Modul 4 Arbeitsrecht. Lernergebnisse  4.1 Sicherheitsrisiken identifizieren und entsprechende Vorkehrungen treffen.  4.2 Angemessene Sicherheitsausrüstung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Analyse des Gesundheitsrisikos beim Heben und Tragen von Lasten
Advertisements

MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN
Betriebsrat – mehr Rechte für alle Beschäftigten
SICHERE INSTANDHALTUNG
Motivation und Fehlzeiten
Vertrauensleute-Info
„Gute Arbeit“ Arbeits- und Gesundheitsschutz in Europa
Gefühlter Ist-Zustand unbezahlte Überstunden extrem flexibel gehandhabte Arbeitszeiten ProfessorInnen, die mitunter beleidigend oder ausfallend werden.
Blutige Fakten Alle 15 Sekunden stirbt ein Mensch an den Folgen von Arbeit. Jährlich tödliche Arbeitsunfälle. Etwa zwei Mio. erliegen Berufskrankheiten.
„Älter werden in der Pflege“
Älter werden in der Pflege
Texterfassung (Blickspanntest) Leistung Minderheit Kindergarten Nordwestafrika Herzverpflanzung Novemberrevolution.
Arbeitszeitverkürzung Antrag Dauer Verteilung der Lage Ablehnung braucht die Zustimmung der Mitarbeitervertretung. Keine Extra-Vertragsänderung! Nächster.
Beurteilung von Ziehen und Schieben
Nicole Mathieu Der Lindenkiosk wurde im Rahmen des SME- Projekts (Schule mitgestalten und entwickeln) durchgeführt. Beginn des Projekts: Januar.
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE FAKULTÄT EXPERIMENTELLE WIRTSCHAFTSFORSCHUNG Lohnverzicht in Krisenzeiten Auf wie viel Lohn verzichtet ein Arbeitnehmer um seine Arbeitstelle.
Urlaube , Abwesenheiten, Dispositionen,… … und was ist mit der Pension? Die Auswirkungen einer Unterbrechung der beruflichen Laufbahn auf die Berechnung.
Safety in Building Sites– Istanbul 5. – 7. April 2011
Soziale Sicherungssysteme
Ein Beschäftigungs- und Qualifizierungsprojekt der EP WIR–tun–was
Arbeitsgesetz Tages- und Abendarbeit
Arbeitsrecht – BAGS KV Mag. Susanne Anderwald 1.
Rechtsanwälte Salfeld & Kollegen
BESSER JETZT ALS NIE.

