Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Magnetische Resonanz Monika Thalmaier
Advertisements

(Harmonische) Schwingungen
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Anliegen des Koordinationsbüros Molekulare Biomedizin:
Impuls und Impulserhaltung
Von den Kegelschnitten zur Himmelsmechanik
Vorlesung 19: Roter Faden: Heute: Scheinkräfte: Zentrifugalkraft
(Euler-Liouville-Gleichung)
Bewegte Bezugssysteme
Das Keplerproblem (Teil 3)
Kreiselgleichungen Annette Eicker 12. Januar
Theoretische Mechanik
Optik (Lehre vom Sichtbaren)
Wie messen wir eine Kraft Fx ?
Energieellipsoid (körperfest)
beschleunigtes, rotierendes System
Kernspin-Tomographie
Schönheit und Chaos in der Kreiseldynamik
Starrkörpereigenschaften
Gesetze der harmonischen Schwingung
Variationsformalismus für das freie Teilchen
im Gravitationsfeld der Erde
Aus.
Geozentrisches Weltbild
Das abgeschlossene System
Einführung in die Meteorologie (met211) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Massenmittelpunkt, „Schwerpunkt“, Drehachsen und Trägheitsmoment
Winkelgeschwindigkeit, Drehimpuls, Drehmoment
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Kraft bei gleichförmiger Bewegung bezüglich rotierender Systeme
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Zentripetal- und Zentrifugalkraft
Bewegung auf der Kreisbahn: Die Zentripetalbeschleunigung
Impuls und Impulserhaltung
Zentripetal- und Zentrifugalkraft
Entstehung eines Hurrikans
von Renate Pauer Susanne Haberl am 11. April.2011
Kreisbewegung erstellt von Helmut Kangler
Kreisel und Präzession
Der Merkur Quelle: Medienarchiv Wikimedia Commons
Krummlinige Bewegungen
Theoretische Mechanik
LK-MA - Christopher Schlesiger
Multivariate Statistische Verfahren
Ausgewählte Kapitel der Physik
Drehung im Raum – Kreiseltheorie
Wie heißt die Figur ?.
Die Trägheitskraft auf Kreisbahnen
Scaffold 29S: Komplexe Zahlen

3.4 Konstanz der Lichtgeschwindigkeit

Ortsabhängige Kräfte Bsp.: Rakete im Gravitationsfeld (g nicht const.)

Ursache-Vermittlung-Wirkung Regel
Gaub E1 WS14/15.

§2.1 Kinematik des Massenpunktes
§5 Dynamik starrer ausgedehnter Körper

2.4 Beschleunigte Bezugssysteme
Entstehung eines Hurrikans
2.1 Grundprinzipien der Bewegung: Die Newton‘schen Axiome
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS2000 6
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Der Drehimpuls.
Das schwebende Rad Das Experiment Die Videoanalyse Die Erklärung.
 Präsentation transkript:

Rückblick §3.2 Bsp.: Rotierende Bezugssysteme O=O‘ Der Beobachter im rotierenden System O‘ beschreibt A: Rückblick §3.2 Für den Beobachter im ruhenden System O ändern sich auch die Einheitsvektoren des Rotienrenden Systems. Gaub WS 2014/15

Die Endpunkte der Einheitsvektoren im rotierenden System beschreiben Kreisbahnen: Rückblick §3.2 Geschwindigkeit im ruhenden System Geschwindigkeit im rotierenden System Gaub WS 2014/15

Die Euler‘schen Gleichungen Im Allgemeinen sind w und L nicht colinear => Bewegung komplex! R: Raumfestes System K: Körperfestes Hauptachsen- System (rotiert mit w) siehe Kapitel 3 ausgeschrieben für Achse a: Keltisches Wackelholz Bürostuhl und Motorradfelge mit Hanteln Film Astronauten  Euler‘sche Gleichungen:

Der kräftefreie symmetrische Kreisel Kreisel ohne äußeres Drehmoment => L= const. Bsp.: Fahrradkreisel Ist der Körper rotationssymmetrisch bzgl. einer Achse c, so heißt sie Figurenachse. Dann ist . Motorradfelge Bei Rotation um die Figurenachse ist Gaub WS 2014/15

Der kräftefreie symmetrische Kreisel zu unterscheidende Achsen: Drehimpulsachse (raumfest) momentane Drehachse (nicht raumfest) Figurenachse (nur raumfest wenn identisch mit Drehimpulsachse)

Der kräftefreie symmetrische Kreisel Drehimpulserhalt. => Energieerhaltung =>  Die Gleichungen stellen eine Kugel und einen (um rotierenden) Ellipsoiden dar. Beide Bedingungen müssen gleichzeitig erfüllt sein! => Die Spitze von L wandert auf der Schnittlinie beider Figuren Da Trägheitsellipsoid körperfest und L raumfest wandert Figurenachse c im raumfesten System => Nutation Sichtbarkeit der momentanen Drehachse =>

 Der kräftefreie symmetrische Kreisel Ansatz: a b w Sei Ia=Ib Da gilt (Euler): Nutationsfrequenz:  Zerlegt man und w Winkel zwischen Figuren- und Drehimpulsachse: Kegelmodell Winkel zwischen Figuren- und moment. Drehsachse: Die Figurenachse wandert auf dem Nutationskegel mit Öffnungswinkel 2α, die momentane Drehachse ω auf dem Rastpolkegel mit Öffnungswinkel 2(b-a) um die raumfeste Drehimpulsachse L.

Der kräftefreie symmetrische Kreisel Die Bewegung von Figuren- momentaner Drehachse lässt sich mit dem Gangpolkegel veranschaulichen: Gaub WS 2014/15

Präzession des symmetrischen Kreisels Auf einen symmetrischen Kreisel, der sich um seine Figurenachse dreht ( ω||L||r ) und der außerhalb seines Schwerpunkts unterstützt wird, wirkt das Drehmoment: Daraus resultiert: => nur die Richtung von L ändert sich: Präzessionsfrequenz: Ist die Kreiselachse um den Winkel α gegen die Vertikale geneigt, so ist: Profikreisel Kinderkreisel? Änder, absinken um teta => Pot Energie= Kin Energie der Präzesion => wp unabhängig von der räumlichen Orientierung der Kreiselachse, nur bestimmt durch L und D

Präzession des symmetrischen Kreisels Ist ωp nicht mehr klein gegen ω, geht auch die Winkelgeschwindigkeit der Figurenachse mit in die Präzession ein: Zerlegung von w bezgl. Figurenachse

mit: Präzession des symmetrischen Kreisels Mit der Annahme, dass der Kreisel nicht „umkippt“ ( θ = const. ) und dass ω = const. gilt: mit: Gaub WS 2014/15

Präzession des symmetrischen Kreisels Einheitsvektor in Richtung des Drehmoments mit Mathematica: Gaub WS 2014/15

Überlagerung von Präzession und Nutation Rotiert der Kreisel nicht um eine Symmetrieachse, tritt auch noch Nutation auf: Die genaue Form der Bahn hängt von der Nutations- und der Präzessionsfrequenz ab. Gaub WS 2014/15

Überlagerung von Präzession und Nutation Demonstration der Überlagerung: der Kardankreisel Gaub WS 2014/15

Drehmoment durch Sonne und Mond Die Erde als Kreisel Präzession der Erdrotationsachse mit 1/w = 26.000 Jahre (Platonisches Jahr) Drehmoment durch Sonne und Mond Mehr zum Kreisel Erde: http://user.uni-frankfurt.de/~klaudius/Dateien/Pr%E4zession%20und%20Nutation.htm