WS 14/15 Fachdidaktik- Organisation Übungen Erste Übungsgruppe ab Mo. 27.Okt. (Präsenzübungen, heute online) Ab Mo. 27.Oktober wöchentliche Übungsblätter.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konsequenzen für den Unterricht
Advertisements

Zulassung Qualifikationsphase
Hier einige Hieroglyphen:
Einweisung in das Staatsexamen
Talente2.0 eLearning-Plattform als Unterstützung in der Begabtenförderung.
Definition vs. Satz, Satzverständnis -Aspekte bei der Behandlung mathematischer Sätze- SE Ausgewählte Kapitel der Didaktik- Logische Grundlagen der Mathematik.
HIPPOKRATES VON CHIOS ( griechischer Mathematiker, um 440 v. Chr.)
Organisatorisches Übungsblatt wöchentlich (ab ), von Mitte November an nur im Netz Abgabe der Lösungen jeweils 1 Woche später, 5 Minuten vor der.
Organisatorisches Klausur für Übungsschein (Anfang Januar)
Kompetenzorientierter Unterricht
WS 2009/10 1 Vorlesung Systeme 1. WS 2009/10 2 Vorlesung Systeme 1 Lehrstuhl für Kommunikationssysteme Prof. Gerhard Schneider
Technische Aspekte tutorieller Unterstützung
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Organisatorisches zu den Übungen Tobias Lauer.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs III Die erste Stunde.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs Die erste Stunde.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV Die erste Stunde.
1 Lösungen zu Übungsblatt 4 zur Vorlesung Datenstrukturen, Prof. R. Bayer, WS 2001/02 Übung 8.1: Gegeben sei der Beginn einer DTD Definition. Vervollständigen.
Boolesche Ausdrücke Ist der Rückgabewert eines Ausdrucks vom Typ boolean, so wird dieser als Boolescher Ausdruck bezeichnet (nach dem Mathematiker George.
Dezimalbruchrechnung, Überblick
handlungsorientierte Zugänge zur Algebra
Informationen zur Klausur
P2b: Physik III (Elektrodynamik, Optik) 1.Übung Beginn am Mittwoch, Ausgabe: Montags in Vorlesung (und im Netz) Abgabe: Donnerstags in Vorlesung.
P 10c: Kern- und Elementarteilchenphysik
P1a: Physik I (Klassische Mechanik, Wärmelehre) 1.Übung Beginn am Ausgabe: Montags in Vorlesung (und im Netz, s.u.) Abgabe: Donnerstags in Vorlesung.
P3: Physik IV (Einführung in die Quantenphysik) 1.Übung Beginn am Mittwoch, Ausgabe: Mittwochs in Vorlesung (und im Netz) Abgabe: Mittwochs.
TESTS. Worum es geht Man möchte testen, ob eine bestimmte Annahme (Hypothese) über Parameter der Realität entspricht oder nicht. Beobachtung (Stichprobe)
Klausurtermin (laut Prüfungsamt) Probeklausur Freitag, 13. Juni 2003 statt Vorlesung.
© Katharina Brachmann Bedingte Funktionen Oldenbourg S48ff
6. Zusammengesetzte Daten (Verbund)
Der Mathekoffer.
Didaktik der Geometrie (1)
Lineare Algebra für Physiker Prof. Dr. Martin Schottenloher
Übungen zur Vorlesung Stochastik und ihre Didaktik
Unterrichtsmethoden?.
Projekt: Planung und Erstellung einer Webseite Ziel ist die Erstellung einer Webseite, die den Anforderungen einer Organisation (z.B. Unternehmen) entspricht.
Herzlich willkommen in der RHS
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Mitgliedschaft Personen oder Familien und Organisationen können bei CHEVAL SUISSE Mitglied werden Wir unterscheiden Aktivmitglieder Passivmitglieder Sportpferdebesitzer.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Offene Wetter- und Klimadaten Ch. Häberli Bundesamt.
Wolfram Thom Lehrer für Mathematik/Physik am Gymnasium Donauwörth Seminarlehrer für Pädagogik Multiplikator für Offene Unterrichtsformen der ALP Dillingen.
Online Befragung von HTL-Absolvent/innen im Herbst 2007 Fragen zu Englisch und Arbeitssprache Englisch.
Die Erde - der blaue Planet
"Die vier Gesetze der Spiritualität"
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Telecooperation/RBG GdI/ICS 1 WS 2008/2009
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering (LS 11) Fakultät für Informatik TU.
Ziele und Probleme der Fachausbildung im Lehramtsstudium Mathematik
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.
Weihnachtsgeld von Margitta.
Analyse von Arbeitsaufträgen „Durch Geschichte zur Gegenwart 2“
Klausurersatzleistung am in Religion
Blackbox-Testverfahren
Seminar Informatik Didaktik FS08 Vorbesprechung
Abitur 2014 Zulassung.
Euer Einstieg ins Praktische Jahr: Informationen von der PJ-AG der FSmed & des Dekanats Gießen Euer Einstieg ins Praktische Jahr: Informationen von der.
Dynamische Mathematik mit Tablet und PC Matthias Ehmann Carsten Miller.
Das wissenschaftsorientierte Unterrichtskonzept
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
1 POS JCS-Thesdorf Informationsveranstaltung zur Profiloberstufe  Grundzüge der gymnasialen Oberstufe Die Profiloberstufe an der JCS Präsentation.
Didaktik der Geometrie (6)
Didaktik der Geometrie (7)
Information zum geplanten Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik
Termin 1: Montag, 5. Oktober 2015 von 15: :00 im Freihaus Hörsaal 7 Termin 2: Dienstag, 6. Oktober 2015 von 13: :30 im Radinger Hörsaal Termin.
STUNDENPLANGESTALTUNG 1. BACHELORSEMESTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK HWS 2015 / 2016 B. Sc. Wirtschaftspädagogik HWS 2015 /
Eine Zusatzstunde in allen Hauptfächern Methodentraining LRS-Status
GÜLTIG AUCH FÜR HAUPTSCHULSTUFE DER SONDERPÄDAGOGIK DAS STUDIUM DER DIDAKTIKFÄCHER FÜR DIE MITTELSCHULE.
Dekanat Informationsveranstaltung zur Studien- und Prüfungsordnung am 21. Oktober Orientierungs- und Zwischenprüfung -
Institute for Software Technology 1 Florian Reinfrank Softwareparadigmen Softwareparadigmen Vorbesprechung.
 Präsentation transkript:

WS 14/15 Fachdidaktik- Organisation Übungen Erste Übungsgruppe ab Mo. 27.Okt. (Präsenzübungen, heute online) Ab Mo. 27.Oktober wöchentliche Übungsblätter. Abgabe am Montag darauf vor der Vorlesung. Abgaben zu zweit sind möglich.

WS 14/15 Fachdidaktik- Organisation Klausur Termin geplant am Mo. 9. Feb Note ist Klausurnote Zulassung: Mindestens 50% der ÜB-Punkte Mindestens einmal vorrechnen

WS 14/15 Fachdidaktik Fachwissenschaft Fachdidaktik Unterrichtsmethoden ↓

Fachdidaktik Fachliche Zugänge (Fachmethoden) Nur lokal deduktiv Exemplarisches Vorgehen Reduktion der Allgemeinheit Veranschaulichung Spezifische Schwierigkeiten

Begriffe, Definitionen motivieren Vorlesung: Ein Ausdruck, der entweder wahr (w) oder falsch (f) ist, heißt Aussage. Motivation dieser Begriffsbildung? Z.B. Schaltkreise → Abstraktion der realen Verhältnisse (Weglassen von „Einzelheiten“, Vereinfachung)

Erkenntnismittel Abstraktion Um 600 v.Ch. (z.B.Thales) Ohne Abstraktion nur riesige Ansamm- lung isolierter „Wissenspunkte“ Abstrakte Begriffsbildungen ermöglich- en Lehrsätze → Deduktiver Aufbau (Euklid, 300v.Ch.)

Beispiele für Schüler AusdruckAussage Ober, noch ein Bier!Nein 15 > 13Ja 2x = 7Nein Ach, hätte ich bloß eine FreundinNein Es gibt einen Planeten, der mit Nuss-Nougat Creme gefüllt ist. Ja Es gibt keine natürliche Zahl n>2 mit a n + b n = c n ( Fermatsche Vermutung, 1997 bewiesen von Andrew Wiles) Ja Das Pferd ist ein treuer Freund des Menschen?

Implikation- Definition

Implikation- Schülersicht A: 2 < 5 B: 2 < 6 A → B Schüler: Wahr A: 2 > 5 B: 2 > 6 A → B Schüler: Falsch A: 2 > 5 B: 2 < 6 A → B Schüler: W/F?

Ist die Definition sinnvoll? Schüler: Inhaltliche Implikation ↓ Mathematik: Materiale Implikation Zwischen A und B muss kein inhaltlicher Zusammenhang bestehen Beschränkung auf Wahrheitswerte

Implikation - Akzeptanz Didaktik: Wie kann der Schüler die Definition der Implikation „innerlich“ akzeptieren? → Präsenzübungen

Implikation- “Einschwörung“ Wenn 1 = 1, dann ist der Mond viereckig. Wenn 1 = 1, dann ist der Mond rund. Wenn 1 = 2, dann ist der Mond rund. Wenn 1 = 2, dann ist der Mond viereckig.