Software für das betriebliche Rechnungswesen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Informatik als Dienstleister im Unternehmen
Advertisements

Zwei Farben –professionell Dienstleistungen und alles aus einer Hand.
Kosten und Leistungsrechnung
Kostenarten der Ergebnistabelle Einzelkosten Gemeinkosten Welche
Die produktorientierte Darstellung zum Haushaltsplan 2006/2007
Kosten und Leistungsrechnung
Kostenträgerzeitrechnung
Kostenstellenrechnung
KOSTEN - UND LEISTUNGSRECHNUNG
Die Abweichungen in der flexiblen Plankostenrechnung
Traditioneller Aufbau der Betriebsbuchhaltung
Konzeption und Realisierung eines Software Configuration Management Systems Autor: Alex Rempel Referent: Prof. Dr. Elke Hergenröther Korreferent: Prof.
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger SS 2007 Strategisches Controlling SS 2007.
Strategisches Controlling
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger 24. Mai im SS 2007 Vorlesung: Strategisches Controlling Strategisches Controlling.
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger 10. Mai im SS 2007 Vorlesung: Strategisches Controlling Strategisches Controlling.
C O N T R O L L I N G Fax / Muster & Söhne GmbH Musterstrasse Musterstadt Tel / Internet:
Automatisch Ausbuchen
Die Prozesskosten-rechnung
Überblick über die Systeme der Kosten- und Erlösrechnung
16 Kostenrechnung
Betriebsabrechnung und Kalkulation
10-15 % des Einkaufsvolumens führen zu % der Prozesskosten %
Über uns Fibu Lohn Links INFO Betriebsberatung - Buchführungsservice Betriebsberatung - Buchführungsservice Stefan Grimm Stefan Grimm.
© DVS System Software GmbH & Co. KG
Möbelkonfigurator Mehrumsatz durch Individualisierung.
Betriebliches Rechnungswesen
Aufgaben der KORE Kontrolle der Wirtschaftlichkeit
Willkommen bei der Einführung in die neuen Funktionen zum RVG.
KOSTENRECHNUNG Einführung Wozu dient die Kostenrechnung:
Professional Planner™ – 2008 Branchenlösung Lebensmittel
Elemente der Kostenrechnung
Bildung von Kalkulationssätzen I
1. Grundlagen 1.1. Ziele und Aufgaben der Kostenstellenrechnung
AC Solutions Wien, Österreich 1 Lehrstuhl für Controlling der Universität Wien Controlling mit SAP Überblick SAP R/3 Anmeldung, Navigation & Handhabung.
Materialwirtschaft Franz Birsel.
Kostenträgerrechnung I
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
Erläuterungen zur Integrations-Fallstudie CO (SAP® R/3® Enterprise)
die Auftragsbearbeitung für den Kleinbetrieb
Gemeinkosten variabel und fix Maschinenstundensätze Akkordzuschläge
Ermittlung von Kostensätzen für die Kalkulation
IV. Plankostenrechnung
5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück
Kalkulation im Produktionsbetrieb
Gliederung: 01: Grundlagen [Inhalt und Organisation der KLR]
Kosten- und Leistungsrechnung Gliederung
KLR im technischen Gebäudemanagement
ü Arten der Kostenträgerrechnung Arten der Kostenträgerrechnung
Kosten - Controlling ä Elementare Gründe ä Betriebswirtschaftliche Instrumente ä Unterschiede ä Aufgabenstellung ä CO-2000 Kostenrechnungs- und Controllingsystem.
a) der Herstellungs- bzw
Standardsoftware für das Controlling am Beispiel SAP®
Istkostenrechnung zu Vollkosten
5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück
Buchführung Kosten-rechnung Betriebliche Statistik Planungs-rechnung
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
Istkostenrechnung zu Vollkosten
MIC Konsolidierung-Szenarien Basismodule Controlling
Wirtschaftliches Rechnen
Kostenmanagement Controlling I Übersichten und Text zu Dellmann
Aufgaben (Funktionen) der Plankostenrechnung
Kostenplanung und Finanzmittelplanung in Projekten
Darstellung des einstufigen Direct Costing
Kostenstellen Kostenstellen-rechnung
Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt DABay –Modul Gutachten Julia Schick LfU, Ref. 65.
Tutorium Internes Rechnungswesen
Finanzielles u. betriebliches Rechnungswesen 4. Kurstag Techniker HF
Betriebsabrechnungsbogen Alexander G. & Andreas G.
Inhalt und Zwecke der Kostenüberwachung und - kontrolle
Kurzfristige Erfolgsrechnung (KLR)
 Präsentation transkript:

Software für das betriebliche Rechnungswesen Wir, die Firma R+S Costing-Systeme GmbH, mit langjähriger Erfahrung in über 500 Beratungs- und Software- Implementierungsprojekten im Bereich des betrieblichen Rechnungswesen, wollen mit der folgenden Präsentation einen Einblick über unseren Lösungsansatz für ein DV-gestütztes Kostenrechnungs- und Controllingsystem geben.