Kompetenz hat ein Gesicht –
Gesamteuropäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz Ergebnisse für ganz Europa und die Schweiz - Mai 2013 Repräsentative.
Neue Regeln für Mitarbeiter
Vormerksystem Arbeitsrechtliche Konsequenzen
Arbeits- und Gesundheitsschutz in Europa
V. Unterteilung der Arbeitnehmer
Genau definierte Ziele
Psychologie Philosophie Lehrer/Innen Psychologie Philosophie
Erwerbstätige sind Personen, die in einem Arbeitsverhältnis stehen (Arbeitnehmer) oder selbstständig ein Gewerbe, einen freien Beruf oder eine Landwirtschaft.
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
Sind Leiharbeitnehmer bei Bestimmung der Schwellenzahlen §§ 1, 9 und 38 BetrVG zu berücksichtigen?
Modul 9 Arbeitsmarkt: Trends & Bedürfnisse. Lernergebnisse  9.1 den Arbeitsmarkt verstehen  9.2 Informationen über deine beruflichen Chancen sammeln.
Medienkonferenz vom 24. Januar 2012 Verbindliche Mindestlöhne im Walliser Bauhauptgewerbe Departement für Sicherheit, Sozialwesen und Integration.
SPD.DE WIE VERÄNDERT DAS INTERNET UNSER LEBEN?
Vortrag Junge TierärztInnen am an der VetMed, Eva Scherz
„Die rechtliche Dimension des Gesundheitsbegriffs“
Dachverband Selbstorganisierter Kinderbereuung Einführung in das Arbeitsrecht Mag. Dr. Silke Heinz-Ofner Innsbruck, 26. Jänner 2012.
Arbeitsrecht.
Arbeitsrecht LV2 Diese Präsentation veranschaulicht die neuen Fähigkeiten von PowerPoint. Betrachten Sie sie am besten als Diashow. Diese Folien sollen.
Thema Nr. 1… Gefährdungsbeurteilung
© Alle Rechte bei Verlag Europa-Lehrmittel, Düsselberger Straße 23, Haan-Gruiten. Urheberrechtlich geschützt.
Proseminar Grundzüge der Rechtwissenschaft I
Universität Trento Italien
Ein paar Grundlagen zum Arbeitsrecht
Vaterland/Wirtschaftsteil. Die Wirtschaftskrise zwingt den Bauzulieferer Hilti zu einem Personalabbau. Der Konzern streicht jede zehnte der rund
Arbeitsfähigkeit erhalten
Versammlungen leiten Schulung für zweite Vize-Distrikt-Governor.
Arbeitsrechtsforum Hannover
II. Körperschaften B) UG (haftungsbeschränkt) Grundsätzliches  Abweichungen von der GmbH.
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit ! „Jeder, ohne Unterschied, hat das Recht auf gleichen Lohn für gleiche Arbeit.“
Psychische Abweichung: Krankheit oder Störung? Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Arbeitsrecht.
1 Wieviel Arbeit darf sein? Ursula Höfer Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz Arbeitszeit im Wandel.
Arbeitsqualität aus Sicht von jungen Beschäftigten 4. Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit.
1 Gute, gesunde Arbeit als Handlungsfeld der Interessenvertretung – gesetzlicher Rahmen und Tipps für gute Praxis Tagung „Gute Arbeit – gesunde Arbeitsbedingungen“
Gesetz über die Arbeitsverhältnisse Manteltarifvertrag Branchentarifvertrag Firmentarifvertrag Allgemeine Regelungen (Akte) des Arbeitgebers.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
1 Primärprävention. Vorhersehbares ist vermeidbar 2 Notfallsituationen verursachen  Angst  Schmerzen  Arbeitsausfall  Bleibende Schäden  Menschliches.
5 Grundlagen des Arbeitsrechts
Pressekonferenz Vorstellung des neuen Mamma-Screening-Programmes und der Sensibilisierungskampagne Bozen, 11. Juni 2018.
 Präsentation transkript:

Modul 4 Arbeitsrecht

Lernergebnisse  4.1 Sicherheitsrisiken identifizieren und entsprechende Vorkehrungen treffen.  4.2 Angemessene Sicherheitsausrüstung für bestimmte Aufgaben bestimmen.  4.3 Eine Reihe von Sicherheitszeichen erkennen und verstehen.  4.4 Die wichtigsten Arbeitsrechte und was sie bedeuten.

Sicherheitsrisiken jährige in Europa haben ein um 50% erhöhtes Risiko sich am Arbeitsplatz zu verletzen als ältere Arbeitnehmer. Viele junge Menschen leiden darüber hinaus an physischen und psychischen Berufskrankheiten.

Sicherheit und Gesundheit (Video) BGW: Nils erklärt, weshalb Arbeitsschutz so wichtig ist

Sicherheitsausrüstung und Sicherheitsbeschilderung

Persönliche Schutzausrüstung (Video) Was sind persönliche Schutzausrüstungen?

Arbeitsgesetzgebung Angestellter oder Arbeiter Vertrag Jahresurlaub Lohn Arbeitszeiten Entlassung Kündigung Urlaub aus familiären Gründen Abwesenheit /Krankheit Ende der Beschäftigung Leiharbeit Selbstständigkeit

Lernergebnisse  4.1 Sicherheitsrisiken identifizieren und entsprechende Vorkehrungen treffen.  4.2 Angemessene Sicherheitsausrüstung für bestimmte Aufgaben bestimmen.  4.3 Eine Reihe von Sicherheitszeichen erkennen und verstehen.  4.4 Die wichtigsten Arbeitsrechte und was sie bedeuten.