Vortrag von Kerstin Axt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Advertisements

System der Rehabilitation in Deutschland
Themen: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Aktion Erstausbildung junger Erwachsener Anträge zur Sitzung.
Zweijährige Fachoberschule Gesundheit und Soziales
Die ASS Bildung und Arbeit gemeinnützige GmbH
Eingliederungsleistungen nach dem SGB II
Ausbildung zur Fachpraktikerin / zum Fachpraktiker in der Hauswirtschaft nach § 66 BBiG.
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
R. Burtscher, SoSe 2008 Ausgewählte Aspekte beruflicher Integration SoSe 2008 Prof. Dr. R. Burtscher.
Projektvorstellung auf dem Kooperationspartnertreffen des RAV am 2. Mai 2011 von Kathrin Große ESF-Bundesprogramm für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge.
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Berufliche Qualifizierung von Frauen
Katholische Flüchtlings- und Aussiedlerhilfe
Autonome Berufe in der Werkstatt für behinderte Menschen
So will ich arbeiten..
Lust auf Zukunft Ein Projekt für junge wohnungslose Frauen und Männer von 16 bis 24Jahren Projektzeitraum bis Projektpartner : Ministerium.
Die Neue Arbeit Brockensammlung Eine Einrichtung des ev.-luth. Kirchenkreises, die langzeitarbeitslose Menschen -berät, -beschäftigt und -qualifiziert.
Berufsvorbereitungsjahr - kooperativ
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Die Flexible Ausgangsphase am Schulzentrum Gettorf in den Klassen 8a und 8b. Die Flex-Klassen F2 und F3 Zielgruppe, Ziel der Kooperation, Rahmen, Finanzierung.
Neu-EU-BürgerInnen aus Bulgarien und Rumänien in Duisburg Impulsvortrag zum Thema Selbstständigkeit Angel Alava-Pons, GFW Duisburg,
Birgitt Ehrl Geschäftsführerin ARGE Regensburg Stadt
Gemeinnützige Arbeit als Resozialisierungsinstrument
Einzelfallhilfe-Manufaktur e.V.
Struktur und Dienstleistungen des Integrationsfachdienstes Oberpfalz
1 Förderung von Frauen aus verschiedenen Herkunftsländern zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse – Dezember 2010 Veranstaltung.
VON DER ZUSTÄNDIGKEIT ZUR VERANTWORTUNG
Tagung „Junge Mütter in Ausbildung und Beruf II“
IFBR Zwickau GmbH Der Bildungsdienstleister IFBR Zwickau GmbH, Institut für Fortbildung und Berufliche Reintegration, wurde am als eigenständiges,
Fachdienste für Arbeit
Die Präsentation des Praktikums
Einjährige Berufsfachschule Fahrzeugtechnik
Als Heilerziehungspfleger-in leistest Du Assistenz und Unterstützung in folgenden Bereichen BILDUNG ARBEIT FREIZEIT.
Allgemeines zu Produktionsschulen
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
„Schule und Arbeitsleben“
Ein Angebot für MigrantInnen, die im Herkunftsland bereits eine Ausbildung im Bereich der Kranken- bzw. Altenpflege absolviert haben und die deutsche Anerkennung.
Gesamtschule Eine Schule für alle.
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Berufsvorbereitungsschule
Berufskolleg Wege zum Abitur Bildungsberatung.
Elternabend zur Berufsorientierung der Klassen 8 und 9
Betriebspraktikum im Schuljahr 2013/2014
Integration unserer TN
VO-001/1-05/13 Arbeiten, wo auch andere arbeiten Ausgelagerte Arbeitsplätze Erstellt von C.Schadinger.
Vermittlung von Anfang an Die Abteilung ServiceCenter next
Inklusion als Gesamtauftrag
Ein Aktivierungsprojekt der Drogenberatung e.V. Bielefeld
Herzlich willkommen Informationsveranstaltung am
1.2 Wernberger Werkstätten
„Was ist Peer-Beratung?“
„Was ist Peer-Beratung?“
I Herr Dr. Markus Schmitz I Vorsitzender der Geschäftsführung
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Übergänge aus Werkstätten für behinderte Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt – Utopie oder Handlungsoption? Workshop 2 Wie sollte ein Übergangsmanagement.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
Informationsabend zum Thema weiterführende Schule
Spacelab – Produktionsschule Wien Projektpräsentation Wien, im November 2015.
Integrationsfachdienst
Berufliche Beratung Möglichkeiten nach der Hauptschule 2
Inklusion in Betrieben - Motivation sucht Praxis
Die Integrationsfachdienst München-Freising gGmbH Von der Zuständigkeit zur Verantwortung...
Abiberatung münchen Beratung akademische Berufe Willkommen zur Berufsrecherche im Internet Das Internet-Angebot der Bundesagentur für Arbeit zur Berufs-
Berufliche Schulen in Mecklenburg - Vorpommern Schwerin, 29. Mai 2008.
InPUT Individuelle Platzierung, Unterstützung und Training Das Stuttgarter Job Coach Projekt des Rudolf Sophien-Stifts Dr. Irmgard Plößl und Elke Stein.
Berufliche Bildung integrativ Dr. Irmgard Plößl und Michael Balzer Berufliche Bildung integrativ „Erst plazieren dann trainieren?! - oder –
W.J. Kainz 1 Mittagessen in Werkstätten für behinderte Menschen – eine Leistung der Eingliederungshilfe? Willi Johannes Kainz Richter am Bayerischen Landessozialgericht.
 Präsentation transkript:

Vortrag von Kerstin Axt Virtuelle Werkstatt Saarbrücken Vortrag von Kerstin Axt

Status keine anerkannte WfbM sonstige Beschäftigungsstätte im Sinne des § 56 SGB XII kein Eingangsverfahren und kein Berufsbildungsbereich 72 Plätze im Arbeitsbereich Träger: Saarland - Heilstätten GmbH

Zielgruppe Menschen, die aufgrund einer primär seelischen Behinderung nicht, noch nicht oder noch nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt beschäftigt werden können Leistungsfähigkeit: Ein Fünftel der eines vollerwerbsfähigen Beschäftigten in gleichartiger Beschäftigung

Aufnahmekriterien klare Motivation für Beschäftigung auf einem virtuellen Arbeitsplatz mindestens drei Stunden täglich auf einem virtuellen Arbeitsplatz einsatzfähig Mobilität

Organisation Die Arbeitsplätze befinden sich nicht in einer gesonderten Werkstatt, sondern in Betrieben und Behörden des ersten Arbeitsmarkts. Die Auswahl der Arbeitsplätze erfolgt möglichst passgenau nach Qualifikation und Fähigkeit. Arbeitszeit: drei Stunden bis Vollzeit

Leistung der Virtuellen Werkstatt Akquise der Arbeitsplätze Betreuung und Förderung der psychisch behinderten Menschen Unterstützung der Betriebe

Finanzierung und Vergütung leistungsbezogene Vergütung durch den Beschäftigungsgeber Leistungen zur Sozialversicherung der Beschäftigten Übernahme der Fahrtkosten Personal- und Sachkostenfinanzierung durch den Tagessatz

Beschäftigung in der Werkstatt Ausbildung Lehre Fachschule Fachhochschule Universität keine abgeschlossene Ausbildung

Die Berufsabschlüsse unserer Beschäftigten - handwerkliche - technische Berufe - Beispiele: Energieanlagen-elektroniker Raumausstatterin Lacklaborant Landschaftsbauer Bergmann Elektrohauer unter Tage Maler Gas- und Wasserinstallateur Schlosser Autoelektriker Lokführer/Eisenbahner Forstwirt Mediengestalterin

Die Berufsabschlüsse unserer Beschäftigten - Dienstleistung, kaufmännische Berufe und andere - Beispiele: Industriekauffrau Versicherungskauffrau Polizist Bankkaufmann Diplom-Wirtschafts- ingenieur Fremdsprachensekretärin Hauswirtschafterin Gymnasiallehrerin Buchhändler Sozialpädagogin Verwaltungsfachangestellte Bürokauffrau Steuerfachgehilfin Kaufmann in der Medizintechnik Verlagskauffrau Verwaltungsinspektorin

- Studiengänge - (ohne Abschluss) Beispiele: Medizin Betriebswirtschaftslehre Pädagogik Biologie Psychologie Englisch und Französisch Musik Informatik Anglistik und Politologie Geschichte

Einsatzorte: Büro Produktion Dienstleistung Schulen Sozialer Bereich Einzelhandel Tierpflege Handwerk Gastronomie

Beispiele für einen passgenauen Einsatz Erlernte Berufe Einsatzort Landschaftsgärtner Zentralgärtnerei Studium Englisch und Französisch Sprachengymnasium Gelernte Hauswirtschafterin hauswirtschaftlicher Bereich Kaufmännische Berufe Einsatz in Büro und Verwaltung Informatiker IT-Branche Gas- und Wasserinstallateur Haustechnik Maler und Lackierer Malerbetrieb Mitarbeiter ohne Berufsausbildung unterschiedliche Helfertätigkeiten

Die Arbeitsplätze: Ministerium Stadt Saarbrücken Gymnasium Berufsfachschule Fortbildungszentrum Archiv, Bibliothek Antiquariat Amtsgericht Sprachschule Krankenkasse Versicherung

Virtuelle Werkstatt - Arbeitsbereich

Virtuelle Werkstatt - Arbeitsbereich

Die Arbeitsplätze: Lackiererei Bildhauerwerkstätte Zoo Stadtwerke Naturkostladen Bistro/Gastronomie Reiterhof Chorverband Autoteilehandel Modevertrieb

Virtuelle Werkstatt - Arbeitsbereich

Die Arbeitsplätze: Gärtnerei Physiotherapiepraxis Kindergarten Ev. Kirchengemeinde Zahnarztpraxis Krankenhaus Reha-Klinik Kulturverlag Schulzentrum Bibliothek

Virtuelle Werkstatt – Berufliche Bildung Nutzung von Angeboten externer Bildungsträger

