierte lösemittelinduzierte periphere und zentrale Neuropathie Anemie Leber Mutagenität chronische Nephropathie Gicht Kardiotoxizität Hypertension Polyneuropathie oder Enzephalopathie hämopoetisches System Immunsystem Atemwege Leber Mutagenität Nieren Haut kardiovaskuläres System autonomes Nervensystem??? 42. Jahrestagung der DGAUM 10.- 13. April 2002

Polyneuropathie oder Enzephalopathie durch organische Lösemittel oder Gesetzliche Grundlagen zur Prävention BK 1101 BK 1317 Polyneuropathie oder Enzephalopathie durch organische Lösemittel oder deren Gemische Erkrankungen durch Blei oder seine Verbindungen 42. Jahrestagung der DGAUM 10.- 13. April 2002

Publikationen Murata K, Araki S. Am J Ind Med. 1991;20: 663-671 Teruya K, Sakurai H, Omae K, Higashi T, Muto T, Kaneko Y. Int Arch Occup Environ Health. 1991;62: 549-553 Araki S, Murata K, Yokohama K. Annales Acad. Med.Singapore 1994;23: 710- 718 Matikainen E, Juntunen J. J Neurol Neurosurg Psychiatry 1985;48: 1021-1024 42. Jahrestagung der DGAUM 10.- 13. April 2002

Definition HRV Unter der Herzfrequenzvariabilität (HRV - heart rate variability) versteht man die Schwankungen jeweils zweier aufeinanderfolgender normaler Herzschläge 42. Jahrestagung der DGAUM 10.- 13. April 2002

Informationsgehalt der HRV sympathische Tonuslage parasympathische Tonuslage sympathiko-vagale Balance 42. Jahrestagung der DGAUM 10.- 13. April 2002

Beeinflussung der HRV symp. u. parasymp. Aktivität der Herznerven Lebensalter Geschlecht Konstitution Trainingszustand, Leistungsvermögen des Herzens Belastungen (mentale, psychische, körperliche) Körperlage Tageszeit, zirkadiane Rhythmik arterielle und kardiopulmonale Baroreflexe thorakale Druckänderungen Atemform Temperatur Umweltkontakte neurotoxische Stoffe Pharmaka (Narkosemittel, Atropin, -Blocker) Alkohol, Rauchen 42. Jahrestagung der DGAUM 10.- 13. April 2002

Methoden der HRV-Analyse time-domain-Indices: Hf, SAa, NN, SDNN, rMSSD phase-domain-Indices: Plot-Länge, Plot-Breite frequency-domain-Indices: VLF -, LF - und HF-Band % NN min max 24-h-NN-Intervall-Histogramm VLF LF HF LSP 42. Jahrestagung der DGAUM 10.- 13. April 2002

Ziel Objektivierung des Einflusses langjährig, beruflich aufgenommener neurotoxischer Stoffe auf die HRV 42. Jahrestagung der DGAUM 10.- 13. April 2002

Probanden 1. Studie Bleiexponierte Kontrollpersonen n = 97 n = 27 Lösemittelexponierte Kontrollpersonen n = 28 n = 38 (aktuell-) n = 42 3. Studie Lösemittelexponierte Kontrollpersonen n = 42 (aktuell-) n = 21 (ehemalig-) n = 29 LU (n = 17) LU (n = 23) Laborversuch (Ruhe, mentale Belastung, Erholung) Langzeit-EKG (L-EKG) 42. Jahrestagung der DGAUM 10.- 13. April 2002

Ein- und Ausschlusskriterien freiwillige Teilnahme Mindestalter von 25 Jahren klinisch gesund mindestens 5-jährige Tätigkeit an entsprechenden Arbeitsplätzen Erkrankungen des ZNS Diabetes mellitus manifeste art. Hypertonie, Herzinsuffizienz Drogenkonsum Medikamentenmissbrauch Alkoholabusus in der Freizeit kein Umgang mit neurotoxischen Stoffen 42. Jahrestagung der DGAUM 10.- 13. April 2002

Expositionsdaten Lösemittel Blei mittlerer LWAE-Wert 0,14 ± 0,11 mg/m³ mittlerer TWA-Wert 30,7 ± 9,9 µg/dl MAK = 0,1 mg/m³ BAT = 70 µg/dl fehlende Anfgaben zu LM-Exposition in vergangenen Jahren aktuelle Biomonitoring einzelner Stoffe - unter dem Grenzbereich Expositionsdauer 16,8 Jahre (aktuell LM-Exp.) 20,4 Jahre (ehemalig LM-Exp.) 17 Jahre 42. Jahrestagung der DGAUM 10.- 13. April 2002

Ergebnisse (Querschnittsunterschung) - Zeitbereich Laborversuch 10 15 20 25 30 35 40 60 65 70 75 80 85 90 Hf [min -1 ] SA a [ms] B LM P K R E R = Ruhe-, B = Belastungs- und E = Erholungsphase 42. Jahrestagung der DGAUM 10.- 13. April 2002

Ergebnisse (Querschnittsunterschung) - Phasenbereich L-EKG [ms] Phasenbereich NN i [ms] i-1 Lorenz-Plot-Länge Lorenz-Plot- Breite t t 42. Jahrestagung der DGAUM 10.- 13. April 2002

Ergebnisse (Längsschnittsunterschung) - Blei Laborversuch 42. Jahrestagung der DGAUM 10.- 13. April 2002

Ergebnisse (Längsschnittsunterschung) - Blei Laborversuch 42. Jahrestagung der DGAUM 10.- 13. April 2002

Ergebnisse (Längsschnittsunterschung) - Lösemittel (akt.) 42. Jahrestagung der DGAUM 10.- 13. April 2002

Ergebnisse (Zusammenfassung) Blei Lösemittel Querschnittsunterschung statische Betrachtung: keine HRV-Verminderung dynamische Betrachtung: verzögerte Tonusveränderung Längsschnittsunterschung fortschreitende Reduzierung des Herzrhythmus 42. Jahrestagung der DGAUM 10.- 13. April 2002

Zukunft der HRV-Analyse in der Arbeitsmedizin... als Indikator einer neurotoxischen Schädigung geeignet, wenn man sich auf die Dynamik des sich unter Belastungs-änderungen einstellenden vegetativen Tonus bezieht beim Nachweis einer neurotoxischen Frühschädigung sowie der BK-Begutachtung für die Arbeitsmedizin zu empfehlen wegen ihrer Nichtinvasivität, Rückwirkungsfreiheit bei der Aufzeichnung und Verfügbarkeit moderner Analyse- und Auswerttechniken für die praktische Arbeitsmedizin kein Problem 42. Jahrestagung der DGAUM 10.- 13. April 2002

Schlussfolgerung bei weiteren Fall-Kontroll-Studien sollte man auf statische Querschnittsuntersuchungen verzichten Längsschnittsuntersuchungen planen 42. Jahrestagung der DGAUM 10.- 13. April 2002