Bildung für nachhaltige Entwicklung Worum geht es im Kern?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
... als hätten wir vier Erden ...
Kopftext Was das ist, was das soll und wie wir‘s umsetzen
Deutscher Volkshochschul-Verband e.V. (DVV)
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Berufsfachschule für Altenpflege
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Lebenslanges Lernen Aufnahme von Lern- und Bildungsprozessen gemäß Interesse und Bedarf.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Fachseminar ´Erziehung im Unterricht´
Kompetenzorientierte Klausuren
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“– Anspruch und Wirklichkeiten
® LOG, Bruchköbel 2008 Fabian Dünow
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
Wir versuchen den Horizont der Kinder zu erweitern, alle Sinne zu öffnen, Chancen aufzuzeigen und damit Zukunftsängste abzubauen. Unsere Ziele sind Talente.
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
Wie kann ich prüfen, ob mein Leitbild oder Schwerpunkte der Bestandsanalyse im Sinne der BNE relevant sind?
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
BAOBAB Entwicklungspolitische Bildungs- und Schulstelle Berggasse 7, 1090 Wien Karin Thaler.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Ziele einer Bildung für
Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer - University of Vienna, Department for Communications - MEDENKOMPETENZ - Bedingungen und Herausforderungen.
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Kompetenzzentrum Spiritualität und Nachhaltige Entwicklung Spiritualität u. Bildung für Nachhaltige.
PILGRIM-Schulen Spiritualität und Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
b erufliche E rfahrung & O rientierung
Formulierung von Projektzielen
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Der Aralsee – eine ökologische Katastrophe?
Nachhaltige Entwicklung Sustainable development 1987
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Interkulturelle Kompetenz
Lehrplan Technik GOSt.
Kommunalpolitik braucht Dich!. Lahnstein ist eine liebenswerte und vielfältige Stadt, die durch ihren natürlichen und kulturellen Charme fasziniert. Um.
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen – Zukunft gestalten Erstmals wurde dieser Begriff im Jahr 2002 im Zusammenhang des Projektes.
GK/LK Sozialwissenschaften
Lernen in Zeiten der Globalisierung
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Mag. Gabriele Hösch-Schagar Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen.
Finanzielle Bildung – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe Auftaktveranstaltung der Aktionswoche Finanzkompetenz zur Stärkung der Finanzkompetenz bei Kindern,
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Mag. Gabriele Hösch-Schagar Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
1 Die Schule soll Kinder und Jugendliche künftig stärker auf Themen der globalen Entwicklung vorbereiten.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Weltbevölkerung und Welternährung – der Nachhaltigkeitsaspekt Prof. Dr. Wilfried Hoppe, CAU Kiel Stefan Junker, IQSH Samstag, 9. Mai 2009,
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Welchen Stellenwert haben die Syndrome des globalen
Nach der Migration: Teilhabe ermöglichen! „Creating Community“ München 16. März 2016 Dr. Hubertus Schröer – Institut IQM.
 Präsentation transkript:

Bildung für nachhaltige Entwicklung Worum geht es im Kern? Umweltakademie Baden-Württemberg Global denken und lokal handeln – Bildung für nachhaltige Entwicklung: Der Klimawandel Landesmedienzentrum Karlsruhe 25. Juni 2014 Dr. Thomas Hoffmann Studienseminar Karlsruhe

Bildung für nachhaltige Entwicklung Warum (schon wieder) ein neuer Bildungsansatz? Was bedeutet „nachhaltige Entwicklung“? Welche BNE-Konzepte liegen vor? Was bedeutet BNE für Schule und Unterricht?

Gesellschaftliche Aufgabe von Schule G e s e l l s c a f t U m W e l t Bildung / Werte R i s i k e n Risiken Schule (Um)Welt Schule G e s e l l s c h a f t U m W e l t B i l d u n g / W e r t e R i s i k e n Schule Z e i t Schule © Th. Hoffmann 2008

Worum geht es im Kern? Zunehmende Komplexität der Lebensbedingungen weltweit Zunehmende Dynamik der Veränderungs-geschwindigkeit Dramatische Zunahme der globalen Herausforderungen Zunehmende Degradation von Teilen des Systems Erde (Klimawandel, Verlust an Biodiversität, Bodendegradation, Degradation der Ozeane, ...)