Warum DV-gestützte Kostenrechnung nur ein DV-gestütztes integratives Controllingsystem mit folgenden systemtechnischen Merkmalen > Geschlossene Kostenstellen-, Kostenträger- und Deckungs- beitragsrechnung > Aktuelles Zahlenmaterial über die Unternehmenssituation mitlaufend zum Betriebsgeschehen > Permanent auskunftsbereit > Wirtschaftlich durch Mehrfachverwendung von Betriebsdaten > Durchgängiges mehrdimensionales Berichtswesen mit grafischer Unterstützung > Anpassungsfähig an betriebliche Gegebenheiten bildet die Basis für eine erfolgreiche Unternehmenssteuerung

CO-2000 Kostenrechnungs- und Controllingsystem Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Basisdaten Deckungsbeitragsrechnung erfüllt diese Anforderungen in einem Höchstmaße nicht nur durch seine Modulare Gliederung sondern auch durch

High-Lights von CO-2000 > hohe Flexibilität durch bedarfsorientierte Funktions- steuerung > stufenweiser Ausbau > anpassungsfähig durch offene Schnittstellen > Berichtswesen mit Berechnungsformeln > Einfache Handhabung > betriebswirtschaftlich offenes System dadurch freie Wahl des Kostenrechnungsverfahrens wie z.B.: ......

freie Wahl des Kostenrechnungsverfahrens

MODULE CO-1 Basisdaten CO-2 Kostenstellenrechnung durch die modulare Gliederung von CO-2000 CO-1 Basisdaten CO-2 Kostenstellenrechnung CO-3 Kostenträgerrechnung CO-4 Deckungsbeitragsrechnung ist ein stufenweiser Ausbau und Nutzungsgrad möglich

CO-1 Basisdaten Mandanten Kostenstellen Kostenarten Bezugsgrößen Kostenträgerarten Kostenträgerhierarchien Kostenträger Umsatzträgerarten Umsatzträgerhierarchien Umsatzträger

Kostenstellenstamm bearbeiten

Kostenartenstamm bearbeiten

Bezugsgrößenstamm bearbeiten

Kalkulationssätze allgemein bearbeiten Es werden die Kalkulationssätze definiert die in der Kostenrechnung Verwendung finden. Die hier eingestellten allgemeinen Berechnungsgrundlagen können bei den Kostenstellen individuell geändert werden.

Kostenträgerarten definieren Kostenträger können je nach Unternehmensgegebenheit über Kostenträgerarten unterschieden werden. Dadurch ist es möglich parallel mehrere Kostenträgerrechnungen durchzuführen bzw. Hierarchien abzubilden.

Speicherposition der Kostenträger Diese Tabelle positioniert die Kostenträgerbegriffe für Stammdaten und Bewegungsdaten. Es können bis zu 15 Ordnungsbegriffe bzw. Hierarchiestufen hinterlegt werden.

Definition der Kostenträger mit den entspre- chenden Sortier- und Verdichtungs- merkmalen

Definition der Umsatzträgerarten Umsatzträger können je nach Unternehmensgegebenheit über Umsatzträgerarten unterschieden werden. Dadurch ist es möglich parallel mehrere Umsatzträgerrech nungen durchzuführen, Hierarchien abzubilden bzw. die Basis für eine stufenweise Deckungsbeitragsrechnung zu bilden, da jede Umsatzträgerart direkt bebucht werden kann.

Speicherposition der Ordnungsbegriffe Diese Tabelle positioniert die Umsatzträger- begriffe für Stammdaten und Bewegungsdaten. Es können bis zu 15 Ordnungsbegriffe bzw. Hierarchiestufen hinterlegt werden.

Definition der Umsatzträger mit den entsprechenden Sortier- und Verdichtungs- merkmalen

CO-2 Kostenstellenrechnung Zielsetzung > Controlling von Kosten, Kapazitäten durch > Kosten- und Leistungsplanung welche Kosten und Leistungen sind zu erwarten > Kosten- und Leistungstransparenz wo sind Kosten und Leistungen entstanden wo und warum sind Abweichungen entstanden > Verrechnung und Verteilung Indirekter Kosten > Ermitteln Kostensätze für Vor- und Nachkalkulation

CO-2 Kostenstellenrechnung Funktionen Basisdaten Planrechnung Istrechnung, Soll-/Istvergleich Leistungsverrechnung, Umlagen Plan- und Istkostensätze

CO-1 Basisdaten Kostenstellenrechnung Kostenarten Bezugsgrößen Kalkulationssätze allgemein

Kalkulationssätze je Kostenstelle definieren Die Berechnung der Kalku- lationssätze kann je Kosten- stelle und Bezugsgröße durch Auswahl von Kosten- arten als Berechnungs- grundlage individuell fest- gelegt werden.