Erläuterung der Werkstattarbeit am Beispiel Desmond B. Desmond B., 29 Jahre Aufnahme in die Virtuelle Werkstatt im August 2012 Vermittlung durch Wichern - Institut Diagnose: Psychose, Erstmanifestation 2003

Erläuterung der Werkstattarbeit am Beispiel Desmond B. Aufgrund der Erkrankung vollerwerbsgemindert seit 01/2010 Rente unbefristet Rentenhöhe: 182 € monatlich

Erläuterung der Werkstattarbeit am Beispiel Desmond B Erläuterung der Werkstattarbeit am Beispiel Desmond B. Schulische und berufliche Vorgeschichte Hauptschulabschluss 1999 kein Berufsabschluss Ausbildung zum Bürokaufmann ohne Abschluss 9 überbetriebliche Ausbildungsversuche ohne Abschluss 6 Monate Lagerarbeit in einer Brauerei 6 Monate Arbeit in einem Schnellrestaurant

Erläuterung der Werkstattarbeit am Beispiel Desmond B Erläuterung der Werkstattarbeit am Beispiel Desmond B. Rehabilitationsziel Verbesserung der Grundarbeitsfähigkeiten Stabilisierung Erreichung von Arbeits- und Ausbildungsfähigkeit

Automobilzulieferkonzern in der Antriebs- Erläuterung der Werkstattarbeit am Beispiel Desmond B. Wunschbetrieb-Einsatzort Automobilzulieferkonzern in der Antriebs- und Fahrwerktechnik

Erläuterung der Werkstattarbeit am Beispiel Desmond B Erläuterung der Werkstattarbeit am Beispiel Desmond B. Eingangsverfahren Vorbereitung auf die Beschäftigung arbeitsdiagnostische Verfahren Training von Arbeitsgrundfertigkeiten

Erläuterung der Werkstattarbeit am Beispiel Desmond B. Praktikum Praktikum in der Ausbildungswerkstatt des Wunschbetriebs

Erläuterung der Werkstattarbeit am Beispiel Desmond B. Praktikum enge Begleitung und Förderung durch das Fachpersonal der Werkstatt über die gesamte Zeitdauer des Praktikums Unterstützung des Betriebes

Erläuterung der Werkstattarbeit am Beispiel Desmond B. Praktikum Auswertung des Praktikums

Erläuterung der Werkstattarbeit am Beispiel Desmond B. Beschäftigung mehrmonatiger Einsatz in der Fertigung und in der Ausbildungsabteilung bis zum Sommer 2013 weiterhin enge Begleitung und Förderung durch das Werkstattpersonal Unterstützung des Betriebes

Erläuterung der Werkstattarbeit am Beispiel Desmond B Erläuterung der Werkstattarbeit am Beispiel Desmond B. Ziel: Ausbildung zum Maschinenanlagenführer dann: Ausbildungsfähigkeit Ausbildungsvergütung Wegfall des Rentenstatus Austritt aus der Virtuellen Werkstatt

Erfahrungen unserer Beschäftigten Hohe Zufriedenheit mit den Arbeitsbedingungen Teilzeit statt Vollzeit kurze Wege

Erfahrungen unserer Beschäftigten Gute Integration am Arbeitsplatz Teilnahme an betrieblichen Veranstaltungen Identifikation mit dem Betrieb

Erfahrungen unserer Beschäftigten Verbessertes Allgemeinbefinden unter „Gesunden“ arbeiten soziale Anerkennung weniger stationäre und teilstationäre Aufenthalte geringer Krankenstand

Beispiel

Erfahrungen der Beschäftigten Erkennbare Verbesserungen: Gesundheitszustand soziale Fähigkeiten Lebensqualität Selbstvertrauen

Kritik unserer Beschäftigten Immer wieder Thema: die Vergütung viele Mitarbeiter fühlen sich nicht leistungsgerecht vergütet Anrechnung der Vergütung bei Bezug von staatlichen Hilfen

Schwierigkeiten bei der Beschäftigung schwankende Leistungsfähigkeit geringe Flexibilität Probleme mit dem Arbeitsumfeld private Probleme

Nicht einfach für uns: Einschätzung der Leistungsfähigkeit keine Rückzugsmöglichkeiten in Krisensituationen wirtschaftliche Führung der Werkstatt/ Vergütung durch die Beschäftigungsgeber Überleitung in ein reguläres Arbeitsverhältnis auf den ersten Arbeitsmarkt

Fazit gute Erfahrungen mit dem Ansatz: „Erst platzieren, dann trainieren.“ keine Alternative zur WfbM die Virtuelle Werkstatt als Ergänzung zu den bestehenden Einrichtungen

Fazit Menschen mit Behinderung wollen und können mitten in der Gesellschaft leben und arbeiten. Orientierung an der Person und ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Kontakt Virtuelle Werkstatt Saarbrücken Großherzog-Friedrich-Straße 11 Tel.: 0681-38912-42 Fax: 0681-38912-26 E-mail: k.axt@sb.shg-kliniken.de