Worum geht es im Kern? Zunehmende Komplexität der Lebensbedingungen weltweit Zunehmende Dynamik der Veränderungs-geschwindigkeit Dramatische Zunahme der globalen Herausforderungen Zunehmende Degradation von Teile des Systems Erde (Klimawandel, Verlust an Biodiversität, Bodendegradaztion, Veränderung des Chemismus der Ozeane, ...) Globalgesellschaftliche Entwicklungsdefizite (Armut, Hunger, Migration, ...)

Schlussfolgerung und Zielsetzung Nachhaltige Entwicklung Nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen Nachhaltige soziale Entwicklung und Lebensstil(e) Nachhaltige Wirtschaft / Postwachstumsökonomie (Tim Jackson, Nico Paech, Eleonor Ostroem) Fundamentales Problem: Niemand weiß exakt, wie eine nachhaltige Gesellschaft bzw. Lebensweise konkret aussieht

Schlussfolgerung und Zielsetzung Nachhaltige Entwicklung Nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen Nachhaltige soziale Entwicklung und Lebensstil(e) Nachhaltige Wirtschaft / Postwachstumsökonomie (Tim Jackson, Nico Paech) Fundamentales Problem: Niemand weiß exakt, wie eine nachhaltige Gesellschaft bzw. Lebensweise konkret aussieht unbestreitbare Notwendigkeit zur Veränderung „Große Transformation“ als gesamtgesellschaftliche Querschnittsaufgabe mit Beitrag von jedem Einzelnen und allen Institutionen (Schulen!) Aber bedenken: Was wollen wir beibehalten?

Bildung für nachhaltige Entwicklung Warum (schon wieder) ein neuer Bildungsansatz? Was bedeutet „nachhaltige Entwicklung“? Welche BNE-Konzepte liegen vor? Was bedeutet BNE für Schule und Unterricht?

Perspektivendifferenz * Zielgleichheit UL und GL Nachhaltige Entwicklung B N E Globalgesell- schaftliche Entwicklungs- defizite Umwelt- bildung Globales Lernen Globale Umwelt- degradation

Bildung für nachhaltige Entwicklung ... ist ein normatives Bildungskonzept mit dem Ziel, dem Individuum zu ermöglichen, aktiv an der Analyse und Bewertung von nicht-nachhaltigen Entwicklungsprozessen teil zu haben, sich an Kriterien der Nachhaltigkeit im eigenen Leben zu orientieren und nachhaltige Entwicklungsprozesse gemeinsam mit anderen lokal wie global in Gang zu setzen.

Wozu befähigt Bildung nachhaltige Entwicklung ? Wissen um Nachhaltigkeitsprinzip(ien) Wissen um zentrale Bewertungskonzepte Gestaltungskompetenz

Nachhaltigkeitsprinzip(ien) Soziales Z E I T Ökologie Ökonomie Nachhaltigkeitsprinzip(ien) Grenzen der Tragfähigkeit der Ökosysteme Universale Menschenrechte Wirtschaftsdynamik

20. August   1987 1990 1995 2000 2005 2007 2009 2011 2013 Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez

Zielsetzung Bildung für nachhaltige Entwicklung Gestaltungskompetenz weltoffen und neue Perspektiven inte- grierend Wissen aufbauen können vorausschauend Entwicklungen analysieren und beurteilen können Empathie für andere zeigen können Interdiszi-plinär Erkenntnisse gewinnen und handeln können selbstständig planen und handeln können Zielsetzung Bildung für nachhaltige Entwicklung Gestaltungskompetenz Vorstellungen von Gerechtigkeit als Entscheidungs- und Handlungsgrundlagenutzen können Risiken, Gefahren und Unsicherheiten erkennen und abwägen können die eigenen Leitbil-der und die anderer reflektieren können Sich und andere motivieren können, aktiv zu werden gemeinsam mit anderen planen und handeln können an kollektiven Entschei-dungs-prozessen teilhaben können Zielkonflikte bei der Reflexion über Handlungs-strategien berücksichtigen können