CO-2 Kostenstellenrechnung Planrechnung Aufteilungsfaktoren für Planwerte Kostenplanung wird immer auf Kostenstellen und Kostenartenebene durchgeführt Leistungs-, Mengenplanung wird immer auf Kostenstellen und Bezugsgrößenebene durchgeführt Plan-BAB

Aufteilungsfaktoren für Plankosten und Planleistungen Es kann eine beliebige Anzahl von Aufteilungsgrößen hinterlegt werden um damit die Aufteilung von Jahresplanwerten in Monats- werte zu steuern. (Saisonale Schwankungen) Die Eingabe der Bestimmungen erfolgt über Window und Tabellenformate

Kostenstellen Ist-Leistungen/Mengen Bearbeitung von aus Vorsystemen übernommenen Leistungsbelegen bzw. Neuerfassung

Jahresplanmengen können über 1/12 als Monats- verteilung oder über individuelle Verteilgrößen als Monatsverteilung geplant werden.

Jahresplankosten können 1. über 1/12 als Monats- verteilung oder über individuelle Verteilgrößen als Monatsverteilung geplant werden oder

Jahresplankosten können 2. durch Eingabe von Preisen zur geplanten Menge geplant werden.

innerbetriebliche Leistungsverrechnung z.B. verrechnen der Kosten der Werkstätte über Reparaturstunden auf andere Kostenstellen

Umlagen z.B Umlage von Grundstück u.Gebäude nach m2 auf andere Kostenstellen

PLAN - BAB je Kostenstelle z.B. Darstellung der Primär- bzw. direkten Kosten

PLAN - BAB je Kostenstelle z.B Darstellung der Sekundär- bzw. indirekten Kosten z.B Darstellung der Mengen und Kalkulationssätze

SOLL-/ IST-Vergleich je Kostenstelle z.B. Darstellung der Primär- bzw. direkten Kosten

SOLL-/ IST-Vergleich je Kostenstelle z.B Darstellung der Sekundär- bzw. indirekten Kosten z.B Darstellung der Mengen und Kalkulationssätze

einfache Erstellung von Grafiken aus Berichten

CO-2 Kostenstellenrechnung Istrechnung Datenübernahme aus Finanzbuchhaltung, Lohn- u. Gehaltsabrechnung, Anlagenbuchhaltung Istkostenbelege Istleistungsbelege Soll-/Ist-Vergleich

Kostenstellen Istkosten Belege Bearbeitung von aus Vor- systemen übernommenen Kostenbelegen bzw. Neuerfassung

CO-3 Kostenträgerrechnung Zielsetzung > Controlling > der Betriebsleistung Kostenträgerzeitrechnung > der Produktivität Nachkalkulation (Kostenträgerstückrechnung) > des Betriebsergebnisses Kurzfristiger Erfolgsrechnung

CO-3 Kostenträgerrechnung Funktionen Kostenträgerbasisdaten Belegtypen Planrechnung Istrechnung , Soll-/Istvergleich Leistungsverrechnung

CO-1 Basisdaten Kostenträgerrechnung Kostenarten Bezugsgrößen Kostenträgerarten Kostenträgereihenfolge Kostenträgerordnungsbegriffe Kostenträger

Zuordnen der Ordnungsbegriffe für Kostenträgerhierarchien diese Tabelle steuert die Eingabe von eindeutigen Sortier- und Verdichtungskriterien auf den Kostenträgerstammdaten

Definition der Kostenträgerbelegtypen Diese Tabelle definiert die zwangsweisen Kostenträgerkon- tierungsbegriffe für Plan- / Istdaten- belege. Definition der Kostenträgerbelegtypen

Kostenträgerhierarchien für Berichte Definition der Kostenträgerhierarchien für Berichte Festlegung der Reihenfolge bzw.Verdichtungsebenen in der die Berichte der Kostenträgerrechnung dargestellt werden.