Globalisierung begreifen, didaktische Zugänge prüfen Globales Lernen Angesichts der Globalisierung eigene, zeitgerecht neue didaktisch-pädagogische Dimension finden Gegenstandsebene Globalisierung begreifen, didaktische Zugänge prüfen

Globales Lernen Seitz 2002, 2009 Globales Lernen darf nicht als Pädagogik der Weltprobleme missverstanden werden. Globales Lernen meint vor allem und zuallererst Persönlichkeitsbildung im Welthorizont und ist damit an der Leitfrage zu orientieren, welche Fähigkeiten ein Mensch braucht, um unter den Bedingungen einer gefährdeten Weltgesellschaft ein gelingendes und zugleich verantwortungsvolles Leben führen zu können. („Weltbürger“)

Zielsetzung Globalen Lernens Grundkenntnisse zentraler Entwicklungsfragen Verständnis zeitlich und räumlich weitreichender Konsumentscheidungen Stärkung demokratischer Grundhaltung Anerkennung der Menschenrechte Interesse an und Verständnis von Kulturen Fähigkeit und Bereitschaft zur Beteiligung an an der Lösung offener Entwicklungsfragen Umsetzung: SOL-Methoden Handlungs- und Bewertungsorientierung Perspektivwechsel

Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung Konzeptionelle Grundlagen Schulische Rahmenbedingungen und pädagogisch-didaktische Herausforderungen Kompetenzen, Themen und Leistungs-anforderungen Anschluss und Umsetzungsmöglich-keiten einzelner Fächer und Bildungs-bereiche Lehrerbildung und Lehrerkompetenzen für den Lernbereich Globale Entwicklung

Kompetenzmodell globalen Lernens Erkennen Beurteilen Handeln

Kompetenzen globalen Lernens bzw. des Lernbereichs globale Entwicklung Erkennen 1. Informationsbeschaffung und -verarbeitung 2. Erkennen von Vielfalt 3. Analyse des globalen Wandels 4. Unterscheidung gesellschaftlicher Handlungsebenen Bewerten 5. Perspektivenwechsel und Empathie 6. Kritische Reflexion und Stellungnahme 7. Beurteilen von Ent- wicklungsmaßnahmen Handeln 8. Solidarität und Mitverantwortung 9. Verständigung und Konfliktlösung 10 Handlungsfähigkeit im globalen Wandel 11. Partizipation und Mitgestaltung 20

Handeln statt Hoffen - Beispiel Regula Kyburz-Graber, Ueli Nagel, u.a. (2010) Sek. I; Praxisorientiert, lebensnahe, auf Handlung ausgerichtete Unterrichtsbeispiele Modell-Lehrgang zu BNE Wir gründen eine nachhaltig agierende Schülerfirma Mein weggeworfenes Handy Meine eigene Wohnung Woher kommt unser Essen? Wie ernähren wir uns? Luft zum Atmen Ohne Energie läuft nichts Erneuerbare Energien ...

„Notwendigkeit einer positiven Narration“ Das Problem, den Wandel hin zu einer nach- haltigen Gesellschaft zu vollziehen, ist nicht technischer, sondern kultureller Art. Um eine Kultur zu verändern, bedarf es einer positiv besetzten Narration. Die aktuellen positiven Narrationen wie Individualität, Freiheit, Mobilität, Konsum, .. sind sehr stark. Versuch: www.futurzwei.org Häuser werden zu Energielieferanten Ich mag Müll Humus vom Hauptbahnhof Demokratisches Geld Harald Welzer

Schlüsselkompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung (nach Wiek et al 2011) Systemische Kompetenz Kompetenz zum vorausschauenden Denken Normative Kompetenz Strategische Kompetenz Interpersonale Kompetenz

Leitprinzipien BNE Bildungsplan 2015 Kenntnis der Leitidee „Nachhaltige Entwicklung“ Systemkompetenz Bewertungskompetenz Nachhaltigkeitsbedeutsame Handlungskompetenz Partizipationskompetenz Demokratiefähigkeit