CO-3 Kostenträgerrechnung Planrechnung Kostenplanung wird immer auf Kostenträger und Kostenartenebene durchgeführt Leistungs-, Mengenplanung wird immer auf Kostenträger und Bezugsgrößenebene durchgeführt Plan-Berichte

Jahresplanmengen können: 1. über Jahreseingaben und Monatsaufteilung 2. über direkte Eingabe der Monatswerte geplant werden

Kostenträger Verrechnungsstruktur Hier wird festgelegt mit welchen Kostenstellen, und mit welchem Kalkulationssatz Verrechnungen auf Kostenträger durchführen werden . (z.B. Verrechnung von Fertigungskosten über Maschinenstundensätze). Die Verrechnung erfolgt über die gebuchten Plan-, Ist- Leistungsbelege

Kostenträger Plan-Rechnung z.B. Artikel Material- kosten (MAWI) MGK- Zuschlag (Formel) Fertigungs- Kosten (Leistungs- Verrech- nung)

CO-3 Kostenträgerrechnung Istrechnung Datenübernahme aus Finanzbuchhaltung, Materialwirtschaft, BDE Istkostenbelege Istleistungs-, Istmengenbelege SOLL-IST-/Vergleich

Kostenträger Ist-Kosten Bearbeitung von aus Vorsystemen übernommenen Kostenbelegen bzw. Neuerfassung

Kostenträger Ist-Mengen Diese Mengenbuchungen mit Kostenstellenkontie- rungen können auch zur Verrechnung von Leistun- gen (z.B. Fertigungs- kosten) herangezogen werden. Bearbeitung von aus Vorsystemen übernommenen Leistungsbelegen bzw. Neuerfassung

z.B. Fertigungs-aufträge Kostenträger Ist-Rechnung z.B. Fertigungs-aufträge Material- kosten (MAWI) MGK- Zuschlag (Formel) Fertigungs Kosten (Leistungs Verrech- nung)

Kostenträger Ist-Rechnung z.B. Verdichtung nach Artikel- gruppen

CO-4 Deckungsbeitragsrechnung Zielsetzung > Controlling > des Produkterfolges > des Produktgruppenerfolges > des Spartenerfolges ..... > des Kundenerfolges mit einer stufenweisen Deckungsbeitragsrechnung

CO-4 Deckungsbeitragsrechnung Funktionen Umsatzträgerbasisdaten Belegtypen Planrechnung Istrechnung , Soll-/Istvergleich Leistungsverrechnung

CO-1 Basisdaten Deckungsbeitragsrechnung Kostenarten Bezugsgrößen Umsatzträgerarten Umsatzträgereihenfolge Umsatzträgerordnungsbegriffe Umsatzträger

Zuordnung Ordnungsbegriffe für Umsatzträgerhierarchien diese Tabelle steuert die Eingabe von eindeutigen Sortier- und Verdichtungskriterien auf den Umsatzträgerstammdaten Zuordnung Ordnungsbegriffe für Umsatzträgerhierarchien

Definition der Umsatzträgerbelegtypen Diese Tabelle definiert die zwangsweisen Kontierungsbegriffe für Umsatzräger Plan- bzw. Istdatenbelege. Definition der Umsatzträgerbelegtypen

CO-4 Deckungsbeitragsrechnung Planrechnung Umsatz-, Kostenplanung wird immer auf Umsatzträger und Kostenartenebene durchgeführt Leistungs-, Mengenplanung wird immer auf Umsatzträger und Bezugsgrößenebene durchgeführt Plan-Berichte

Jahresplanwerte können: 1. über Jahreseingaben und Monatsaufteilung 2. über direkte Eingabe der Monatswerte geplant werden

Umsatzträger Plan-Rechnung z.B. Artikel Umsätze aus Vertriebsplanung Erlösschmälerungen kalkulatorisch Herstellkosten aus Vorkalkulation Gemeinkosten über Zuschläge bzw. Plan-BAB

Umsatzträger Plan-Rechnung z.B. Artikelgruppe Umsätze aus Vertriebsplanung Erlösschmälerungen kalkulatorisch Herstellkosten aus Vorkalkulation Gemeinkosten über Zuschläge bzw. Plan-BAB Verpackungskosten auf Artikelgruppenebene

CO-4 Deckungsbeitragsrechnung Istrechnung Istumsätze, Istkosten werden immer auf Umsatzträger und Kosten-artenebene bearbeitet Istleistungen, Istmengen werden immer auf Umsatzträger und Bezug- größenebene bearbeitet PLAN-IST-/Vergleich Gegenüberstellung von Plan-/Ist-Deckungsbeiträgen

Umsatzträger Istwerte Bearbeitung von aus Vorsystemen übernommenen Kosten- ,Umsatzdaten bzw. Neuerfassung

Umsatzträger Istleistungen Bearbeitung von aus Vorsystemen übernommenen Mengen- ,Leistungsdaten bzw. Neuerfassung

Umsatzträger Plan-/Ist-Vergl. z.B. Artikel